Diskussion:Zug (Waffe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 19.12.18.101 in Abschnitt helikal und andere spezifische Begriffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zug (Waffe)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Dieser Inhalt wird betreut von:

Fertigung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt, wie die gezogenen Läufe hergestellt wurden: Spanend, durch Verformen oder wurden die Läufe aus angefasten Streifen geschmiedet ? Vielleicht kann das jemand erläutern. (nicht signierter Beitrag von 91.67.222.142 (Diskussion) 17:11, 10. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ich kann Dich aufklären: es wurde von innen gearbeitet geschnitten/gezogen(Zugknopfverfahren) oder gehämmert (auf Dorn). Leider hab ich keine Literatur zur Hand und kann es deshalb nicht in den Artikel eintragen. Gruß Tom 20:56, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Siehe dazu Lauf (Schusswaffe). --193.81.140.83 06:13, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

?

[Quelltext bearbeiten]

'"Das Zugkaliber ist stets größer als das Feldkaliber, der Durchmesser des Geschosses entspricht dem Zugkaliber."' ich kenne mich mit Waffen nicht aus, aber wenn ich das hier richtig verstehe, müsste das Geschoss im Lauf steckenbleiben. Also bitte liebe Waffenfreunde, klärt das mal auf) --MusterTapete 19:27, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein, das bleibt nicht stecken, das Projektil wird leicht gequetscht (sonst gäbe es ja keinen Drall) und bekommt durch den Zug ein charakteristisches Kratzmuster, es dient sogar in der Ballistik der Zuordnung eines Projektils zu einer bestimmten Waffe, keine zwei Läufe sind zu 100% gleich, daher kann man dann unter dem Mikroskop die Kratzspuren vergleichen, das sieht man auch öfter in Krimis. --Kobako 13:45, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frühe gezogene Kanonen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor Jahren in einem Museum (weiß nicht mehr wo genau) einmal eine gezogene, relativ kleinkalibrige Bronzekanone gesehen, die um 1760 hergestellt worden sein soll. War das nun ein seltenes Einzelstück, eine Art Prototyp, oder hat es mehr solcher Geschütze gegeben...? -- 91.4.69.40 03:12, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lauf-Geschoss Durchmesser

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke - ebenfalls als Waffenlaie - dass man das erwähnen soll. Ich bin in der Diskussion gelandet eben deswegen, weil mir das aus rein logischen Gründen unverständlich war -> dass das Geschoss grösser als die Laufweite ist. Deswegen schlage ich vor, dass diejenigen, die den Artikel führen die als Nebensatz (, denn das Geschoss wird während seinem Weg durch den Lauf verkleinert/komprimiert etc.) explizit und klar erwähnen.

Da bin ich also schon der dritte, dem dies auffälllt, und der um diese Ergänzung bittet ... die Geschichte mit den Kratzmustern gehört dann auch noch gleich dazu --bafibo 05:12, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Beim Millitär wurde einmal von einem Ausbilder gemeint, dass der Lauf nur bei Scharfschützengewehren kleiner ist als das Projektil. Dies führt zu einer größeren Stabilität der Flugbahn aber auch zu größerer Abnutzung. Deshalb werden gerade bei MG´s aber auch bei Sturmgewehren Läufe genommen die größer als das Projektil sind. Die Kratzspuren und der Drall sind dennoch vorhanden, da die Luft in dem geringem Zwischenraum nicht schnell genug verdrängt werden kann. Leider konnte ich keine Laufdurchmesser bestimmter Waffen zu dem dazugehörigen Projektil finden. Außerdem wurde mir einmal gesagt dass die Desert Eagle keinen gezogenen Lauf hat und somit Balistiker die Waffe zu dem Projektil nicht zuordnen können. Dass diese doch gezogene Läufe hat, habe ich hier schon auf wiki nachgelesen. Jedoch ist meine Frage da man ja die Läufe wechseln kann, gibt es evtl. doch so ein Modell und können nicht gezogene Läufe wirklich nicht von Balistikern nachgewiesen werden? --Plahi 13:00, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie schon angenommen sind Wikipedianer doch ein wenig schlauer als Millitanten. Diesen Artikel habe ich auf WaffenWiki gefunden: Mit Laufkaliber bezeichnet man den Rohr- oder Laufdurchmesser. Das Laufkaliber orientiert sich an dem Mittelwert von Felddurchmesser und Zugdurchmesser oder bei Polygonläufen von größtem und kleinstem Durchmesser. Beispiel: Das Kaliber 9 mm Para hat nominell 9 mm, der Felddurchmesser beträgt 8,82 mm und der Zugdurchmesser berträgt 9,02 mm. (Schon auf Wiki übernommen)

Parabellum sind ja die ganz normalen 38er bzw. 9mm Patronen die ein Projektil von 9mm haben. Ich nehme an, dass das mit 9mm para gemeint ist. Also du hattest recht. Auf der anderen Seite hab ich aber auch herausgefunden dass das Karabiner 98 K einen größeren Lauf hatte (erste Modelle). Dies hatte jedoch andere Gründe. Man wollte damit Restbestände der älteren größeren Munition aufbrauchen. Ich finde jetzt leider nicht mehr den Quelltext. Vielleicht können andere weiterhelfen ob es noch mehrere Waffen gibt die einen größeren Lauf als das Projektil haben. Und damit meine ich keine Softairs o. ä.. Außerdem hätte ich gern meine anderen Fragen auch beantwortet.

Grüße aus der Frankenmetropole

--Plahi 14:30, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also wenn du bei der BW mal was über Waffen gehört hast dann muss man generell vorsichtig sein (ausser er hat das Studiert), aber dass moderne Waffen grössere Läufe haben als die Projektille kann nicht sein, denn dann ensteht kein Drall mehr. Auch dass die Desert Eagle als Sportwaffe hat einen Drall und damit auch einen engeren Lauf.--Sanandros 00:02, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Drall

[Quelltext bearbeiten]

Hallo beisammen,

ich habe nur eine kurze Anmerkung;

Im Wikipedia-Artikel Zug (Waffe) kommt folgender Abschnitt vor: "Das Gewehr Maximilians I. weist bereits spiralförmige Züge auf. Ob die physikalischen Hintergründe damals schon bekannt waren, kann bezweifelt werden. Wohl aber kannte man die stabilisierende Wirkung der Geschossrotation von Pfeilen, bei denen die am hinteren Ende in einem geringen Winkel zur Pfeilachse angeklebten Federn für eine höhere Treffsicherheit sorgten."

Den 2. Satz halte ich hier für überflüssig, da bei Rundkugeln keine Drallstabilisierung stattfindet, und das erste Langgeschoss (Delevigne-Geschoß)ja erst um 1828 entwickelt worden war. Lediglich eine verbesserte Kugelführung im Lauf (wie auch mit Schuss-Pflaster zu erreichen) und damit eine verbesserte Treffwahrscheinlichkeit konnte so erzielt werden; diese Tatsache aber war zur damaligen Zeit sicher bekannt.

Die erste Läufe mit geraden Zügen wurden übrigens in Leipzig (~1498) hergestellt.

VG Christian (nicht signierter Beitrag von Cwax (Diskussion | Beiträge) )

Hier muss einmal klargestellt werden, dass es keine spiralförmigen Züge geben kann. Gemeint sind wendelförmige (helixförmige) Züge. Auch wenn Wendelnutbohrer häufig fälschlich "Spiralbohrer" genannt werden. --Murfatlar123 23:48, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel-Überschneidungen und -Widersprüche

[Quelltext bearbeiten]

"Das Zugkaliber ist stets größer als das Feldkaliber, der Durchmesser des Geschosses entspricht dem Zugkaliber" und aus Zugmaß_(Waffe) "Das Zugmaß ist immer enger als das Feldmaß. Das Feldmaß ist seinerseits geringfügig enger als das Maß des wahren Kalibers." Was soll hier was bedeuten? Die Begriffe Maß, Durchmesser, Kaliber und "enger" sind für mich wenig verständlich genutzt. Leider habe ich von der Materie nicht genug Ahnung, um selbst etwas zu ändern.

thywos, Aug 25 13:41:30 CEST 2009 (nicht signierter Beitrag von 95.117.245.248 (Diskussion | Beiträge) 13:42, 25. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Inhaltlich kann ich das ganze gut nachvollziehen, und die Aussage "Das Zugkaliber ist stets größer als das Feldkaliber" stimmt für aktuelle Waffen ja auch, aber es ist irgendwie unangenehm das dann weiter unten, ausgerechnet unter dem Punkt "Kanonen" wieder auf alte Handfeuerwaffen eingegangen wird und dort - inhaltlich vollkommen korrekt - darauf hingewießen wird, das die Kugeln damals eben kleiner waren als der Zugdurchmesser. -- MFooBar2010 15:11, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja vlt würde eine Grafik helfen das ganze zu unterschieden.--Sanandros 01:04, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was verursacht letztlich die Geschossdrehung bei gezogenen Läufen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich einen Wattepfropfen durch einen gezogenen Lauf mit einer Stange stosse dann dreht er sich, was ich aus meinem physikalischen Gefühl weiß und jeder andere Leser auch. Das nennt amn wohl "Formschluss", diese Vokabel fällt im Zusammenhang mit der Drallentstehung, ich glaube auch bei Wikipedia-Atrikeln hierzu.

Darum hinterfragt man zunächst nicht woher der Drall kommt. Obwohl da bei näherem Hinsehen schon Zweifel bekommen kann.

Denn jeder Punkt des Laufes, der mit dem Geschoss in Berührung kommt, bremst ab oder mindert den Drall. Das ist die Wirkung der Gleitreibung: Die Kräfte auf diese Punkte sind ja der momentanen Bewegungsrichtung entgegengesetzt...

Oder verursacht das in den Zügen schräg vorneiströmende Gas dann das Drehmoment?

Wenn 100% Formschluss vorliegen sollte und keine anderen Effekte, sollte sich die Winkelgeschwindigkeit des Geschosses aus der Steigung der Züge und der Austrittsgeschwindigkeit des Geschosses ergeben (???). Ausserdem sollten wohl "schöne" schraubenförmige Abdrücke auf den Projektilen zu finden sein (???).

Wann und von wem ist das denn alles mal untersucht worden?

Erik

(nicht signierter Beitrag von 89.204.139.54 (Diskussion) 19:10, 28. Feb. 2015 (CET))Beantworten
Gezogene Läufe gibt auch bei Kanonen; dort haben die Granaten hinten einen (im Verhältnis zum Eisen "weichen") Kupferring, der davon mit dicken, einige Millimeter tiefen Rillen eingekerbt wird. Im Kanonenrohr machen die Züge (und somit die Granate) ungefähr eine bis anderhalb Umdrehungen. Bei 900 m/s Geschossgeschwindigkeit und 9 m Rohrlänge (nur als Beispiel zum leichteren Rechnen) ergibt das ungefähr 100 Umdrehungen pro Sekunde oder 6000 UpM. Granaten, die nach Verlassen des Rohres nicht rotieren würden, würden sich in der Luft überschlagen und dadurch ihr Ziel nicht treffen. (Das alles erfährt jeder Artillerist in seiner Grundausbildung).
Wer hat das untersucht: Auf jeden Fall die Kanonenhersteller zusammen mit ihren Kunden (Militär) - und zwar gründlichst.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:11, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Hallo Herr Dr. Cueppers, Vielen Dank fuer die Auseinandersetzung mit dem Thema. Dass sich die Geschosse drehen steht ausser Zweifel, ebenso die stabilisierende Wirkung des Dralls. Undurchsichtig ist (mir) allein das zustandekommen insb. falls kein spezieller weicher kupferring einen Formschluss erzwingt Gruss erik (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.211 (Diskussion) 12:48, 27. Mär. 2015 (CET))Beantworten

der Benutzer:Dr.cueppers ist am 17. März 2017 verstorben. (nicht signierter Beitrag von Jmv (Diskussion | Beiträge) 14:25, 24. Mär. 2021 (CET))Beantworten
Die Züge folgen im Lauf einer Helix. Das Geschoß entspricht in seinem Durchmesser dem Zugdurchmesser. Damit es sich durch den Lauf bewegen kann, muß es mit großer Gewalt in die Züge und Felder eingepreßt werden. Die prägen sich dabei auf dem Umfang des Geschosses ein. Das Geschoß erhält also eine Negativform der Züge. Ab dann bewegt es sich wie eine Schraube im Gewinde, die eingeprägten Nuten im Geschoß gleiten in den wendelförmigen Zügen des Laufes, und folgen damit ebenfalls der Wendel. Ich dachte eigentlich, das sei Selbsterklärend... --FyodorWO (Diskussion) 07:07, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade uber die etwas unbeholfene Verlinkung Zugmaß gestolpert und schlage vor, den Artikel Zugmaß hier zu integrieren. Die beiden Themen sind so eng verwandt, dass eine Trennng meines Erachtens nicht sinnvoll ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:48, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Oppose. Der Artikel Zugmaß besteht seit 2006 und hat als eigenständiger Artikel seine Berechtigung. Ähnliche Frage s. Diskussion:Zugmaß#Zusammenlegen wurde aus gleichem Grunde nicht umgesetzt. Verbesserungen an diesem Artikel zu den technischen Aspekten der Bemaßung sind natürlich immer gern gesehen. Allerdings sollten sich damit Kollegen befassen, die zumindest den umseitigen Büchsemacherlehrsatz einwandfrei interpretieren können. Grüße --Tom (Diskussion) 16:17, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Und die Aufforderung Siehe auch stört Dich nicht? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:18, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dein "Siehe-auch-Steckenpferdchen" habe ich bedient.[1] Wichtiger als solche Formalien sind allerdings IMHO fachlich fundierte Informationen. --Tom (Diskussion) 05:28, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Grundlagenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

der umseitige Artikel ist zweifellos ein Grundlagenartikel, auf dem etliche weiter Angaben in dieser Enzyklopädie aufbauen.

Deshalb sehe ich bei dem umseitigen Artikel fachlich/sachlich und auch bei sprachlicher Klarheit besondere Anforderungen. Das die Angaben eines solchen Grundartikels gut belegt seien müssen versteht sich von selbst.

Verbesserungen wie zuletzt[2] sind oft begrüßenswert. Hier bitte ich Benutzer:FyodorWO darum Belege nachzureichen. Ein Drall kann nicht „schnell“ sein ... das ist schon verbessert. Grüße --Tom (Diskussion) 23:36, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo!
In der Fachsprache wird durchaus von schnellem und langsamem Drall gesprochen.
Ich hatte auch überlegt den Artikel von Grund auf neu zu schreiben, da muss ich mir vorher aber noch etwas Gedanken machen. Da steht einiges drin was in den Grundlagenartikel nicht unbedingt rein gehört, aber der technische Aspekt ist fast gar nicht angesprochen.
Macht es Sinn hier physikalische Grundlagen zu beschreiben, und die fertigungstechnischen Hintergründe? Vor allem die Veränderungen über die Jahrhunderte.
--FyodorWO (Diskussion) 10:19, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hi FyodorWO!
Bevor du anfängst, in die Tiefe zu gehen schau dich erst mal um. Oft sind über die (blauen) Wikilinks bereits detaillierte Informationen hinterlegt. In aktuellen Fall führt der "Drall-Blau-Link" auf den Artikelabschnitt Geschossstabilisierung#Drallstabilisierung.
Zu Deinem Eingangsargument zur "Fachsprache": Ja ich kenne das Problem und in Wikipedia haben wir täglich den Kraftakt mit verschienden Ebenen von mehreren Fachsprachen umzugehen. Ein BüMa wird in seinem Kollegenkreis nicht ausgelacht, wenn er von schnellen und langsamen Drall sprechen würde. Wir sind hier aber nicht in Ferlach und daher müssen wir uns zu Themen, die auch in der allgemeinen Ingenieursprache behandelt werden auf dieser Ebene verständlich ausdrücken. Nur bei wirklichen Exotenbegriffen wird es geduldet/uns erlaubt, die Deutungshoheit aus der Waffentechnik heraus zu bestimmen. Schau mal in Kategorie:Fachsprache (Waffentechnik) dort liegt eine nette Sammlung. Z.B. zur Querschnittsbelastung ist die letzte Instanz wohl das, was Kneubuehl von sich gibt. Was auf anderen Ebenen dazu erklärt und verstanden wird? Aua aua, da hab ich schon viele Meinungen gehört und bin froh, das wir den Kneubuehl haben.
Naja ... wenn Du was in der Richtung machen willst: bitte gern. Nur lass mal zuvor lesen welche Quellen du dazu anziehen möchtest. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 01:54, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
+1 Vermeintliche Fachsprache ist häufig einfach schlechtes Deutsch, beispielsweise wenn ein Meteorologe von "heißen Temperaturen" spricht oder ein Ökonom von "teuren Preisen". --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:00, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
"Starker" oder "schwacher" Drall ist so oder so falsch. Eine Schraubenlinie kann eng oder weit sein, der Drall eines Geschosses schnell oder langsam, aber was ist stark und schwach?
Ich kann durchaus verstehen, daß es schwierig ist hier zu schreiben, so daß es von allen verstanden wird. Jedoch konsequent die üblichen Begriffe zu vermeiden, und irgendwas vermeintlich allgemeinverständliches zu nutzen, kann es auch nicht sein. Zumal es durchaus Begriffe gibt die in verschiedenen Kontexten verschieden genutzt und interpretiert werden. Diese dann fachspezifisch richtig zu verwenden finde ich nicht falsch. Ein Beispiel, daß ich vor einiger Zeit in Wiki gelesen habe, beim Westernreiten. Da "arbeitet das Pferd ein Rind". Das ist fernab jeglicher üblicher Grammatik, aber eben fachsprachlich eindeutig.
Wenn ich Quellen nutze, gebe ich diese auch an. Bisher habe ich aus dem Vorrat der bereits vorhandenen Wiki-Bildern gearbeitet, und diese nur im Beitrag eingebunden.
--FyodorWO (Diskussion) 07:41, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es spricht ja nichts dagegen, die Fachsprache mit gutem Deutsch zusammenzubringen. Der Drall eines Geschosses beschreibt wie schnell es sich dreht. Das heißt der Begriff Drall enthält schon eine Geschwindigkeit. Und in diesem Sinne ist hohe Geschwindigkeit korrekt und schnelle Geschwindigkeit schlechter. Bezogen auf die Drehbewegung gibt es eine schnelle Drehung und die entspricht einem starken Drall. Da der Begriff Drall nun vom Geschoss in den Zug übernommen wurde, passt auch hier das Adjektiv stark und sollte für jedermann verständlich sein. Übrigens kann man auch noch den Zusammenhang reinbringen, dass eine geringe Dralllänge einen starken Drall verursacht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:10, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
In den 25 Jahren in denen ich mich mit Waffen und deren Technik beschäftige, habe ich "starker Drall" noch nie gehört. Ausschließlich "kurze Drallänge" oder "schneller Drall". Nach Deiner Argumentation (daß "Drall" und "Geschwindigkeit" entsprechend sind) müßte es dann aber konsequent auch "hoher Drall" heißen. Denn eine "starke Geschwindigkeit" gibt es auch nicht.
--FyodorWO (Diskussion) 09:41, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
In der Tat kann ich Dir die Verwendung von hohe Geschwindigkeit, hohe Temperatur und starke Strömung, starker Wind nicht auf Anhieb erklären. Im Zweifel hilft Google:
--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:07, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Moinsen zusammen!
Darf ich mal einen Vorschlag @ FyodorWO machen? Der Hokuspokus und das Brimborium, was bei der Artikelschreiberei in Wikipedia manchmal so abläuft, ist für "Newbies" kaum zu durchschauen. Die "Oldies" kennen die Klippen, die sich bei Fachthemen ergeben meist ziemlich genau. Mit einigen Kollegen reicht eine kurze Rückfrage wie hier[3] um eine Sache zu klären. Man kann aber (lieber FyodorWO) von Dir nicht erwarten, dass Du hier nach kurzer Mitarbeit die "komplette Klaviatur dieses Ladens" und deren Vernetzung verstehst & beherrscht. Im Grunde gehe ich davon aus, dass du mit deinem Erfahrungshintergrund hier richtig und wichtig bist. Ich biete Dir an mir eine Mail zu schreiben, damit wir uns direkt persönlich etwas abgleichen können. (Auf meiner Diskussionsseite findest Du links im Abschnitt Werkzeuge den Eintrag: „E-Mail an diesen Benutzer senden“) Wenn das Menschliche, der Respekt und last not least der Goodwill geklärt ist, dann kommen Fachleute meist auf Zuruf miteinander aus. Zu Dingen der Umsetzung innerhalb dieser Enzyklopädie will ich dir gern helfen, weil ich dabei von einer guten Investion in der Sache (und bei dir) überzeugt bin. Du kannst dieses Hilfsangebot annehmen oder auf eigene Faust deine Erfahrungen sammeln; ganz wie du willst. In dem Sinne: Grüße und gutes Gelingen. --Tom (Diskussion) 10:51, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
E-Mail ist schon abgeschickt. Vielen Dank!
--FyodorWO (Diskussion) 13:20, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

@FyodorWO: Auch wenn der Artikel aktuell nicht belegt ist (Altlast), sollen bzw. müssen bei einem weiteren Ausbau, wie schon Tom am Anfang gesagt hat, Belege verwendet werden. Von einer unverständlichen Fachsprache würde ich absehen, der Artikel Angeln ist auch nicht im Anglerlatein verfasst ;-)--Avron (Diskussion) 20:14, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Richtung

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine Definition der Drallrichtung (links oder rechts). Wenn ein Geschoß nach dem Abschuß von hinten, also vom Schützen aus gesehen, rechts herum ("im Uhrzeigersinn") rotiert, dann müssen die Züge offensichtlich nach Art einer Schraube mit Rechtsgewinde gewunden sein. Nennt man das dann "Drall rechts"? Das ist leider nicht so selbstverständlich wie es scheint, denn z. B. bei optisch aktiven Substanzen ist die Drehung der Polarisationsrichtung bzgl. der Lichtausbreitungsrichtung nämlich genau andersherum definiert. Das ist also nicht selbstverständlich. - Andere Frage: Aufgrund der Drehimpulserhaltung muß die Waffe bei einem Schuß ebenfalls einen Drehimpuls um die Rohrachse erfahren. Ist das irgendwie relevant, hat es ähnlich dem Rückstoß einen Einfluß auf die Treffgenauigkeit? --95.112.196.147 03:47, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Genau, bei "rechts" dreht sich das Geschoß von hinten betrachtet im Uhrzeigersinn. Ich ergänze das gerne noch.
Beim Schuß entstehen viele Kräfte und Impulse in viele verschiedene Richtungen. Eine davon ist der Drehimpuls um die Rohrachse. Die Treffgenauigkeit wird aber von der Gesamtheit der durch diese Kräfte und Impulse erzeugten Bewegungen beeinflußt. Man kann den Einfluß der Einzelgrößen nicht beziffern.
--FyodorWO (Diskussion) 06:33, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

helikal und andere spezifische Begriffe

[Quelltext bearbeiten]

@Haster2:

Kein Grund beleidigend zu werden. Ich kenne das Wort. Andererseits wurden mir schon oft sehr einfache Wörter, die aber eben spezifischer sind (Fachbegriffe, oder wenig gebräuchliche Wörter) revertiert, mit eben der Begründung, daß Wiki-Artikel für Laien lesbar sein sollen. Auch, wenn dann dem Fachmann sich die Fußnägel aufrollen, weil die vereinfachten Begriffe in der Fachsprache sogar falsch oder zumindest unüblich wären.

"Helikal" steht im Duden. Ist aber kein Wort, das ich von einem Laien in Mathematik, Geometrie oder Waffentechnik erwarte. Daher hatte ich das zurückgesetzt. Der vorherige Begriff war sehr einfach zu verstehen, und auch nicht falsch. Außer "ich kenne da ein hippes Wort" gibt es keinen Grund, das zu ändern. Zumal am Artikel ansonsten keine Verbesserung durchgeführt wurde.

Da ich keinen EW starten will, lasse ich das mal so wie Du es geändert hast. Deine Beleidigungen solltest Du aber stecken lassen.

--FyodorWO (Diskussion) 09:19, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Doch, es gibt einen Grund: Die deutsche Rechtschreibung. Es gilt, dass der Duden - nicht Haster2 - was die deutsche Sprache betrifft Recht hat. Und ich wüsste nicht, wo ich jemanden beleidigt hätte. Haster2 (Diskussion) 09:27, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Und vorgeschoben finde ich ganz ehrlich den imaginären Laien, der zwar Helix, aber nicht helikal kennen soll. Haster2 (Diskussion) 09:32, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
"Helix-förmig" ist, wenn wir uns darauf einlassen wollen, laut Duden ebenfalls korrekt: Duden | -förmig | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 22. November 2021.
Wie würdest Du "Dein Bildungsdefizit", "herbeifabuliert", "Sei dankbar daß Du was lernen darfst" bewerten, wenn ich es Dir an den Kopf geworfen hätte?
--FyodorWO (Diskussion) 09:49, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es macht wenig Sinn, 1. an zwei Stellen die gleiche Diskussion zu führen. Und noch immer würde ich bitten, keine verfälschten Zitate in den Mund zu legen und zu verwenden. Und niemand hat abgestritten, dass es das Suffix gibt. Es eignet sich natürlich für die Schaffung von Neologismen. Haster2 (Diskussion) 09:56, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hier ist WP:OMA = Allgemeinverständlich zu nutzen = wie ursprünglich "spiralförmig" Die hiesige Diskussion des Bildungsbürgertums kann getrost wegen WP:BNS eingestellt werden. --Tom (Diskussion) 14:56, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Allerdings erweckt "spiralförmig" den falschen Eindruck, dass sich der Querschnitt über den Lauf hinweg verjüngt. Es gäbe auch die Möglichkeit einen der leicht verständlichen deutschen Begriffe "schraubenförmig" oder "wendelförmig" zu verwenden. Grüße, --19.12.18.101 10:52, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten