Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft
Die Liste der Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1891 werden für die Männer (ab 1970 für die Frauen) Eisschnelllauf-Europameisterschaften durch die Internationale Eislaufunion (ISU) ausgerichtet. Die Meisterschaft wird ab 1990 für Frauen und Männer gemeinsam am gleichen Ort veranstaltet. Die Deutsche Gunda Niemann ist mit acht Goldmedaillen die erfolgreichste Frau und der Niederländer Sven Kramer mit zehn Goldmedaillen erfolgreichster Mann der Europameisterschaften. Die Niederlande ist mit 48 Gold-, 46 Silber- und 45 Bronzemedaillen die erfolgreichste Nation der Europameisterschaften.
Wettbewerb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Jahren 1915 bis 1921 (u. a. Erster Weltkrieg) sowie 1940 bis 1945 (Zweiter Weltkrieg) fanden keine Europameisterschaften statt. Bei den Frauen wurde zwischen 1975 und 1980 keine Europameisterschaft im Eisschnelllauf ausgetragen.
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]*Zur Vereinfachung wird Gunda Niemann-Stirnemann, die zum Beginn ihrer Karriere als Gunda Kleemann (bis 1992) und danach als Gunda Niemann (bis 2000) unterwegs war, immer als Gunda Niemann bezeichnet.
Wettkampfrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liste zeigt die Bestleistungen der einzelnen Disziplin die bisher bei Mehrkampfeuropameisterschaften gelaufen wurden.
EM | Disziplin | Sportlerin | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2013 | 500 m | Karolína Erbanová | 38,72 | 12. Januar 2013 | Thialf | 11 Jahre und 341 Tage |
1982 | 1000 m | Natalja Petrusjowa | 1:23,36[3] | 24. Januar 1982 | Thialf | 42 Jahre und 329 Tage |
2014 | 1500 m | Ireen Wüst | 1:54,87 | 12. Januar 2014 | Vikingskipet | 10 Jahre und 341 Tage |
2013 | 3000 m | Ireen Wüst | 4:01,25 | 12. Januar 2013 | Thialf | 11 Jahre und 341 Tage |
2009 | 5000 m | Martina Sáblíková | 6:53,19 | 11. Januar 2009 | Thialf | 15 Jahre und 342 Tage |
1982 | Mini-MK | Natalja Petrusjowa | 173,386[3] | 23./24. Januar 1982 | Thialf | 42 Jahre und 329 Tage |
2014 | Kleiner MK | Ireen Wüst | 159,736 | 12. Januar 2014 | Vikingskipet | 10 Jahre und 341 Tage |
Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
EM | Disziplin | Sportler | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2000 | 500 m | Ådne Søndrål | 35,72 | 15. Januar 2000 | Vikingskipet | 24 Jahre und 338 Tage |
2007 | 1500 m | Enrico Fabris | 1:44,72 | 13. Januar 2007 | Ritten Arena | 17 Jahre und 340 Tage |
1967 | 3000 m | Kees Verkerk | [5] | 4:41,228. Januar 1967 | Kisapuisto | 57 Jahre und 325 Tage |
2008 | 5000 m | Sven Kramer | 6:11,78 | 12. Januar 2008 | Kometa | 16 Jahre und 341 Tage |
2013 | 10.000 m | Sven Kramer | 12:55,98 | 13. Januar 2013 | Thialf | 11 Jahre und 340 Tage |
1967 | Kleiner MK | Kees Verkerk | 180,277[5] | 28./29. Januar 1967 | Kisapuisto | 57 Jahre und 324 Tage |
2008 | Großer MK | Sven Kramer | 147,716 | 13. Januar 2008 | Kometa | 16 Jahre und 340 Tage |
Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
Gesamt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste EM-Medaille gewonnen hat
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte EM-Medaille gewonnen hat
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Teilnehmer der Mehrkampf-EM.
Platz |
Name |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Gunda Niemann | Deutschland | 1988 | 2001 | 8 | 3 | 0 | 11 |
2. | Sven Kramer | Niederlande | 2005 | 2016 | 8 | 1 | 0 | 9 |
3. | Rintje Ritsma | Niederlande | 1992 | 2003 | 6 | 2 | 2 | 10 |
4. | Martina Sáblíková | Tschechien | 2007 | 2016 | 5 | 1 | 3 | 9 |
5. | Anni Friesinger | Deutschland | 1998 | 2005 | 5 | 1 | 0 | 6 |
6. | Andrea Ehrig-Mitscherlich | Deutsche Demokratische Republik | 1983 | 1988 | 5 | 0 | 0 | 5 |
7. | Ireen Wüst | Norwegen | 2006 | 2016 | 4 | 4 | 2 | 10 |
8. | Clas Thunberg | Finnland | 1922 | 1932 | 4 | 4 | 0 | 8 |
9. | Ivar Ballangrud | Norwegen | 1927 | 1938 | 4 | 0 | 2 | 6 |
10. | Claudia Pechstein | Deutschland | 1996 | 2012 | 3 | 6 | 2 | 11 |
Nationenwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Nationenwertung zeigt die je Land von Frauen und Männern gewonnenen Medaillen.
Platz |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 1931 | 2016 | 42 | 42 | 44 | 128 |
2. | Norwegen | 1895 | 2014 | 38 | 36 | 35 | 109 |
3. | Deutschland (mit DR und DDR) | 1896 | 2012 | 24 | 19 | 9 | 52 |
4. | Russland (mit RR und UdSSR) | 1910 | 2015 | 19 | 13 | 23 | 55 |
5. | Schweden | 1893 | 1990 | 9 | 3 | 7 | 19 |
6. | Finnland | 1898 | 1959 | 7 | 9 | 6 | 22 |
7. | Tschechien | 2007 | 2016 | 5 | 1 | 3 | 8 |
8. | Österreich | 1892 | 1994 | 4 | 6 | 4 | 14 |
9. | Italien | 1995 | 2010 | 1 | 4 | 2 | 7 |
10. | Lettland | 1939 | 1939 | 1 | 0 | 0 | 1 |
11. | Belgien | 2002 | 2016 | 0 | 2 | 0 | 2 |
12. | Frankreich | 1961 | 1962 | 0 | 1 | 1 | 2 |
13. | Ungarn | 1949 | 1952 | 0 | 0 | 2 | 2 |
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rangliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Rangliste der Frauen zeigt alle Medaillen je Sportlerin der Mehrkampf-EM.
Nationenwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Frauen gewonnenen Medaillen
Platz |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (mit DDR) | 1981 | 2012 | 22 | 19 | 9 | 50 |
2. | Niederlande | 1970 | 2016 | 9 | 15 | 18 | 42 |
3. | Tschechien | 2007 | 2016 | 5 | 1 | 3 | 9 |
4. | Russland (mit UdSSR) | 1970 | 1998 | 4 | 5 | 10 | 19 |
5. | Österreich | 1992 | 1994 | 1 | 1 | 1 | 3 |
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rangliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Rangliste der Männer zeigt alle Medaillen je Sportler der Mehrkampf-EM.
Nationenwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Männern gewonnenen Medaillen.
Platz |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 1895 | 2014 | 38 | 36 | 35 | 109 |
2. | Niederlande | 1931 | 2016 | 33 | 27 | 26 | 86 |
3. | Russland (mit RR und UdSSR) | 1910 | 2015 | 15 | 8 | 13 | 36 |
4. | Schweden | 1893 | 1990 | 9 | 3 | 7 | 19 |
5. | Finnland | 1898 | 1959 | 7 | 9 | 6 | 22 |
6. | Österreich | 1892 | 1987 | 3 | 5 | 3 | 11 |
7. | Deutschland (mit DR) | 1896 | 1897 | 2 | 0 | 0 | 2 |
8. | Italien | 1995 | 2010 | 1 | 4 | 2 | 7 |
9. | Lettland | 1939 | 1939 | 1 | 0 | 0 | 1 |
10. | Belgien | 2002 | 2016 | 0 | 2 | 0 | 2 |
11. | Frankreich | 1961 | 1962 | 0 | 1 | 1 | 2 |
12. | Ungarn | 1949 | 1952 | 0 | 0 | 2 | 2 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wettbewerbe bei der DESG
- ↑ Champion records Women auf www.speedskatingstats.com
- ↑ a b Results of the 1982 European Championship Allround Women
- ↑ Champion records Men auf www.speedskatingstats.com
- ↑ a b Results of the 1967 European Championship Allround Men
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Welt-Eisschnelllaufverband: International Skating Union (ISU)