Diskussion:Weihnachtsmarkt/Archiv/1
Auflistung und Umfang der Weblinks
So ein Schwachsinn: in fast jedem Ort > 10k Einwohner gibt es Weihnachtsmärkte. Die Auflistungen und Weblinks sind doch völlig für den A... und die meisten Fotos sind grottenschlecht. Das hier soll ein Lexikon werden und keine zufällig generierte Linkliste oder ein Photoalbum.
Grauenhaft.
Ich habe darum einiges aus diesem Artikel entfernt.
- Bitte Diskussionsbeiträge hier unterschreiben, das geht mit vier Tilden (~~~~). Inhaltlich stimme ich Dir zu. Man kann das übrigens auch netter sagen. --AndreasPraefcke ¿! 01:20, 3. Jun 2005 (CEST)
Bitteschön 80.185.82.133 01:21, 3. Jun 2005 (CEST)
Das Problem mit den Weblinks habe ich umgangen, hab weihnachtsmarkt-deutschland dort eingefügt, eine sehr umfangreiche Seite zum Thema.
Außerdem hab ich Münster eingefügt, da der Weihnachtsmarkt Besucher aus ganz Westfalen, dem Ruhrgebiet und Ostholland anzieht --schlendrian schreib mal! 14:10, 9. Sep 2005 (CEST)
Größter Weihnachtsmarkt
Hier steht das fast jeder Weihnachtsmarkt der größte ist. Was stimmt den jetzt? Und man hat das Gefühl, dass das ganze nicht wirklich neutral ist!!! Dick Tracy 21:42, 21. Sep 2005 (CEST)
- Du hast insofern Recht, dass hier wirklich viele - aus regionalen Gründen oder nicht - groß gemacht werden. Zitat von der Website der Stadt Aachen:
"Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt (c) Verkehrsverein Bad Aachen e.V.
Der Aachener Weihnachtsmarkt ist einer der 5 größten und schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Er findet alljährlich vor der historischen Kulisse von Dom und Rathaus statt. Auch der Katschhof, einer der schönsten Plätze Europas, wird in das weihnachtliche Geschehen einbezogen. Auf dem Weihnachtsmarkt kann man Handgemachtes, Kulinarisches und - nicht zu vergessen - die original Aachener Printen erstehen. Die vorweihnachtliche Stimmung wird durch Kerzenschein, Glühwein und Weihnachtslieder eingeleitet. Wenn es dann auch noch schneit, ist der Weihnachtsmarkt ein wunderschönes Erlebnis für Groß und Klein."
Ich gkaube, ganz statistische Daten festzumachen scheint schwer, aber Aachen sollte auf jeden Fall ausführlicher beschrieben werden als jetzt. ;) --crazillo 23:15, 5. Aug 2006 (CEST)
- Es steht bei genau einem, dass er der grösste Deutschlands (und Europas) sei, nämlich bei dem in Stuttgart. Da helfen auch viele Ausrufezeichen nicht. --Eike 22:00, 21. Sep 2005 (CEST)
München: Der größte und älteste Christkindlmarkt ist stets der am Münchner Marienplatz.
- Es geht um den grössten "Christkindlmarkt", der Vergleichsraum dürfte also auf Bayern (und Umgebung?) beschränkt sein. Man könnte den Satz im Zusammenhang mit dem davor auch so lesen, dass es nur der grösste der Christkindlmärkte in München ist. Wer weiss genaues?
Stuttgart: Der größte und einer der ältesten Weihnachtsmärkte Europas findet jedes Jahr in Stuttgart...
Ich meine auch, dass jeder Weihnachtsmarkt immer als einer der ältesten, tollsten und größten dargestellt wird, vielleicht kann man das etwas neutralisieren und eher die Liste "Weitere Bekannte Weihnachtsmärkte" ausbauen. Mehr Infos sollten unter einem eigenen Artikel stehen. Teilweise gibt es hierzu doppelte Einträge (Stuttgart, Dresden, Berlin) Dick Tracy 08:19, 22. Sep 2005 (CEST)
- Deswegen kommen sie ja in den Artikel, weil sie zu den ältesten, grössten oder bekanntesten gehören. Man könnte aber mal versuchen rauszukriegen, wie gross und alt sie jeweils tatsächlich sind. IHMO würde man die Grösse über die Besucherzahl bestimmen. Bei Spandau steht sie ja schon.
- Wo hat Berlin einen doppelten Eintrag?
- --Eike 10:17, 22. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht sollten wir eine Bestenliste einführen.
- Ältester Markt: Dresden
- 2. älteste Markt: Augsburg
- Spandau ist ein Ortsteil von Berlin. Dick Tracy 11:07, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich fänd's schön, wenn die jeweiligen Märkte ihre Besucherzahlen und das Alter nachgetragen bekämen. Ich war bei Spandau schon mal so fleissig - ich bin nämlich Spandauer. :o) --Eike 20:26, 22. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Eike, du Fleißiger - und warum befindet sich dann bei dem enzyklopäddisch interessanten Artikel über den Spandauer Weihnachtsmarkt ein Bild aus Stuttgart?? Fragt sich kopfkratzend--*eliyahu* 12:54, 28. Jun 2006 (CEST)
- Müsstest du den fragen, der es da eingetragen hat. Der würde dir vermutlich sagen, dass es nur so schön neben Stuttgart passt. Bei mir ist das Bild jedenfalls neben Stuttgart-Absatz und -Überschrift. --Eike 18:31, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bei Google findet man ungefähr fünf "Größte Weihnachtsmärkte in Deutschland", nämlich Berlin-Spandau, Leipzig, Dortmund, Frankfurt und Stuttgart. Für Frankfurt und Stuttgart werden konkrete Besucherzahlen genannt, nämlich drei Millionen. Der Spandauer hat wohl die meisten Stände (400). Für die anderen "Größten Weihnachtsmärkte" habe ich keine Belege gefunden. Der "Größte Weihnachtsbaum der Welt" steht leider sicher nicht in Dortmund, höchstens der größte aus einzelnen Tannenbäumen zusammengebaute. In der Brasilianischen Stadt Itu gibt es einen 84m hohen Weihnachtsbaum aus Stahl. Der größte natürliche Weihnachtsbaum (laut Google) war eine Douglasie von 67,36m Höhe (221 Fuß) 1950 in Seattle. Und die Amerikaner haben auch den General Grant-Tree im Sequoia National Park. Er ist mit über 267 Fuß (81,38 m) der dritthöchste Mammutbaum der Welt und wurde am 28. April 1926 von Präsident Coolidge zum "Nation's Christmas Tree" designiert (vgl. [1]). Zum ältesten Markt: Für den Frankfurter Weihnachtsmarkt gibt das Institut für Stadtgeschichte an, daß er 1393 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird. Das ist vierzig Jahre vor dem Dresdner Striezelmarkt, trotzdem findet man im Web unter "Ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands" nur Verweise auf Dresden. Es hat ganz sicher schon früher Weihnachts- und Adventsmärkte in deutschen Städten gegeben. Wenn die Leute damals gewußt hätte, wie wichtig diese Frage mal wird, hätten sie es bestimmt auf irgendein Stück Papier gekritzelt :-) --Flibbertigibbet 00:49, 25. Sep 2005 (CEST)
Ich möchte hier bezweifeln, dass der Dresdner Markt der älteste ist. Allein der in Bautzen scheint gut 50 Jahre älter zu sein - siehe hier: http://www.germany-tourism.de/weihnachtsmaerkte/weihnachtsmaerkte_o_bautzen.html - und ich vermute sehr stark, dass es in einigen älten westdeutschen Städten noch altere gibt. (-- Unterschrift für Benutzer Knarf-bz nachgetragen 13:07, 15. Nov 2005)
- Der Dresdner ist definitiv nicht der älteste Weihnachtsmarkt - siehe oben! Ich habe alle Superlative entfernt, bis auf den Münchner. Der bezieht sich nach meinem Verständnis wirklich auf die Christkindlmärkte der Stadt.
- M.E. kann der Neutralitätsbaustein wieder entfernt werden. --Flibbertigibbet 16:12, 15. Nov 2005 (CET)
- Habe mich mal mit der Tagessschau in Verbindung gesetzt, weil die was über Alter von Weihnachtsmärkten berichtet haben. Dort hat man mir gesagt, dass der Dresdner Striezelmarkt der urkundlich älteste Markt ist. Es gibt anscheindend angeblich ältere, diese können dies aber nicht eindeutig belegen. Dick Tracy 11:16, 21. Nov 2005 (CET)
Ich meine, dass es diesen Artikel nicht unbedingt weiter bringt, ausschließlich über die Größe oder das Alter von Weihnachtsmärkten zu diskutieren. Von Bedeutung ist beides nicht in jedem Fall. Wichtiger wäre es, Weihnachtsmärkte nach weit mehr Kriterien zu beurteilen und dementsprechend mit kurzer Beschreibung aufzuführen. So fände ich es interessanter noch mehr Wert als bisher auf historische, kulturelle sowie touristische Gesichtspunkte zu legen (siehe Abschnitt "Neue Gliederung?"). Beispielsweise sind die Weihnnachtsmärkte in Großstädten von Natur aus größer als solche in eher ländlichen Gebieten. Ob sie jedoch auch Besucher über die Stadtgrenzen und ihr eigentliches Einzugsgebiet hinaus anziehen, ist an der Zahl der Stände nicht abzulesen. Zak.Mc.Kracken 12:54, 30. Nov 2005 (CET)
Verlinken
Benutzer Flibbertigibbet, entfernt immer wieder Links auf andere Weihnachtsmärkte, mit der Bergündung: Bitte nur auf http://www.weihnachtsmarkt-deutschland.de/ verlinken!
Einige der Links sind durchaus nicht wirklich wichtig, jedoch sollte prinzipiell festgehalten werden, dass es nicht nur ein Link sein darf. auf oben gennaten link fehlen durahcaus einige Weihnachtsmärkte. Teilweise sind die Information auch nicht aktuell. Wir sollten uns gerade in einer freien Enzyklopädie nicht auf nur einen externen Link festlegen und alle anderen kategorisch löschen. Dick Tracy 11:16, 21. Nov 2005 (CET)
- Stimmt. Besser wäre wohl die Begründung: "Bitte nicht auf einzelne Weihnachtsmärkte verlinken!" --Eike 12:03, 21. Nov 2005 (CET)
- Einverstanden, meine Begründung war nicht o.k. (sollte halt nur ein Einzeiler sein). Ich schlage folgendes vor:
- Links auf einzelne Weihnachtsmärkte nur in den jeweiligen Einzelartikeln, nicht in diesem Übersichtsartikel aufnehmen.
- Allgemeine Weihnachtsmarktlinks nur in den Abschnitt „Weblinks“ einfügen, nicht in den Fließtext. Natürlich darf auch mehr als ein Link eingefügt werden – vor allem, wenn sie bessere Informationen vermitteln, als das Weihnachtsmarktportal.
- --Flibbertigibbet 13:19, 21. Nov 2005 (CET)
Vielem Dank für diesen hochqualifizierten Link der mir Geld gekostet hat. Die Termine auf diesen Link stimmen nicht. Von 4 Stichproben stimmten 3 nicht überein. Somit bin ich 120 km hin und zurück umsonst gefahren. Vielen Dank noch mal Wikipedia
- Die Wikipedia kann nichts dafür wenn ein eingebrachter weblink nicht auf den aktuellsten Stand ist, hierfür ist der BEtreiber der Homepage verantwortlich. Die Weihnachtsmärkte die ich kenne habe ich gecheckt und die Termine stimmen. Ansonsten stand ja auch noch eine Rufnummer beim Artikel dabei, wo man hätte anrufen können und nachfragen, ob die Öffnungszeiten so auch stimmen. P.S. Sie machen ja auch nicht google verantwortlich, wenn sie etwas nicht finden. Dick Tracy 23:38, 5. Jan 2006 (CET)
Weihnachtsmarktradio in Hannover "einmalig in Deutschland" ?
Google findet noch ein weiteres "Weihnachtsmarktradio" in Schleiz, deshalb habe ich den Satz umformuliert. --Flibbertigibbet 13:26, 25. Nov 2005 (CET)
Neue Gliederung ?
Der Artikel ist inzwischen so angewachsen, daß ich eine neue Gliederung befürworte:
1. Traditionelles Bild eines Weihnachtsmarktes
2. Weihnachtsmärkte in Deutschland
- Eigenen Überschriften nur für Weihnachtsmärkte mit eigenen Artikeln (derzeit Dresden, Frankfurt, Leipzig). Aus den jetzigen Beschreibungen könnte man noch die Artikel Weihnachtsmärkte im Erzgebirge, Nürnberger Christkindlesmarkt, Weihnachtsmarkt Spandau und Stuttgarter Weihnachtsmarkt machen. Die Artikel können dann in den regionalen Portalen weiter ausgebaut werden.
- Alle weiteren als Liste unter der Überschrift Sonstige Weihnachtsmärkte in Deutschland zusammenfassen
3. Weihnachtsmärkte im Ausland
- Eigene Überschriften nur für Weihnachtsmärkte mit eigenen Artikeln (Kandidaten derzeit Wiener Christkindlmarkt und Christkindlmärkte in Südtirol, dafür gibt es auch eigene Portale)
- Alle weiteren als Liste, jeweils unter den Überschriften Sonstige Weihnachtsmärkte in Österreich, in der Schweiz und im anderen Ländern
4. Weblinks
Was haltet Ihr davon? --Flibbertigibbet 12:34, 29. Nov 2005 (CET)
Nichts, da die de.Wp nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige Wp ist. Da werden unsere südlichen Nachbarn (zurecht IMHO) nicht mit Einverstanden sein --schlendrian •λ• 13:37, 29. Nov 2005 (CET)
Ich stimme schlendrian zu. Eine Umbenennung der Absätze fände ich aber teilweise trotzdem angebracht. Die Größe eines Weihnachtsmarktes kann nicht ausschließliches Kriterium für eine sinnvolle, etwas ausführlichere Erwähnung in diesem Artikel sein. Ideal wäre, meiner Meinung nach, eine Auswahl nach historischen, kulturellen sowie touristischen Gesichtspunkten und(!) eventuell der besonderen Größe (welche nämlich kein Qualitäts- oder Alleinstellungsmerkmal ist) eines Weihnachtsmarktes. Vorschlag: Die Absätze "Große Weihnachtsmärkte in Deutschland/Österreich/Schweiz" in "Berühmte Weihnachtsmärkte in Deutschland/Österreich/Schweiz" umbenennen. Zak.Mc.Kracken 00:28, 30. Nov 2005 (CET)
Ich hab nur kurz eine Kleinigkeit im Nürnberg-Abschnitt verändert. Der Markt schließt üblicherweise am 24. Dezember um die Mittagszeit. Es wird nur am 23. Dezember geschlossen falls, wie dieses Jahr 2006, der 24.12 auf einen Sonntag fällt. Obwohl schon dieses Jahr in der Zeitung stand, dass er evtl. doch am 24. noch offen hat. -- Clio (23.11.2006)
Alte Weihnachtsmärkte
Angeblich wird der Weihnachtsmarkt in Nürnberg urkundlich schon 1527 erwähnt. Allerdings wohl noch nicht als Christkindlesmarkt, denn das "Christkind" ist eine evangelische Einführung als Folge der Reformation, kam also erst etwas später. Die alten Weihnachtsmärkte waren zunächst noch nicht das, war wir heute unter diesem Namen kennen. Es wurden keine Weihnachtsartikel verkauft, denn Weihnachten war vor dem 18. Jh. gar kein häusliches Fest, sondern ein kirchliches. Es gab also für den größten Teil der Bevölkerung auch noch keinen Weihnachtsbaum. Man deckte sich auf dem Markt mit Lebensmitteln, Fleisch, Christstollen, Geschirr, Kleidung etc. ein. Die Kinderbescherung war in den meisten Fällen extrem bescheiden, das Kinderspielzeug dürfte außerhalb der Hochburg Nürnberg erst nach 1700 auf diesen Märkten eine größere Rolle gespielt haben. Quelle u.a. Ingeborg Weber-Kellermann: Das Weihnachtsfest, 1978 --Petra Foede83.124.48.100 13:36, 11. Jan 2006 (CET)
Wo kann man den Inhalt vom Prolog des berühmten Nürnberger Christkindes bekommen?
Weißt jemand zufällig es? Oder wo im Internet es gefunden werden kann? Danke. Gruß—Nutcracker^.^☎ 23:33, 1. Dez. 2006 (CET)
- Z. B. hier: http://www.christkindlesmarkt.de/index.php?navi=1&rid=25&artid=105 Roland Berger 00:41, 3. Dez. 2006 (CET)
Liste der Weihnachtsmärkte
Da es regelmäßige Reverts in der Liste der weiteren Weihnachtsmärkte in Deutschland gibt, habe ich diese vor einigen Wochen aus dem Artikel entfernt. Benutzer:Knarf-bz hat sie heute wieder reingesetzt mit dem Hinweis auf eine fehlende Diskussion über die Liste, die ich hiermit anfangen möchte. Meiner Meinung nach ist diese Liste absolut sinnlos, da hier offenbar jeder den Weihnachtsmarkt seiner Lieblingsstadt eingetragen hat. Wenn ein Weihnachtsmarkt wirklich relevant ist, kann man auch vier bis fünf Sätze dazu schreiben und ihn in den Abschnitt der wichtigsten/größten Weihnachtsmärkte in Deutschland einfügen. Wenn es zu einem Weihnachtsmarkt allerdings nicht mehr zu sagen gibt als "größter Weihnachtsmarkt der Hellweg-Region mit mehreren tausend Besuchern" hat er hier auch keine Erwähnung verdient. Ich bin dafür, diese Liste aus dem Artikel rauszunehmen. Sollte der Weihnachtsmarkt von Maulbronn oder Dinkelsbühl wirklich etwas besonderes sein, kann er wie gesagt auch in den Abschnitt obendrüber eingefügt werden. Baschti23 18:18, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Baschti23, sicher ist die Liste wie sie ist nichts besonderes, allerdings ist eine Überarbeitung immer besser als eine komplette Löschung. Mir ist nur aufgefallen, dass plötzlich der Bautzener Weihnachtsmarkt nicht mehr verlinkt war- und deswegen habe ich das erstmal rückgängig gemacht (auch wenn ich einsehe, dass die aktuelle Form der Liste nicht gerade viel Niveau hat). Was die Frage der Relevanz betrifft, die kann man natürlich immer stellen - Größe allein ist nicht unbedingt ein Kriterium - wenn man so rangeht- stellt sich die Frage warum der Rostocker Weihnachtmarkt relevanter sein soll als der Bremer. Sicher hast du recht, dass es in der aktuellen Liste Auswüchse gibt wie "vor der beeindruckenden Kulisse des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn", aber wenn dann müßte man Änderungen konsequent durchziehen und z.B. auch die weiteren Weihnachtsmärkte von Österreich löschen bzw. sogar alle löschen und vielleicht ein oder zwei Weihnachtsmärkte im Text einfließen lassen. Sinnvoll wäre es dann wenn es eine "Liste der (z.B. deutschen) Weihnachtsmärkte" gäbe, wo dann auf eigneständige Artikel (wenn vorhanden) nur verlinkt wird. In diese Liste könnten dann auch alle Weihnachtsmärkte eingetragen werden, vielleicht mit knappen Angaben seit wann es sie gibt und die Größenordnung - immerhin gibt es ja auch eine Liste aller deutschen U-Boote, die es jemals gab (die mir persönlich auch sehr gut gefällt, weil man damit ein umfassend Nachschlagewerk hat) Knarf-bz 19:45, 29. Dez. 2006 (CET)
z.B. oder z. B.
Ein geschütztes Leerzeichen zwischen z. B. ist für die Wiki-Schrift zu breit! z. B. schaut nicht gut aus und ein schmäleres Leerzeichen ist wohl noch nicht verfügbar!?! --Janiwan 16:01, 28. Nov. 2007 (CET)
- warum ist es zu breit? Es ist ein normales Leerzeichen, das da eben hingehört, AFAIK. Der Unterschied ist nur, dass hier nicht umgebrochen werden kann. Es gibt aber auch Schmale Leerzeichen --schlendrian •λ• 16:10, 28. Nov. 2007 (CET)
Weblink is OK
Ich finde der Link http://www.weihnachtsmarkt-deutschland.de/ is ok! --Janiwan 19:41, 10. Dez. 2007 (CET)
der grösste und schönste
Wollte grad wissen, welcher denn der grösste Weihnachtsmartkt ist, habe aber nur Fliesstext gefunden.
Wie wärs mit:
Stadt | seit | Buden | Besucher | Besonderheiten | WP | Web |
---|---|---|---|---|---|---|
Nürnberg | 1628 | 150 | 2.000.000 | Zwetschgenmännla | [2] | |
Augsburg | 1498 | Engelesspiel | WP | [3] |
So sieht man zwar nicht, welches "der Schönste" ist, aber wenigstens, welche Daten noch fehlen... Gruss, --Markus 11:14, 11. Dez. 2007 (CET)
→ Hauptartikel: ... unnötig
Ich finde die Hinweise auf die jeweiligen Hauptartikel unnötig, da doppelt gemoppelt! --Janiwan 14:18, 12. Dez. 2007 (CET)
Ältester Weihnachtsmarkt
Welches ist den nun eigentlich der älteste Weihnachtsmarkt in Deutschland - Bautzen? (nicht signierter Beitrag von 217.194.34.103 (Diskussion) 08:16, 8. Dez. 2008 (CET))
Werbung?
Hallo. Folgender Abschnitt bei "Weitere Weihnachtsmärkte" sieht mir nach Werbung für diesen Weihnachtsmarkt aus:
Naumburg: Im Dezember können Sie in gemütlicher und stimmungsvoller Atmosphäre über den festlich geschmückten Weihnachtsmarkt schlendern. Umgeben von prächtigen Bürgerhäusern und der Stadtkirche St. Wenzel mit der berühmten Hildebrandt-Orgel von 1746, die einst Johann Sebastian Bach einweihte, erhält der Markt sein besonderes Flair.
Wie seht ihr das?
--Kiadimundi 17:54, 23. Dez. 2008 (CET)
- richtig, habe das entfernt --fl-adler •λ• 18:07, 23. Dez. 2008 (CET)
Überarbeitung
Ich finde der Artikle gehört im Abschnitt "Weitere Weihnachtsmärkte in Deutschland" überarbeitet. Zum Teil bestehen die Einträge aus Werbung. Eventuell sollte der Artikel auf Große oder besondere Märkte beschränkt werden. -- Jhtie 21:07, 18. Okt. 2009 (CEST)
Größe
Wie definiert man „Größe“? Über die Quadratmeterzahl? Die Anzahl der Buden? Die Anzahl der Besucher? Oder über den Bekanntheitsgrad des jeweiligen Weihnachtsmarkts? --91.96.21.231 16:26, 19. Jul. 2009 (CEST)
Hallo! Wie gehts das denn, dass es in Neuss schon 16 v. Chr. den ersten Weihnachtsmarkt gab? Da wurde doch noch gar kein Weihnachten gefeiert, geht ja chronologisch gar nicht. Oder war das so etwas wie ein "Wintermarkt"? Alla (nicht signierter Beitrag von 94.220.92.90 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 8. Aug. 2009 (CEST))
- 16 v. Chr. wurde Neuss gegründet, also nicht der Weihnachtsmarkt. Hab es mal aus dem Artikel entfernt.
-- Jhtie 21:04, 18. Okt. 2009 (CEST)
Es scheint mir so, als ob fast jeder der genannten Weihnachtsmärkte "zu den größten Deutschlands" gehört - wäre es nicht sinnvoller, das auf die wirklich 3-5 größten zu beschränken? -- 77.133.34.1 19:52, 20. Okt. 2009 (CEST)
Weihnachtsmarkt - Christkindlmarkt
Gibt es keinen Unterschied zwischen Weihnachtsmarkt u. Christkindlmarkt?? -- 212.77.178.154 10:36, 3. Dez. 2009 (CET)
Geographischer Korrektur-Vorschlag
betreffend "Weitere Weihnachtsmärkte in Österreich"
Da Mondsee nicht im Bundesland Salzburg sondern in Oberösterreich liegt, sollte der Beitrag über Mondsee entsprechend verschoben werden.
--83.215.162.151 09:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
==
Mir fehlt in dem Artikel ein geschichtlicher Abriß. So werden nur einzelne Weihnachtsmärkte und deren Geschichte benannt - aber wie entwickelte sich das denn damals? Was waren die Vorläufer von dem, was wir Weihnachtsmarkt nennen. Woran konnte man einen Weihnachtsmarkt von einem üblichen Markt unterscheiden? Wie war die Beziehung der Märkte untereinander? Gab es unterschiedliche Strömungen, warum es diese Märkte gab? Oder reichte damals einer zu - und dann wurde diese Idee anderswo wieder aufgegriffen?
Die Auflistung der jeweiligen Märkte finde ich gut - aber mir fehlt ein allgemeiner Überblick. (nicht signierter Beitrag von 88.74.63.178 (Diskussion) 21:49, 15. Nov. 2010 (CET))
vorschlag
es wäre vielleicht sinnvoll, die aufzählung der einzelnen märkte auszulagern oder zumindest zu kürzen. die momentane aufzählung liest sich wie ein blosses schaulaufen, bei dem in jedem dritten eintrag der "größte Weihnachtsmarkt in xy" zitiert wird. das hat mit enzyklopädischem wissen nix mehr zu tun. vorschläge? --Nevrdull 20:25, 3. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag, ein halbes Jahr später: der artikel bringt mich ehrlich gesagt zum verzweifeln. zwar finden sich sehr gute ansätze, vor allem was die vollständigkeit und geschichtliche grundlagen angeht. was mir überhaupt nicht gefällt, ist der hang einiger mitautoren zum superlativen: da finden sich mindestens drei märkte, die angeblich die "größten in deutschland" sind. können wir uns nicht einfach auf die tatsachen beschränken (solange diese eventuell auch belegbar sind)? auch wäre es schön, wenn beim bearbeiten sparsamer mit adjektiven umegenagen wird. dadurch wird der informationsgehalt m.E. nicht so verwässert. --Nevrdull 21:33, 25. Mai 2011 (CEST)
Ich hoffe, meine edits vom 17. August 2011 gehen in diese Richtung. Grüße --W like wiki 04:37, 17. Aug. 2011 (CEST)
Größenwahnsinn :-)
Teilweise überbieten sich die einzelnen Angaben zu den Märkten mit "größter", "am größten" etc. Nach dem in dem Artikel aufgelisteten Zahlenwerten ergibt sich folgendes Bild (in Millionen Besucher):
Stadt | Mios Besucher |
---|---|
Köln | 5 |
Stuttgart | 3,6 |
Frankfurt | 3 |
München | 3 |
Dresden | 2,5 |
Erfurt | 2 |
Nürnberg | 2 |
Habe den Artikel als Vorschlag daher mal sprachlich entschärft.
- Der größte und der besucherreichste bayrische Weihnachtsmarkt ist der Christkindlesmarkt Nürnberg, deswegen kann irgentetwas mit den Besucheranzahlen nicht stimmen. Es würde mich freuen, wenn sich jemand deswegen erkundigt. Und dann noch mal zu den Zahlenwerten die haben nicht mit den größten sonder nur etwas mit den Besucherzahlen zu tun, deswegen müsste man eigenlich noch eine Liste für die Anzahl der Weihnachtsmarkt Stände machen. Dann wüsste man, welcher der größte Weihnachtsmarkt ist, --Xxlfussel 16:00, 16. Dez. 2011 (CET)
- Wikipedia ist NICHT das Guiness-Buch der Rekorde. Es fehlt noch der Hektoliter-Umsatz in Glühwein und die Angebotstiefe der Glühwein- und Glühkakao- und Punschsorten. Gerade diese ganze Überbieterei zeigt, wie trivial der Artikel wird, wenn es so weiter geht.--Der wahre Jakob 17:43, 16. Dez. 2011 (CET)
- So ist es auch nicht wahrer Jakon. Man kann nur nicht von den größten Weihnachtsmarkt sprechen, wenn er die meisten Besucherzahlen hat. Der größte Weihnachtsmarkt ist wenn schon der Weihnachtsmarkt, der über die meisten Stände verfügt oder der der die meiste Fläsche bedeckt. --Xxlfussel 13:00, 24. Dez. 2011 (CET)
- Irgendweinen Beleg dazu, der nicht aus der Eigenwerbung eines Weihnachtsmarktes stammt, hast du aber nicht, oder? --Der wahre Jakob 14:20, 24. Dez. 2011 (CET)
Weihnachtsmärkte in Köln
Die Weihnachtsmärkte auf dem Wiener Platz und auf dem Zülpicher Platz finden schon seit einigen Jahren nicht mehr statt, kann die bitte jemand löschen? Und der Mittelalter-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum sucht einen neuen Platz; dort entsteht ab nächstes Jahr der so genannte "Hafen-Weihnachtsmarkt". (nicht signierter Beitrag von 78.35.208.153 (Diskussion) 09:00, 17. Dez. 2010 (CET))
- Ich kenne mich da nicht so genau aus, aber diese Seite dürfte zu dem Thema verbindlich sein. --Curieux 12:32, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Bei dem Link stehen keine Weihnachtsmärkte "Wiener Platz" und "Zülpicher Platz", ergo gelöscht. --212.65.1.102 14:54, 6. Dez. 2011 (CET)
Überbebilderung / Redundanz
Alo-hohohoho-ha, der Artikel wird mehr und mehr zu einer Bilder-Galerie, daher schlage ich vor, etwa 30 bis 50 Prozent der Fotos zu behalten und den Rest herauszunehmen. Wir haben ja schließlich Commons. Es muss ja nicht jeder Weihnachtsmarkt hier photographisch genannt werden. Vielleicht eher pro Region einer (nicht pro Stadt mehrere, wie z.B. MUC). Gruß, -- E (D) 15:56, 14. Dez. 2011 (CET)
- Ich finde nun auch, dass es langsam reicht. Ich bin für Umbau in Galerien. (Ist auch "gerechter" gegeüber den Orten, die schon in der Galerie hängen.) --Der wahre Jakob 22:41, 15. Dez. 2011 (CET)
- Naja, ich dachte da eher an ersatzloses Streichen, vorher nur überprüfen, ob das jeweilige Bild auch schon in Commons vorhanden und entsprechend kategorisiert ist. Dann lässt es sich nämlich durch ein, zwei Mausklicks aus dem Artikel heraus erreichen. Gruß, -- E (D) 11:46, 22. Dez. 2011 (CET)
Belege fehlen
ich habe den Baustein gesetzt, weil die Angaben über das Alter der Märkte nur spärlich belegt sind. --Der wahre Jakob 18:31, 16. Dez. 2011 (CET)
- Also für Österreich gesprochen, wo Jahreszahlen dabei stehen, ist der Beleg angegeben. Für Deutschland sehe ich nicht viele Zahlen und die paar sind in den Hauptartikeln belegt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:28, 16. Dez. 2011 (CET)
- Die Mehrzahl der "Belege" in den Hauptartikeln (es gibt ein paar Ausnahmen) und auch im Teil "Österreich" sind Werbeseiten der Kommunen für die lokalen Weihnachtsmärkte oder Eigenseiten der Weihnachtsmärkte. Das sind nicht wirkliche Geschichtsquellen. (Siehe Wikipedia:Belege: „Die Mehrzahl privater Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – sind keine reputablen Belege.“) Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung.Auch die Attribute größter, ältester usw. sind meist Werbesprech.
