SG Flensburg-Handewitt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Handewitter SV)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SG Flensburg-Handewitt
Logo
Voller Name Spielgemeinschaft Flensburg-Handewitt (Verein)
SG Flensburg-Handewitt Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG (Spielbetrieb Profihandball)
Abkürzung(en) SGFH
Gegründet 1990 (Verein)
1996 (Spielbetrieb Profihandball)
Vereinsfarben Blau, Weiß, Rot
Halle GP JOULE Arena
Plätze 6300
Geschäftsführer Holger Glandorf
Trainer Däne Nicolej Krickau
Liga Handball-Bundesliga
2023/24
Rang 3. Platz
DHB-Pokal 3. Platz
International European League
Sieger
Website sg-flensburg-handewitt.de


Heim


Auswärts
Größte Erfolge
National Deutscher Meister
2004, 2018, 2019
DHB-Pokalsieger
2003, 2004, 2005, 2015
Supercup-Sieger
2000, 2013, 2019
International Champions-League-Sieger
2014
Europapokal der Pokalsieger
2001, 2012
EHF-Cup-/European-League-Sieger
1997, 2024
City-Cup-Sieger
1999

Die SG Flensburg-Handewitt ist eine Handball-Spielgemeinschaft aus Flensburg und Handewitt in Schleswig-Holstein, die seit 1990 aus den Handballabteilungen der Vereine Handewitter SV und TSB Flensburg besteht. Die größten sportlichen Erfolge der seit 1992 in der Bundesliga spielenden Mannschaft sind der Gewinn der Champions League 2014, der dreimalige Gewinn der Deutschen Meisterschaft (2004, 2018 und 2019) und der viermalige Gewinn des DHB-Pokals.

Handball hat in Flensburg und Handewitt eine lange Tradition. Nach Gründung der Bundesliga gelang es den Flensburger Vereinen jedoch zunächst nicht, sich längerfristig zu etablieren. Die Mannschaft des TSB Flensburg stieg 1980 nach nur einem Jahr wieder ab. Ein Erzrivale des TSB war die SG Weiche-Handewitt. Jedoch galt die 1974 gegründete Spielgemeinschaft der Handballabteilungen des Handewitter SV und des ETSV Weiche ab 1984 als eine Fahrstuhlmannschaft.

In den 1980er-Jahren diskutierten Handball-Enthusiasten fast ein Jahrzehnt eifrig über die Gründung einer „Super-SG“, in der die Kräfte gebündelt werden sollten. 1990 schlossen sich die Handballabteilungen des TSB Flensburg und des Handewitter SV, nicht aber des ETSV Weiche, zur neuen Spielgemeinschaft (SG) zusammen. Zur Gründungsversammlung der SG Flensburg-Handewitt am 1. Juli 1990 trafen sich rund 150 Vertreter aus Sport, Politik und Wirtschaft im Gnomenkeller des Restaurant Porterhouse am Holm in der Flensburger Innenstadt.[1]

Die Mannschaft startete in der Saison 1990/91 in der 2. Bundesliga. Erster Trainer war Zvonimir „Noka“ Serdarušić, der im Vorjahr den VfL Bad Schwartau in die erste Liga geführt hatte. Mit ihm gelang der SG 1992 ohne Verlustpunkt der Aufstieg in die Bundesliga. Die erste Saison endete jedoch enttäuschend. Am Ende der Saison stand die SG auf dem 16. Tabellenplatz und war damit sportlich abgestiegen. Durch die Insolvenz des TSV Milbertshofen konnte die SG dennoch in der Liga verbleiben. Zudem kehrte der durch den Zusammenbruch der Milbertshofener Mannschaft vertragsfreie Torwart Jan Holpert nach Flensburg zurück. Während der Saison war Trainer Serdarušić durch Anders Dahl-Nielsen ersetzt worden, unter dessen Führung die als Abstiegskandidat gehandelte SG zu einer Spitzenmannschaft aufstieg und in der folgenden Saison Platz 4 belegte. Fortan belegte die SG bis einschließlich der Saison 2007/08 stets einen der ersten vier Tabellenplätze. Durch vier Vizemeisterschaften in fünf Jahren erarbeitete man sich in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre den Ruf des „Ewigen Zweiten“.

1996 wurde der Spielbetrieb der Bundesliga-Handballmannschaft in die dafür gegründete SG Flensburg-Handewitt Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG ausgelagert, deren erste Geschäftsführer Manfred Werner und Dierk Schmäschke, ehemaliger Spieler der SG Weiche-Handewitt, wurden.[2] Mit dem EHF-Pokal der Spielzeit 1996/1997 gewann die SG Flensburg-Handewitt ihren ersten Titel; im Finale verlor die SG das Hinspiel beim dänischen Verein Virum-Sorgenfri HK mit 22:25, siegte dann aber im Rückspiel mit 30:17. 1999 wurde der Euro-City-Cup gewonnen und 2000 mit dem DHB-Supercup der erste nationale Titel. Die SG gewann dreimal in Folge den DHB-Pokal (in den Spielzeiten 2002/2003, 2003/2004 und 2004/2005) und wurde zudem in der Spielzeit 2003/2004 erstmals Deutscher Meister. Im gleichen Jahr erreichte das Team erstmals das Finale der EHF Champions League, wo die SG den späteren Sieger RK Celje vor eigenem Publikum mit 30:28 bezwang, das Hinspiel in Celje aber mit 34:28 verloren hatte.

In der Saison 2004/05 bot Flensburg das bis dahin beste Punkteergebnis der Vereinsgeschichte – was allerdings wieder nur zum zweiten Platz hinter Meister THW Kiel reichte.

2007 standen sich mit dem THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt erstmals zwei Mannschaften aus einem Bundesland in einem Champions-League-Finale gegenüber. Flensburg hatte im ersten Spiel am 22. April Heimrecht, wo sich die Mannschaften 28:28 trennten. Das Rückspiel endete 29:27 für die Kieler, die damit erstmals den Pokal gewannen.

Im Sommer 2008 verpflichtete Flensburg Oscar Carlén als neuen Spieler und seinen Vater Per Carlén als Co-Trainer für den seit 2003 in Flensburg tätigen Trainer Kent-Harry Andersson. Als Andersson nach der Heimniederlage im Derby gegen den THW Kiel im Dezember 2008 entlassen wurde, wurde Carlén sein Nachfolger.[3] Die Saison 2008/09 schloss Flensburg auf dem fünften Tabellenplatz ab und qualifizierte sich dadurch nicht für die Champions-League-Teilnahme in der Folgesaison. Als Folge geriet die SG aufgrund der damit verbundenen Mindereinnahmen in finanzielle Probleme. Der zur Saison 2009/10 als Nachfolger von Fynn Holpert verpflichtete Geschäftsführer Holger Kaiser konnte eine Insolvenz abwenden, indem er mit den Spielern einen 15-prozentigen Gehaltsverzicht sowie ein Aussetzen der für 2009/10 geplanten Gehaltssteigerungen vereinbarte.[4][5]

Am 11. November 2010 wurde Carlén von seinen Aufgaben entbunden. Neuer Trainer wurde Ljubomir Vranjes, der von 2006 bis 2009 selber für die SG gespielt hatte und seit 2009 Sportmanager in Flensburg war.[6] Unter Vranjes, der die Mannschaft bis 2017 trainieren sollte, zog die SG Flensburg-Handewitt von 2011 bis 2014 viermal in Folge ins DHB-Pokalfinale ein, verlor diese Finalspiele jedoch alle. Dennoch konnte man im Europapokal der Pokalsieger der Spielzeit 2011/2012 antreten, da der Pokalsieger THW Kiel als Meister in der Championsleague antrat; der SG gelang zum zweiten Mal der Gewinn des Europapokals der Pokalsieger. 2013 wurde erneut der DHB-Supercup gewonnen.

Ab dem 8. Dezember 2011 blieb die SG Flensburg-Handewitt in 36 aufeinander folgenden Heimspielen über zwei Jahre lang ohne Niederlage; erst am 5. Februar 2014 verlor sie wieder ein Spiel (ihr Heimspiel gegen die Rhein-Neckar Löwen).[7] Am Ende der Spielzeit 2013/14 stand Flensburg auf dem dritten Tabellenplatz und zog zum dritten Mal nach 2004 und 2007 in das Finale der Champions League ein. Erneut traf die Mannschaft dabei auf den Rivalen aus Kiel, aber dieses Mal siegte die SG mit 30:28 und gewann damit zum ersten Mal die Champions League.

Die Bundesligasaison 2014/15 beendete die SG erneut auf dem dritten Tabellenplatz. In der Champions League traf die Mannschaft im Achtelfinale auf den Gegner des Vorjahresfinales, den THW Kiel, gegen den sie nach zwei Niederlagen (21:30, 28:33) ausschied. Im DHB-Pokal erreichte Flensburg zum fünften Mal in Folge das Finale, das gegen den SC Magdeburg mit 5:4 im Siebenmeterwerfen gewonnen wurde, nachdem es nach Verlängerung 27:27 (24:24, 11:11) stand. Auf den nächsten großen Erfolg musste der Verein dann allerdings drei Jahre warten, bis man unter dem neuen Trainer Maik Machulla am 3. Juni 2018 zum zweiten Mal Deutscher Meister wurde. Am 9. Juni 2019 konnte die SG diesen Titel verteidigen. Als die folgende Saison wegen der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 abgebrochen werden musste, standen die Flensburger hinter Kiel auf dem zweiten Tabellenplatz und qualifizierten sich somit als Vizemeister erneut für die Champions League. In der darauffolgenden Saison wurde die SG erneut Vizemeister, punktgleich hinter dem THW Kiel. Damit trat die SG auch in der Spielzeit 2021/2022 der Champions League an. In der Bundesligaspielzeit 2021/22 belegte die Mannschaft Platz 4, international startete das Team damit in der EHF European League 2022/23. Nachdem die Mannschaft die sportlichen Ziele nicht erreicht hatte, wurde Trainer Maik Machulla im April 2023 freigestellt.[8] Mit seinem Nachfolger Nicolej Krickau gewann die Mannschaft im Mai 2024 zum zweiten Mal die EHF European League.

Siegesfeier der SG Flensburg-Handewitt auf dem Südermarkt (2014)

Kader der Saison 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die SG Flensburg-Handewitt am 9. September 2007 in der Kölnarena
Nr. Nationalität Name Position Geburtsdatum Größe Vertrag seit Vertrag bis Letzter Verein
1 Bosnier Benjamin Burić Tor 20.11.1990 1,96 m 2018 2028 HSG Wetzlar
20 Däne Kevin Møller Tor 20.06.1989 2,00 m 2021 2027 FC Barcelona
2 Däne Simon Pytlick Rückraum Mitte 11.12.2000 1,92 m 2023 2027 GOG
4 Deutscher Johannes Golla (C)ein weißes C in blauem Kreis Kreisläufer 05.11.1997 1,95 m 2018 2026 MT Melsungen
5 Däne Niclas Kirkeløkke Rückraum Rechts 26.03.1994 1,95 m 2024 2027 Rhein-Neckar Löwen
19 Pole Oskar Czertowicz Rückraum Mitte 09.02.2006 1,91 m 2023 2024 HG Saarlouis
22 Däne Mads Mensah Larsen Rückraum Links 12.08.1991 1,88 m 2020 2026 Rhein-Neckar Löwen
24 SchwedeSchweden Jim Gottfridsson Rückraum Mitte 02.09.1992 1,90 m 2013 2025 Ystads IF HF
25 Däne Lukas Lindhard Jørgensen Kreisläufer 31.03.1999 1,94 m 2023 2026 GOG
26 Däne Jóhan á Plógv Hansen Rechtsaußen 01.05.1994 1,90 m 2022 2025 TSV Hannover-Burgdorf
27 Norweger Aksel Horgen Rechtsaußen 26.05.1996 1,85 m 2023 2025 Bjerringbro-Silkeborg
29 Norweger August Pedersen Linksaußen 24.06.1994 1,80 m 2022 2025 Drammen HK
31 Däne Emil Manfeldt Jakobsen Linksaußen 24.01.1998 1,90 m 2021 2026 GOG
33 NiederländerNiederlande Kay Smits Rückraum Rechts 31.03.1997 1,86 m 2023 2025 SC Magdeburg
43 Slowene Blaž Blagotinšek Kreisläufer 17.01.1994 2,02 m 2023 2026 Frisch Auf Göppingen
64 Däne Lasse Kjær Møller Rückraum Links 11.06.1996 1,99 m 2020 2028 GOG Håndbold

