Diskussion:Wie schön leuchtet der Morgenstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 37.209.63.230 in Abschnitt "Text" vs. "Textbearbeitungen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Musikalische Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Zur musikalischen Rezeption des Morgensternchorals erscheint mir zusätzlich bemerkenswert: Der in einer anonymen Abschrift aus dem Wiener Minoritenkonvent (Manuskript Nr. 726) überlieferte "Contrapunctus sopra la Bassagaglio d' Altro" für Violine und Generalbass (publiziert unter: http://edition-walhall.de/de/product.html?info=679&dl_media=93). Es handelt sich um ausgedehnte Variationen im Passagalia-Schema, die auf der Sonate Nr. 4 (D-Dur) aus dem Sonatenzyklus "Sonatae unarum fidium" von Johann Heinrich Schmelzer, gedruckt 1664 zu Nürnberg [abrufbar unter: http://imslp.org/wiki/Sonatae_Unarum_Fidium_(Schmelzer,_Johann_Heinrich)], aufsetzen, dann aber organisch in das Choralthema "Wie schön leucht' uns der Morgenstern" übergehen. Wie die absteigende Ostinatolinie sich mit der aufsteigenden Linie ("Morgenstern") vereinigt, ist sehr bemerkenswert. Es dürfte sich um ein Hauptwerk der Instrumentalmusik des Frühbarocks handeln. Von großem Interesse ist auch die dadurch dokumentierte Ausstrahlung dieses Chorals im katholischen Österreich in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Die m.W. bisher einzige Einspielung des Werkes hat im Jahre 1995 das Trio Forilegium (Strehlke/Darmstadt/Klepper, Cavalli Records, zusammen mit den o.a. 6 Schmelzer-Sonaten) vorgelegt. --87.185.38.156 02:41, 11. Aug. 2014 (CEST).Beantworten

Wenn schon unter den Beispielen für die musikalische Bearbeitung des Chorals das nicht eben bedeutende Orgelchoralvospiel von Niels Gade aufgeführt wird, dann sollte wenigstens die große Choralfantasie von Heinrich Reimann genannt werden, die Max Reger für seine berühmte Morgenstern-Fantasie direkt als Vorbild gedient hat. --2003:CD:E3D8:6401:F1C4:5F02:107C:8CD0 00:14, 27. Dez. 2017 (CET) Yeni CifciBeantworten

Textfassung Albert Knapp

[Quelltext bearbeiten]

Die ursprünglich angegebene Datierung "1832/1841", wohl dem württembergischen EG entnommen, kann ich nicht nachvollziehen. 1841 deutet auf eine Veröffentlichung in Christenlieder (Nachtrag zum ev. Liederschatz) hin, dort ist der Text jedoch nicht zu finden. Er ist vielmehr schon 1837 im 2. Band von Evangelischer Liederschatz abgedruckt (Nr. 2074), die erste Strophe hat aber noch nicht ihre endgültige Form gefunden. In der 2. Auflage von 1850 (Nr. 1742) sowie in der 3. Auflage von 1865 (Nr. 1810) steht dann die geänderte erste Strophe; die 3. Auflage gibt auch die Datierung "14. Jan. 1832" an. Die Textfassung des württembergischen EG weicht v.a. im Refrain der vierten Strophe ab, ich habe das jetzt auf Knapps Originaltext geändert. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:22, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kelchform

[Quelltext bearbeiten]

Darauf dass die Strophen im zentrierten Drucksatz das Bild eines Kelches ergeben, wird in Interpretationen tatsächlich mehrfach hingewiesen. Ich will nicht ausschließen, dass Philipp Nicolai tatsächlich ein Figurengedicht im Sinn hatte, war ja in der Barocklyrik (kann man Nicolai da schon dazuzählen?) weit verbreitet. Allerdings ist weder der Erstdruck, noch eine der anderen im Artikel zitierten Vorlagen, tatsächlich in diesem Druckbild gesetzt, so dass ich das etwas spekulativ finde. Außerdem finde ich es einen unzulässigen Eingriff, den Drucksatz stillschweigend zu zentrieren, als wäre dies ein selbstverständlicher Bestandteil des Textes. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:51, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

ökumenische Fassung?

[Quelltext bearbeiten]

„Eine ökumenische Fassung liegt nicht vor“ hast du Rabanus Flavus mal hier geschrieben. Der Quellenvermerk für den Text lautet im GL allerdings ausdrücklich "Philipp Nicolai 1599/AÖL 1973". Das klingt für mich danach, dass sehr wohl zunächst mal eine ökumenische Fassung von der AÖL erarbeitet wurde, die dann aber nur im GL (gleichlautend auch im Eingestimmt) übernommen wurde, nicht aber im EG, und sich infolgedessen nicht ökumenisch durchgesetzt hat. Kann das stimmen? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:30, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Stimmt, sollte entsprechend geändert werden. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:35, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Erledigt. Das Mennonitische Gesangbuch liegt mir nicht vor, welche Textfassung steht dort? Das könnte man im Text dann noch konkreter zuordnen. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:29, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"Text" vs. "Textbearbeitungen"

[Quelltext bearbeiten]

Bereits der Abschnitt "Text" geht auf Textbearbeitungen ein und bringt einige davon im Wortlaut. Der Abschnitt "Textbearbeitungen" sollte daher m. E. besser mit diesem zusammengeführt werden. --37.209.63.230 12:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten