Ettenstatt
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 5′ N, 11° 3′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Weißenburg-Gunzenhausen | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Ellingen | |
Höhe: | 440 m ü. NHN | |
Fläche: | 15,84 km2 | |
Einwohner: | 864 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 91796 | |
Vorwahl: | 09148 | |
Kfz-Kennzeichen: | WUG, GUN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 77 127 | |
LOCODE: | DE TTA | |
Gemeindegliederung: | 10 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Obere Hauptstraße 12 91796 Ettenstatt | |
Website: | www.ettenstatt.de | |
Erster Bürgermeister: | Wilhelm Maderholz (Freie Wählergemeinschaft Reuth unter Neuhaus) | |
Lage der Gemeinde Ettenstatt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | ||
Ettenstatt ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort Ettenstatt liegt in der Region Westmittelfranken im Nordosten des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen an der Nordkante der Weißenburger Alb, einem Höhenzug der Fränkischen Alb, rund 8 km nordöstlich der Kreisstadt Weißenburg. Nürnberg befindet sich rund 50 km weiter nördlich. Der Ort liegt im Tal des Felchbaches, der im Osten zum Steilabfall der Alb führt. Innerhalb des Gemeindegebiets wird der Felchbach vom Gallersbach, dem Ringelbach, dem Bruckbach, dem Ettenbach, dem Moorholzgraben und dem Rohrbach gespeist. In der Gemeinde liegen mehrere Quellen. Das Gemeindegebiet ist von einer hügeligen Offenlandschaft mit Wiesen und Feldern geprägt; im Osten befinden sich einige Waldgebiete. Nördlich des Ettenstätter Kernorts führt die Staatsstraße 2389 hindurch. Südlich von Ettenstatt liegt beim Gemeindeteil Hundsdorf das Naturschutzgebiet Märzenbecherwald bei Ettenstatt, bei Rohrbach befindet sich eine Steinerne Rinne.
Die Nachbargemeinden sind:
Pleinfeld, Heideck | ||
Höttingen | Bergen | |
Weißenburg in Bayern, | Burgsalach |
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde hat 10 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Auhof (Einöde)
- Burg (Dorf)
- Enhofen (Dorf)
- Ettenstatt (Pfarrdorf)
- Hundsdorf (Dorf)
- Kruglmühle (Einöde)
- Reuth unter Neuhaus (Kirchdorf)
- Rohrbach (Dorf)
- Wolfsmühle (Einöde)
- Wöllmetzhofen (Dorf)
Auf dem Gemeindegebiet gibt es die Gemarkungen Ettenstatt, Hundsdorf und Reuth unter Neuhaus. Die Gemarkung Ettenstatt hat eine Fläche von 7,573 km². Sie ist in 781 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 9696,84 m² haben.[4] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Burg, Enhofen, Kruglmühle und Wöllmetzhofen.[5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ettenstatt wurde im Jahr 985 in einer Schenkung des späteren Kaisers Otto III. erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche war im 12. Jahrhundert Sitz eines Dekans. 1480 wurde die Pfarrkirche erbaut und 1750 im barocken Stil umgestaltet. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1973 die Gemeinde Reuth unter Neuhaus eingegliedert. Hundsdorf mit seinen Gemeindeteilen Auhof, Rohrbach und Wolfsmühle kam am 1. Mai 1978 hinzu.[6]
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ca. 95 Prozent der Einwohner sind nominell Christen, davon wiederum etwa 80 % evangelisch-lutherisch.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ellingen.
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wahlen seit 2008 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:
Freie Wähler | FWG Hundsdorf-Rohrbach | FWG Reuth unter Neuhaus | Gesamt | |
2008 | 5 | 2 | 1 | 8 Sitze |
2014 | 5 | 2 | 1 | 8 Sitze |
2020[7] | 5 | 2 | 1 | 8 Sitze |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wilhelm Maderholz (Freie Wählergemeinschaft Reuth unter Neuhaus) wurde im März 2014 mit 61,76 Prozent der Stimmen zum Ersten Bürgermeister gewählt und 2020 im Amt bestätigt. Vorgängerin Hannelore Betz war nicht mehr angetreten.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „Gespalten von Gold und Schwarz; vorne aus einem grünen Berg wachsend eine grüne Blume mit silberner Blüte, hinten ein linkes silbernes Freiviertel.“[8] | |
Wappenbegründung: Die linke Hälfte stellt einen Märzenbecher (Frühlingsknotenblume) dar, deren großflächiges Vorkommen im Wald oberhalb des Kernortes (Märzenbecherwald, Märchenwald, auch Moorholz) eine Sehenswürdigkeit des Ortes darstellt. Die rechte Hälfte verweist auf die historische Zugehörigkeit des Ortes zur Herrschaft der Schenken von Geyern und der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach.
Dieses Wappen wird seit 1971 geführt. |
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1986 verbindet Ettenstatt eine Partnerschaft mit der Ortschaft Razvanje in Slowenien (Stadtteil von Maribor). Beide Orte sind in derselben Urkunde erstmals urkundlich erwähnt (Schenkung von Razvanje/Rosswein durch Kaiser Otto III., ausgestellt in Ettenstatt 985). Ettenstatt hat die Partnergemeinde insbesondere während des Bosnienkrieges unterstützt, als Flüchtlinge von dort in Razvanje untergebracht waren, versorgt und betreut werden mussten. Letzter offizieller Besuch war die Fahrt von Ettenstatter Bürgern zur 1020-Jahr-Feier im Oktober 2005 nach Razvanje.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Märzenbecherwald, etwa einen Kilometer oberhalb des Kernortes Ettenstatt. Er umfasst einen etwa 500 mal 200 Meter großen Teil eines Laubhochwaldes mit Quellhorizont auf 480 Meter Seehöhe (Naturschutzgebiet). Zur Blütezeit eine touristische Attraktion, fand die Frühlingsknotenblume sogar Aufnahme in das Gemeindewappen.
Der historische Ortskern von Ettenstatt steht unter Ensembleschutz.
Kirchen:
- St. Johannis in Ettenstatt (evangelisch-lutherisch)
- St. Marien in Reuth unter Neuhaus (evangelisch-lutherisch)
Bücherei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bücherstube Ettenstatt
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philipp Ernst Spieß (1734–1794), deutscher Historiker, Archivar, Offizier und Publizist
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Kaspar Bundschuh: Ettenstatt. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 2: El–H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800, DNB 790364298, OCLC 833753081, Sp. 91–92 (Digitalisat).
- Felix Mader, Karl Gröber: Stadt und Bezirksamt Weißenburg i. B. (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 5). R. Oldenbourg, München 1932, DNB 366496190, S. 273–275.
- Gottfried Stieber: Ettenstatt. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, OCLC 231049377, S. 347–348 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Ettenstatt in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 25. Dezember 2019.
- ↑ Gemeinde Ettenstatt, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ Gemarkung Ettenstatt (093716). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 23. Oktober 2024.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 23. Oktober 2024.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 730 f. (f. Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Gemeinderates am 15. März 2020. Gemeinde Ettenstatt, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Ettenstatt in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte