Diskussion:Wellendichtring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tom md in Abschnitt Fettdruck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werbung

[Quelltext bearbeiten]

der zweite absatz ist mehr eine Werbeplattform für diese Firma... (nicht signierter Beitrag von Zölle (Diskussion | Beiträge) )

Stimmt, ich habe es gekürzt und ans Ende gestellt. Genaueres kann man ja auch im Artikel der Firma nachlesen. --Flip666 15:23, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

drallfrei

[Quelltext bearbeiten]

In der DIN 3760 (Radial-Wellendichtring) wird der hier im Artikel aufgeführte Begriff drallfrei erwähnt, jedoch bleibt das entsprechende Bearbeitungsverfahren (z.B. Schleifen (Fertigungsverfahren), Gleitschleifen o.ä.) bzw. die genaue Anforderung (Oberflächengüte o.ä.) unerwähnt. Zudem gilt die Anforderung drallfrei oftmals auch für Wellen. Gibt es irgendwo nähere Informationen hierzu? Lohnt sich ein Artikelvorschlag zu drallfrei? Danke im voraus für Antworten --84.149.66.215 14:39, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ein extra Artikel macht nicht viel Sinn, denke ich. Besser wäre eine Erweiterung des Artikels Drall, die auf die Bedeutung bzgl. der Oberflächenbeschaffenheit genauer eingeht. --Omit 19:10, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Axialwellendichtring ohne Verlustleistung?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn sich der Dichtring auf der Achse befindet, und sich diese dreht, wird die dichtlippe fester auf die Dichtfläche gepresst und somit müssten doch größere Reibungsverluste auftreten! (ich bin zwar kein Fachmann im Bereich Dichtungstechnik aber für mich ergibt der betreffende Absatz so keinen Sinn) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.19.61.69 (DiskussionBeiträge) 14:29, 3. Mai 2007 )

Schlauchfeder

[Quelltext bearbeiten]

wäre ein eigener Artikel wert

Oft rostfreier Stahl-Draht so eng und verspannt gewickelt, dass die Windungen eng und gepresst aneinander leigen und schon eine Mindestspannung (längs der Feder) brauchen, um einen Spalt zu öffnen.

Zugfedern werden einseitig konisch ausgebildet, um durch entdrillendes Einschrauben der Spitze in das offene Ende einen gut schliessenden Ring, eine Ringfeder zu bilden.

Verwendung

  • im Simmerring als zugelastischer Ring mit definiertem Mindestumfang.
  • linear als Biegefeder für Elektroinstallationsrohr von etwa 10-30 mm Innendurchmesser aus dünnwandigem Thermoplast (PVC, ..)
  • als Transmissionsspirale mit Rillenrädern des Matador-Holzbaukastens
  • als Körperschmuck: Fingerring, Armband, Halskette, Halsring - Achtung grössere Feder-Durchmesser, bestimmte Knickverhältnisse können zum Öffnen von Luftspalten zwischen den Federwindungen führen, die Körperhaare einzwicken und daran ziehen können
  • als Schutzhülle für elektrische Kabel oder Druckschläuche im Maschinenbau, etwa auch um die elektrische Speisung eines Türöffners in einem Stehflügel verdeckt im Türspalt einer Aluprofiltür zu führen

Eine Schlauchfeder ist formstabil gegen seitliche Verbiegung. Wird sie auf Biegung beansprucht, öffnet sie erst ab einer gewissen Biegekraft an einer - für die Belastungsgeometrie typischen - Stelle einen Spalt zwischen 2 Windungen. Bei Fortsetzung des Biegewegs bleibt die Rückstellkraft in etwa gleich, es öffnen sich weitere benachbarte Spalte und die Feder bildet einen Biegeradius aus. -- 91.141.39.253 06:18, 18. Aug. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)Beantworten

Warum schreibst Du keinen eigenen Artikel zu Schlauchfeder? Das Fachwissen ist doch da... Der Tom 07:55, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Axialwellendichtring

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "welcher zusätzlich noch eine Labyrinthfunktion ausübt" Terminus wird nicht erklärt. --178.72.27.0 01:31, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Link auf Labyrinthdichtung gesetzt... besser als nichts. Grüße Jahobr (Diskussion) 22:47, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Ich kannte dieses Dinger nur unter dem Namen "Simmeringe", damit bin ich bestimmt nicht allein. Sollte es also da keine Verlinkung geben? Ich musste einen Umweg über Google nehmen, um den Begriff zu finden. ~~Klaus~~ (nicht signierter Beitrag von 212.66.145.14 (Diskussion) 10:10, 18. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Das liegt daran, dass du den Begriff Simmerring falsch geschrieben hast (nicht signierter Beitrag von 62.225.160.250 (Diskussion) 11:44, 20. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Pumpeffekt

[Quelltext bearbeiten]

Der Simmerring an der Kurbelwelle meines Autos hat schräge Einfräsungen, die (beim Drehen der Welle) einen (kleinen) "Pumpeneffekt" haben, um Öl, das es "beinahe hinaus" geschafft hat, wieder in den Motorraum zurück zu befördern.

Sollte im Artikel angesprochen werden.

--arilou (Diskussion) 11:19, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

An der Staub- oder an der Dichtlippe? Ich kann mir das eigenlich nur an der Staublippe vorstellen. Dann würde ich aber auch eher erwarten, dass der Effekt genau ander herum gedacht ist: ein "Ausspühlen". Kannst du ein Foto machen? Grüße --Jahobr (Diskussion) 14:40, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Dichtung an der Kurbelwelle eines Autos soll vor allem verhindern, dass Öl unter das Auto tropft. Sie "pumpt" beim Drehen also Öl wieder in den Motor, damit es nicht in die Umwelt gelangt. Die "Förderrichtung" ist also "nach innen".
Bzgl. Bild: Ein zweiter Simmerring müsste noch vorhanden sein (nicht eingebaut), sollte ich ihn finde, kann ich dem Bildwunsch tatsächlich nachkommen ;-) Aber den Motor zerleg' ich deswegen nicht :-]
--arilou (Diskussion) 10:07, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fettdruck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sänger, ich habe dich schon zweimal darauf hingewiesen, warum ignorierst Du unser mehr als eindeutiges Regelwerk? Nochmal: Dass sämtliche Synonyme und Weiterleitungen im Fettdruck stehen sollen, steht hier und hier.--Vergänglichkeit (Diskussion) 13:44, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Es muss nicht alles in die Einleitung gequetscht werden, und hier war es insbesondere eine reine BNS-Aktion, weil Du in einem anderen Artikel mit diesem Unsinn auch keinen Konsens erzielen konntest. Wenn es nicht sinnvoll ist, muss einer Regel nicht sklavisch gefolgt werden. Hier gibt es einen ganzen Abschnitt dazu, das ist hinreichend. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:40, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dagegen. Den Begriff Simmerring gibt es, er ist aber mMn bei weitenm nicht so verbreitet, wie im angegebenen Beispiel. Ansonsten möge man das bitte bequellen. --Der Tom 12:18, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Unter den Autoschraubern ist Simmerring so verbreitet wie Inbus unter Ikea-Kunden. Da es natürlich mehr Ikea-Kunden als Autoschrauber gibt, hast Du recht. :)
Ich werfe mal den Duden als Quelle in den Ring, er kennt den Simmerring aber nicht den Wellendichtring.
Oder ein einschlägiges Forum: Simmerring (18.358 Treffer) Wellendichtring (5.691 Treffer)
--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:28, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • So nebenbei hineingegrätscht: Ich bin dafür, den Begriff Simmering in die Einleitung aufzunehmen und würde sogar einer BKL zustimmen. Warum: In meinem rudimentär technisch angehauchten Leben ist mir der Begriff Wellendichtring noch nie untergekommen - der Begriff Simmering jedoch schon sehr häufig. Ich würde daher bei einer Suche nach einem Artikel sogar eher nach Simmering als nach Wellendichtring suchen (ok, seit dieser 3M-Disk nicht mehr). --mfG - Martin (Rede gerne mit mir) 07:31, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Nun, eine andere Bezeichnung für ein Lemma sollte in die Einleitung. Auf jeden Fall ist die Einfügung nicht WP:BNS, daher ist die Rücksetzung nicht begründet. Ich sehe auch keinen Grund, warum eine andere Bezeichnung nicht in der Einleitung auftauchen sollte. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:25, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Die Einsetzung erfolgte, um mir nach meinen Äußerungen in diesem Abschnitt einen reinzuwürgen, ich bin weiterhin der Meinung, dass in der Einleitung nicht alles mögliche erwähnt werden muss, was unten irgendwo steht, nur um die Einleitung mit lauter Namedropping komplett unlesbar zu machen. OK, hier wäre es nicht komplett unlesbar, aber überflüssig, reiner gedankenloser Buchstabenglaube (an eine Kann-Regel). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:49, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich kenne auch noch den Begriff Abstreifer für WDR, von daher müsste das also dann auch in die Einleitung... Wie weit will man das treiben?? --Der Tom 14:21, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Bis sie so unlesbar ist, wie zahllose fremdsprachige Biographien oder Ortsartikel mit wechselvoller Geschichte, die auch zugemüllt werden mit sinnfreien Schreibweisen, damit sie möglichst unlesbar werden, satt das alles in einem ersten Abschnitt Name abzuhandeln und da nie mehr als zwei oder drei zuzulassen, auch wenn es drei Dutzend WL gibt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:21, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Warum BNS-Aktion und 3M? Lauter unnötige Drittschauplätze durch den 3M-Initiator. Was soll das? Der Fall ist eindeutig: „Tempo“ steht nicht fettgedruckt in der Einleitung von Taschentuch, „Kaba“ nicht bei Kakao (Getränk), „Edding“ nicht bei Filzstift, Jeep nicht bei Geländewagen und „Simmerring“ nicht bei Wellendichtring. --2003:6:13A7:DFAE:31B0:2D1F:F16C:7A67 17:49, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    +1. --Der Tom 07:38, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten