Forugh Farrochzad
Forugh Farrochzād oder Forugh Farrochsād (englische Transkription Forough Farrokhzad, eigentlich Forūġ-Zamān-e Farroḫzād; persisch فروغ فرخزاد, DMG Forūġ-e Farroḫzād; * 5. Januar 1935 in Teheran; † 14. Februar 1967 ebenda)[1] war eine iranische Dichterin und Filmregisseurin. Sie zählt zu den bedeutendsten Repräsentanten der iranischen Moderne.
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Forugh Farrochzād wurde 1935 als Tochter des Armeeoffiziers Mohammad Bāgher Farrochzād und seiner Frau Touran Vaziri-Tabar in Teheran geboren. Sie war die ältere Schwester des iranischen Dichters, Sängers und Schauspielers Fereydun Farrochsad. Sie war das dritte von sieben Kindern (Amir, Massoud, Mehrdād, Fereydun, Pourān, Gloria) und besuchte die Schule bis zur neunten Klasse. Daraufhin lernte sie Zeichnen und Nähen an einer Frauenschule für Handarbeit. Mit sechzehn heiratete sie den 15 Jahre älteren Parviz Shāpour, einen Satiriker und Karikaturisten. Forugh setzte ihre Ausbildung mit Kursen in Malen und Nähen fort und zog mit ihrem Mann nach Ahwaz. Ein Jahr später gebar sie ihr einziges Kind, den Sohn Kāmyār. Nach drei Jahren Ehe trennte sich Forugh von ihrem Mann, der das Sorgerecht für das Kind bekam. Über diesen Verlust kam sie wohl nie hinweg.[2] Nach einem Nervenzusammenbruch zog sie nach Teheran, um sich ganz der Dichtung zu widmen.[2] Noch im selben Jahr gab sie ihren ersten Band Gefangen (persisch اسير, DMG Asīr) heraus, in dem sie ihr persönliches Gefühl der Ausweglosigkeit zum Ausdruck brachte.[2]
Wegen der Trennung von ihrem Mann und der Veröffentlichung kontroverser Gedichte geriet sie schnell in den Fokus negativer Aufmerksamkeit und offener Ablehnung. 1956 verbrachte sie neun Monate in Europa, wo sie an ihrem zweiten, sozialkritischen[2] Gedichtband Die Wand (persisch ديوار, DMG Dīwār) arbeitete, der noch im selben Jahr gedruckt wurde. Währenddessen verbrachte sie auch Zeit in München bei ihrem älteren Bruder Amir, der dort studierte. Gemeinsam übersetzten sie einige Gedichte aus Eric Singers Sammlung Spiegel des Unvergänglichen.[3] Auch in der Folgezeit reiste sie viel.[2] Im Jahr 1958 nahm sie eine Stelle als Assistentin im Golestān Film Studio an. Hier lernte sie den Filmemacher und Schriftsteller Ebrāhim Golestān kennen, der sie dazu ermutigte, sich selbst auszudrücken. Im selben Jahr publizierte sie einen weiteren sozialkritischen Gedichtband Aufbegehren (persisch عصبان, DMG ‘Aṣabān).[2]
Dass Golestān verheiratet war, führte in Literaturkreisen zu einem erneuten Skandal. Sie unternahm 1960 einen Selbstmordversuch.[2] 1962 zog sie nach Täbris, wo sie in dem Leprosorium Behkadeh Raji, das 1961 auf Betreiben von Farah Pahlavi als sich selbst versorgendes, eigenständiges Dorf errichtet wurde, den zwanzigminütigen Dokumentarfilm Das Haus ist schwarz (persisch خانه سياه است, DMG Ḫāne siyāh ast) drehte. Während der zwölf Drehtage entwickelte sie Zuneigung zu dem Kind eines leprakranken Paares, dem Jungen Hossein Mansouri, den sie später adoptierte.
1964 publizierte sie ihren vierten Gedichtband, Eine Wiedergeburt (persisch تولدى ديگر, DMG Tawallod-ī dīgar), worin sie ihre Trauer über die Vergänglichkeit thematisiert[2] und den sie als Beginn ihrer eigentlichen Dichtung ansah.[4]
Am 14. Februar 1967 starb Forugh im Alter von 32 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls im Stadtteil Darrous.[5] Um die Kollision mit einem Schulbus zu verhindern, wich ihr Fahrzeug aus und fuhr in eine Steinwand; sie starb noch vor der Ankunft im Krankenhaus. Ihr Gedicht Lasst uns an den Beginn der kalten Jahreszeit glauben wurde nach ihrem Tod publiziert und gilt als das beststrukturierte moderne Gedicht in persischer Sprache.
Das Grab der Dichterin befindet sich auf dem Zahir-o Douleh-Friedhof im Teheraner Stadtteil Darband.
Thema und Stil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Forugh Farrochzāds Werk kennzeichnet der Versuch der Überwindung und Neudefinition sowohl literarischer als auch sozialer und kultureller Konventionen und Ideale.[2] Ihr Fokus richtet sich hierbei vor allem auf die Rollen von Mann und Frau. Wie kaum jemand vor ihr versucht sie in ihrer Darstellung beide Geschlechter von Stereotypen zu befreien, sie insgesamt komplexer erscheinen zu lassen – zu „entschleiern“ – und ihnen so die Möglichkeit der gegenseitigen Annäherung zu bieten.[2] Gleichzeitig thematisiert sie die Begrenztheit und Vergänglichkeit der Zeit.[2]
Stilistisch schlägt sich diese Entwicklung in einer allmählichen Entfernung von traditionellen prosodischen Elementen zu der Verwendung der freien Versform nieder. Außerdem findet dies seine Entsprechung in der Verwendung von neuen Wörtern und Bildern sowie von Umgangssprache, Exklamationen und Interjektionen. Ihre einfache, unprätentiöse und klare Sprache ermöglicht ihr ferner eine Direktheit und Intensität des Ausdrucks, die es in dieser Form bisher nicht gab und die gegen die bis dahin geltende Norm der Anspielung verstieß.[2]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Forugh Farrochzād lässt ihre Leser selten unbeteiligt. Sie erweckt entweder Abneigung oder Bewunderung. Für die einen wurde sie zum Sinnbild des Werteverlusts und des Chaos, für die anderen Inbegriff der Unabhängigkeit und des Aufbegehrens. Insgesamt lässt sich jedoch ein klarer Zuwachs an Popularität verzeichnen, der sich u. a. in steigenden Auflagen niederschlägt. Heute gilt sie als eine der begabtesten und einflussreichsten Frauen in der persischen Literatur des 20. Jahrhunderts.[2]
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gedichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1955: Asīr. („Gefangen“), Sammlung von 44 Gedichten
- 1956: Divār. („Die Mauer“), Gedichtband
- 1958: Esiān. („Auflehnung“), Gedichtband
- 1964: Tavalodi Digar. („Wiedergeburt“), Gedichtband
- Wiedergeburt. (deutsche Übers. von Kurt Scharf, aus: „Tawallod-e digar“, Teheran 1964), die horen 26 (1981), 2, S. 7 f.
- Die Rose., die horen 26 (1981), S. 19 f.
- 1965: Imān bīāvarīm be āghāz-e fasl-e sard. („Lasst uns an den Beginn der kalten Jahreszeit glauben“) (postum 1974)
Sonstige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1963: Filmdokumentation Chāneh siāh ast. („Das Haus ist schwarz“) über das von Farah Pahlavi für Leprakranke im Iran gegründete Dorf Behkadeh Radschi[6]
- Kurzgeschichte: Kābūs („Alpdrücken“); ein Reisebericht; zwei unveröffentlichte Drehbücher und eine Anthologie zeitgenössischer Dichtung: Az Nīmā tā b'ad[2] („Nīmā und später“)[7]
Deutschsprachige Ausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Irdische Botschaft. Gedichte. von Forugh Farrochsad und Sigrun Neumann. Edition Zypresse: 1984
- Jene Tage. Gedichte. Ausgewählt, aus dem Persischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Kurt Scharf. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-22128-0
- Kein Ort nirgends: Frauen und Exil von Mostafa Arki, Ingrid Pechmann, Iris Rommel und Forugh Farochzad. Internationales Kulturwerk zur Förderung einer demokratischen Entwicklung im Iran e. V.: 1988
- Nach der Euphorie: Gedichte. von Forugh Farochzad, Mostafa Arki und Nasser Gholipur-Ghalandari. Internationales Kulturwerk zur Förderung einer demokratischen Entwicklung im Iran e. V.: 1992
- Forugh Farrokhzad: Gesammelte Werke in zwei Bänden. Behnam Bavandpour (Hrsg.), Verlag NIMA, Essen: 2002
- Der Vogel ist sterblich. von Forugh Farrochsad, Elmar Locher, und Linda Wolfsgruber. Bibliothek der Provinz Verlag für Literatur, Kunst: 2007
- Neun Gärten der Liebe – Neun persische DichterInnen der Gegenwart. Herausgegeben von Gorji Marzban, Mehrzad Hamzelo und Rudolf Kraus. Edition Roesner: 2011
- Der Vogel war nur ein Vogel. Forugh Farrochsad, Maryam Mohammadi und Bernadette Schiefer. Edition Yara, Graz: 2013
Sekundärliteratur (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hillmann, Michael Craig. A lonely woman: Forough Farrokhzad and her poetry. Three Continents Press, Washington, D. C.: 1987 ISBN 0-934211-11-6
- Hillmann, Michael Craig. „An Autobiographical Voice: Forough Farrokhzad.“ In: Afsaneh Najmabadi (Hrsg.). Women's Autobiographies in Contemporary Iran. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts: 1990 ISBN 0-932885-05-5.[8]
- Manijeh Mannani: The Reader's Experience and Forough Farrokhzad's Poetry. Crossing Boundaries – an interdisciplinary journal, Bd. 1, S. 49–65 (2001)[9]
- Farzaneh Milani: Veils and words: the emerging voices of Iranian women writers. Syracuse University Press, Syracuse, N. Y.: 1992. ISBN 0-8156-2557-X
- Kurt Scharf: „Ertrage nicht länger das Schweigen auf deinen Lippen, du Land!“ Zur zeitgenössischen persischen Lyrik. die horen 26 (1981), S. 9 (7)–32; S. 7 f. und 19 f. mit S. 165
- Sholeh Wolpe: Sin: Selected poems of Forugh Farrokhza. University of Arkansas Press, Fayetteville, Arkansas: 2007 ISBN 1-55728-861-5
Filme und Theaterstücke über Farrochzad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1963: Kurzfilm über die Dichterin von der UNESCO[10]
- Kurzfilm des Filmemachers Bernardo Bertolucci über das Leben Forough Farrokhzāds[10]
- The Bride of Acacias Theaterstück über Forough Farrokhzād von Ezzat Goushegir[11]
- 1999: Der Filmemacher Abbas Kiarostami bringt den Film Der Wind wird uns tragen (Bād mā rā khāhad bord) heraus, der auf ein gleichnamiges Gedicht von Forough Farrokhzād verweist
- 2007: Mond Sonne Blume Spiel, Dokumentation über Forough Farrokhzāds Adoptivsohn Hossein Mansouri, von Claus Strigel, Denkmal-Film[12]
- 2024: Der Titel des Films Irdische Verse (آیههای زمینی Ayeh haye zamini) von Ali Asgari und Alireza Khatami ist eine Hommage auf das gleichnamige Gedicht von Forough Farrokhzād.[13]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Jahre 1963 wurde Forugh Farrochzāds Dokumentation „Das Haus ist schwarz“ mit dem Großen Preis des Dokumentarfilms bei den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen prämiert.[2]
Übersetzer (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arabisch: Mohammad Al-Amin, Gassan Hamdan
- Azeri: Samad Behrangi
- Deutsch: Annemarie Schimmel, Kurt Scharf, Mehrzad Hamzelo und Rudolf Kraus
- Englisch: Ismail Salami; Maryam Dilmaghani[14], Sholeh Wolpe[15]
- Französisch: Mahshid Moshiri
- Italienisch: Domenico Ingenito[16]
- Türkisch: Hashem Khosrow-Shahi, Jalal Khosrow-Shahi
Schreibweisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Forough Farrokhzād, Forough Farrokhzad, Forough Farokhzad, Foroogh Farokhzad, Forugh Farochzad, Forugh Farochsad, Forugh Farrochsad
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Forugh Farrochzad im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Farzaneh Milani: FARROḴZĀD, FORŪḠ-ZAMĀN. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. (englisch, iranicaonline.org – mit Literaturangaben).
- Forugh Farrochzad bei IMDb
- Artikel in der Iranchamber (englisch)
- Biografie von Iraj Bashiri, University of Minnesota (englisch)
- Offizielle Website der Dichterin mit Gedichtsauswahl in mehreren Sprachen (englisch)
- Gedichtsauswahl (englisch)
- Audioarchiv ihrer Gedichte (persisch)
- Gedichtssammlung (persisch)
- Interview mit Simin Behbahani anlässlich des 40. Todestags von Forough Farrokhzād, BBC Persian (persisch)
- Forough Farokhzad auf culturebase.net
- Overlooked No More: Forough Farrokhzad, Iranian Poet Who Broke Barriers of Sex and Society, Nachruf in der New York Times (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kurt Scharf: Nachwort. In: Forugh Farrochsad (Hrsg.): Jene Tage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, S. 106–107.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Vgl. Artikel in der EIr
- ↑ Nima Mina: Forugh Farrokhzād As Translator of Modern German Poetry: Observations About the Anthology Marg-e man Ruzi. In: Dominic Parviz Brookshaw, Nasrin Rahimieh (Hrsg.): Forugh Farrokhzad Poet of Modern Iran: Iconic Woman And Feminine Pioneer Of New Persian Poetry Iran And The Persianate World. I. B. Tauris, 2010, ISBN 978-1-84885-155-9 (Online [abgerufen am 26. August 2021]).
- ↑ Kurt Scharf: „Ertrage nicht länger das Schweigen auf deinen Lippen, du Land!“ Zur zeitgenössischen persischen Lyrik. die horen 26 (1981), S. 9–32; S. 19 f.
- ↑ www.iranchamber.com.
- ↑ Khaneh Siah Ast (1/2) ( vom 19. März 2010 im Internet Archive) Teil 1 des Kurzfilms, kann aber über den Link nicht angesehen werden
- ↑ Frei übersetzt (wörtlich:„Von Nīmā bis später“)
- ↑ Link zum Aufsatz
- ↑ Archivlink ( des vom 10. Juli 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Vgl. Artikel in der Iranchamber
- ↑ http://www.ezzatgoushegir.com/Writingscontents/Plays/thebrideofacacias.html
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 20. April 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Presskit Terrestrial Verses. (PDF) In: Filmsboutique. Abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
- ↑ Forough Farrokhzad: The Sad Little Fairy ( vom 17. August 2015 im Internet Archive)
- ↑ Archivlink ( des vom 4. November 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivlink ( des vom 17. Oktober 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Farrochzad, Forugh |
ALTERNATIVNAMEN | فروغ فرخزاد (persisch); Farrokhzad, Forough; Farrochsad, Forugh; Farrokhzad, Forugh-Zaman |
KURZBESCHREIBUNG | iranische Dichterin, Produzentin und Filmregisseurin |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1935 |
GEBURTSORT | Teheran |
STERBEDATUM | 14. Februar 1967 |
STERBEORT | Teheran |