Diskussion:Wiese (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Silvicola in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

SW-Review Wiese (Fluss)

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel nun fast fertig, zwei, drei Dinge müssen noch ergänzt werden. Für Feedback bin ich jederzeit dankbar.--Benedikthi 17:09, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du kannst die Links bei den Einzelnachweisen verschönern, wenn du [Weblink Alias] im ref schreibst. --Goldzahn 14:33, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gute Idee, vielen Dank für den Hinweis --Benedikthi 10:41, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Insgesamt eine schöne Arbeit. Sorry, dass ich mich erst so spät melde, aber der Artikel ist mir erst jetzt hier aufgefallen und ich habe ja einen eigenen Beitrag im Wettbewerb laufen. Hier dennoch mein erster Eindruck:

  • Bilder: Das Bild vom Wasserkraftwerk in Lörrach ist allerdings recht bescheiden. Werde demnächst mal ein besseres selbst anfertigen. Wenn wir grade beim Thema Bilder sind. Das Bild ind er Tabelle Bemerkenswerte Hochwasser habe ich an eine Stelle verschoben, wo es weniger die Tabellenstruktur stört. Allerdings sieht mir das Bild ohnehin nach eine URV aus. Die Lizenz muss dem OTRS-Team mitgeteilt oder entfernt werden.
  • Bedenklich was das URV angeht sehe ich auch das Bild Bild:Landschaftspark Wiese3.jpg. Es ist nicht angegeben, wo du das Luftbild hergenommen hast. Mir ist keine freie Bildquelle für solche Luftbilder bekannt.
  • Inhalt:
    • Bemerkenswerte Hochwasser: hier fehlen wohl noch einige Infos, insbesondere zum Hochwasser 1983 und 1957, 1944 ist arg dürftig geraten.
    • Textilindustrie: gemessen an der historischen Bedeutung ist dieser Abschnitt verglichen mit den anderen zu kurz geraten. Die Quellenlage zu diesem Thema ist auch gut, da ich im Zusammenhang mit der Geschichte Lörrachs einiges dazu gelesen habe.
    • Auch der Abschnitt, wo es um die Wahrnehmung der Wiese in Literatur und Malerei geht wirkt etwas verloren.

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:36, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback, leider ist es was den Schreibwettbewerb angeht zu spät, wobei der für mich eher zweitrangig ist ;-)
Zu deinen Anmerkungen:
  • Für das Hochwasserbild habe ich eine Erlaubnis vom Autor erhalten, allerdings kenne ich mich mit dem liznezkrempel nicht so genau aus..
  • Das Luftbild vom Landschaftspark Wiese, habe ich aus Maps-for-free.com entnommen.
  • Zu den Hochwassern von 91, 83, 57 und 44 konnte ich bis jetzt leider noch nichts genaueres recherchieren, ein Blick ins Archiv von OV oder BAZ würde da bestimmt weiterhelfen.
  • Zur Textilindustrie habe ich in der Tat nicht so viel geschrieben. Interessant wäre zu wissen, wie stark sich z.B. Niedrigwasser auf die Produktion der Textilfabriken ausgewirkt hätte, ebenso wären Informationen zur konkreten Gewässerbelastung durch die Industriebetriebe im Wiesental interessant. Ausserdem müsste auf die konkrete wirtschaftliche Bedeutung der das Wiesewasser als Produktionsfaktor nutzenden Industriebetriebe für das Wiesental hingewiesen werden. Nach dem Motto: "Ohne Fluss, keine Industrie, kein Wohlstand!!!"
  • Wie du treffend feststellst ist der letzte Abschnitt auch noch verbesserungsbedürftig, das ist die Quellenlage allerdings etwas schwierig.
Dennoch bin ich ganz zufrieden mit dem Artikel, wobei man bestimmt noch ein paar schönere Fotos eingliedern könnte, bzw. den ein oder anderen Abschnitt ausbauen könnte. Wobei man darauf bedacht sein muss, nicht in den Themenkreis des Artikel Wiesental abzudriften.
--Benedikthi 15:50, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola:
Mit thematisch besser gruppiert bin ich nicht ganz einverstanden.

Daher habe ich die Einleitung nochmals ergänzt/überarbeitet und diese in drei inhaltlich teils neue Absätze aufgeteilt bzw. vorherige Dreiteilung beibehalten:
– Überblick mit Mündungshauptgewässer, (Bundes-)Ländern/Kanton, Staaten und Großstadt
– Verlaufsanriss mit Rheinteil
– Zuflüsse/EZG/(größere) Schweizer Oberrhein-Zuflüsse

Den ehemaligen dritten Einleitungs-Absatz habe ich entfernt, weil dessen Infos sonst 2mal vorkommen; manche einst dort befindliche Infos habe ich z. B. in den Abschnitt Verlauf umsortiert, wenn sie nicht bereits in den neuen Einleitungs-Abschnitten oder in Verlauf vorhanden waren bzw. nun sind.

Außerdem habe ich in der Einleitung zu detailliertes (und unvollständiges) Kleinhüningen entfernt und durch Kleinbasel ersetzt, weil dies auch das an der Mündung gelegene Klybeck mit einschließt.

Außerdem habe ich überall Baseler durch Basler ersetzt, weil es so u. a. nach Schweizer Ausdrucksweise im Artikel Basel steht.

Schau Dir die Einleitung bitte mal an, ob sie so nun passt!
--TOMM (Diskussion) 12:21, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@TOMM:
Bin nochmal drüber, unter Erhalt der Grobgliederung, die mir allerdings nicht sonderlich gefällt, da sie die Einleitung zu repetitiv macht und nicht konsequent dem Verlauf folgt. Ganz eigentlich ziehe ich auch knappere Einleitungen vor mit ein, zwei Sätzen und nur den Mündungsorten und behandle die Quelle und die weiteren berührten Kreise auch lieber im Verlaufs-Abschnitt, dort dann strikt konsequent und also ohne dieses Schiffschaukel-Rauf-Runter. Aber hierzu sind die Geschmäcker verschieden.
Die Klammern mit der höheren administrativen Einheit habe ich in Fließtext aufgelöst; ich finde, diese Konstruktionen haben immer etwas Stotterndes, das ist Tabellenprosa, und manchmal (nicht hier) noch dazu missverständlich. Eine Relation zwischen Gegenständen drückt man besser explizit aus, statt in diesem letztlich eher assoziativen Stil, angesichts dessen der Leser zuweilen an anderes denken mag. Dies gilt sogar für die auf Knappheit angelegten BKL-Zeilen. Denn ein Zusatz in Klammern hinter etwa einem Ortsnamen muss ja nicht notwendig die Gemeinde sein, es könnte durchaus auch ein Alternativname sein. (Leider teilweise sogar so verlinkt (!) in den Listen der Orte im Landkreis …, vgl. den dummen Link Fichtenhaus (Schmierhaus) in der Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall, den man wohl noch auf den Hauptnamen reduzieren sollte, unter Erhalt des Zusatzes außerhalb natürlich. Fällt mir gerade wieder ein …)
Baseler ist gut, das hätte ich auch bemerken müssen. Dito Kleinhüningen → Kleinbasel.
--Silvicola Disk 13:21, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Erst wollte ich mich für Deine Beibehaltung der Grobgliederung bedanken; doch dann verwarf ich diese Gliederung, weil mir der Einleitungsinhalt, mit dem ich nach vielen (nicht abgespeicherten) Umbauversuchen sowieso nicht glücklich war, immer noch nicht gefiel. Denn manches wie Landkreise stand zweimal da, und kleine Gemeinden/Städte habe ich entfernt.
Nun haben wir, u. a. durch Deine Anregungen, eine einleitende Flussabwärts-Gliederung, die wohl Deiner Idee näher kommt. !?!
Neue Einleitung:
– Kurzer Überblicksatz mit Mündungshauptgewässer und Staaten
– Verlaufsanriss u.&nbsü;a. mit (Bundes-)Ländern/Kanton, jeweils einzige Kreisstadt und Großstadt
– EZG, größter Zufluss, (größere) Schweizer Oberrhein-Zuflüsse
Deine Klammerauflösung mit den Staaten ist gut; doch die Staaten habe ich nun nach ganz oben sortiert.
So nun alles besser?
Was ich nicht gut finde, dass du den Link Einzugsgebiet unter dem Linktitel entwässernd versteckt hast.
Bis wohl später --TOMM (Diskussion) 14:43, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Silvicola:
Da Du auch gestern und heute in der Wikipedia aktiv warst/bist und hier noch nicht geantwortet hast:
Über eine Antwort würde ich mich freuen!
--TOMM (Diskussion) 16:16, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@TOMM:
EZG-Link nun explizit; zuvor noch etwas gefeilt, weil das nach meinem Geschmack sich noch nicht „glatt“ genug las. (Konstruktionswechsel in Aufzählung usw.) Siehe auch jeweils die Bearbeitungskommentare.
Ich wüsste nicht so recht, was ich hier noch kommentieren sollte. In der Gegend, wo ich meine Jugend verbrachte, pflegte man zu sagen: Ned ausgschumpfâ is g'lâubd gnuach! Um es – in der Art des Hündchens Wackerlos – feiner auf Französisch zu sagen: Qui ne dit mot consent. --Silvicola Disk 17:24, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Unbedingt kommentieren brauchst Du (hier) nichts. :-)
Aber: Ich hatte oben angefragt: So nun alles besser?
Und: Es liest sich später immer schlecht, wenn Fragen in Diskussionen unbeantwortet bleiben!
Daher: Eine Kurzantwort hätte gereicht.
Auch wenn es sich nun nach meinem Geschmack nicht unbedingt „glätter“ liest, lassen wir es so, wie es jetzt ist.
Denn: Das Wichtigste, was ich wollte, habe ich erreicht, und es steht nun dort, und irgendwie passt es auch.
Schön, dass Du die EZG-Linktitel-Korrektur durchgeführt hast.
--TOMM (Diskussion) 17:40, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Meines Erachtens erledigtErledigt --Silvicola Disk 18:12, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten