Diskussion:Zisterzienserkloster Rüde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Die Rechte zum Abdruck wurden von dpa eingeräumt - siehe Vermerk bei der Einstellung des Textes. Hier ist die komplette dpa-Meldung wiedergegeben. Das zitierte "Hamburger Abendblatt" benuztz nur Auszüge. Frage: Wie ist eigentlich der Link auf das "Hamburger Abendblatt" lizensiert? --Nielsen 17:23, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo Nielsen, ich antworte mal ganz vereinfacht und allgemein (Das ist keine Rechtsberatung, also frag besser deinen Anwalt). Die dpa verdient ihr Geld durch das Verteilen von Nachrichten. Die Uhrheberschaft liegt bei der dpa. Für jeden Abdruck muss eine Zeitung bezahlen.
Und genau das will die Wikipedia nicht. Hier sind alle Informationen frei. Ganz unten auf allen Seiten steht: Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Und in der deutschen Übersetzung dieser Lizenz steht: Der Zweck dieser Lizenz ist es, ein Handbuch, Lehrbuch oder ein anderes zweckdienliches und nützliches Dokument frei, im Sinne von Freiheit, zu machen; jedermann die Freiheit zu sichern, es zu kopieren und mit oder ohne Änderungen daran, sowohl kommerziell als auch nicht kommerziell weiter zu verbreiten. Also: Alles, was hier steht, darf jeder verändern, also auch einfach den Hinweis auf dpa rausnehmen und als seinen eigenen Text weiterverkaufen. Wenn du den Text veränderst und den Teil umschreibst, bist du der Urheber des neuen Textes.
Zur zweiten Frage: Eine Verlinkung ist problemlos möglich, solange es keine Links auf strafbewehrte Seiten sind, z.B. Verherrlichung des Nationalsozialismus, Rassismus oder ähnliches. Und speziell zum Hamburger Abendblatt: Im Impressum ist der Hinweis: Alle Inhalte (Text- und Bildmaterial) werden Internetnutzern ausschließlich zum privaten, eigenen Gebrauch zur Verfügung gestellt, jede darüber hinausgehende Nutzung ist unzulässig. Für die Inhalte fremder, verlinkter Internetangebote wird keine Verantwortung übernommen. Und direkt auf der verlinkten Seite: Copyright © 2006 Hamburger Abendblatt. Die Wikipedia kann also einen Leser zum Abendblatt weiterleiten, diesen Artikel aber nicht übernehmen, denn der gehört der dpa bzw. dem Abendblatt.
Das war jetzt sehr vereinfacht ausgedrückt, ich hoffe, es hat Dir trotzdem geholfen. Hier wird nicht einfach brutal gelöscht, hier werden wohlüberlegt die Gesetze eingehalten. Grüsse --Nightflyer 21:33, 27. Jun 2006 (CEST)

Versionsbereinigung

[Quelltext bearbeiten]

Neun Versionen vom 24. Juni bis 26. Juni 2006 wurden wegen URV gelöscht. --Lyzzy 15:13, 9. Jul 2006 (CEST)

Korrektur wäre schön

[Quelltext bearbeiten]

Die Begehungen 2005 auf dem Grunde des abgelassenen See wurden in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Landesamt und der Detektorengruppe Schleswig-Holstein durchgeführt. Die aufgeführten Gegenstände wurden von dieser Gruppe mit Hilfe von Metalldetektoren gefunden und geborgen.

--Orimha (Diskussion) 16:18, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Review 11. Juni - 1. Juli 2024

[Quelltext bearbeiten]

Das Zisterzienserkloster Rüde, Rude Kloster, Rus Regis (auch Rüde- oder Ryekloster genannt) befand sich von 1210 bis 1582 an der Stelle des heutigen Glücksburgs an der Flensburger Förde.

Das Zisterzienserkloster Rüde ging aus einer Niederlassung von Benediktinern hervor. Wann genau sich diese in der Nähe von Schleswig niederließen, ist nicht bekannt. Die erste Erwähnung dieses Benediktinerklosters findet sich in Urkunden, die im Zusammenhang mit seiner Auflösung 1192 niedergeschrieben wurden.[1] Eine Neugründung als Zisterzienserkloster in Guldholm hatte nur kurzen Bestand, ehe der Konvent 1210 nach Glücksburg umgesiedelt wurde. Im Zuge der Reformation 1538 säkularisiert, wurden die verlassenen Gebäude 1582 abgerissen. Der ehemalige Standort befindet sich am Grund des Schlossteiches von Schloss Glücksburg.

Den Artikel habe ich in den letzten Tagen erheblich erweitert und würde ihn gerne kandidieren lassen, würde mich aber freuen, wenn jemand zuvor einen kritisch-hilfreichen Blick darauf wirft. Gruß -- Agnete (Diskussion) 18:02, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Liebe Agnete, erst einmal danke für den Artikel. Ihn ganz zu lesen, schaffe ich sicher nicht. Aber vielleicht helfen Dir ja auch schon drei gut gemeinte Anmerkungen zur Einleitung weiter: 1. Die Aufzählung der Namen ist nicht gut verständlich. Warum das eine in Klammern, das andere nicht? 2. Ich persönlich bin ein Gegner von EN in Einleitungen. Das stoppt den Lesefluss und die einzelnen Fakten sollten ohnehin im Fließtext noch einmal auftauchen. Solltest Du kurz überdenken. 3. Ein Tipp: aktiver formulieren (weniger „wurde“).

Und dann habe ich eine Bastelstunde eingelegt, will sagen, einen Vorschlag für die Einleitung formuliert:

Das Zisterzienserkloster Rüde, auch Rude Kloster, Rus Regis, Rüde- oder Ryekloster genannt, befand sich von 1210 bis 1582 an der Stelle der heutigen Kleinstadt Glücksburg an der Flensburger Förde. Bevor es von Zisterziensern betrieben wurde, hatten sich Benediktiner dort niedergelassen. Die ältesten erhaltenen Urkunden stehen im Zusammenhang mit der Auflösung des Klosters 1192. Eine Neugründung als Zisterzienserkloster Gundholm [Rotlink ok] existierte nur kurz, denn der Konvent siedelte bereits 1210 nach Glückburg um. Die dort errichtete große Klosteranlage lässt sich heute nur teilweise rekonstruieren, da die meisten Urkunden verlorengegangen sind. In dem 1538 reformierten Kloster lebten bis spätestens 1561 evangelische Ordensbrüder. Nach dem Ende ihrer Nutzung 1582 wurde die Kirche zusammen mit den übrigen Gebäuden abgerissen. Das Baumaterial diente der Errichtung von Schloss Glücksburg, die Fundamente versanken im Schlossteich. Gruß --Artessa (Diskussion) 22:00, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Anregungen, die ich teilweise umgesetzt habe. Guldholm bekommt aber keinen eigenen Artikel, sondern ist in der Vorgeschichte abgehandelt. Gruß --Agnete (Diskussion) 11:49, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Agnete, danke für den schönen Artikel! Ich werde ihn nochmal in Ruhe durchlesen, habe aber bisher nichts Wesentliches vermisst. Im Übrigen habe ich Kontakt zu Tobias Schöneweis, dessen jüngst erschienene umfangreiche Dissertation „die Architektur zisterziensischer Wirtschaftsbauten“ behandelt. Das Kloster Rüde wird darin leider nicht erwähnt, wie er mir eben noch einmal ausdrücklich bestätigt hat. Bei konkreten offenen Fragen kann er aber eventuell weiterhelfen, ich würde diese dann weiterleiten oder den Kontakt herstellen können. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:59, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Moin @DerMaxdorfer, vielen Dank, auch für das Angebot, Kontakt zu Tobias Schöneweis herzustellen. Leider befürchte ich, dass von den meisten nordeuropäischen Zisterzienserklöstern, die ich im Laufe der nächsten Zeit mit (ausführlicheren) Artikeln versehen möchte, zu wenig übrig geblieben ist. Auch in Rüde hat man ja nur den Grundriss der Klausur. Aber wenn Herr Schönweis Daten von dem einen oder andern norddeutschen oder skandinavischen Kloster hat, würde ich mich schon sehr darüber freuen. Herzlichen Gruß --Agnete (Diskussion) 10:34, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Agnete, die skandinavischen Länder hat Tobias Schöneweis bei seiner Arbeit sowieso ausgespart (genauso wie einige andere Regionen). Ich schaue das Buch bei Gelegenheit noch einmal durch, um zu prüfen, wie viel daraus für Dich interessant sein könnte. Und wie gesagt, ansonsten kannst Du Dich bei konkreten Fragen oder Problemen melden, vielleicht lässt sich ja dann was machen. So viel erstmal dazu - herzliche Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:35, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Peanuts, aber mich irritiert die Einleitung mit den vielen fetten Namen etwas … Zisterzienserkloster Rüde ist ja deutsch, klar; Rude Kloster scheint mir dänisch zu sein; Rus Regis ist natürlich mittellateinisch, Rüdekloster scheint mir eine deutsche Übertragung der im Dänischen üblichen Namenbildung zu sein; Ryekloster ist wohl wieder dänisch. Könntest du die Namen nicht ein wenig entsprechend einbetten? Und müssen wirklich alle in Fettschrift sein? Danke und Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:50, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Anzahl der Namen in der Literatur ist tatsächlich noch größer und nicht streng nach Sprache zu unterscheiden, weshalb mir eine Unterscheidung nach Deutsch / Dänisch / Latein nicht sinnvoll ist. Ich habe deshalb die häufigsten Namen in der Einleitung aufgeführt. Gruß --Agnete (Diskussion) 22:21, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deine Anregung gefiel mir doch zu gut, weshalb es jetzt einen Extra-Abschnitt für die Namen gibt. Gruß --Agnete (Diskussion) 11:16, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur vom 1. Juli bis 26. Juli 2024 (Ergebnis: exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Das Zisterzienserkloster Rüde, auch Rus Regis oder Rudekloster, befand sich von 1210 bis 1582 am Ort der heutigen Stadt Glücksburg an der Flensburger Förde.

Das Kloster ging aus einer Niederlassung von Benediktinern in der Nähe von Schleswig hervor. Dessen erste urkundliche Erwähnung steht im Zusammenhang mit seiner Auflösung 1191/92. Eine Neugründung als Zisterzienserkloster in Guldholm hatte nur kurzen Bestand, ehe der Konvent 1210 nach Glücksburg umsiedelte. Zu der dort errichtete Klosteranlage gehörte eine große Kirche. Beides ist nicht erhalten und auch die meisten Urkunden aus den über dreihundert Jahren der Klosterzeit sind verloren. Nachdem das Kloster im Zuge der Reformation 1541 evangelisch geworden war, lebten dort bis spätestens 1561 Mönche. Die Kirche diente noch bis 1582 als Pfarrkirche, dann wurde sie zusammen mit den übrigen Gebäuden abgetragen. Aus den Steinen wurde Schloss Glücksburg errichtet. Die Fundamente versanken im Schlossteich, weshalb das Aussehen der Gebäude nur teilweise rekonstruiert werden kann.

Nach dem Ausbau und Review möchte ich diesen Artikel gerne kandidieren lassen. --Agnete (Diskussion) 15:38, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Kein schlechter Artikel. Vor allem der Abschnitt „Vorgeschichte“ ist sehr gut illustriert und sehr anschaulich geschrieben. An der Tatsache gegeben, dass sich hier um ein Kloster handelt, dass mittlerweile nicht mehr existiert und zu dem vergleichsweise auch wenig Informationen vorhanden sind, wurde trotzdem das maximale Potenzial rausgeholt. Meiner Ansicht nach definitiv mindestens ein Lesenswert, wobei ich, ehrlich gesagt, schon eher zu Exzellent tendiere. Gut gemacht! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 16:09, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Erfüllt alle Kriterien. Würde mir allerdings eine etwas ausführlichere Einleitung wünschen. --Thzht (Diskussion) 14:10, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ein schöner und ausführlicher Artikel. Ich finde es erstaunlich wieviel man über ein Kloster schreiben kann über das ein scheinbar nur wenige historische Quellen gibt. Es hat etwas gedauert bis ich bei den ganzen Ortsangaben den Durchblick hatte, aber das liegt weniger am Artikel als an meiner geographischen Unkenntnis des Gebietes. Eine Anmerkung hätte ich aber: Die Bildunterschrift bei der Darstellung der Kirche liest sich meiner Meinung nach so als ob diese um 1860 abgetragen wurde. Wahrscheinlich stammmt aber das Bild aus dieser Zeit. Vielleicht gibt es da eine bessere Formulierung? Ein meiner Meinung nach Exzellenter Artikel, danke dafür. LG --Liuthalas (Diskussion) 15:14, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Die abgebildete Kirche wurde tatsächlich 1860 abgetragen. Allerdings handelt es sich dabei um die Michaeliskirche, an der das Kloster bis 1192 angesiedelt war. --Agnete (Diskussion) 21:35, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Im Text steht allerdings das sie 1870 eingestürzt ist. Daher meine Verwirrung. LG --Liuthalas (Diskussion) 23:09, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe es eindeutiger formuliert. --Agnete (Diskussion) 13:39, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ein interessanter Artikel, der einen spannenden Blick zurück und in die Gegenwart, bzw. Zukunft bietet. Es ist ja nicht alltäglich, dass nicht mal mehr klar ist, wo es denn gestanden hat und auch, was alles so im Schlossgraben gefunden wurde, wenn das Wasser abgelassen wurde. Passend bebildert, gut geschrieben und ein rundum gelungener Artikel. Viele Grüße --Itti 15:13, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent --Chewbacca2205 (D) 22:30, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr schöner Artikel. --PaFra (Diskussion) 21:58, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

 Auswertung: Das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als exzellent wurde erreicht. Der Artikel ist nun exzellent. Herzlichen Glückwunsch --Vive la France2 (Diskussion) 10:37, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten