Diskussion:Wodka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 4Bärliner in Abschnitt Neues Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wodka“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einleitung: Fuselöle

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage in der Einleitung, daß Wodka keine Fuselöle enthält stimmt leider nicht allgemein, auch wenn es wünschenswert wäre.
Unter Herstellung steht: "Denn billigere Produkte können noch Reste an Fuselölen enthalten, die dann zum Kater führen können." diese Aussage deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Es müßte in der Einleitung stehen, daß es "wünschenswert wäre, wenn" oder "in hochqualitativen Produkten" oder ähnlich. -- Abcx 05:00, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag wäre: "Er zeichnet sich besonders durch seinen fast neutralen Geschmack aus. Guter Wodka ist (nahezu) frei von Fuselölen, Aromen oder anderen fermentierten Stoffen (außer dem Alkohol selbst)." Kann das jemand noch besser formulieren? -- Abcx 06:19, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Allerdings wird bei uns Wodka mit allem möglichen Geschmacksstoffen vermengt wodurch der reine Geschmack natürlich nicht mehr vorhanden ist. --Jonny Brazil 14:36, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Also ich muss schon sagen, das Bild wirkt auf mich schon ziemlich wie eine Schleichwerbung, wenn jemand ein neutrales Bild eines Schnapsglases mit Wodka bitte ich denjenigen dies als Artikelbild zu uploaden. -- BloodyEra 21:08, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Konsum

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: Beim Trinken hält man die Luft an und trinkt das Glas auf einen Zug aus, anschließend atmet man tief aus und isst etwas. Wodka ohne Gesellschaft zu trinken, ist in Russland und in Polen verpönt und gilt als Zeichen von Alkoholismus.

Hmm, was genau soll das bedeuten, trinkt man in „Gesellschaft“ hat mein kein Alkoholproblem? Trinkt man „alleine“ ist es ein Zeichen von Alkoholismus? Rauche ich meine Zigarette in der Gesellschaft bin ich quasi laut dem Artikel kein „Süchtiger“ würde ich alleine diese Zigarette rauchen, wäre abhängig?

Klingt alles ein wenig unlogisch und verniedlicht zugleich den Alkoholkonsum!

Außerdem wofür gibt’s den da Quellen? Quelle aus einen Buch? Ich finde die Quelle nicht sehr seriös!

--91.20.112.10 16:37, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das man die Luft beim Trinken anhält ist irgendwie logisch. Das mit dem "alleine trinken" kann ich nur bestätigen, keiner trinkt alleine. Mir wurde in der Ukraine erklärt, dass Alkoholiker immer einen Spiegel am Tisch haben damit sie nicht alleine trinken müssen. -- JonnyBrazil 09:10, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Ich finde man sollte darstellen wie gefählich Wodka ist dh. das man vermutlich in Lebensgefahr ist wenn, man iene 0,7-Liter-Flasche trinkt. mfg Nickus (nicht signierter Beitrag von 91.7.154.186 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 17. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich finde den den oben zitierten Absatz auch unpassend. Zum einen habe ich es in Russland nie erlebt, dass es usus wäre, sein Glas in einem Zug austrinken zu müssen. Es ist (in Russland) nur üblich, sein Glas leerzutrinken bevor man es abstellt, in wievielen "Zügen" das passiert bleibt sich gleich. Richtig ist, dass es in Russland verpönt ist, allein bzw. ohne Anlass zu trinken. Genauso unüblich ist es, ohne Trinkspruch zu trinken sowie ohne etwas nichtalkoholisches dazu zu trinken und zu essen. Aber das ist keine Wodka-typische Gewohnheit, es gehört zur Kultur des Landes, egal ob die Spirituose nun Wodka, Weinbrand oder ein selbstgebrannter Obstbrand ist.--Tostan 21:31, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde das mit dem alleine trinken ziehmlich unlogisch. "http://www.youtube.com/watch?v=93bxMsJW_JY" In dieser doku begleiten sie einige Russen davon trinkt niemand alleine aber alle sind süchtig. Und klar trinkt man auch alleine so ein Vodka on the rocks schön an nem abend, das ist doch geil :D Außerdem könnte man erwähnen das man Vodka pur oder halt on the rocks im "Tumbler" trinkt und er meistens gekühlt getrunken wird. Also Zimmertemperatur ist ziehmlich ekelig. Bei uns lagert man dem im keller oder halt in der kühltruhe/kühlschrank. (nicht signierter Beitrag von 91.52.92.117 (Diskussion) 19:29, 3. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Russen trinken keinen Wodka on the Rocks. Da wäre dann Wasser im Wodka. --Jonny Brazil 22:38, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deminutiv

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt Diminutiv, mit "i", nicht mit "e". Eine Weiterleitung auf den Wikipedia-Eintrag wäre auch schön.

Hab's geändert. Sowas kannst du aber auch einfach selber machen, wenn dir was auffällt. ;-) --Usw. 16:01, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Das Wort vodka entspricht im Slawischen einer Verkleinerungsform von voda (Wasser). Deswegen wird es fälschlicherweise mit Wässerchen übersetzt, wofür es in slawischen Sprachen jedoch andere, längere Verkleinerungsformen gibt."

An dieser Stelle wäre IMO ein Vorschlag einer korrekten Übersetzung angebracht. Der einzige Diminutiv von "Wasser" ist in der deutschen Sprache nunmal "Wässerchen", wenn ich mich nicht irre. (nicht signierter Beitrag von 217.224.67.84 (Diskussion | Beiträge) 23:14, 30. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Zumal in der ersten Zeile des Artikels steht: Wodka (von slawisch vodka, „Wässerchen“, der Verkleinerung von voda). Hier wäre angebracht, den Artikel einheitlich zu gestalten. -- 92.195.5.14 20:29, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wodka ist definitiv keine verkleinerung von Wasser. Man hat zwei zugegeben sehr ähnliche Wörter (Водочка und Водичка) verwechselt. (nicht signierter Beitrag von 79.197.218.182 (Diskussion) 15:51, 29. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ein Blick auf die russische Wikipedia zum Thema "Wodka" verrät uns, dass man dort der Meinung ist, die Diminutivform stamme nicht aus dem Russischen, sondern aus dem Polnischen. Vielleicht sollte es jemand mit Polnischkenntnissen mal prüfen. --Borodan 19:24, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin polnischer Muttersprachler. Woda ist polnisch für Wasser, die verkleinerte Form von Wasser wódka, wobei wegen des Gravis (Strich) über dem o, dieses nicht mehr wie ein o, sondern wie ein deutsches u ausgesprochen wird, also Wudka. Aus diesem Grund wird auch Wasser im Polnischen nicht verkleinert, da unter Wudka weithin Wodka verstanden wird. Die Übersetzung Wässerchen hat somit Berechtigung und ist völlig korrekt. Ich werde dies nicht belegen, das kann jeder selbst mit einem Wörterbuch. -- -H5N1- (Diskussion) 04:43, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Also - polnisch. Der Blödsinn über die russische Sprache soll aber ohne Zweifel gelöscht werden. Wenn Sie Russisch "Wässerchen" sagen wollen, dann sagen Sie, bitte, Woditschka, "i" ist betont. Und das ist keine Meinung, sondern ein Fakt. Glauben Sie mir, ist es sehr unangenehm, solche komplett falsche Behauptungen in der Wikipedia zu finden. Falsche, aber zu einer antislavisch gezielten Propoganda gut passende Behauptungen. Mich interessiert auch, ob es ein Wiskeygürtel gibt. Leb wohl, "freie Wiki"! (nicht signierter Beitrag von 2A02:2168:B10:235C:0:0:0:1 (Diskussion) 10:30, 3. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Verkaufsregister

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts von diesem gefolgt von [1] diesem Edit: Warum reichen nicht 12 Marken? --Complex 23:29, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was ist an zwei weiteren Marken so störend?--Τιλλα 2501 ± 12:17, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wo liegt der enzyklopädische Mehrwert? Sind wir Rewe? --Complex 13:05, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich bekomme pro verkaufter Flasche immerhin drei Cent.--Τιλλα 2501 ± 13:52, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Weil bekannt eben sehr subjektiv ist und wenn jeder seine Marke einträgt wird sie Auflistung zwar immer länger und sagt doch nichts aus. Darum. --JonnyBrazil 16:37, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Daher wurde der Abschnitt komplett entfernt.--Τιλλα 2501 ± 19:17, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Volle Unterstützung. --JonnyBrazil 23:33, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Es sind einige Sätze im Text, welche wörtlich aus meinem Buch stammen. So sollten die Quellenangaben der Zitate vervollständigt werden.

Danke, Matthias Marzec (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.77.27.225 (DiskussionBeiträge) 18:58, 1. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Welche Sätze meinst du?--Тилла 2501 ± 19:00, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Begriff

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man statt "slawisch von voda (wasser)" schreiben, dass das suffix -ka im Russischen die "verniedlichung" anzeigt. Aus Voda (Wasser) wird also VodKA ("Wässerchen")... -SANDEMAN

Zwar ist richtig, dass die Nachsilbe (das suffix) -ka im Russischen für gewöhnlich die Verkleinerungsform darstellt. Und natürlich leitet sich "Wodka" von "вода́" ab. Aber "Wässerchen" heißt übersetzt nicht "во́дка", sondern "водичка". Kein Russe sagt, wenn er "Wässerchen" sagen will, "Wodka". Dafür spricht auch, dass weder in der russischen noch in einer anderen Wikipedia-Sprachversion diese Wortherkunft angegeben wird. Vielleicht wäre es sinnvoller, auf diese Scheinübersetzung einfach zu verzichten? (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:DF1A:5D00:501D:E290:4E8D:AC2E (Diskussion) 19:59, 25. Mär. 2020 (CET))Beantworten

etwas Essbares

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht man verzehre ndanach etwas Essbares. Kann man nicht einfach schreiben, dass man etwas esse? Ist eine etwas merkwürdige Formulierung, da man immer etwas Essbares verzehrt.(nicht signierter Beitrag von 84.72.49.30 (Diskussion) )

Geändert. --Skyman gozilla 18:49, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

der link bei dem wort "brennen" geht auf den artikel Destillation und nicht Brennen_(Spirituose)(nicht signierter Beitrag von 85.178.143.120 (Diskussion) )

Geändert. WikiMM 13:46, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Herstellung

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo habe ich gelesen - wars vielleicht sogar in der Wikipedia selbst und der Eintrag ist mitlerweile gelöscht worden? - , dass Wodka quasi die einzige vollkommen Zucker freie Spirituose ist. Das wäre ein sensationelles Alleinstellungsmerkmal das im Artikel unbedingt erwähnt werden müsste! Denn das könnte bedeuten, dass Wodka ursprünglich zur Bekämpfung bakterieller Infektionen in Zähnen und Kieferknochen hergestellt und getrunken wurde, weil in den einsamen Weiten der Taiga kein Zahnarzt zu bekommen war, die Leute ihre faulen Zähne und bakteriösen Kiefer mit Wodka desinfiziert haben (Zucker im Alkohol würde die Bakterien ernähren). Mithin Wodka also mehr ein geniales medizinisches Überlebensmittel war/ist, denn ein profanes Mittel osteuroäpischer Trinker für mehr Geselligkeit, als das es bei uns gerne gesehen wird. [Jerome] (nicht signierter Beitrag von 81.14.225.13 (Diskussion) 13:05, 27. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten


In Diskussion:Fuselöle ist die Rede davon, dass deutsche Wodka-Hersteller einfach reinen Ethanolalkohol (>96%) bei der Bundesmonopolverwaltung_für_Branntwein kaufen und mit Wasser verdünnen.

Da auch traditioneller Wodka ja möglichst gut nach der Destillation gefiltert wird, klingt das ziemlich plausibel. Weiß jemand dazu etwas mehr?

88.77.81.77 (23:28, 28. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wodka ist nicht zwingend zuckerfrei. In der Ukraine ist die Deklaration auf den Flaschen ziemlich umfangreich und da ist Zucker immer dabei. Auch Selbstgebranntem (~70%) oder gekauftem "Spirit" (96%) wird Zucker oder Glukose aus Infusionsflaschen beigefügt. (nicht signierter Beitrag von 81.23.24.116 (Diskussion) 22:15, 16. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

glykole = zucker?

[Quelltext bearbeiten]

im letzten abschnitt steht, dass die fahne durch "glykole (zucker)" kommt. ich weiß nicht, ob das so ist. aber ich weiß, dass glykol ein diol ist und damit alles andere als zucker. also ist eins von beidem wohl falsch (nicht signierter Beitrag von 87.176.107.61 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 21. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

so hab mich der Sache jetzt angenommen und mal recherchiert. Der angegebene Link sollte Klarheit verschaffen. Bei der Gelgenheiten hab ich mal noch so manche falsche Sachen in der Herstellung ("Maische ist eine bierähnliche Flüssigkeit") und andere kleine Fehlerchen korrigiert. Ich hoffe, ich konnte den Artikel etwas verbessern.
ps: der Abschnitt oben ist von mir. -- Lanzen06 16:37, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wasserchen???

[Quelltext bearbeiten]
  • "(von slawisch vodka, „Wässerchen“, der Verkleinerung von voda) " - wocher kommt dieser Irrtum?

Das Suffix "k" im Russisch kann zwar die Verkleinerung bedeuten, muss aber nicht. Die echte Verkleicnerung von "voda" is "voditschka" oder "voditsa".

Ich weiß zwar nicht viel, aber es geht wohl um die Silbe "-ka", und diese bedeutet zum Beispiel bei auch im Westen bekannten Begriffen wie Babuschka oder Matrjoschka die Verkleinerung, darum war es wohl naheliegend, diese Schlussfolgerung zu ziehen. Deine Erklärung stimmt sicherlich, nur wie wird es in russischen Quellen erklärt? "состоящий из воды" - was bedeutet das?Oliver S.Y. 10:32, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eh? Und was ist dann die Normalform von "Babuschka", "Babuscha" etwa? Oder vom "Matrjoschka", - "Matrjoscha"? Ich lache mich tot. Diese Theorie ist völlig falsch da für die Wörter "Babuschka" und "Matrjoschka" ein anderes Diminutivsuffix ins Spiel kommt, nämmlich "schka".
Auch die Erklärung "состоящий из воды" (DE: "Besteht aus Wasser") ist falsch hier. "Z.B. "Kerosinka" bedeutet gar nicht "besteht aus Kerosin" :) sondern was anderes.
M.E. die korrekte Fassung ist "vom Russisch: "vodka"" und Punkt. Wie das russische Wort "Vodka" entstanden ist, ist ein Thema für Linguisten(Slawisten), die sind ja diesbezüglich noch nicht einig. Ich glaube, diese linguistische Details sind hier überflüssig. Ich würde sie löschen. (nicht signierter Beitrag von 217.233.238.163 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 28. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Warum schreiben Sie eigentlich eigentlich so oft Vodka. Das russische Wort ist водка. Dem russischen "в" entspricht das deutsche "W". (nicht signierter Beitrag von 188.109.167.121 (Diskussion) 21:40, 20. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich glaube, Du solltest Dich damit ans Portal:Russland wenden. Hab hier etliche Bücher, die das mit Wässerchen übersetzen. Also offenbar Differenz zwischen Allgemeinwissen und Fachwissen. Sogar der Kluge, immerhin eines der Standardwerke in dem Bezug erklärt: "Entlehnt aus russ. vodka, eigentlich Wässerchen, ein Diminutivum zu russ. voda / Wasser." Da das hier eine Enzyklopädie ist, gehören solche ling. Details sicher rein, und kommen nicht wegen eines einzelnen Einwandes raus.Oliver S.Y. 23:23, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Wikipedia darf ruhig besser sein als andere Enzyklopädien. Aber dann muss das gut recherchiert und mit Quellen belegt sein. Das sehe ich bislang nicht.
Der Duden führt auch nichts anderes auf: "Wod|ka, der; -s, -s [russ. vodka, eigtl. = Wässerchen, Vkl. von: voda = Wasser]". Da müssen schon echte Quellen her und nicht nur persönliches Fachwissen einzelner Wikipedianer, um das aus dem Artikel zu streichen.
Ich habe in den anderen Sprachen geguckt und muss zugeben, dass diese Idee (Wodka = Wässerchen im Russisch) verdamm weit verbreitet ist und zwar als Fakt. Das ist traurig. Die beste Übersicht der möglichen Etymologien des Wortes "Wodka" gibt der englische Artikel hier: [2]. Jeder Enziklopaedia/Wörterbuch-Autor vetritt seine Meinung und hat gute Gründe dafür. Ich denke, man sollte hier in der Wiki entweder alle diese Theorien reinmachen, ähnlich wie im englishen Artikel, oder halt der Linguistik fernbleiben. Noch einmal, "Wodka = Wässerchen" ist nur eine der Theorien. Das mag irgendwann vor Jahrhunderte sogar richtig sein. In der modernen russischen Sprache bedeutet Wodka auf keinen Fall "Wässerchen". (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.216 (Diskussion | Beiträge) 13:53, 1. Mär. 2010 (CET)) Beantworten
Man kann es ja auch komplizierter machen, als es eigentlich ist. Dass voda und vodka miteinander verwandte Wörte sind, das fällt sicher jedem linguistisch geschulten Menschen auf. Und dass vodka im heutigen russischen Sprachgebrauch nicht als Wässerchen verstanden wird ist ja auch logisch. Das heisst aber noch lange nicht, dass der Zusammenhang nicht besteht. Das Problem ist doch eines, dem man bei Übersetzungen immer wieder begegnet. Der Diminutiv von Wasser ist im deutschen nun mal Wässerchen und wenn vodka ein Diminutiv von voda ist, dann gibt es eben keine andere Übersetzungsmöglichkeit. Dass im Russische für Wässerchen eine andere, vermutlich jüngere Form entstanden ist, ist ja eigentlich nur logisch. --Teestube 20:40, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
WP erfindet oder unterdrückt kein Wissen, sondern gibt es nur wieder. Wenn Duden und Kluge diese Erklärung geben, ist das nicht nur eine Theorie. Und ohne unhöflich sein zu wollen, wer bist Du, daß Du an diesen beiden Werken solch massive Zweifel hast, und daß deren Inhalt hier nicht erscheinen soll?Oliver S.Y. 13:58, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin zwar nicht Duden oder Kluge, aber ich bin aus Russland und "Wässerchen" hat definitiv nichts mit Wodka zu tun.

Wodotschka ist eine verkleinerung von Wodka und Woditschka ist eine verkleinerung von Woda. Diese Wörter sind extrem ähnlich und für einen Deutschen kaum auseinander zu halten. Das ist die einfachste Erklärung warum hier dieses Durcheinander herrscht. (nicht signierter Beitrag von 79.197.218.182 (Diskussion) 15:51, 29. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Und eine Sprache "slawisch" ist mir gar nicht bekannt: das ist eine Familie von miteinander verwandten Sprachen - der Begriff wird wohl nicht in allen gleichzeitig geprägt worden sein. Auch hier (russisch - nicht slawisch) sollte also die Abweichung vom Allgemeinwissen gut belegt werden. --Snevern 23:34, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, es wurde Slawisch gewählt, weil sonst mal wieder Polen/Ukrainer/Weißrussen auf der Matte stehen, und gegen die Russifizierung dieses Kulturguts protestieren. Glaube, voda ist einer der Standardbegriffe fast jeder slawischen Sprache gewesen.Oliver S.Y. 12:08, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
stimmt nicht ganz. In Ukrainisch und Weißrussisch heißt Wodka absolut anders: Gorilka/Garelka. "Vodka" ist also ein Lehnwort für die beiden Sprachen. Polen - ja, und die werden auch Recht haben da es nicht klar ist ob das Wort von Polen nach Russland kam oder umgekehrt. Deswegen soll man lieber so schreiben: "vom Russisch: "vodka" oder Polnisch: "Wodka"" und Punkt.

-- 155.56.68.216 13:53, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Würdet ihr bitte aufhören, eure Beiträge dazwischenzuquetschen? Das macht ein nachträgliches Lesen der Diskussion nahezu unmöglich und widerspricht den Gepflogenheiten. Danke.
"Russisch für Wässerchen" ist nicht einfach nur "eine Theorie", sondern die außerhalb der Wikipedia mit großem Abstand am meisten verbreitete Erklärung zur Wortherkunft. Das haben wir hier genau so wiederzugeben und nicht aufgrund eigener linguistischer Kenntnisse zu verändern: WP:KTF. Abweichungen dürfen wir nur in den Artikel aufnehmen, wenn wir sie ebenfalls durch Quellen (von außerhalb der Wikipedia!) begründen können: WP:Q.
Ob Wässerchen heute auch noch so heißt, spielt keine Rolle: Wodka ist kein modernes Getränk, die Sprache kann sich also seit der Entstehung des Wortes durchaus verändert haben.
Und eine Sprache "slawisch" zu erfinden, um vorbeugend erwarteten Empfindlichkeiten vorzubeugen, geht schon mal gar nicht.
Wenn sich Polen und Russen darüber streiten, wer den Wodka oder die Bezeichnung dafür erfunden hat, dann haben wir uns in diesen Streit nicht einzumischen - wenn es einen echten Wissenschaftsstreit darüber gibt, dann geben wir ihn wieder, sonst nichts (und zwar bitte mit Quellen, aus denen sich das ergibt).
Bislang habe ich noch keine echten und tragfähigen Begründungen gelesen, die es rechtfertigen würden, etwas anderes als "russisch für Wässerchen" zu schreiben (vielleicht abgesehen von dem Hinweis, dass im heutigen Russisch Wässerchen anders heißt). --Snevern 14:47, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Vielleicht liegt das Problem in der Doppeldeutigkeit des deutschen Begriffes "Wässerchen". Einmal Verniedlichung von Wasser, die zweite Bedeutung "Schnaps". Vodka zielt meiner Meinung nach auf die zweite Bedeutung ab, da Verniedlichung von Wasser eindeutig voditschka ist.

Könnte da was dran sein? -- 91.89.61.14 15:45, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

 Ich bin russischer Muttersprachler und kann bestätigen, dass "Wässerchen" im Russischen "woditschka" heißt. Das Wort "Wodka" klingt auch nicht nach einem Diminutiv, sondern nach einer Art Augmentativ, wie sie in dieser Sprache oft bei Eigennamen benutzt werden (Saschka, Tanjka, Iljucha etc.)

Wodkaglas und Konsum

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Stopka 100g entsprechen soll, entspricht nicht meinen Erfahrungen. Die normale Stopka fasst auch nur 50 Gramm. Allerdings sind 100 Gramm in Russland in etwa so üblich, wie in Deutschland ein "doppelter"(40 Gramm Gläser).
"In den traditionellen Herstellungsländern wird Wodka gern pur und eiskalt getrunken." Ich bin nun oft in Russland, aber das habe ich noch nirgendwo gesehen. Wodka ins Eisfach legen nur Leute, welche die moderne westliche Trink(un)kultur nachäffen wollen. Genauso wie bei anderen Spirituosen kommen beim eiskalten Wodka die Aromen nicht zur Geltung. Wodka wird daher in Russland kühl(5-7Grad optimal) getrunken. Außer es ist wirklich minderwertiger Fusel(in etwa die Qualität der meisten in Deutschland gebrannten Massen-Wodkas). Diesen kann man nur eiskalt trinken.;) Wodka ist zwar geschmacksneutraler als andere Spirituosen, aber er ist nicht Aromafrei. Und durch eine zu tiefe Trinktemperatur werden diese feinen Geschmacksnuancen zwischen den Sorten völlig unterdrückt.
Da ich diese aussagen aber kaum mit zitierfähigen Quellen belegen kann, die Anmerkungen hier und nicht im Artikel. --Tostan 20:41, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin alles andere als ein Experte, was Wodka angeht. D.h. meine Informationen beruhen auf Hörensagen und ich bitte darum, sie entsprechend mit Vorsicht zu genießen.
Mir geht es um den Konsum. Ich erinnere mich dunkel daran, daß mir ein Bekannter, der immerhin eine Lehre als Hotel- und Gastgewerbeassistent vorzuweisen hat, mir vor gut 20 Jahren vielleicht erklärt hat, die "richtige" Serviertemperatur für Wodka läge angeblich bei -10 oder -15 °C. Wenn ich jetzt berücksichtige, daß 20 Jahre ne lange Zeit sind, in der man schon mal was vergessen (oder verwechseln) kann und ich meine "Praxis" mit Wodka auch berücksichtige, würde ich persönlich aus dem Bauch heraus sagen, diese Temperaturangabe ist Mumpitz, weil man nichts mehr schmeckt. Eine andere Info, die allerdings auch nur auf Hörensagen beruht, besagt: Die Wodka-Temperatur ist egal, aber in der Gastronomie soll es angeblich zum guten Ton gehören, daß man die Gläser im Eisfach lagert, in denen man Wodka ausschenkt. Beide Varianten (Wodka im Eisfach, Gläser im Eisfach) hört man (d.h. ich) ziemlich oft, d.h. für mich hört sich beides (ehrlich gesagt) nach weit verbreiteten Urban Legends an.
Ich denke allerdings, wenn es im Artikel schon einen eigenen Abschnitt Konsum gibt (der grundsätzlich auch interessant ist), sollte meiner bescheidenen Meinung nach dort auch etwas Brauchbares zur Temperatur stehen, nachdem das ein Thema ist, an dem sich Geister zu scheiden scheinen.
Und ich würde wirklich gern was dazu schreiben, nur hab ich bis jetzt noch keine brauchbaren Quellen gefunden. Also: Was gibts an guten Quellen (Websites, Bücher etc.)? Gibts eventuell jemanden, der eine Autorität für Wodka ist, wie zB Michael Jackson für Whisk(e)y (nein, nicht der, der andere)? Wenn ja, nur her damit. Ich hab die Möglichkeit, mich in einigen gut sortierten Bibliotheken auszutoben; Wenn mir jemand mit dem Zaunpfahl in die richtige Richtung winkt, dann geh ich gern mal schmökern recherchieren und schreib was zu dem Thema.
Whisker 05:16, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wodka in Dosen

[Quelltext bearbeiten]

Kann mich erinnern, dass angeblich in den 90ern aus Deutschland Wodka in Dosen und Tetrapacks nach Rußland exportiert wurden, da diese nicht und die Alkohlsteuer fielen. Glaube, von Bärensiegel kam das.Oliver S.Y. 14:38, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Versionsgeschichte des Abschnitts "Schnellhardt-Kompromiss"

[Quelltext bearbeiten]
(Unterschied) 16:32, 21. Apr. 2010 . . Norbirt (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.509 Bytes) (Quellen: +kat)
(Unterschied) 16:17, 21. Apr. 2010 . . Norbirt (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.472 Bytes) (+kat)
(Unterschied) 16:15, 21. Apr. 2010 . . Norbirt (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.451 Bytes) (+link)
(Unterschied) 15:34, 14. Apr. 2010 . . Generator (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.447 Bytes) (Quellen: genauer)
(Unterschied) 15:34, 14. Apr. 2010 . . Generator (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.421 Bytes) (Einzelnachweise: link hinzu)
(Unterschied) 09:01, 14. Apr. 2010 . . Jägerlatein (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.282 Bytes) (Rettungsversuch: aus wiki:en muss ergänzt werden, zudem dt. Quellen)
(Unterschied) 03:10, 14. Apr. 2010 . . Steindy (Diskussion | Beiträge | Sperren) (2.242 Bytes) (LA+)
(Unterschied) 23:32, 13. Apr. 2010 . . Luckas-bot (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.872 Bytes) (Bot: Ändere: en:Vodka war)
(Unterschied) 23:23, 13. Apr. 2010 . . R.Ganer (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.887 Bytes)
(Unterschied) 23:22, 13. Apr. 2010 . . R.Ganer (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.882 Bytes)
(Unterschied) 23:22, 13. Apr. 2010 . . R.Ganer (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.886 Bytes)
(Unterschied) 23:20, 13. Apr. 2010 . . R.Ganer (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.853 Bytes)
(Unterschied) 23:15, 13. Apr. 2010 . . R.Ganer (Diskussion | Beiträge | Sperren) (992 Bytes)
(Unterschied) 23:12, 13. Apr. 2010 . . R.Ganer (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.641 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der Schnellhardt-Kompromiss bezeichnet die Lösung des Streites in der EU über Vodka war' refer…)

Da dieser Artikel gelöscht wurde und als Abschnitt in den Wodka-Artikel eingebaut wurde, hier die Versionsgeschichte

Wässerchen?

[Quelltext bearbeiten]

In der einleitung heißt es "Wodka (von slawisch vodka, „Wässerchen“, der Verkleinerung von voda) ...", während unter Wodka#Beginn der Getreidedestillation steht: "Das Wort vodka entspricht im Slawischen einer Verkleinerungsform von voda (Wasser). Deswegen wird es fälschlicherweise mit Wässerchen übersetzt, wofür es in slawischen Sprachen jedoch andere, längere Verkleinerungsformen gibt." Was denn nun? Da sollte mal jemand Klarheit schaffen. Solange setze ich mal einen Widerspruchs-Baustein ein. Schöne Grüße --stfn 17:01, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist sehr schön zu sehen, wenn jemand etwas ändert ohne sich mit der Materie auseinander gesetzt zu haben. Hier wurde der Fehler eingebaut. Habe ihn wieder beseitigt. Schon traurig, dass dies erst nach einem halben Jahr bemerkt wird. --Mathias 20:44, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin russischer Muttersprachler, spreche seit der Kindheit auch deutsch. "Wodka" mit "Wässerchen" zu übersetzen ist auf jeden Fall falsch (spreche hier nur für das Russische), "Wässerchen" ist "woditschka" oder "wodiza". Die harte Endung -dka in "Wodka" klingt auch eher nach einem Augmentativ, wie solcher oft im Russischen bei Eigennamen benutzt wird (Saschka, Tanjka, Iljucha etc.)

So, da die obrigen Diskussion offenbar unbeachtet blieb, nochmal zur Klarstellung. Die beste Quelle zu dieser Frage ist das Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, der Kluge. Er ist in der Frage des Wässerchens eindeutig. Da alle anderen Aussagen hier die Privatmeinungen von Benutzern entstammen, habe ich diese entfernt. Jeder der eine andere Erklärung samt Quellen dafür beibringen kann, ist eingeladen, diese hinzuzuschreiben. Es ist aber nicht die Aufgabe der Wikipedia, hier einen Streit zu entscheiden, den Wissenschaftler bislang nicht abschließend erklären können.Oliver S.Y. 21:03, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dadurch hast du den Artikel verschlimmbessert. In deiner Quelle steht erstens die Herkunft sowohl aus den Russischen als auch aus dem Polnischen, weshalb hier schlicht "Slawisch" steht(stand/stehen sollte). Des weiteren hast du das Wort "eigentlich" nicht verstanden. Ursprünglich - also bevor es Wodka gab - hieß wodka (höchst wahrscheinlich) Wässerchen, jedoch nicht jetzt, deshalb kann man dies nicht gleichsetzten. Wodka ist zwar ein Diminutiv von woda (=Wasser), jedoch gibt es für das Wort Wässerchen eine andere diminutive Form.--Mathias 00:02, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also in der 24. Ausgabe steht nichts von Polnisch, das hätte ich sonst auch erwähnt. Hingegen steht "eigentlich" wörtlich im Kluge. Ich habe oben bereits den Inhalt von Kluge widergegeben: Entlehnt aus russ. vodka, eigentlich Wässerchen, ein Diminutivum zu russ. voda / Wasser. Wie dem auch sei, unterstellst Du mir, den Kluge falsch zu zitieren, oder willst Du nun den Kluge widerlegen? Denn das ist nicht Aufgabe von WP-Autoren.Oliver S.Y. 00:35, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
trinkbranntwein; aus russ. ВОДКА, poln. wódka (gespr. wutka), eigentl. 'wässerchen', jetzt allgemein wodka.. Mag wohl an der Ausgabe liegen, keine Ahnung. Also, wie dem auch sei, dass Wort "eigentlich" führt in die Irre. Denn wie ich schon sagte, ist die Übersetzung von Wässerchen weder ins Polnische wódka noch ins Russische водка. Also kann man nicht sagen, dass es Wässerchen heißt, denn das tut es nicht, dafür gibt es andere Diminutive.--Mathias 01:28, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was Du da beschreibst ist ein klarer Verstoß gegen WP:TF - da er auf Deiner Meinung beruht. Beide Quellen schreiben "eigentlich", dran ist nicht zu deuteln. Die von Dir zitierte Quelle sollte wie gesagt, hinzugefügt werden, wenn man nicht Polnisch und Russisch unter Slawisch zusammenfassen will. Das es andere Diminutive gibt, uninteressant, solang kein Sprachwissenschaftler diese These öffentlich vertritt, oder es anderweitig auf relevanter Weise verbreitet wird. Ein Wörterbuch ist da nun bedingt tauglich.Oliver S.Y. 01:33, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist meine Meinung dass Wässerchen weder in der polnische noch in der russischen Sprache gleich dem Wort für Wodka ist? Das ist Fakt, da braucht man nur die Sprache kennen. Kennst du irgendeine slawische Sprache? Laut deinem Profil nicht. Und ich kann mir vorstellen, dass diese Form früher mal für das Wort "Wässerchen" benutzt worden ist, dies stimmt heute aber nicht. Dass sich das Wort von einem Diminutiv des Wortes woda bzw. вода herkommt ist klar, doch haben die slawischen Sprachen an sich mehrere verschiedene Diminutivs zu haben, was in der deutschen Sprache nicht geht (zB kann man aus Wässerchen kein weiteres Diminutiv mehr bilden). Ich will ja Polnisch und Russisch unter Slawisch zusammenfassen, warum denn auch nicht? --Mathias 02:03, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erfahrung im Bereich Essen und Trinken achten gerade polnische Benutzer häufig darauf, ihre Eigenständigkeit neben dem Russischen Sprach- und Kulturkreis zu betonen, der im Westen häufig mit Slawisch gleichgesetzt wird. Was die Kenntnisse der Sprache angeht, so hab ich außer Restkenntnissen aus der Schule nur noch die Schriftkenntnis, ausreichend, um bei ru:WP Namen zu entziffern. Aber das spielt bei diesem Disput keine Rolle. Du hast eine Meinung, Quellen sagen etwas anderes. Also musst Du Quellen finden, die Deinen Standpunkt belegen, und nicht "etabliertes Wissen" geltend machen, das dem Etablierten widerspricht. Was den Rest angeht, was sind die Dimunitive, die Du meinst. Nur mal interessehalber, da man dann vieleicht gemeinsam nachforschen kann. Bei Soljanka kamen wir da zB. auch auf interessante Ergebnisse, aber eben in Quellen, nicht aufgrund unserer Meinungen.Oliver S.Y. 02:09, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was den Rest angeht, was sind die Dimunitive, die Du meinst. Nur mal interessehalber, da man dann vieleicht gemeinsam nachforschen kann.
"Voditschka" und "voditsa" werden in einem Abschnitt weiter oben angeboten. Ersteres scheint zumindest in der Schreibweise mit "w" ein geläufiger Nachname zu sein [3].Gruß --stfn 02:16, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wässerchen: (ru) водица, водичка; (pol) wodeczka, wodunia, wodunieczka u.a.
Im von mir zitierten Teil, den ich durch deine Quelle gefunden habe steht etwas was in die nähe meiner Aussage kommt. Und zwar durch die Wörter "eigentlich" und "jetzt". Und Водка ist einzig Wodka und nicht Wässerchen. Und ich sehe es ganz und gar nicht so dass man Slawisch mit Russisch gleich setzt oder setzen sollte (weshalb auch das "bzw" beseitigt werden sollte). Können wir den Teil schon mal raus schmeißen und einzig Slawisch drinne lassen? Ich glaube da waren wir uns einig, oder? Einzig über das Wässerchen reden wir noch.--Mathias 02:34, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es noch Einwände oder kann man die ursprüngliche Version wieder herstellen?--Mathias 22:07, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich Einwand - WP:Q und WP:TF gelten auch für diesen Artikel. Du willst belegte Angaben gegen private Theorien austauschen, da ist ein Revert schon von vornherein unzulässig.Oliver S.Y. 22:29, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wo ist denn private Theorie? Man kann doch nicht in einer Enzyklopädie stehen lassen etwas was schlicht nicht wahr ist. Oder willst du behaupten die Russen und Polen kennen ihre Sprache nicht?--Mathias 23:44, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Doch, genau das behaupte ich. 20% der deutschen Schulabgänger haben keinen Abschluss, unter anderem auch darum würde ich keinem Deutschen zutrauen, ihre Sprache zu kennen. Und wenns um solche Detailfrage wie Wasser/Wässerchen/Wässerlein geht, ist der Kreis der Muttersprachler noch geringer, der sich damit auskennt. Du hast hier eine private Theorie aufgestellt, diese ist für die Wikipedia uninteressant, außer es ist die gleiche, die jemand Relevantes auch über das Thema verbreitet. Und zum Kern, der Großteil Deiner Ausführungen dreht sich darum, daß es im Slawischen auch andere Begriffe für Wässerchen gibt, die heute häufiger benutzt werden. Aber das Wodka eine Verkleinerung von Woda ist, das hast Du hier bislang nicht widerlegt. Außerdem geht es hier um die Übersetzung ins Deutsche, da ist das Wissen eines Russen oder einer Polin sicher nicht sehr groß, außer sie können wie Du mehrere Sprachen perfekt.Oliver S.Y. 23:56, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Deutsche Sprache ist hier irrelevant. Man kann ja Fragen ist Wodka eine Verkleinerung von woda oder wie ist die Verkleinerung von woda. Außerdem meinte ich nicht dass es in slawischen Sprachen auch andere Begriffe gibt, sondern dass es andere Begriffe gibt. Wenn man voda verkleinern will, kommt man nie auf den Begriff Wodka. Und das ist der springende Punkt. Soll ich einen russischen Studenten fragen, der in Russland aufgewachsen ist und dort studiert? Ich könnte aber im original eine Antwort einzig in englisch anbieten. Und brauchst du auch eine Antwort aus Polen? Dort ist es jedoch noch eindeutiger, durch die Lautverschiebung im Wort wódka (gelesen wutka). Das Wort für Wasser ist woda und bei Verkleinerungen wird das o nicht zum ó.--Mathias 23:23, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Oder finde ein Wörterbuch in dem Водка als Wässerchen übersetzt wird. Der Pons tut das, wie erwartet, nicht. Kannst du ein glaubwürdiges Wörterbuch findest in dem vom russischen водка ins deutsche Wässerchen übersetzt wird? Sollte wohl möglich sein wenn es so wäre.--Mathias 21:13, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe hier den aktuellen Kluge und einen älteren Herkunftsduden. Sie sind sich beide einig: Wodka bedeute eigentlich „Wässerchen“ und sei ein Dminutivum zu vod(á). Durch die Formulierungen wird klar, dass wodka nicht der Diminutivum ist, auch das „eigentlich“ darf man als „gewissermaßen, sozusagen“ verstehen. Es herrscht also auch mit den Diskutierenden hier letztlich Einigkeit. Wodka ist nicht gleich „Wässerchen“, aber als (veraltete oder sonst unübliche) Verkleinerungsform von vodá bedeutet das Wort soviel wie „Wässerchen“. Man kann es nur z. B. nicht umgekehrt verwenden, wenn man „kein Wässerchen trüben“ ins Russische übersetzen wollte. Ich schlage vor, die Darstellung aus dem Kluge 1:1 zu übernehmen (urheberrechtlich kein Problem). Man mag, um die Sache klarzustellen, knapp ergänzen, dass der Diminutiv von „richtigem“ Wasser im Russischen wodeczka, wodunia, wodunieczka o. ä. lautet. Von der Einführung des Terminus „slawisch“ halte ich erst mal nichts, die genannten Quellen schreiben eindeutig „russisch“. Dafür bräuchte es dann weitere Fachliteratur. Rainer Z ... 15:30, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dazu auch nur die Ergänzung, daß die entsprechenden anderen Begriffe durch Referenzierung von Wörterbüchern zu belegen sind. Was das Slawische angeht, so behauptet plk, in einem alten Kluge steht auch Polnisch - das müßte auch noch per Auflagenangabe bestätigt werden. Wollte aber um des Friedens willen, den letzten Edit nicht revertieren.Oliver S.Y. 19:34, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt zwei weitere ernstzunehmende Theorien zum Namen Wodka: 1. Wurde Wodka erstmals in Russland 1354 von Genuesen vorgestellt, als "aqua vitae", "lebendes Wasser" oder "Lebenswasser", damals noch als Medizin. Die Kombination aus russisch Woda für Wasser und lateinisch Aqua sollen den Wortmix gebildet haben und 2. weitere Theorie - die ich persönlich für wahrscheinlicher halte - die erste russische offizielle Erlaubnis Schnaps zu brennen erhielt ein Zugereister, ein Wote. Woten gab es noch relativ lange als eigenständiges Volk, insbesondere im Westen Russlands. Und es gibt zahlreiche weitere Beispiele in der russischen Sprache, da der Gegenstand nach dem Volk benannt wurde, welches den Gegenstand einführte. Ich bin gerade dabei beide Quellen auf ihre Ernsthaftigkeit abzuklopfen.--aes 14:52, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alkoholgehalt bis zu 80 Prozent?

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe zum maximalen Alkoholgehalt von 80% ist nicht mit Quellen belegt. Ein Kollege von mir meinte, mehr als 50% sei kein Wodka mehr, und Standard sei 40%. OK, diese Angabe taugt ohne zusätzliche Quelle auch nicht für den Artikel, aber die 80% sollten schon belegt werden. Die einzige mir bekannte Spirituose, die an diesen Wert herankommt, ist Rum. Solange nicht belegt, sollten die 80% auch nicht im Artikel stehen.--SiriusB 20:18, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nach kurzem Googeln: Scheint es tatsächlich zu geben. Beim Destillieren lassen sich solche Gehalte durchaus erreichen. Handelsübliche Spirituosen werden ja meist nachträglich mit Wasser auf Trinkstärke verdünnt. Rainer Z ... 21:17, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Herkunft der Wodka

[Quelltext bearbeiten]

Wie bitte?? "Es ist unklar, ob dies in Polen oder Russland geschah. Beide Länder beanspruchen den ersten Wodka für sich." Natürlich ist es klar, dass Wodka in Russland zuerst hergestellt wurde! Ein gewisser William Pochlebkin hat es in seinen Studien bewiesen (im Jahr 1982 wurde es offiziell anerkannt). Die polnische "gorzalka" (Ursprünglicher Name von Wodka in Polen)kam erst etwa 100 Jahre später nach dem russischen Original. Quelle auf deutsch http://www.eyeforspirits.com/2010/08/07/die-geschichte-des-vodkas-teil-1/ hier das Buch auf russisch http://vkus.narod.ru/vodka/vodka_00.htm Steht auch übrigens auf der russischen Version von der Seite von Pochlebkin (nicht signierter Beitrag von Mary you (Diskussion | Beiträge) 21:52, 29. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Und was willst Du uns damit beweisen? Mal davon abgesehen, das wir hier Pochljobkin kennen, und sein Buch über die Landesküchen der Sowjetunion als Referenzwerk betrachten, ist es eine Auftragsarbeit für einen Journalisten gewesen, etwas zu beweisen. Auch in dem Artikel steht nichts Genaues über den Ursprung des Wodkas, nur Legenden, und Reiseberichte über die Verwendung von Spirituosen. Offenbar gab es nie eine "Erfindung" des Wodkas, sondern wie bei so vielen Lebensmitteln kann man maximal die älteste schriftliche Erwähung festlegen. Und ich denke, Pochljobkin war da auch viel zurückhaltener in seinen Kernaussagen. Kein Grund also, diese neutrale Beschreibung zu ändern.Oliver S.Y. 22:26, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt mittlerweile viele Publikationen und auch Dokumentarfilme, die sich mit der Herkunft des Wodka beschäftigen. Wie richtig bemerkt wurde, ist es jedoch ein Getränk, welches nicht urplötzlich entstand, sondern nach einer Art Evolution zu seiner heutigen Form fand. In der Literatur wird jedoch mittlerweile fast ausschließlich Polen als Ursprung für den heutigen Wodka gesehen, da es hierfür einfach auch Belege, etwa in Form von Dokumenten, gibt, die bis ins 14. Jahrhundert gehen. Auch Sprachlich spricht in Bezug auf den Namen des Getränkes vieles für eine polnische Herkunft. Das polnische Wort "gorzoła" oder "gorzałka" beschreibt nicht den eigentlichen Wodka, sondern ist eher ein allgemein gehaltenes Synonym für "Schnaps". Wie auch immer. Fährt man nach Russland und besucht dort Wodkamuseen, findet man lediglich Sammlungen irgendwelcher alten Wodkaflaschen und -etiketten. In polnischen Wodkamuseen hingegen unzählige alte Dokumente, Rezepte und schlichtweg Belege, die mehr als nur hundert Jahre alt sind. Fakt ist zudem, dass die erste moderne, quasi industrielle Herstellung des Wodka für Polen belegt werden konnte. In sofern ist der Artikel für meinen Geschmack an dieser Stelle sogar ein wenig zu neutral. Aber was soll's, Wodka soll verbinden, nicht trennen. Auch wenn viele deutsche Trinker gar nicht wissen, wie sie Wodka trinken sollen... ;) --Cekay (Diskussion) 20:15, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"Brauner" Wodka?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab von "braunen" Wodka gehört, der sehr edel sein soll, konnte hier aber nichts dazu finden. Gibt es den tatsächlich? -- A.-J. 20:13, 18. Jun. 2011 (CEST) Er kostet bestimmt viel Geld (nicht signierter Beitrag von 80.140.246.163 (Diskussion) 11:20, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Tamponaler Konsum

[Quelltext bearbeiten]

Sollte das im Artikel erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 79.197.212.47 (Diskussion) 01:29, 2. Jul 2011 (CEST))

Auf jeden Fall. Schließlich ist dies eine weitverbreitete Art Wodka in Großstädten zu trinken. 79.197.476.89 02:03, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Trinken ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, aber Wodka hat auf jedenfalls auch vaginal seine Wirkung und das nicht zu knapp. Auf ein Foto könnte man ja verzichten, aber ich denke, diese Art des Konsums ist mittlerweile durchaus populär genug um in diesem Beitrag Erwähnung zu finden. 79.197.215.89 02:07, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist er das? Für die Popularität bräuchte man Belege, solange es nicht die Spatzen vom Dach Pfeifen. Blöd gefragt: Wozu soll das Verfahren gut sein? Rainer Z ... 13:17, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es gib nichts, was es nicht gibt :-) -- A.-J. 13:38, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Gut sein" ist glaub ich gar nicht das Kriterium. Praktisch ist die Einführung des vollgesogenen Tampons, weil es schneller geht als zu trinken, man keine Fahne hat und so den vielleicht unangenehmen Geschmack vermeidet. Natürlich ist das Verfahren aber eher gefährlich, besonders, weil vor der Voll"trunken"heit keine körperlichen Warnsignale auftreten und auch ein Auspumpen des Magens nichts bringt.
Übrigens funktioniert das ganze wohl auch rektal, ist also nicht nur Frauen vorbehalten. 77.12.4.30 (00:46, 5. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Es gibt auch Leute, die sich Radioröhren in den Anus schieben - muß das deswegen bei dem Artikel Radioröhre erwähnt werden?--95.117.151.192 01:02, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Wodkafahne

[Quelltext bearbeiten]

„Aber selbstverständlich erkennen Alkoholtestgeräte der Polizei jeglichen Konsum von Wodka genauso wie bei anderen alkoholischen Getränken.[17] Ähnliches gilt im Übrigen auch für den Kater.“ — Der Kater wird auch von den Alkoholtestgeräten der Polizei entdeckt!? ;-) Missverständlicher Passus! -- 77.176.98.85 09:50, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eine Hauptursache für die Fahne ist doch das Abbauprodukt des Ethanols im Körper, nämlich Ethanal (Acetaldehyd). Diese Acetaldehyd-Fahne weist jeder auf und je stärker desto mehr er getrunken hat - aber egal welches alkoholische Getränk. --143.93.226.70 14:03, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das liegt an den Fuselölen die im Wodka kaum vorhanden sind. Siehe dazu Alkoholfahne. --Jonny Brazil (Diskussion) 15:30, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Herstellung: Fuselöle

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen steht unter Herstellung: "Denn billigere Produkte können noch Reste an Fuselölen enthalten, die allerdings - entgegen einem weit verbreiteten Irrtum - nachweislich nicht zum Kater führen, sondern diesen vielmehr noch zu lindern vermögen." Na, was denn nun? Ist also billiger Wodka besser als ein qualitativ hochwertiger Wodka, weil der Billige noch Fuselöle enthält und diese den Kater lindern? Folglich wäre ja dann teurer Wodka schlechter, da dieser eben weniger oder keine Fuselöle enthält. Das ist doch irgendwie paradox oder nicht? Das hiesse ja, dass es gescheiter wäre, lieber billigen, also qualitativ schlechteren Wodka zu konsumieren, um somit einen Kater zu lindern. -- Tunc (Diskussion) 22:24, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wiederspruch?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann sich Wodka, welcher über Aktivkohlefilter gereinigt wird abhängig vom Substrat verändern? Zwar läuft die Fermentation verschiedener Zuckerpolymere über andere Zwischenstufen und demnach andere Aromastoffe, diese sind jedoch i.d.R. dermaßen affin zu Aktivkohle, dass nichts zurück bleiben dürfte, bzw. nichts was den Geschmack verändert (das ist ja das Ziel des Verfahrens).

Dann aber zu sagen, dass Roggen einen anderen Geschmack liefert als z.B. Kartoffeln halte ich für sehr spekulativ. Dazu soll erst mal eine Gas- oder Flüssigchromatographische Analyse der Bestandteile gezeigt werden. Subjektive eindrücke sind imho hier einfach falsch.

Was einen Einfluss auf den Geschmack hat, ist natürlich die Härte des verwendeten Wassers bzw. die Salinität. Chris --178.200.18.194 15:40, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

nicht jeder wodka wird mit aktivkohle gefiltert. --2A02:908:1610:FF00:14DB:739A:B287:6B89 02:02, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wodkagefäße

[Quelltext bearbeiten]

Wodka wird in Russland(und der Ukraine und vergleichbaren Ländern) nicht nur in Flaschen zu 0,5 l und kleiner verkauft, die Palette reicht von 0,1 bis hin zu mehreren Litern pro Flasche... Das hängt hauptsächlich mit der Russischen Trinksitte zusammen, "angebrochene" Flaschen am ende der Geselligkeit nicht stehen zu lassen. Wodkaflaschen werden grundsätzlich ausgetrunken(Früher(bis in die 90er Jahre) hatten sogar viele Wodkaflaschen Einwegverschlüsse). ... Daher findet man in Russischen Supermärkten dieselbe Wodkamarke beispielsweise in Flaschen zu 0,25 0,5 0,7 1,0 und 1,5 Litern.

Historische(heute noch selten verwendete) Flaschengrößen sind in Russland unter anderem ca. 0,6 1,2 1,5 und 3 Liter - zwanzigstel, zehntel, achtel bzw. viertel Eimer. (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.166 (Diskussion) 17:00, 21. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Wodka

[Quelltext bearbeiten]

Wodka kann besoffen machen also sollte man ihn besser in Maßen trinken! (nicht signierter Beitrag von 80.140.246.163 (Diskussion) 11:20, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Ist allgemein bekannt :D --Der Franke aus NürnbergHier könnt Ihr mich ansprechen 12:25, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wodka ohne Gesellschaft zu trinken, ist in Russland und in Polen verpönt und gilt als Zeichen von Alkoholismus

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte aber auch folgendes bedenken:

Rund die Hälfte der [Mord]Opfer hatte vorher mit ihrem Mörder Wodka getrunken - das ist wohl ein Spezifikum unseres Landes

(zit. nach: Andrej Illesch: Die roten Paten. Organisiertes Verbrechen in der Sowjetunion, rororo, Reinbek, 1992, S. 230, über die Verbrechensstatistik der letzten Jahre der SU)

In vielen Fällen war, ist und wird allein Trinken doch evtl. gesünder sein. Wie überhaupt die Kriminogenität des Wodka (oder überhaupt Schnapssaufens) im Artikel seltsam unterbelichtet erscheint. --93.104.178.91 19:52, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Steuerlicher Aspekt ?

[Quelltext bearbeiten]

Auch der wird völlig übergangen. Die Wodka-Besteuerung war eine wichtige Einnahmequelle des Staates (Saufen für den Sozialismus), auch heute noch in Russland, oder, man hätte sich einige Ausführungen dazu gewünscht. Ein Grund des Scheiterns der Reformbemühungen eines bekannten KPdSU-Spitzenpolitikers, der für sein Vorgehen gegen den Vodkagebrauch als Mineralsekretär bespöttelt wurde. --93.104.168.15 12:01, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Alkoholsteuern sollen unter Stalin zeitweise 50 % der Staatseinnahmen ausgemacht haben und heute noch 1/3 (vgl. Margolina, Trinken und Macht) ! Sollte im Artikel erwähnt werden. Ein Teufelskreis. --129.187.244.28 11:16, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aber ehe Legenden entstehen der Hinweis, daß damit bis zu 50% der Steuereinnahmen gemeint sind, was auch daran lag, daß außer Verbrauchssteuern und Zöllen so gut wie keine Steuern in der Sowjetunion erhoben wurden. Der Großteil der Staatseinnahmen kam aus den Gewinnen der Staatsbetriebe, den Sozialabgaben und vieles wurde einfach auf Pump bezahlt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
wie auch immer, es sollte erwähnt werden, dass die Alkoholsteuern (also Wodka) einen sehr wichtigen Einnahmeposten darstellten und darstellen, woraus sich ein Dilemma bei der Bekämpfung des Alkoholismus in der SU wie der RF ergab und bis heute ergibt. Und was Du sonst angibst (Großteil der Staatseinnahmen aus Gewinnen der Staatsbetriebe - welcher "Großteil", und auch Wodka-Destillerien waren Staatsbetriebe - Pump bezahlt), ist unpräzis bzw. Themaverfehlung. Das war nicht die Frage. --129.187.244.28 11:50, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ähm, der Gewinn von Betrieben wird an den Besitzer abgeführt, Steuern bezahlen die Verbraucher/Konsumenten, da führen die Unternehmen nur die Steuern ab, zahlen sie aber nicht selbst.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:10, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zitat: "In den 1930er Jahren wurde in der UdSSR eine neue Steuerreform durchgeführt, die eine Optimierung des Steuersystems im Lande mit sich brachte. Bisher gab es in der Sowjetunion etwa 60 verschiedene Steuerabgaben für Unternehmen. Nach der Reform wurden sie alle in zwei Gebühren vereinheitlicht: die Umsatzsteuer und die Gewinnabführung. Mehrere Steuern für Privatpersonen wurden ebenfalls vereinigt, manche wurden komplett abgeschafft. Infolge der Reform ging fortan der ganze Gewinn von Industrie- und Handelsunternehmen in der Sowjetunion direkt in den Staatshaushalt. Somit wurde das staatliche Einkommen nicht mehr durch die Steuererhebung sondern durch die Entnahme des Bruttonationalproduktes gebildet – die Bedeutung von Steuern für die Staatskasse wurde daher wesentlich geringer.

Weiterlesen: http://german.ruvr.ru/radio_broadcast/4003214/93388386/" Oliver S.Y. (Diskussion) 15:13, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du gehst immer noch nicht auf die eigentliche Frage ein, es geht jetzt nicht in 1. Linie darum, ob nun dem Staat ein (vergleichsweise zu andren Ländern) hohes Steueraufkommen zur Verfügung stand oder nicht (dem Vernehmen nach war ja auch die steuerliche Ausstattung des Dt. Reichs bis zum 1. Weltkrieg vglw. schlecht): von dem immerhin zur Verfügung stehenden Steueraufkommen ging ein hoher Anteil auf Alkoholsteuer, m. a. W. auch und vor allem Wodkaverbrauch, zurück. Von daher kam dem Wodkaverbrauch eine nicht zu gering einzuschätzende Bedeutung beim Steueraufkommen des vorrevolutionären/sowjetischen/russischen Staates zu. --129.187.244.28 16:14, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dann mal an Dich die Gelbe Karte und der Verweis auf WP:DS. Das hier ist keine Plattform für irgendwelche Behauptungen, von denen Deine Beiträge nur so strotzen.

  • 1. Woher stammt die Aussage, daß die Wodkabesteuerung eine wichtige Einnahmequelle des Staates war?

Wahrscheinlich ist die Alkoholsteuer insgesamt gemeint, und die kann nach der Steuerreform durchaus die Hälfte der Steuereinnahmen ausgemacht haben, Fakten dafür gibt es jedoch keine. Aber das es die Hälfte der Staatseinnahmen waren, daß kann man als unwahr betrachten.

  • 2. Angeblich beträgt die Alkoholsteuer aktuell ein Drittel der Staatseinnahmen Russlands, woher hast Du diese Zahl? Die Einnahmen betragen 12,9 Billionen Rubel, wo findest Du eine Angabe von 4 Billionen Rubel Alkoholsteuer? Im Jahr 2010 betrug die Summe aller Verbrauchssteuern lediglich 327 Mrd. Rubel, also gerade mal 2,5 Prozent.

Hier laufen aktuell diverse nationalistische Schwachköpfe herum, welche im Web pro- oder antirussische bzw. ukrainische Falschinformationen verbreiten. Wenn dies hier auch ein solcher Versuch war, dann sehe ihn als gescheitert an. Russen saufen wahrscheinlich genausoviel oder wenig wir Ukrainer, aber die Steuern dafür sind weder an den Steuern noch Staatseinnahmen annähernd in den Höhen, wie Du behauptest.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:45, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ich versteh Deine Aufregung anges. möglicherweise derzeit akuter antiruss. Propagandawellen durchaus, da ist was dran, aber die Behauptung betr. Wichtigkeit der Steuerfrage beim Thema Wodka ist nicht neu und auch nicht von mir, lies das mal, bitte: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-120 hsozkult Rezension zu dem Buch von S. Margolina, das im Artikel unter Literatur erwähnt ist]. Servus. --129.187.244.28 08:12, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Also sagen wir mal so, Margolinas Buch ist sicher eine Erkänzung zur Produktgeschichte, aber ich bezweifel auch bei Ihr (wie bei Dir) die fachliche Genauigkeit, die eben bei einer Unterscheidung von Staatseinnahmen und Steuereinnahmen wichtig ist. In der Rezension steht übrigens "Seit dem 18. Jahrhundert bis zur Mitte der 1980er-Jahre betrug der aus Wodka resultierende Anteil mehr oder minder konstant ein Drittel des Haushalts", was einerseits nicht "heute" ist, und mit Haushalt einen weiteren Begriff einbringt. "Sonja Margolina illustriert, was sie darlegt, mit treffenden, bisweilen auch amüsanten, Zitaten. Doch wünschte man sich, diese auch belegt zu finden." - genau das ist das Problem, welches das Werk als Fachbuch entwertet, und nur als Essay und Diskussionsbeitrag relativiert. Nun siehst Du in mir einen Autoren vom Bereich Essen und Trinken, das aktuelle politische Problem ist da für mich nebensächlich. Genauso scheint es so zu sein, daß für viele Buchautoren die Fakten nebensächlich sind. Es gab auch in Rußland ein System von Verbrauchssteuern, da dies mit eines der einfachsten Steuersysteme ist. Genauo wurden Wein, Bier, Kaffee und Tabak versteuert, welche in jedem dieser Finanzsysteme neben der Grundsteuer wichtige Säulen der Einnahmen waren. Ansonsten nur mal ein Zitat von Karl Marx 1858 zu Rußland: "Was Alexander II. betrifft, so war es wohl kaum eine Frage der Wahl, ob er die schlafenden Elemente wecken sollte oder nicht. Das ihm von seinem Vater hinterlassene Erbe des Krieges forderte von den russischen Volksmassen unerhörte Opfer, über deren Ausmaß man an Hand einer einfachen Tatsache urteilen kann: in dem Zeitraum von 1853 bis 1856 stieg die im Umlauf befindliche Summe des ungedeckten Papiergelds von dreihundertdreiunddreißig Millionen auf ca. siebenhundert Millionen Rubel, wobei diese ganze Zunahme des Papiergeldes tatsächlich bloß antizipierte Steuern darstellte." - das meinte ich oben mit den anderen Mitteln. Also mag die Branntwein/Alkoholsteuer auch einen Anteil X an den Staatseinnahmen ausgemacht haben, der Haushalt wurde auf Pump durch Gelddrucken maßgeblich gedeckt. Darum sind Begriffe bei solchen Betrachtungen immer sehr wichtig.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:27, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Güteklassen

[Quelltext bearbeiten]

http://www.eyeforspirits.com/2011/04/04/vodka-markensiegel-vs-qualitatssiegel/ (nicht signierter Beitrag von 80.187.114.232 (Diskussion) 08:19, 27. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Genitiv

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Wodka vom 16. bis zum 19. Jahrhundert beginnt mit dem Satz "Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert durfte der Wodka in Russland nur in Tavernen verkauft werden, die vom Zar eine Genehmigung hatten." Korrekt muss das Genitiv angewendet werden, es also "vom Zaren" heißen. Es wäre schön, wenn jemand das bei Gelegenheit korrigieren würde. --93.209.249.177 17:07, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Korrekter Hinweis! (Für Änderungen ist momentan Anmeldung erforderlich.) 89.204.154.15 17:46, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Liste von Wodkamarken

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist denn die Liste von Wodkamarken geblieben? – Plötzlich „Rotlink“! 89.204.154.15 17:41, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

„Rotlink“ inzwischen entfernt. Sache damit erledigt. --82.113.121.245 18:26, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Und dann befasse ich mich doch auch mal mit diesem Artikel, wenn hier gestritten wird. Worum geht es?

  • Im 14. Jahrhundert wurde die erste wodkaartige Spirituose aus Getreide gebrannt.[4] Es ist unklar, ob dies in Polen oder Russland geschah. Beide Länder beanspruchen die Erfindung für sich.

Ich halte diesen Satz grundsätzlich für falsch! Das Brennen von Spirituosen ist seit etwas 1000 n.Chr. bekannt. Es ist nicht plausibel, daß mit dieser Kenntnis erst 350 Jahre später erstmals Getreidespirituosen hergestellt wurden. Der Satz leidet schon darunter, daß er auf der englischsprachigen Enz. Britanica beruht, welche Korn als Getränk gar nicht kennt. Das die beiden Länder es beanspruchen ist Fakt, nicht jedoch ist es ein Fakt, das dies wirklich so war. Dazu kommt, daß Lebensmittel heute vieleicht noch so heißen, aber nicht mit denen vor 700 Jahren identisch sind. Was ich darum für das einzig Wahre an dieser Passage halte ist die Tatsache der ersten schriftlichen Erwähnung 1405 dieses Begriffs für eine Spirituose. Entsprechend sollte der Artikel umformuliert werden. Und ja, es kann durchaus sein, daß da hinten in Europa das Brennen erst so spät eingeführt wurde, und bis dahin nur Vergorenes konsumiert wurde. Aber die wußten wahrscheinlich auch sehr wenig über das Brennen in Anatolien, Schottland oder auf Sizilien.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:08, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

+1 Allerdings ist das mit der ersten Erwähnung doch nicht so eindeutig, wenn man den (leider nur mit einer Internet-Archiv-Quelle belegten) englischsprachigen Wikipediaeintrag (:en:Vodka) liest. Da steht, dass 1405 eben nicht das Getränk als vodka bezeichnet wurde, sondern kräuterhaltige Medizin- und Kosmetikprodukte. Die Trink-Spirituose hieß damals noch gorzałka. Der polnischsprachige Eintrag (den ich allerdings nur bruchstückhaft verstehe) scheint das auch zu bestätigen. Hier kommt man also sicherlich nur mit Literatur weiter. --Paramecium (Diskussion) 15:04, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


"Das Wissen über das Brennen von Alkohol erreichte Europa im 12. Jahrhundert. Aus arabischen Ländern wurde es über Teilnehmer der Kreuzzüge mitgebracht. Offenkundig erreichte dieses Wissen zuerst Polen bis es sich weiter in den Osten nach Litauen, in die Ukraine und nach Russland ausbreitete." Daß sich das Wissen über die Kreuzzüge ausbreitete ist infrage zu stellen. Vor allem hinsichtlich der Aussage, daß es sich über deren Teilnehmer verbreitete. Demnach hätte es sich zuerst über Frankreich, England, Deutschland oder Italien verbreiten müssen, da sich die ersten und quantitativ häufigsten Teilnehmer aus diesen Ländern rekrutierten. Polen sind relativ selten zu den bewaffneten Pilgerfahrten gen Jerusalem/ Outremer/ dem Heiligen Land zu belegen. Bereits um die erste nachchristliche Jahrtausendwende soll das Destillationsverfahren in italienischen Klöstern bekannt gewesen sein. Hochprozentiges als Getränk setzte sich in Europa jedoch erst im 15. Jahrhundert durch, zuvor galt es als Heilmittel.

Isopropanol / 2-Propanol

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse in diesem Artikel einen Hinweis darauf, dass der typische Geruch von Wodka von Isopropanol herrührt. (nicht signierter Beitrag von Cybergötti (Diskussion | Beiträge) 00:56, 19. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Hast du hierfür eine vernünftige Quelle? Ansonsten wage ich zu behaupten, dass man Isopropanol, in den minimalen Konzentrationen in denen er in Wodka vorliegt (wir reden hier nicht von Selbstgebranntem bei dem der Nachlauf nicht verworfen wird), nicht riechen kann. Ich glaube auch nicht, dass Isopropanol im Geruchsempfinden zwischen den anderen in Spuren vorhandenen Estern und Alkoholen hervorstechen würde. --Paramecium (Diskussion) 06:55, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann die Quelle leider nicht wiederfinden. Dies ist der Grund, weshalb ich diesen Aspekt hier zur Diskussion gestellt habe. Die Quelle, welche ich in Erinnerung habe, behauptete: Einen Wodka kann man zusammenpanschen, indem man 40% Ethanol, Leitungswasser und ein paar Prozente Isopropanol mischt. Was ich aus beruflicher Erfahrung weiss: Bildschirmreinigungsmittel riechen auffalllend wie Wodka und enthalten Isopropanol. Was ich ebenso aus Erfahrung weiss und problemlos überprüft werden kann: Wer an Isopropanol riecht, muss an Wodka denken. :-) Ausserdem: Wodka aus dem Tiefkühler hat - im Gegensatz zu nur ethanolbasierten Produkten - klar eine ölige Konsistenz. Dies gelte als "Qualitätsmerkmal" und liege am Isopropanol. Ob dies stimmt, weiss ich nicht, aber den Sachverhalt kann jeder überprüfen, der einen (guten?) Wodka und einen sonstigen klaren Schnaps in den Tiefkühler stellt. Der Unterschied ist augenfällig. Bin gespannt, ob jemand dazu Fachwissen beitragen kann. (nicht signierter Beitrag von Cybergötti (Diskussion | Beiträge) 19:37, 19. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Die Konzentrationen in Reinigungsmitteln sind viel höher. Isopropanol liegt in Wodka nur im Promillebereich vor. Das kann man mMn nicht riechen (ich hab beruflich regelmäßig mit beiden Alkoholen zu tun), zumal - wie oben bereits erwähnt - in den gleichen Mengen zahlreiche weitere Komponenten vorhanden sind. Bei ein paar Prozent Isopropanol würde es beim Konsum eines halben Fläschchens bereits zu schweren Vergiftungserscheinungen kommen. Ich bin mir nicht sicher, was du mit ölige Konsistenz meinst. Ein Ethanol/Wassergemisch wird bei zweistelligen Minusgraden natürlich zähflüssiger, dazu braucht es keine Begleitstoffe. Aber die Tatsache, dass wir beide keine entsprechenden Quellen finden (mir liegt auch Fachliteratur der Lebensmittelchemie, wie beispielsweise Berger: Flavours and Fragrances vor, welche Wodka behandelt) spricht dafür, dass Isopropanol keinen nennenswerten Einfluss auf den Geschmack/Geruch von Wodka hat. --Paramecium (Diskussion) 00:04, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wodka vs. Schnaps?

[Quelltext bearbeiten]

Eventuell wäre noch ein Absatz der den Unterschied zwischen Wodka und Schnaps erklärt angebracht.(nicht signierter Beitrag von 92.193.41.52 (Diskussion) 19:37, 7. Jul. 2017)

Welchen Unterschied? Wodka ist eine der vielen Arten von Schnaps. Vergl. wikt:Schnaps. --Paramecium (Diskussion) 20:22, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sobald es einen aus Weizen gebrannten Schnaps gibt glaube ich dir, aber bis dahin gibt es kaum gemeinsames. --Jonny Brazil 20:42, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nochmal: "Schnaps" ist einfach nur eine Bezeichnung für ein hochprozentiges alkholisches Getränk. Das kann Wodka, Whisky, Korn, Bitter, starker Likör oder sonstwas sein. --Paramecium (Diskussion) 21:18, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Lebensmittelrecht Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Wodka-Definition des deutschen Lebensmittelrechts. --85.212.213.226 20:54, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was meinst Du? Eigentlich gilt hier wie in Österreich die EU-Spirituosenverordnung gleichermaßen, die auch bei den Wodkaproduzenten Polen, Schweden und Finnland. Gibt es da Unterschiede?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:16, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
a) Wodka ist eine Spirituose aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, der durch Gärung mit Hefe gewonnen wird aus
i) Kartoffeln und/oder Getreide oder
ii) anderen landwirtschaftlichen Rohstoffen und
so destilliert und/oder rektifiziert wird, dass die sensorischen Eigenschaften der verwendeten Ausgangsstoffe und die bei der Gärung entstandenen Nebenerzeugnisse selektiv abgeschwächt werden.
Danach kann eine erneute Destillation und/oder eine Behandlung mit geeigneten Hilfsstoffen einschließlich der Behandlung mit Aktivkohle vorgenommen werden, um ihr die besonderen sensorischen Eigenschaften zu
verleihen;
die Höchstwerte an Nebenbestandteilen für Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs entsprechen denen des Anhangs I, wobei der Methanolgehalt höchstens 10 g/hl r. A. betragen darf.
b) Der Mindestalkoholgehalt von Wodka beträgt 37,5 % vol.
c) Zur Aromatisierung dürfen nur natürliche, in dem Destillat aus den vergorenen Ausgangsstoffen vorhandene Aromastoffe verwendet werden. Außerdem können dem Erzeugnis besondere, vom vorherrschenden
Geschmack abweichende sensorische Eigenschaften verliehen werden.
d) Die Bezeichnung, Aufmachung und Etikettierung von Wodka, der nicht ausschließlich aus den in Buchstabe a Ziffer i genannten Ausgangsstoffen hergestellt wurde, ist zu kennzeichnen mit der Angabe „hergestellt aus …“, die durch die Bezeichnung(en) des/der zur Herstellung des Ethylalkohols landwirtschaftlichen Ursprungs verwendeten Ausgangsstoffs/Ausgangsstoffe ergänzt wird. Die Etikettierung erfolgt gemäß Artikel 13 Absatz 2
der Richtlinie 2000/13/EG

VERORDNUNG (EG) Nr. 110/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. Januar 2008 zur Begriffsbestimmung, Bezeichnung, Aufmachung und Etikettierung von Spirituosen sowie zum Schutz geografischer Angaben für Spirituosen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 1576/89.
Im Klartext heisst das: man kauft 96%igen Neutralalkohol im Tankwagen, verdünnt den mit Wasser auf 40% runter und kann das als Wodka verkaufen. --85.212.126.31 21:08, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wodka wird in Polen wie auch in Russland meist im Rahmen einer langen Mahlzeit konsumiert

[Quelltext bearbeiten]

Hahaha, dieser Satz stammt bestimmt aus einer beschaulichen ARTE-Doku. Aber er ist nicht falsch: die Russen trinken Wodka auch zu langen Mahlzeiten. Aber auch zu kurzen. Und auch, wenn sie sich am Tag 2x begegnen, wenn sie zu oft niesen müssen, wenn sie sich treffen, wenn sie sich verabschieden usw usf. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt. --85.212.126.31 21:03, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ungewöhnliche Aromen

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte noch hinzufügen, dass es viele ungewöhnliche aromatisierte Wodkas auf dem Markt gibt (z.B. Büffelgras). — 2003:CD:7F17:2500:68D5:6FEE:AEFC:291C 16:57, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

"Veredeltes" Wasser

[Quelltext bearbeiten]

"Das Wasser wird vor der Zugabe meistens ebenfalls gefiltert, bei Premiummarken noch weiter veredelt."

Unter gefiltertem Wasser kann ich mir etwas vorstellen. Unter "veredeltem" nicht. Was soll das bedeuten? Destilliert? Parfümiert? Bei Mondschein eine Bernsteinkette reingehängt?

Oder ist das nur Marketing-Geklingel? In dem Fall sollte es raus. --217.239.14.47 17:00, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo! Es gibt zum Beispiel mit Calzium und Natriumchlorid Stoffe, welche unerwünscht sind. Auch Elemente wie Jod, Chlor oder Magnesium können bei der Veredlung entfernt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:38, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hersteller bzw. Marken von Wodka - Vodka

[Quelltext bearbeiten]

Welches sind die größten Hersteller von Wodka?

Hersteller von Wodka gibt es mittlerweile unzählige, aber trotzdem haben sich einige Marken schon seit Jahrzehnten durchgesetzt und sich auf dem Markt etabliert. Zum Beispiel diese:


Polnische Marken

Russische Marken

Deutsche Marken

Andere Marken

- Belvedere Vodka

- BialaDama

- Chopin Vodka

- Cracovia Vodka

- Dworek Vodka

- Krasrowy Vodka

- Serkova


- Bluga Vodka

- Dovgan Vodka Nemiroff

- Green Mark Vodka

- Parliament Vodka

- Perstsovka

- Russian Standard

- Shustov Wodka

- Sivirskaya

- Belenkaya

- Puschkin Vodka

- Rachmaninoff

- Wodka Gorbatschow

-- Kleiner Feigling


- Boris Jelzin Vodka

- White Diamond Vodka

- Vikingfjord

- Absolut Vodka

- Moskova

- Prime- Vodka

- Smirnoff

- Destilhero (nicht signierter Beitrag von 88.153.168.37 (Diskussion) 15:42, 6. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Quelle Hersteller Wodka

Wirtschaftliche Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlen Angaben zu: Jährliches Produktionsvolumen, wichtigste Produktionsländer, wichtigste Konsumländer, Anzahl der Produktionsstätten. --130.180.18.14 14:09, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Konsum

[Quelltext bearbeiten]

Am Ende von Abschnitt Konsum möchte ich diese Quellen ergänzen:

https://web.archive.org/web/20150625042515/http://www.loti.com/fifties_food/The_Moscow_Mule.htm --4Bärliner (Diskussion) 15:22, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Neues Bild

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Bild könnte man noch aufnehmen:

Beluga Vodka, Gold Line, picture 2024

--4Bärliner (Diskussion) 15:23, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten