Grand Prix de Rouen-les-Essarts
Der Grand Prix de Rouen-les-Essarts (deutsch: Großer Preis von Rouen-les-Essarts) war ein Automobilrennen, das von 1951 bis 1978 insgesamt 18 Mal im Umland der nordwestfranzösischen Stadt Rouen durchgeführt wurde. Das Rennen war in den meisten Jahren für die Formel 2 ausgeschrieben, zweimal auch für die Formel 1, wobei die Formel-1-Rennen keinen Weltmeisterschaftsstatus hatten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Grand Prix de Rouen-les-Essarts wurde vom Auto Club de Normandie (ACN) organisiert. Austragungsort war die Rennstrecke Rouen-les-Essarts.
Zeitweise stand der Grand Prix de Rouen-les-Essarts in Konkurrenz zum Großen Preis von Frankreich, einem Formel-1-Rennen mit Weltmeisterschaftsstatus, das wechselweise in Rouen und auf dem Circuit de Reims-Gueux in der Champagne ausgetragen wurde. In den Jahren, in denen bereits der Weltmeisterschaftslauf in Rouen stattfand (1952, 1957, 1962, 1964 und 1968), gab es daneben üblicherweise keinen Großen Preis von Rouen-les-Essarts.
Der Grand Prix de Rouen-les-Essarts war bis 1959 und ab 1965 wieder ein Formel-2-Rennen. Ab 1967 zählte er mit Ausnahme des Jahres 1974 regelmäßig zur Formel-2-Europameisterschaft, und in den 1960er-Jahren waren die Rennen mehrfach Bestandteil der Trophées de France, der französischen Formel-2-Meisterschaft. 1953 und 1954 war das Rennen in Rouen jeweils für die Formel 1 ausgeschrieben, es hatte aber keinen Weltmeisterschaftsstatus. In den Jahren 1961 und 1963, in denen es keine eigenständige Formel 2 gab, wurden in Rouen Formel-Junior-Rennen ausgetragen.
Rennstrecke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Austragungsort war der Circuit Rouen-les-Essarts, eine temporäre Rennstrecke, die zum größten Teil öffentliche Straßen einschloss. Sie lag überwiegend auf dem Gebiet der Gemeinde Grand-Couronne, etwa 11 km südlich von Rouen. Ihr Ortsteil Les Essarts war namensgebend für den Kurs. Rouen selbst, eine der größten Städte der Normandie und Verwaltungssitz der Region Haute Normandie, berührte die Strecke dagegen nicht.
Der Kurs wurde im Laufe der Jahre nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen mehrfach umgebaut. Dadurch änderten sich die Streckenführung und die Länge teilweise erheblich. Von 1951 bis 1954 war der Kurs 5,1 km lang, bis 1970 dann 6,542 km und in den letzten Jahren schließlich 5,543 km.
Die Formel-2-Rennen der 1960er- und 1970er-Jahre wurden vielfach nacheinander in mehreren Läufen ausgetragen.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eberhard Reuß, Ferdi Kräling: Formel 2. Die Story von 1964 bis 1984, Delius Klasing, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-7688-3865-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Statistiken der Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus auf der Internetseite www.silhouet.com
- Statistiken der Formel-2-Rennen von 1946 bis 1984 auf der Internetseite www.formula2.netwww.formula2.net