Diskussion:Wolgograd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helium4 in Abschnitt Länge der Stadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhenniveau

[Quelltext bearbeiten]

Könnt bitte mal jemand hinschreiben wieviel Meter Wolgograd über NN liegt?

Wie mich meine russischen Freunde informiert haben, ist die höchste Erhebung der Mamaihügel mit knapp über 100 m. Ich schätze, dass die Stadt im Schnitt zwischen 50 - 80 m über Meeresspiegel liegt.

Ja! Es ist kein Zufall, dass es keine exakte Meterzahl gibt. Zunächst: Der Wolgawasserspiegel bei Wolgograd liegt bei 10 m unter NN. Die höchsten Erhebungen der Stadt (die Ergeninskij-Hügel) liegen 140 m über NN. Zudem: Die Gegend um Wolgograd und Wolgograd selbst ist durch zwei Terrassen charakteristisch markiert. Die erste Terrasse liegt etwa 25-30 m über dem Wolgawasserspiegel und fällt zur Wolga hin steil ab (was bei der "Schlacht um Stalingrad" erhebliche strategische und logistische Konsequenzen für beide Kriegsparteien hatte). Auf dieser Terrasse liegen das Stadtzentrum und der größte Teil der Kirovskij- und Krasnoarmeijskij-Stadtbezirke, aber auch das Traktorenwerk im Norden. Die zweite Terrasse liegt noch einmal 15-30 m höher als die erste. Auf dieser Ebene liegen die meisten übrigen Stadtteile. Beide Terrassen fallen nach Süden hin langsam ab und gehen in das Sarpinskaja-Tiefland über. Und schließlich wird die sandige Landschaft der Stadt noch durchzogen von langen Schluchten (Elschankaja-, Starootradinskaja- und Dubovaja-Schlucht), die es nochmals fast unmöglich machen, eine einzige konkrete Höhenangabe zu machen. Ich denke, man sollte ganz darauf verzichten, eine einzige Meterangabe zu machen, und statt dessen auf diesen nicht uninteressanten Sachverhalt verweisen. Zum Schluss habe ich eine Bitte in eigener Sache: Wer weiss, wo früher der Schleppweg von der Wolga zum Don bzw. umgekehrt genau verlief? Bekanntlich wurden ja die Schiffe über das fehlende Wasserstück (heute natürlich der Wolga-Don-Kanal) gezogen bzw. die Waren wurden umgeladen auf Wagen und von einer Seite zur anderen "geschleppt". Aber wo genau waren die Umladeplätze und wie verlief die Schlepproute? Über eine Antwort würde sich freuen Otto Teigeler in Düsseldorf o.teigeler@12move.de

Früher dachte ich, daß 'Zaritsin' ein russisches Wort ist und in Zusammenhang mit dem Wort 'Zar' steht. Wahrscheinlich habe ich das nur geraten. Aber ist es sicher, daß der Name tatarischer Herkunft ist? Jedenfalls wird die tatarische Form anders geschrieben, was aber nicht viel heißt, da es ja schon von der europäischen Form verschiedene russische, englische, deutsche Abwandlungen gibt. Aber ich denke, daß die Russen eine Ähnlichkeit zwischen einer tatarischen Bezeichnung und dem Wort 'Zar' gesehen haben, und einen Namen gebildet haben, den man auf beide Weisen deuten kann. Es steht zwar nicht im Artikel, aber wahrscheinlich hat die Armee des Zaren die Gegend von den Tataren erobert. Es wäre naheliegend ein erobertes Gebiet mit einer Festung an einem strategischen Punkt abzusichern, von der aus auch weitere Eroberungen durchgeführt werden können. Auch im Artikel steht, daß die Festung vor Einfällen aus dem Süden schützen sollte. Oft werden solche Anlagen (strategische und/oder in einem neu eroberten Gebiet) zu Ehren des Monarchen benannt, in diesem Fall: Zar -> Zaritsin, wobei ich nicht weiß wie das Anhängsel zu deuten wäre. Die angegebene tatarische Herkunft könnte eine zusätzliche Motivation zur Namensgebung sein. Im Artikel wird auch gesagt, daß nur eine Festung gegründet wurde, nicht die Stadt. Und zwar wurde die Festung von den Russen gebaut. Auf einer Karte die eine etwas frühere Situation darstellt, in der die Region noch zum Krim-Khanat gehört, ist an derselben Stelle eine Stadt eingezeichnet, aber mit dem Namen Sanissa. Daher würde ich in Betracht ziehen, daß vielleicht für die russische Gründund eher ein russischer Name verwendet wird, und daß damit 'Zaritsin' sich doch eher auf den Zaren bezieht. (Ich weiß, meine Schreibweise mag falsch sein, aber ich habe schon mehrere gesehen, und das wollte ich auch gar nicht erörtern.)

Dennoch glaube ich, dass Zaritzin/Zarizyn sich aus dem Tatarischen herleitet: sary für gelb (tatarische Bezeichnung für gelben Steppensand in Flüssen und Seen) und tschin für Sand. Dass die russischen Grenztruppen mit diesem Wort eher den Zaren konnotierten, ist allerdings nicht auszuschließen und liegt sogar nahe. Gruß o. Teigeler

Russlanddeutsche in Wolgorad

[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Russlanddeutsche leben heutztage noch in der Stadt Wolgograd? Simon Mayer Antwort: Es gibt kaum noch welche, die Leben alle in der Stadt Engels an der Wolga, woher diese Menschen auch als "WOLGENDEUTSCHEN" benonnen worden sind, siehe bitte hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Engels_%28Stadt%29 (nicht signierter Beitrag von 85.179.65.157 (Diskussion) 19:26, 18. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Länge der Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Erklärt mir mal bitte wie ihr auf 80km kommt...mein Bekannter ist die ganze Stadt durchgefahren und ist nur auf bissl über 60km gekommen. Bei Google Earth habe ich auch nicht mehr als 60 km zusammenbekommen. (Vom Staudamm bis weit hinter Sarepta)

DIE ANGABE IM ARTIKEL IST IMMER NOCH FALSCH...

--92.225.174.201 23:44, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

nun stimmts, mal sehen wie lange...

--Saboteur 10:34, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Anhand Flußkilometer von–bis könnte präzisiert werden. Helium4 (Diskussion) 16:45, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Barmaley-Brunnen

[Quelltext bearbeiten]

Kann denn nicht jemand von den russischsprechenden Kollegen feststellen, was wirklich aus dem "Kinderbrunnen" (Barmaley-Brunnen) en:Barmaley Fountain vor dem Hauptbahnhof geworden ist, der von den Kriegsfotos her berühmt ist, Statue von ??? nach einem Kindergedicht von Korney Chukovsky (Khorodov), in den 1950er-Jahren angeblich noch restauriert, und dann aber entfernt wurde. Hat man den wirklich zerstört, oder steht er mittlerweile in einem Museum? Grüße --84.190.40.14 14:22, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ne, sorry, konnte dazu auch nichts finden. Sowohl auf RU als auch auf der verlinkten Seite steht, dass der Brunnen einfach abmontiert wurde, nichts jedoch über dessen weiteren Verbleib. --S[1] 14:37, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
gibt denn russisch googeln nix her? Aber danke erstmal für deine Mühe. --84.190.40.14 14:54, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So sah er jedenfalls im Sommer 1945 aus, und so 1947, offenbar bereits restauriert. Aus der dazugehörigen Beschreibungsseite staeht, dass er im Rahmen des Wiederaufbaus Stalingrads demontiert wurde, da er "keinen künstlerischen Wert" besäße (Hintergrund: in RU steht, er sei kein Unikat gewesen, sondern "Massenproduktion", einen identischen habe es zB auch in Woronesch gegeben - siehe hier - ebenfalls nicht erhalten). Es gibt offenbar Überlegungen, ihn in Wolgograd wiederherzustellen. -- SibFreak 15:12, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schwert der Statue

[Quelltext bearbeiten]

Das Schwert der Statue ist einmal 14m lang, das andere mal 33. Bei der Masse ist es genau andersrum. (nicht signierter Beitrag von 192.166.53.200 (Diskussion | Beiträge) 11:50, 26. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis. 33 Meter, 14 Tonnen sind offenbar richtig, nach Webseite der Gedenkstätte - die müssten's ja wissen! Gibt es anderswo (in der Wikipedia) abweichende Angaben? -- SibFreak 14:50, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stalingrad

[Quelltext bearbeiten]

Könnte mal bitte jemand die Geschichte, während der Stalingrad-Zeit, erweitern? --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 11:47, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte: Die Rumänische Armee hat auch vor Stalingrad gekämpft

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Geschichte" ist inkomplett und irreführend: Dort ist die Rede von einem "deutsch-russischen" Krieg. Das ist falsch. Hitler's Deutschland hatte auch Verbündete, die Rumänen, die gemeinsam mit den Deutschen vor Stalingrad gekämpft haben. Der Kampf um Stalingrad war der Wendepunkt des zweiten Weltkrieges. Dort wurden die sechste und die vierte deutsche Armeen sowie die dritte und die vierte rumänischen Armeen komplett zerstört. Insgesamt 1,5 Millionen Menschen haben das Leben dort verloren. --84.171.210.27 23:04, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nicht "deutsch-russischer", sondern "deutsch-sowjetischer". Siehe dazu Deutsch-Sowjetischer Krieg; genauere Ausführungen, u.a. Einzelheiten zu den deutschen Verbündeten, gehören eher nicht in den Wolgograd-Artikel. In den teils sehr ausführlichen Artikeln Fall Blau, Deutscher Angriff auf Stalingrad, Schlacht von Stalingrad und Operation Uranus ist das alles dargelegt, auch die rumänische Beteiligung (ebenso die der 2. ungarischen und der 8. italienischen Armee sowie des kroatischen Regiments 369). -- Amga 09:14, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Flughafen

[Quelltext bearbeiten]

Ist jetzt nicht von überaus großer Wichtigkeit: Vorgestern wurden am Flughafen Wolgograd neben den Verbindungen zu den Moskauer Flughäfen auch Maschinen nach Eriwan in Armenien und ins ägyptische Sharm El Sheikh abgefertigt. Sowie sich freilich Flugpläne ändern ist es daher schwer, zu genaue Aussagen binnen eines Wikipedia-Artikels zu machen. --Peão de estância (Diskussion) 14:36, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Bürgermeister

[Quelltext bearbeiten]

Quellenangabe wäre schön, isbd. für die Zeit vor 1991. Außerdem Angabe, wie sich das Amt in den verschiedenen Zeiträumen tatsächlich nannte (Bürgermeister i.e.S. nämlich nicht). --AMGA (d) 11:46, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Liste vor 1991 war m.E. frei erfunden. Dsds55 (Diskussion) 14:40, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hm, stimmt wohl. S. a. andere Bearbeitungen - hätte ich auch früher drauf kommen können... --AMGA (d) 14:46, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Als russisch Lernender muss ich anmerken, dass in einem russischen Wort niemals 2 o wie ein o ausgesprochen werden. Da ich vermute, dass "Wolgograd" die richtige Transkrbtion ist, wäre die Frage ob man eine Bemerkung zu dieser lautmalerisch falschen Transkribtion einbauern sollte.--Eva-maria schmidt (Diskussion) (22:38, 11. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Wenn man dir das so beigebracht hat: *so* stimmt das nicht; höchstens wenn das Wort überhaupt nur zwei Silben mit o hat (bspw. окно = so ähnlich wie "akno"). Es ist richtig, dass im (Standard-)Russischen unbetonte o mehr zu a tendieren, aber mehrere unbetonte in einem Wort sind unter sich ziemlich gleich (bspw. молоко = etwa "malako"). Eine Transkription dient jedoch nicht dazu, das wiederzuspiegeln, so auch hier. Wie soll das auch aussehen? "Walgagrad"? Aber das letzte a ist anders als die anderen beiden! Übrigens, es hießt zwar "transkribieren" (mit b), aber Transkription (mit p)! --AMGA (d) 18:00, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich meinte es so wie du es beschreibst, habe es nur schlecht formuliert. Außerdem fragte ich ob man es erwähnen soll, nicht ob man die Transkription umschreibt.--Eva-maria schmidt (Diskussion) 16:06, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ginge mit IPA. Aber ich fürchte, die meisten werden das eh' nicht verstehen, und die meisten Deutschen werden es ungeachtet der korrekten russischen Aussprache sowieso wie "Wólgograd" ausprechen, also betont auf dem ersten o. Kann man auch so sehen: Das ist halt die deutsche Aussprache ;-) --AMGA (d) 20:30, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hast wohl Recht--Eva-maria schmidt (Diskussion) 21:52, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mir fällt auf, das der zu d transkribierte Buchstabe für meine Ohren eher wie ein t klingt.--Charkow (Diskussion) 23:34, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Aber nicht zB in Wolgograder Stausee... --AMGA 🇺🇦 (d) 02:19, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich vermute, es liegt eher am kurzen Vokal a, das man t und d nicht so deutlich unterscheiden kann. Bei dem - jedenfalls von mir im Deutschen - lang gesprochenen Grad und auch Grat kann d und t viel besser unterscheiden. --Charkow (Diskussion) 17:13, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
wolgogradskoe - wenn man ts hätte, müsste man das ja schon wie tz aussprechen, das ist denke ich nicht vergleichbar --Charkow (Diskussion) 00:02, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]
  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

GiftBot (Diskussion) 16:20, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zeitzone

[Quelltext bearbeiten]

Zeitzone UTC +4 ist falsch, es gilt seit 27.12.20 UTC +3 (nicht signierter Beitrag von 93.198.192.184 (Diskussion) 15:24, 6. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis, erledigt. --AMGA (d) 17:08, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten