Euro-Asia Masters Challenge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Euro-Asia Masters Challenge
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 2003–2004, 2007
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: Queen Elizabeth Stadium, Hongkong
Preisgeld (gesamt): 100.000 £[1]
Preisgeld (Sieger): 25.000 £[1]
Frames im Finale: Best of 9 Frames
Rekorde
Die meisten Siege: Thailand James Wattana
Irland Ken Doherty
Hongkong Marco Fu
Schottland John Higgins (je 1×)
Höchstes Break: 131
Thailand James Wattana (2007)
Austragungsort(e) auf der Karte
Euro-Asia Masters Challenge (Asien)
Euro-Asia Masters Challenge (Asien)
Asien

Die Euro-Asia Masters Challenge,[2] Euro-Asia Team Challenge,[1] World Champions v. Asian Stars Challenge[3] oder verkürzt Euro-Asia Challenge[4][5] war ein professionelles Snookerturnier, das in den 2000er-Jahren insgesamt vier Mal als Einladungsturnier ausgetragen wurde. Das Konzept des Turnieres konzentrierte sich auf das Aufeinandertreffen führender Spieler Europas und Asiens.

Das Turnier wurde erstmals zu Beginn der Saison 2003/04 ausgetragen.[6] Neben dem Weltverband war auch die Asian Confederation of Billiard Sports (ACBS) an der Organisation des Events beteiligt. Der ACBS-Präsident Sindhu Pulsirivong gehörte zu den Zuschauern beider Events, deren Teilnehmerfelder jeweils die gleichen vier führenden Spieler aus Europa und Asien umfassten. Kurz nacheinander wurden zwei Events ausgetragen, das erste in Hongkong, das zweite in Bangkok.[7] In beiden Fällen beteiligten sich auch die jeweiligen Nationalverbände an der Ausrichtung.[8] Das Turnier begann mit einer Gruppenphase, an die sich eine Finalrunde im K.-o.-System anschloss.[2] Während in Hongkong James Wattana siegte, gewann in der thailändischen Hauptstadt Ken Doherty.[7] Beide Spieler erhielten jeweils 30.000 Pfund Sterling, wenngleich es keinen Sponsor gab.[2] Wattana spielte in Hongkong mit einem 131er-Break das höchste Break, während in Bangkok kein Spieler Mark Williams’ 112er-Break übertrumpfen konnte.[8]

In der folgenden Saison blieb das Turnier Teil der Profitour, allerdings unter dem neuen Namen World Champions v. Asian Stars Challenge.[3] Offenbar war es aber auch als Euro-Asia Challenge geläufig.[4] Im Gegensatz zum Vorjahr wurde auch nur ein einziges Event ausgetragen.[3] Das Konzept und der Modus des Turnieres blieben aber unverändert.[2] Am Ende gewann Marco Fu das in Bangkok ausgetragene Turnier, als er John Higgins im Finale besiegte.[3] Higgins gelang mit einem 103er-Break das höchste Break des Turnieres.[4] Erneut erhielt der Sieger 30.000 £, auch wenn wiederum kein Sponsor für das Turnier gefunden werden konnte. Danach wurde das Turnier (zunächst) auf Eis gelegt.[2]

2007 gab es im Rahmen der Saison 2007/08 eine Neuauflage des Turnieres. Erneut blieben Konzept und Modus unverändert, allerdings fand zusätzlich im Rahmen des gleichen, in Hongkong ausgetragenen Events ein Team-Wettbewerb statt. Bei diesem traten die vier europäischen Spieler gegen die vier asiatischen Spieler an.[2] John Higgins konnte das normale Einzel-Event gewinnen; im Team-Event setzte sich Europa mit 5:3 gegen die asiatische Auswahl durch. Higgins gelang während des Turnieres ein 127er-Break.[1] Obwohl es mit 110sport erstmals einen Sponsor gab, erhielt Higgins als Sieger nur 25.000 £.[2] Insgesamt wurden 100.000 £ ausgeschüttet.[1] Es war die letzte Austragung des Turnieres.[2]

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor Saison
Euro-Asia Masters Challenge – Einladungsturnier
2003/1 Hongkong Hongkong Thailand James Wattana 6:4 Irland Ken Doherty 2003/04
2003/2 Thailand Bangkok Irland Ken Doherty 5:2 Hongkong Marco Fu
World Champions v. Asian Stars Challenge – Einladungsturnier
2004 Thailand Bangkok Hongkong Marco Fu 5:1 Schottland John Higgins 2004/05
Euro-Asia Masters Challenge – Einladungsturnier
2007 Hongkong Hongkong Schottland John Higgins 5:4 Thailand James Wattana 110sport 2007/08
Europa Europa 5:3 unbekannt Asien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Janie Watkins: 2007 Euro-Asia Snooker Challenge. Global Snooker Centre, 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2009; abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch).
  2. a b c d e f g h Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held from 2000 onwards. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2011; abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch).
  3. a b c d Chris Turner: 2004-5 – Review of the Season... Part One. Global Snooker Centre, Dezember 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juni 2006; abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch).
  4. a b c Janie Watkins: For The Record 2004-2005. Global Snooker Centre, 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Mai 2008; abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch).
  5. Higgins pots Euro-Asia title. express.co.uk, 15. Juli 2007, abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch).
  6. Chris Turner: 2003-4 – Review of the Season... Part One. Global Snooker Centre, Dezember 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2004; abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch).
  7. a b News & Activities. In: geocities.com. Asian Confederation of Billiard Sports, 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2003; abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch).
  8. a b Janie Watkins: News Archive. Global Snooker Centre, 2003, archiviert vom Original am 7. Dezember 2004; abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).