Flagge Brasiliens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge Brasiliens
Vexillologisches Symbol
Seitenverhältnis 7:10
Offiziell angenommen Grunddesign:
19. November 1889
Heutige Form:
11. Mai 1992
Gösch
Präsidentenflagge

Die Flagge Brasiliens zeigt eine gelbe Raute auf grünem Grunde.

Die Farben stehen ursprünglich nicht für das Grün der weiten Urwälder und die zahlreichen Bodenschätze (gelb) des Landes. Grün ist vielmehr die Farbe des Hauses Braganza, Gelb die der Habsburger.

Der blaue Bereich in der Raute stellt den Himmel über Rio de Janeiro am 15. November 1889 um 8:30 Uhr dar – der Ort und die Zeit der Proklamation der Republik. Die Abbildung ist invertiert, als befände sich der Betrachter außerhalb der Himmelskugel und würde durch die auf derselben angeordneten Sternbilder auf Brasilien blicken. Die 27 Sterne stehen für die 26 Bundesstaaten Brasiliens und den Bundesdistrikt. Ihre Zahl erhöhte sich von 21 (1889–1960) über 22 (1960–1968) und 23 (1968–1992) auf 27 Sterne (seit 1992).

Das portugiesische Motto ordem e progresso [ɔɾdeĩ i pɾu'gɾɛsu] (Ordnung und Fortschritt) des weißen Spruchbandes geht auf den Franzosen Auguste Comte zurück, dessen Philosophie (dem Positivismus) die Gründerväter der Republik anhingen.[1]

Die Farben der Flagge sind in keinem rechtlichen Dokument hinterlegt. Ungefähre Farben sind unten aufgeführt.[2]

Farbe Grün Gelb Blau Weiß
RGB 0/168/89 255/204/41 62/64/149 255/255/255
HEX 00A859 FFCC29 3E4095 FFFFFF
CMYK 100/0/100/0 0/20/100/0 100/100/0/0 0/0/0/0
Pantone Green 355 C Yellow C Blue 280 C White
Vorbild: kaiserlich-französische Regimentsflagge

Anlässlich der Erklärung der Unabhängigkeit von Portugal nahm das Kaiserreich Brasilien am 18. September 1822 eine grüne Flagge mit einer gelben Raute an, deren Ecken den Rand der Flagge berührten. Die in der Vexillologie ungewöhnliche Rautenanordnung soll französische Regimentsfahnen des Ersten Kaiserreichs zum Vorbild haben.[3]

Die Farben der Flagge gehen auf den brasilianischen Kaiser Pedro I. zurück, der Grün, die Farbe seines Hauses (Bragança), anlässlich seiner Eheschließung mit Maria Leopoldine von Österreich mit dem Gelb der Habsburger verband. In der Mitte der Flagge erschien ein gekrönter grüner Schild, der von grünen Kaffee- und Tabakzweigen umgeben war. Auf dem Schild lag eine weiße Scheibe mit dem karmesinroten Kreuz des Christusordens in der Mitte. Dezember 1822 wurde das Kaiserwappen in die Mitte der Flagge gesetzt.

1889 wurde der letzte brasilianische Kaiser (Pedro II.) gestürzt. Die Republik ersetzte das kaiserliche Wappen auf der Flagge durch eine blaue Himmelskugel mit den Sternen des südlichen Himmels, durchzogen von einem weißen Band, das die Aufschrift Ordem e progresso trägt. Die Sterne auf der Flagge stellen den Himmel über Rio de Janeiro am 15. November 1889 dar, den Ort und dem Zeitpunkt, an dem die Republik ausgerufen wurde. Dabei wurde auch die gelbe Raute auf der grünen Fläche auf die jetzige Größe verkleinert.

Die aktuelle Darstellung der Flagge wurde durch das Flaggengesetz Nummer 8421 am 11. Mai 1992 angenommen.

Sternbilder in der Flagge:
1. ProkyonCanis Minoris)
2. Großer Hund
3. CanopusCarinae)
4. SpicaVirginis)
5. Wasserschlange
6. Kreuz des Südens
7. Sigma Octantis
8. Südliches Dreieck
9. Skorpion
Elemente der brasilianischen Flagge
Die größte Flagge des Landes in Brasília
Nr. Staat Stern Sternbild Größe
01 Pará α Virginis (Spica) Jungfrau (Virgo) 1
02 Amazonas α Canis Minoris (Prokyon) Kleiner Hund (Canis Minor) 1
03 Mato Grosso do Sul α Hydrae (Alphard) Wasserschlange (Hydra) 2
04 Acre γ Hydrae 3
05 Mato Grosso α Canis Majoris (Sirius) Großer Hund (Canis Major) 1
06 Amapá β Canis Majoris (Murzim) 3
07 Rondônia γ Canis Majoris (Muliphein) 4
08 Roraima δ Canis Majoris (Wezen) 2
09 Tocantins ε Canis Majoris (Adhara) 2
10 Goiás α Carinae (Canopus) Kiel des Schiffs (Carina) 1
11 Bahia γ Crucis (Gacrux) Kreuz des Südens (Crux) 2
12 Minas Gerais δ Crucis (Decrux) 3
13 Espírito Santo ε Crucis 4
14 São Paulo α Crucis (Acrux) 1
15 Rio de Janeiro β Crucis (Becrux) 2
16 Piauí α Scorpii (Antares) Skorpion (Scorpius) 1
17 Maranhão β Scorpii (Graffias) 3
18 Ceará ε Scorpii 2
19 Rio Grande do Norte λ Scorpii (Shaula) 2
20 Paraíba κ Scorpii (Girtab) 3
21 Pernambuco µ Scorpii 3
22 Alagoas θ Scorpii (Sargas) 2
23 Sergipe ι Scorpii 3
24 Santa Catarina β Trianguli Australis (Betria) Südliches Dreieck
(Triangulum Australe)
3
25 Rio Grande do Sul α Trianguli Australis (Atria) 2
26 Paraná γ Trianguli Australis 3
27 Distrito Federal σ Octantis (Polaris Australis) Oktant (Octans) 5
  • The Flag Institute (Hrsg.): Nationalflaggen der Welt. Edition Maritim, Hamburg 2000, ISBN 3-89225-402-8.
  • Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Bertelsmann, Gütersloh 1992, ISBN 3-570-01082-1.
  • Jens Soentgen: Die Bandeira Brasileira. In: Neue Ästhetik. Das Atmosphärische und die Kunst, Festschrift für Gernot Böhme. Wilhelm Fink Verlag, München 2002, ISBN 3-7705-3639-8, S. 153–172.
Commons: Flaggen Brasiliens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Carl D. Goerdeler: Das Gesetz des Glücks. In: Die Zeit, Nr. 50/2007.
  2. Flagge Brasiliens (vgl. CDR- oder EPS-Datei)
  3. Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1992, S. 34.