Grenze zwischen Libanon und Syrien
Die Grenze zwischen Libanon und Syrien ist 394 km (245 Meilen) lang. Sie verläuft von der Mittelmeerküste im Norden bis zum Dreiländereck mit Israel im Süden.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Grenze beginnt an der Mündung des Flusses Nahr al-Kabir ins Mittelmeer und verläuft dann entlang jenes Flusses landeinwärts nach Osten. Die Grenze bildet dort einen Vorsprung nach Osten. In diesem liegen die Dörfer Karha und Knaisse Akkar im Nordosten des Bezirks Akkar, westlich des Sees von Homs, bevor sie über eine Reihe unregelmäßiger Linien nach Südosten abbiegt, den Orontes (bei 34,455°N 36,490°E ) und die trans-Bekaa-Straße zwischen Qaa und Al-Qusayr (bei 34,4217°N 36,5433°E ) durchquert und den Anti-Libanon bei etwa 34,22°N 36,60°E erreicht. Die Grenze biegt dann nach Südwesten ab und folgt im Allgemeinen über eine Reihe unregelmäßiger Linien dem Antilibanongebirge, bis sie den Berg Hermon erreicht.
Die genaue Lage des libanesisch-israelisch-syrischen Dreiländerecks ist aufgrund der israelischen Besetzung der Golanhöhen im Zuge des Sechstagekriegs von 1967 unklar.[2] Das de jure Dreiländereck liegt am Fluss Hasbani, einem Nebenfluss des Jordan, bei 33,2422°N 35,6244°E , direkt nordöstlich der israelischen Stadt Ma'ayan Baruch. Das de facto Dreiländereck liegt auf dem Dreiländereck mit der UNDOF-Zone der Vereinten Nationen. Die Situation wird durch den Streit um das Gebiet der Schebaa-Farmen an der Grenze zwischen Golan und Libanon kompliziert.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten die heutigen Gebiete Libanon und Syrien zum Osmanischen Reich, wobei das Libanongebirge als Mutasarriflik halbautonom war. Während des Ersten Weltkriegs gelang es einem von Großbritannien unterstützten arabischen Aufstand, die Osmanen aus den meisten Teilen des Nahen Ostens zu vertreiben. Als Folge des geheimen anglo-französischen Sykes-Picot-Abkommens von 1916 teilten Großbritannien und Frankreich die osmanischen Gebiete jedoch unter sich auf, wobei Syrien und der Libanon unter französisches Mandat fielen.[4]
1920 teilte Frankreich sein Mandat in mehrere politische Einheiten auf, darunter ein erweitertes Mutasarriflik im Libanongebirge, das als „Großlibanon“ bezeichnet wurde und hauptsächlich eingerichtet wurde, um den im Allgemeinen profranzösischen maronitischen Christen ein nationales Gemeinwesen zu bieten.[5] Der Prozess, der zur genauen Festlegung der Grenze führte, ist unklar, obwohl er auf einer Karte zu basieren scheint, die von der französischen Expedition in die Region aus den 1860er Jahren stammt, die vom libanesischen Nationalisten Bulus Nujaym unterstützt wurde.[6][7] Viele syrische Nationalisten lehnten die neue Einheit ab, da sie den Libanon als integralen Bestandteil der Region Syrien betrachteten.[8] Die verbleibenden syrischen Staaten wurden schließlich in den 1930er Jahren zu einem syrischen Staat zusammengelegt, abzüglich des Libanon (und auch Hatay, das Teil der neuen Republik Türkei wurde). Sowohl der Libanon als auch Syrien erlangten zwischen 1943 und 1946 die volle Unabhängigkeit.[9][10]
Die Beziehungen zwischen den beiden neuen Staaten waren oft angespannt, und eine genaue Grenze wurde nie offiziell mit irgendeiner Genauigkeit festgelegt, trotz entsprechender Forderungen des Libanon und einiger Vorversuche in den 1950er und 1960er Jahren.[11][12] Viele Libanesen befürchteten, dass der größere Nachbar Pläne hegte, das Land zu annektieren. Im Jahr 1975 eskalierten die seit langem bestehenden konfessionellen Spannungen im Libanon zu einem Bürgerkrieg, der Syrien im folgenden Jahr zur Besetzung des Landes veranlasste. Syrische Truppen blieben bis 2005 im Libanon.[13][14] Seit 2011 ist die Grenzregion stark von den Auswirkungen des syrischen Bürgerkriegs betroffen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Irène Dietschi: Gibt es «gerechte» Grenzen? In: Naher Osten – Region in Bewegung. UNINOVA Nr. 133, Mai 2019. Universität Basel
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ CIA World Factbook – Syria. (englisch).
- ↑ Golan Heights profile. BBC, 25. März 2019
- ↑ Asher Kaufman: Understanding the Sheeba Farms dispute. In: Palestine-Israel Journal. 11. Jahrgang, Nr. 1, 2004 (englisch, pij.org).
- ↑ William L. Cleveland: A History of the Modern Middle East. 4th Auflage. Westview Press, Boulder, Colorado 2009, ISBN 978-0-8133-4374-7, S. 163 (englisch).
- ↑ Emmanuel Brunet-Jailly: Border Disputes: A Global Encyclopedia [3 volumes]: A Global Encyclopedia. ABC-CLIO, 2015, ISBN 978-1-61069-024-9, S. 353– (englisch, google.com).
- ↑ Marwan R. Buheiry: Intellectual Life in the Arab East, 1890 to 1930. Syracuse University Press, 1981, ISBN 978-0-8156-6086-6, Bulus Nujaym and the Grand Liban Ideal, 1908–1919, S. 63 (englisch, google.com).
- ↑ Meir Zamir: The formation of modern Lebanon. Cornell University Press, 1988, ISBN 978-0-8014-9523-6, S. 15–16 (englisch, archive.org): “Nujaym’s formulation was to become the basis for Lebanese Christian arguments in favor of a Greater Lebanon. It stressed the national rather than economic aspects of that goal. Only extended boundaries would enable Lebanon to exist as an independent state. Nujaym told the European public that the Lebanese question required a definite solution: the establishment of an independent Christian state.”
- ↑ William L. Cleveland: A history of the modern Middle East. 4th Auflage. Westview Press, Boulder, Colo. 2009, ISBN 978-0-8133-4374-7, S. 237 (englisch).
- ↑ Fawwaz Traboulsi: A history of modern Lebanon. 1. publ. Auflage. Pluto Press, London 2007, ISBN 978-0-7453-2438-8, S. 107 (englisch).
- ↑ Youssef Chaitani: Post-colonial Syria and Lebanon : the decline of Arab nationalism and the triumph of the state. Reprinted. I.B. Tauris, London 2006, ISBN 978-1-84511-294-3, S. 159 (englisch).
- ↑ Lebanon-Syria Border. (PDF) Now Lebanon, 2009, abgerufen am 3. April 2020 (englisch).
- ↑ siehe Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrates (2006)
- ↑ Theodore Stout: The Syrian Intervention in Lebanon 1975-76: A Failure of Strategy. (PDF) In: aiswest.com. 2002, S. 26 (englisch).
- ↑ Retrait syrien total fin avril au plus tar. (französisch).