Electron (Framework)
Electron
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | OpenJS Foundation |
Entwickler | GitHub Inc. |
Erscheinungsjahr | 2013[1] |
Aktuelle Version | 33.0.0[2] (14. Oktober 2024) |
Aktuelle Vorabversion | 31.0.0-alpha.2 (18. April 2024) |
Betriebssystem | Windows, Linux und macOS[3] |
Programmiersprache | C++ und JavaScript |
Lizenz | MIT-Lizenz[4] |
electronjs.org |
Electron (ehemals Atom Shell[5]) ist ein von GitHub entwickeltes, quelloffenes Framework,[6] das von der OpenJS Foundation verwaltet und weiterentwickelt wird.[7] Es ermöglicht die Ausführung von Cross-Platform-Desktop-Anwendungen mithilfe des Webbrowsers Chromium und des Node.js-Frameworks. Die Atom Shell (jetzt Electron) wurde als Basis für den Editor Atom von GitHub entwickelt und ist Basis von u. a. Microsofts Visual Studio Code oder der Desktop-App für Twitch. Auch die VoIP-Apps Discord und Skype, der Messenger Signal und viele weitere Anwendungen verwenden Electron, um mit wenig Aufwand eine Desktop-Anwendung zu realisieren.[8]
Mithilfe von Electron können in HTML, CSS und JavaScript entwickelte Desktop-Anwendungen ausgeführt werden. Es können daher auch Frameworks wie Vue.js[9] oder Angular[10] benutzt werden. Für zeitkritische Aufgaben (wie z. B. Videotelefonie) kann zusätzlich C++ verwendet werden. Auch ist je nach Anwendung eine API nicht notwendig, da mit einem entsprechenden Node.js-Paket z. B. direkt MySQL-Abfragen ausgeführt werden können.
Das Grundgerüst einer Electron-App besteht aus den Dateien package.json
(Metadaten, also benutzte Pakete etc.), main.js
(Code für den Hauptprozess) und index.html
(grafische Benutzeroberfläche). Das Electron-Executable (electron.exe
unter Windows, electron.app
unter macOS und electron
unter Linux) wird zur Vervollständigung hinzugefügt. Die ausführbare Datei kann zum Zwecke des Brandings umbenannt oder verändert werden (Hinzufügen benutzerdefinierter Icons etc.). Mit einem entsprechenden Node.js-Paket lassen sich auch Installer packen.
Im Mai 2018 fiel auf, dass Electron-Anwendungen anfällig für Cross-Site-Scripting-Angriffe sind.[11] Dies wurde in späteren Versionen behoben.[12] Aufgrund der Distributionsmethode muss bei einer Sicherheitslücke das Electron-Executable für jede Anwendung einzeln aktualisiert werden.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da mit Electron mit den ansonsten in der Webentwicklung üblichen Sprachen HTML, CSS und JavaScript Desktop-Anwendungen erschaffen werden können, wurde Electron häufig dafür benutzt, eine bereits bestehende Webanwendung durch eine Desktop-Anwendung mit ähnlichem Benutzererlebnis zu ergänzen.
Electron findet unter anderem in folgenden Anwendungen Verwendung:
- Atom (Texteditor)
- CrashPlan
- Cryptocat (eingestellt)
- Deezer Desktop
- Diagrams.net
- Discord
- Eclipse Theia
- GitHub Desktop
- Jitsi Meet
- Microsoft Teams
- Proton Mail
- RStudio
- Signal (Messenger)
- Skype
- Slack
- TIDAL
- Twitch Studio und Twitch Sings
- Visual Studio Code
- WhatsApp Desktop
- Wire (Messenger)
- Yammer
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Earliest tagged release
- ↑ Release 33.0.0. 14. Oktober 2024 (abgerufen am 16. Oktober 2024).
- ↑ Supported Platforms
- ↑ github.com. (abgerufen am 15. November 2018).
- ↑ Kevin Sawicki: Atom Shell is now Electron. In: Atom. 23. April 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
- ↑ electron/electron. Abgerufen am 3. September 2018 (englisch).
- ↑ Projekte der OpenJS Foundation. Abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
- ↑ Electron Apps | Electron. Abgerufen am 3. September 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ SimulatedGREG/electron-vue. Abgerufen am 3. September 2018 (englisch).
- ↑ maximegris/angular-electron. Abgerufen am 3. September 2018 (englisch).
- ↑ CVE-2018-1000136 - Electron nodeIntegration Bypass. Abgerufen am 15. November 2018.
- ↑ WebPreferences Vulnerability Fix | Electron Blog. Abgerufen am 3. September 2018 (amerikanisches Englisch).