Diskussion:Werchowna Rada
Unabhängigkeitserklärung von Russland
[Quelltext bearbeiten]Bei Gelgenheit bitte die Rada im Kontext der ungarischen Unabhängigkeitserklärung von Russland im Jahr 1917 mit einbauen. --Saperaud ☺ 05:23, 16. Jul 2005 (CEST)
- Der ungarischen?! --Sebastian Panwitz (Diskussion) 10:18, 29. Jul. 2012 (CEST)
Aktualität
[Quelltext bearbeiten]Wieso ist dieser Artikel auf dem Stand von 2008 stehengeblieben? Er könnte mit dem - allerdings auch in sich unstimmigen - Artikel Ukrainische Parlamentswahlen 2012 abgeglichen werden. --Sebastian Panwitz (Diskussion) 10:18, 29. Jul. 2012 (CEST)
von den Oligarchen kontrolliert
[Quelltext bearbeiten]Auch hier fehlt unverständlicherweise ein Hinweis darauf, dass dieses Parlament nicht unabhängig ist, sondern dass jeder Oligarch da "seine" Leute sitzen hat, die jeweils in seinem Sinne, nach seinen Vorgaben, abstimmen. Quelle hierfür: http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-02/ukraine-janukowitsch-oligarchen-reiche --87.167.241.85 11:22, 25. Feb. 2014 (CET)
- Die ordnungsgemäß belegte Info wird (erwartungsgemäß) zensiert: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werchowna_Rada&diff=127954897&oldid=127954774 --93.198.215.200 20:39, 26. Feb. 2014 (CET)
- Die taz spricht von 50 der 450 Abgeordneten, die tatsächlich „unabhängig“ sind. --87.153.120.228 18:31, 5. Mär. 2014 (CET)
- Auch die Regierung wird von den Oligarchen stark beeinflusst, denen fast die Hälfte der Wirtschaft gehört. [5] --87.153.120.228 18:28, 5. Mär. 2014 (CET)
- Hast' ja recht! Das Musik, die Berlin seit 100 Jahren spielt heißt: Oligarchen-Schach, wie setzen wir die in der Bevölkerung verhassten ukrainischen Oligarchen ein oder "Die Restauration der Oligarchen in der Ukraine":
- "Die russische Orange
- Der Machtkampf um Kiew wird zwischen Deutschland und Russland immer wieder ausgetragen, seit Berlin bei Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren erstmals den offenen Kampf aufnahm. Hintergrund war damals der deutsche Plan, den russischen Gegner durch das Anheizen innerer Unruhen bis hin zur Abspaltung einzelner Territorien zu schwächen. Eine der prägenden Gestalten der deutschen Ukraine-Politik, der Publizist und spätere Mitarbeiter des Auswärtigen Amts, Paul Rohrbach, hatte den Gedanken unter Nutzung eines einprägsamen Bildes formuliert, indem er Russland mit einer Orange verglich: "Wie diese Frucht aus einzelnen leicht voneinander lösbaren Teilen besteht, so das russische Reich aus seinen verschiedenen Gebietsteilen: baltische Provinzen, Ukraine, Polen usw." Rohrbach war überzeugt, es genüge, diese "Gebietsteile ... voneinander abzulösen und ihnen eine gewisse Autonomie zu geben", um "dem russischen Großreiche ein Ende zu bereiten".[3] Sein Konzept wurde oft auch als "Dekompositionstheorie" bezeichnet." - Unserer deutscher Chauvinismus wäre es glatt lusitg, wenn es nicht traurig wäre. Gruß, --91.10.56.243 09:40, 28. Mär. 2014 (CET)
Warum taucht das alles nicht im Artikel auf, obwohl nun mehrfach durch Presseberichte belegt? Oder ist das "nicht so wichtig"? Es ist doch skandalös! --84.130.194.192 05:39, 27. Apr. 2014 (CEST)
Hinweis: vgl. Anfrage auf WP:FZW#Ukraineparlament: Oligarchen und Rada --YAAA NOOO? 15:48, 6. Mai 2014 (CEST)
Kopie von WP:FZW#Ukraineparlament: Oligarchen und Rada: (kopiert von --YAAA NOOO? 12:06, 7. Mai 2014 (CEST))
Hallo Leute,
Ich habe da mal ein kleines Problem: Ich habe vorhin im Artikel Werchowna Rada vermerkt, dass die Abgeordneten dort von den Oligarchen kontrolliert werden. Dies ist auf der Diskussionsseite [Anm. nach Kopie: hier, siehe oben] ja mehrfach mit verschiedenen Presseberichten belegt. Dort beschweren sich auch Leute, diese Information würde im Artikel "zensiert". Leider hat nun tatschlich ein gewisser "Anselmikus" diese Information wieder ohne jede Begründung aus dem Artikel entfernt! Ich möchte natürlich keinen Streit und habe auch keine Zeit für lange Diskussionen, aber nach meinen Verständnis müssen Informationen bei Wikipedia ordnungsgemäß belegt sein - wenn sie das aber sind, darf man sie doch nicht einfach wieder rauslöschen, nur weil sie einem vielleicht nicht passen, oder? Wie soll ich denn jetzt weiter vorgehen? Oder "darf" das da nicht stehen? Wenn ja, warum??? Fände ich ehrlich gesagt etwas "dubios" für eine Enzyklopädie. Kann jemand mal einen Blick drauf werfen? Grüße, --87.167.244.188 15:04, 6. Mai 2014 (CEST)
- Moin. Ich habe einen ersten Blick (echt nur einen ersten!) darauf geworfen. Auf der Diskuseite [Anm. nach Kopie: hier, siehe oben] wird als erster Beleg dieser Artikel der ZEIT angeführt (die Zeit gilt i.A. als seriöse Quelle). Am Artikelende dort steht (Zitat):
- „Offenlegung: Der Autor arbeitet für die vom russischen Staat mitfinanzierte Zeitungsbeilage Russland heute. Dies entspricht nicht unseren Grundsätzen. Wir entschuldigen uns dafür.“
- Ich interpretiere das so, dass die Zeit diesen Artikel heute so nicht mehr veröffentlichen würde. Weitere angeführte Quellen habe ich mir (bisher) nicht angesehen. LG, --YAAA NOOO? 15:41, 6. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe hier [Anm. nach Kopie: siehe unten "Kopie von Diskussion auf Benutzer:Anselmikus"] geantwortet. --Anselmikus (Diskussion) 16:43, 6. Mai 2014 (CEST)
- Die Diskussion wird auf der entsprechenden Artikelseite fortgeführt [Anm. nach Kopie: hier] und ist damit hier [Anm. nach Kopie: auf WP:FZW] erledigt. --Anselmikus (Diskussion) 09:39, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe hier [Anm. nach Kopie: siehe unten "Kopie von Diskussion auf Benutzer:Anselmikus"] geantwortet. --Anselmikus (Diskussion) 16:43, 6. Mai 2014 (CEST)
Kopie von Diskussion auf Benutzer:Anselmikus:
Hallo Anselmikus, warum löschst du denn die Info über die Oligarchen, die die Abgeordneten kontrollieren, aus dem Artikel Werchowna Rada wieder raus??? Das ist doch auf der Diskussionsseite mehrfach belegt? Eine Begründung gibst du auch nicht an - finde ich bisschen komisch, ehrlich gesagt! Bitte füge es doch wieder ein, oder gib wenigstens mal deine Argumente dagegen an! --87.167.244.188 15:09, 6. Mai 2014 (CEST)
- Die Begründung des Reverts war, dass keine Quelle für die Behauptung im Artikel angegebn war. Wenn du derartige Informationen in den Artikel einbringst, musst du sie auch im Artikel mit sicheren Quellen belegen. In der jetzigen Situation halte ich derartige Änderungen an Artikeln zur Ukraine grundsätzlich für problematisch. Du hast geschrieben: "(...) werden die meisten Abgeordneten in ihrem Abstimmungsverhalten von verschiedenen Oligarchen kontrolliert." Die in der Diskussion angeführten Artikel sprechen alle von Schätzungen, wie viele Abgeordnete korrupt sein könnten, teilweise ohne die Quelle für diese Schätzungen zu nennen. Das sind also keine verlässlichen Angaben. Dass Korruption ein großes Problem im ukrainischen Parlament ist, wird sicher niemand bestreiten aber pauschal zu behaupten die Mehrheit der Abgeordneten sei korrupt geht auch nicht. Deswegen bin ich der Meinung, dass es in der aktuellen Situation besser ist keine, als falsche Informationen dazu zu verbreiten. --Anselmikus (Diskussion) 16:42, 6. Mai 2014 (CEST)
- In dieser Situation keinerlei Information dazu zu verbreiten bedeutet aber doch, den Leser zu täuschen, indem ihm suggeriert wird, es handele sich hier wohl um ein "ganz normales" Parlament, was ja augenscheinlich nicht der Fall ist. Es geht ja nicht nur pauschal um "Korruption", sondern es geht um das konkrete Abstimmungsverhalten - etwa die "Wahl" der aktuellen "Regierung". Das ist doch höchst brisant! Eigentlich hat ja die Partei der Regionen weiterhin die Mehrheit (die wohl vom Oligarchen Achmetov kontrolliert wird). Nur der merkwürdige plötzliche "Sinnenswandel" unter ihren verbleibenden Abgeordneten führte ja dazu, dass nun die - eigentlich abgewählte - Timoschenkopartei wieder "regiert". Das alles entspricht mutmaßlich natürlich überhaupt nicht dem Bevölkerungswillen (Stichwort Ostukraine).
- Gerade in der aktuellen Lage ist es doch wichtig, dass der Leser zumindest erfährt, dass solche Vorwürfe von verschiedenen (seriösen) Seiten erhoben wurden. Ihm das vorzuenthalten ist eigentlich ein klasischer Fall von politischer Zensur zur Manipulation seiner Meinungsbildung. Sorry, wenn das nun hart klingen mag, aber ich als Leser fände es inakzeptabel (weshalb ich es ja ergänzen wollte). Ich fühle mich hier, um es ganz deutlich zu sagen, von Wikipedia über den Charakter dieses Parlamentes getäuscht, rein zufällig im Sinne der Argumentation von EU, USA und Bundesregierung. Ist das Aufgabe einer Enzyklopädie, hier Partei zu ergreifen? Sorry, bin mit der Lösung so nicht einverstanden. Kompromißvorschlag deinerseits? (zum besseren Verständnis kopiere ich diese Diskussion mal auf die Disku des Rada-Artikels) --87.167.254.158 08:58, 7. Mai 2014 (CEST)
--87.167.254.158 09:00, 7. Mai 2014 (CEST)
Also, Hauptproblem war, dass keine Belege für die aufgestellten Behauptungen im Artikel waren. Daher bin ich dafür einen Absatz Kritik nach dem Absatz Geschichte einzubauen, in dem die Problematik aufgegriffen wird. --Anselmikus (Diskussion) 09:55, 7. Mai 2014 (CEST)
Zusammensetzung
[Quelltext bearbeiten]Die Darstellung für 2012 verschleiert die erzwungenen Veränderungen 2014. Daß Janukowitsch nicht mehr in diesem Parlament aktiv sein kann, ist offensichtlich. das Abgeordnete nicht nur "von ihrem Mandat zurück [traten] oder .. die Fraktion [wechselten]", sondern das teils unter Androhung von Gewalt taten, bzw. zum Teil vor Bedrohungen aus Kiew geflüchtet sind, fehlt in der Darstellung. Die Veränderungen in der Zusammensetzung ergeben sich eben nicht aus "normalen" Rücktritten und Fraktionswechseln, so daß auch die Legitimität dieses Parlaments sich nicht mehr auf eine 2/3-Regelung stützen kann.
Auch daß die bewaffneten Maidan-Schläger im Parlament bei den ersten "Abstimmungen" ignoriert werden, zeigt nur, daß für die EU der Zweck die Mittel heiligt, solange das gewünschte Ergebnis zustande kommt. --92.224.250.219 20:29, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Die Rada hatte noch nie ein hohes Ansehen in der Bevölkerung- und die Wahlen 2012 waren (wie alle Wahlen in der Ukraine) auch nicht über jeden Verdacht erhaben. Die aktuelle Rada (und damit auch die von ihr gewählte Regierung bzw. der Übergangspräsident) hat allerdings wirklich nur noch eine ganz erheblich eingeschränkte Legitimation. In diesem Artikel wurde das wenigstens mal thematisiert- ansonsten ist da Schweigen im Walde bei den deutschsprachigen Qualitätsmedien. --Oberbootsmann (Diskussion) 12:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
Es stellt sich doch die Frage, was ein "von Oligarchen kontrolliertes" "Parlament" (vgl. 1 Abschnitt weiter oben) überhaupt jemals für Legitimität besaß, und ob es sich hier nicht nur um eine Scheinveranstaltung handelt, bei der in Wirklichkeit Andere die "Fäden ziehen", wie etwa auch bei der Volkskammer: Dort heißt es im Artikel: "Die Abgeordneten waren in ihrem Abstimmungsverhalten an die politischen Vorgaben der SED gebunden.". Müsste hier nicht stehen "Die Abgeordneten sind in ihrem Abstimmungsverhalten größtenteils an die politischen Vorgaben von Oligarchen gebunden."? Es ist sehr erstaunlich, dass dies weiterhin im Artikel überhaupt nicht thematisiert wird - will man hier denn den Leser bewusst über den Charakter der Rada hinwegtäuschen und ihm den Eindruck vermitteln, es handele sich hier um ein normales europäisches Parlament? --84.130.194.192 05:47, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Die Eigenheiten des politischen Systems der Ukraine sind in den deutschsprachigen Ländern eben kaum bekannt. --Oberbootsmann (Diskussion) 10:15, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Ja nun, aber hier ist doch Enzyklopädie! Warum erklärt man es dann nicht? Warum schamhaft verschweigen? Den Leser interessiert das, behaupte ich mal kühn. Entsprechende Einträge werden dann aber stets "abgewimmelt". --87.167.254.158 09:11, 7. Mai 2014 (CEST)
Neuer Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Habe einen neuen Abschnitt begonnen, durch Quellen belegte Erweiterungen sind erwünscht und notwendig. Mir ist aufgefallen, dass auch Aussagen im Abschnitt Geschichte (z.B. die Aussage, die Rada habe "unter dem autoritären Regime des Präsidenten Leonid Kutschma .. ein Schattendasein geführt") gar nicht belegt sind, da besteht ebenfalls Überarbeitungsbedarf. --Oberbootsmann (Diskussion) 12:07, 7. Mai 2014 (CEST)
- Danke, die Formulierung von dir finde ich gut. --Anselmikus (Diskussion) 12:12, 7. Mai 2014 (CEST)
- Eigentlich wollte ich mich ja aus dem Thema ganz raushalten aber den Satz "sollten nicht noch mehr Verfassungsbestimmungen gebrochen werden" musste ich jetzt gleich rausnehmen, da er unbelegt war. --Anselmikus (Diskussion) 12:19, 7. Mai 2014 (CEST)
Ein ganz witziger Artikel aus der FAZ, ist zwar schon vier Jahre alt, sagt aber einiges über das politische System der Ukraine aus. --Oberbootsmann (Diskussion) 12:25, 7. Mai 2014 (CEST)
Poroschenko hat das Parlament aufgelöst
[Quelltext bearbeiten]http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-08/poroschenko-aufloesung-parlament (nicht signierter Beitrag von 46.115.2.63 (Diskussion) 22:29, 25. Aug. 2014 (CEST))
Zahl der Abgeordneten "Wiedergeburt"
[Quelltext bearbeiten]Zahl der Abgeordneten der Fraktion "Wiedergeburt" lt. Quelle immer noch 23, nicht 22. Oder übersehe ich etwas? -- Artemis Fowl II. (Diskussion) 21:43, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Nein, du liegst richtig. Hab mich bei dem Parteiartikel schon das selbe gefragt. Berihert ♦ (Disk.) 22:48, 25. Sep. 2016 (CEST)
Vakanz
[Quelltext bearbeiten]...aus welchem Grund gibt es vakante Sitze?