Verbessern ist besser als löschen: Also sollte unbelegtes Zeug stehen bleiben, bis sich einer die Arbeit macht, es zu belegen? Das ist doch nicht dein Ernst. Ich bin dafür: erst rein, wenn es belegt ist. --Der wahre Jakob 00:15, 17. Dez. 2011 (CET)
- Die Mehrzahl der "Belege" in den Hauptartikeln (es gibt ein paar Ausnahmen) und auch im Teil "Österreich" sind Werbeseiten der Kommunen für die lokalen Weihnachtsmärkte oder Eigenseiten der Weihnachtsmärkte. Das sind nicht wirkliche Geschichtsquellen. (Siehe Wikipedia:Belege: „Die Mehrzahl privater Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – sind keine reputablen Belege.“) Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung.Auch die Attribute größter, ältester usw. sind meist Werbesprech.
- Wenn die Belege nichts taugen, dann musst du sie raus tun ,net nur matschkern --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:17, 17. Dez. 2011 (CET)
- Verbessern ist besser als löschen - ich wollte ja zunächst mal Belege anlocken... --Der wahre Jakob 00:28, 17. Dez. 2011 (CET) - und habe im Portal:Geschichte angefragt, wie dort die Belegfrage bewertet wird. --Der wahre Jakob 13:04, 17. Dez. 2011 (CET)
Hamburg?
Die zweitgrößte Stadt Deutschlands fehlt eindeutig auf der Liste - die Hamburger Weihnachtsmäkrte sind zwar meines Wissens bei weitem nicht so alt wie manche andere, aber mit über 10 verschiedenen Weihnachtsmärkten und alleine ca. 3 Millionen Besuchern auf dem Roncalli-Markt am Rathaus (http://www.kreiszeitung.de/feiertage/weihnachten/aktuell/weihnachtsmarkt-hamburg-2011-lockt-millionen-besucher-1500350.html) gehört die Stadt meiner Meinung nach in die Kategorie "Die ältesten und die größten Weihnachtsmärkte in Deutschland", sonst aber auf jeden Fall in die Liste der weiteren. Ich würde das ja gerne selbst machen, bin aber selbst nicht direkt aus Hamburg und kenne mich mit den Details nicht genug aus. Findet sich da ein Hamburger der sich darum kümmern kann? --89.246.55.44 14:09, 23. Dez. 2011 (CET)
Die ältesten und die größten Weihnachtsmärkte in Deutschland
Ich hatte in dem versteckten Hinweis ja selbst davon geschrieben, das eine Anzahl von etwa 20 Weihnachtsmärkten "gerade noch im überschaubaren Rahmen." wäre. Inzwischen bin ich anderer Meinung. Wenn man sich die „Liste“ anschaut, ist das doch ein recht langer Schwanz. Nicht ohne Grund gibt es wohl auch mehr Top10 als Top20-Listen. Wie seht ihr das? Ein Idee könnte sein, sich bei der Größe auf den „Parameter“ Besucherzahlen (evtl. >2,0 Mio) zu beschränken und die Anzahl der Stände wegzulassen. Dann dürfte man so etwa bei einer wirklich überschaubaren Liste mit 10 Märkten ankommen. Meinungen? Danke und beste Grüße, --W like wiki 00:46, 2. Feb. 2012 (CET)
PS.: Nachteil an einer Liste mit 10 Märkten wäre, dass sich dann recht große Märkte wie die in Mannheim, Hannover und Chemnitz in einer Liste mit zur Zeit etwa 50 bis 60 anderen Märkten tummeln würden. Dort teilen sie sich dann den Platz mit solchen Besuchermagneten wie dem Weihnachtsmarkt in Barmstedt oder den in Dinkelsbühl und Ophoven. Hmmm,... eigentlich müßte man diese Liste auch irgendwie eindampfen. Doch wo setzt man hier die Schwelle, wann ein Markt aufgeführt wird und wann nicht? Ein ausgelagerter Artikel Liste der Weihnachtsmärkte in Deutschland wäre vielleicht ein Variante. Da könnten dann alle drinn stehen bleiben.
Ideal wären jedoch nach meiner Meinung 3 Abschnitte:
- die 10 ältesten und die größten Weihnachtsmärkte
- 20 weitere bedeutende Märkte
- eine ausgelagerte Liste mit allen Märkten
Unklar ist hierbei noch die Bedingung, die ein Markt erfüllen muss, um in der 2. Kategorie zu landen. Gibts evtl Vorschläge dafür? --W like wiki 01:07, 2. Feb. 2012 (CET)
- Eins ist dabei noch gar nicht bedacht: Diese Angaben sind zum allergrößten Teil nicht vernünftig bequellt. Die Besucherzahlen stammen in aller Regel aus Werbe-Sites der Weihnachtsmärkte selbst oder ihrer Kommunen, die kommerziellen oder touristischen Zielen dienen. Daher hatte ich im Dezember den Beleg-Baustein gestzt, der imO immer noch gilt.
- Überprüft hatte ich lediglich die Altersangaben: alles, was mir irgendwie seriös als "historisch" belegt schien, habe ich drin gelassen.
- Wenn wir jetzt auf Besucherzahlen umsteigen, sind wir im Bereich von Märchen und Sage und spannen uns vor den Kommerz-Schlitten. Das ist nicht Sinn von Wikipedia.
- Außerdem: Was sind "bedeutende" Märkte? Da geht dann ein Hauen und Stechen unter den Kommunen los. Warum nicht Düsseldorf? Warum nicht Bonn? Und doch wohl Berlin! Und warum Erzgebirge (denn das sind mehrere kleine Märkte)? usw. --Der wahre Jakob 12:04, 2. Feb. 2012 (CET)
- Es ist sehr schwer nach welchen Kriterien man die Auswahl trifft. Der größte kann sein Besucher, Anzahl er Standler, Fläche etc. Alter ist nicht unerheblich - die meisten Angaben sind Selbstangaben, selbst das Alter ist ja nicht absolut, gleicher Name an verschiedenen Plätzen, Auf gleichen Platz verschiedener Name - ohne eigener Liste wird es fast nicht machbar sein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:00, 2. Feb. 2012 (CET)
- Liste ist vielleicht wirklich der Ausweg. Man brauchte nicht mehr die sich wiederholende Prosa bei den einzelnen Orten, könnte Spalten für Ursprungszeit, Ort, Stände, Besucherzahlen und Besonderheiten (sparsam zu handhaben) mit einem Bildchen einrichten. --Der wahre Jakob 23:25, 2. Feb. 2012 (CET)
- Es ist sehr schwer nach welchen Kriterien man die Auswahl trifft. Der größte kann sein Besucher, Anzahl er Standler, Fläche etc. Alter ist nicht unerheblich - die meisten Angaben sind Selbstangaben, selbst das Alter ist ja nicht absolut, gleicher Name an verschiedenen Plätzen, Auf gleichen Platz verschiedener Name - ohne eigener Liste wird es fast nicht machbar sein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:00, 2. Feb. 2012 (CET)
Überarbeitung vom 18. Juli 2012
Das meiste ist in der Kommentarzeile nachzulesen. Weiteres wie die Anführungszeichen (siehe Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen) und die Einordnung von Städten wurde angepasst. Schließlich fand ich den Belege-Baustein auch nicht sinnvoll, da der Hauptteil des Textes auf Hauptartikel verweist. Dann sollte hier lieber die genannte unexakte Definition "die ältestens, die größten" ausdiskutiert werden. --44pinguinegreetingsl 10:35, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Hi 44Pinguin, sehr gute Arbeit! Was ist bei "die ältesten, die größten" unexakt? Unter der Überschrift steht doch: In diesem Abschnitt sind Märkte in Deutschland aufgeführt, deren Ursprünge vor das Jahr 1500 zurückreichen oder aus mindestens 200 Ständen bestehen bzw. von mehr als 1,5 Mio. Gästen pro Jahr besucht werden. Daher passen die Berliner Weihnachtsmärkte m.M.n. hier eigentlich nicht drunter. Beste Grüße, --W like wiki (Diskussion) 05:14, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Tja, unexakt finde ich die ...oder... Festlegung. Die Berliner WM werden mit Sicherheit von mehr als 1,5 Mio Persoen besucht, ebenfalls gibt es bei den OT zusammen auch mehr als 200 Stände! Zu DDR-Zeiten waren es auf dem früheren Marx-Engels-Platz (heute Schloßplatz als der zentral gelegene ja fast alle Einwohner und viele auswärtige Gäste. Und vor den Weltkriegen hatte ganz Berlin ja auch fast 3 Mio Ew. deswegen habe ich nicht *der* Berliner Weihnachtsmarkt formuliert. --44pinguinegreetingsl 10:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hatte die Kriterien "älteste" und "größte" im Frühjahr Ort für Ort durchrecherchiert und hatte dabei bei den Eigen-Homepages von W-Märkten und Kommunen einen kritischen Maßstab angelegt. Und dann hatte ich den Belege-Baustein gesetzt, der sich auf die vielen Orte ohne wasserdichten externen Beleg bezog. Wenn ihr den Baustein jetzt eliminiert, macht ihr Wikipedia zum Werbesprech.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ganz einfach, dann stellste den eben wieder rein. War ja nur "unsere" Meinung. --44pinguinegreetingsl 15:00, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Genau, stell ihn wieder rein, aber am besten mit einer solch unmissverständlichen Begründung/Erklärung wie der von dir hier oben. --W like wiki (Diskussion) 15:21, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hatte die Kriterien "älteste" und "größte" im Frühjahr Ort für Ort durchrecherchiert und hatte dabei bei den Eigen-Homepages von W-Märkten und Kommunen einen kritischen Maßstab angelegt. Und dann hatte ich den Belege-Baustein gesetzt, der sich auf die vielen Orte ohne wasserdichten externen Beleg bezog. Wenn ihr den Baustein jetzt eliminiert, macht ihr Wikipedia zum Werbesprech.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Tja, unexakt finde ich die ...oder... Festlegung. Die Berliner WM werden mit Sicherheit von mehr als 1,5 Mio Persoen besucht, ebenfalls gibt es bei den OT zusammen auch mehr als 200 Stände! Zu DDR-Zeiten waren es auf dem früheren Marx-Engels-Platz (heute Schloßplatz als der zentral gelegene ja fast alle Einwohner und viele auswärtige Gäste. Und vor den Weltkriegen hatte ganz Berlin ja auch fast 3 Mio Ew. deswegen habe ich nicht *der* Berliner Weihnachtsmarkt formuliert. --44pinguinegreetingsl 10:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
Weihnachtsbasel
Der Weihnachtsmarkt Basel ist der grösste Weihnachtsmarkt der Schweiz und hat 188 Stände. Er findet auf dem Barfüsser- und Münsterplatz statt. Siehe http://bazonline.ch/basel/stadt/Der-groesste-Weihnachtsmarkt-aller-Zeiten/story/13611851. P. Semmering, Basel (nicht signierter Beitrag von 178.199.0.236 (Diskussion) 18:42, 24. Nov. 2012 (CET))
- Ist drin. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:59, 24. Nov. 2012 (CET)
Relevanz von Terminen
Hallo Freunde! Ich halte die Angabe von wechselnden Anfangsterminen für einzelne Weihnachtsmärkte für absolut nicht relevant:
- Die Angabe hat einen Nachrichtenwert von nur ganz wenigen Tagen.
- Es ist überall ähnlich.
- Die Schwankung in der Dauer des Advents in einer Breite von 6 Tagen ist regelmäßig und absolut normal.
--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:17, 2. Dez. 2012 (CET)
- +1, für einen allgemeinen Artikel Weihnachtsmarkt völlig nebensächlich. -- Der Tom 18:20, 2. Dez. 2012 (CET)
Wahrscheinlich habt ihr das nicht mitbekommen, aber genau diese Schwankung ist zu einem enormen lokalen Politikum geworden. Traditionellerweise beginnt der Markt am Freitag vor dem 1. Advent. Dieses Jahr ist der Advent ziemlich kurz, da der 24. ein Montag ist. (Ich weiss das ist alle paar Jahre so, war früher aber kein Thema). Die Geschäftsleute wollen eine längere Laufzeit = mehr Umsatz+Gewinn. Manche Gemeinden haben deshalb um ein Wochenende vorverlegt. Das gab Ärger mit den Kirchen (Trauerzeit im November, Volkstrauertag, Totensonntag). Weihnachten und Tod geht nicht zusammen. Der Münchner Stadtrat hat nach Gerangel und Abwägung und Diskussion einen Kompromiss in der Form geschaffen, dass nicht eine Woche früher anfangen sondern am Montag vor dem 1. Advent den Markt beginnen. Für München ist der Christkindlmarkt eine traditionelle Komponente und als einer der größten in Deutschland auch ein Wirtschafts- und Fremdenverkehrsfaktor. Also m. a. W. die Terminfrage ist für eine Menge Leute NICHT nebensächlich sondern von essentieller Bedeutung. Früher war der Advent und damit die Marktzeit eben kürzer. Dieses Jahr hat man erstmals dem Druck der Gewerbeverbände nachgegeben. Finde ich bemerkenswert und interessant, auch als Zeitzeichen. In diesem Sinne, Gruß Richard Huber (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2012 (CET)
- Aha. München ist der Nabel der Welt. Dieselbe Diskussion kenne ich aus zB Bonn und Potsdam. Gib mir doch einen Link (so wie hier oder hier), dann mache ich daraus einen grundsätzlichen Abschnitt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:14, 2. Dez. 2012 (CET)
- Screib einen Artikel über den Münchner Weihnachtsmarkt, da kann es rein. Hier ist es fehl am Platz. -- Der Tom 09:04, 3. Dez. 2012 (CET)
- Im Rahmen des Üblichen liegen Termine zwischen dem Montag vor dem Ersten Advent und dem 23. Dezember, ggf. noch in der Zeit „zwischen den Jahren“ (also bis Silvester).
- Der Weihnachtsmarkt bei Centro in Oberhausen öffnete 2012 bereits am 16. November, also zwei Tage vor dem Volkstrauertag! Mehrere Märkte im Ballungsraum Rhein-Ruhr waren ebenfalls schon vor dem Totensonntag geöffnet. Nebenbei bemerkt: NRW gehört zu den Bundesländern, in denen alle Städte und Gemeinden das Recht haben, die Ladenöffnung an Adventssonntagen zu erlauben.
- Die Weihnachtsmärkte in Holzminden, Dorsten, Dülmen, Ibbenbüren, Leverkusen usw. wiederum haben bis zum 6. Januar 2013 geöffnet.
- Quelle: [4]
- In diesem Artikel sollte durchaus erwähnt werden, dass es eine Tendenz gibt, die Weihnachtszeit über die eingangs genannten Grenzen hinaus auszudehnen. Tatsache ist, dass es noch vor wenigen Jahren keine weihnachtsmarktähnlichen Angebote vor dem Totensonntag und nach Silvester gab. --CorradoX (Diskussion) 17:44, 17. Dez. 2012 (CET)
- Auch der Weihnachtsmarkt in Hannover hat noch im neuen Jahr geöffnet, und zwar bis zum 5. Januar. --91.96.236.119 17:56, 17. Dez. 2012 (CET)
Bilder unter 4.1 falsch zugeordnet
Unter 4.1 Weihnachtsmärkte in Deuschland sind einige Bilder laut ihrer Unterschrift vom nächsten bzw folgendem Ort, sprich an der falschen Stelle eingeordnet.
Gruß --87.145.206.168 03:29, 9. Dez. 2012 (CET)
- -- ErledigtW like wiki (Diskussion) 15:10, 21. Dez. 2012 (CET)
- Das ist doch abhängig vom verwendeten Bildschirm denn mit dem breiten stimmts jetzt auch nicht - --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:37, 21. Dez. 2012 (CET)
Formatierungsfehler beim Stralsunder Weihnachtsmarkt
Wer immer zu den Privilegierten gehört, die das Recht besitzen, diesen ungemein wichtigen Artikel zu bearbeiten, möchte doch bitte den Fehler beheben. --91.50.33.211 16:44, 12. Dez. 2013 (CET)
- Zu den Privilegierten kannst du ganz leicht gehören, du musst dich nur mit Benutzernamen anmelden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:00, 12. Dez. 2013 (CET)
Liste der Weihnachtsmärkte
Hallo, ausgehend von dem großen Umfang, den hier im Artikel Beispiele für Weihnachtsmärkte einnehmen, sollte dafür ein eigener Artikel angelegt werden. Hier sollte vor allem der Begriff, die Tradition und seine grundlegende, globale Geschichte erklärt werden. Der Artikel klärt derzeit überhaupt noch nicht auf, wo die ersten Weihnachtsmärkte aufkamen bzw. wohin sich das Ganze tatsächlich zurückverfolgen lässt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:00, 9. Dez. 2014 (CET)
Dazu braucht es keine "Liste", sondern der hiesige Artikel kann ausgebaut werden. --House1630 (Diskussion) 23:41, 26. Dez. 2015 (CET)
Älteste Weihnachtsmärkte Bayern
"Weiden: Vor der Kulisse des Alten Rathauses wird der Weihnachtsmarkt abgehalten, der seit 1600 urkundlich nachweisbar und (nach Ingolstadt) der zweitälteste Weihnachtsmarkt in Bayern ist. Jeden Tag im Dezember bis Heiligabend wird von zwei als Engel verkleideten Schulkindern wie bei einem Adventskalender ein Fenster des Alten Rathauses mit dahinter liegendem Motiv geöffnet." ich sehe hier München und Augsburg die älter sind (nicht signierter Beitrag von 93.229.217.8 (Diskussion) 12:55, 26. Nov. 2015 (CET))
- Ich hab es geändert, --House1630 (Diskussion) 13:19, 27. Dez. 2015 (CET)
Neutral formulieren
Bitte neutral formulieren, keine Werbetexte. --Nobody Perfect (Diskussion) 21:54, 20. Dez. 2016 (CET)
- Und wenn revertieren, dann bitte gewissenhafter: Gleichzeitig mitkorrigierte Fehler sind ansonsten wieder drin, u. das ist erst recht keine Werbung für den Artikel bzw. WP als Ganzes. Ansonsten hab' ich die – anscheinend beanstandeten – Bezeichnungen rausgenommen. --62.204.165.222 22:03, 20. Dez. 2016 (CET)
- Um welche Passagen geht es?--Leif (Diskussion) 20:57, 22. Dez. 2016 (CET)