Transfers zur Saison 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zugänge
Nation Name abgebender Verein
Danemark Niclas Kirkeløkke[9] Rhein-Neckar Löwen
Deutschland Patrick Volz[10] HBW Balingen-Weilstetten
Stand: 11. Dezember 2023
Abgänge
Nation Name aufnehmender Verein
Island Teitur Örn Einarsson[11] VfL Gummersbach
Deutschland Patrick Volz[10] SønderjyskE Håndbold (Leihe)
OsterreichÖsterreich Boris Zivkovic[12] Al-Qurain
Stand: 21. Dezember 2023

Transfers zur Saison 2025/26

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zugänge
Nation Name abgebender Verein
Slowenien Domen Novak[13] HSG Wetzlar
Stand: 4. September 2024
Abgänge
Nation Name aufnehmender Verein
SchwedenSchweden Jim Gottfridsson[14] Pick Szeged
Danemark Jóhan á Plógv Hansen[13] Ziel unbekannt
Norwegen Aksel Horgen[13] Ziel unbekannt
Stand: 4. September 2024
Die Fördehalle (2013)
Die Campushalle im Jahr 2009

Die Wikinghalle wurde 1975 in Handewitt errichtet und 1985 auf das heutige Fassungsvermögen von 2000 Sitz- und Stehplätzen ausgebaut. 1995 fand zum letzten Mal eine Bundesliga-Partie in Handewitt statt. Die Wikinghalle wird vor allem noch von der Jugend der SG und den Schülern der Siegfried Lenz Grund-, Haupt- und Förderschule Handewitt benutzt. Außerdem ist sie Heimspielstätte der 2. Männermannschaft.

Die Flensburger Fördehalle hat eine Kapazität von 3500 Zuschauern. Sie wurde in der Zeit von 1991 bis November 2001 genutzt.

Seit dem 2. Dezember 2001 trägt die SG Flensburg-Handewitt ihre Heimspiele in der GP JOULE Arena (Campushalle von 2001 bis 2012 und 2023 bis 2024 sowie von 2012 bis 2023 Flens-Arena) in Flensburg-Sandberg aus. Die Mehrzweckhalle bietet 6300 Zuschauern Platz und verfügte zum Zeitpunkt der Eröffnung über die mit 1500 Plätzen größte Stehplatztribüne der Handball-Bundesliga. Seit 2002 kommentiert die Heimspiele der SG der Hallensprecher Michael „Holzi“ Holst (* 1971),[15] der dabei ab der Saison 2010/11 vom R.SH-Moderator Volker „Voller“ Mittmann unterstützt wurde.[16] Seit Ende der Saison 2012 bilden Michael Holst und York Lange das Moderationsduo bei den Heimspielen in der Campushalle.[17] Offizieller Fan-Trompeter der SG ist seit 2008 Marquardt Petersen; er tritt während der Einlaufzeremonie auf.[18]

Anfang April 2023 erwarb die SG Flensburg-Handewitt die Namensrechte an der Halle zurück. Bis ein neuer Sponsor gefunden ist, wird sie ihren alten Namen „Campushalle“ tragen.[19] Seit September 2024 ist der offizielle Name „GP JOULE Arena“, nach einem Energieversorgungsunternehmen für regenerative Energien.[20]

Bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(siehe Verzeichnis von Wikipedia-Artikeln zu Spielern, die bei der SG aktiv sind/waren)

Trainer und Stab

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maik Machulla, ehemaliger Spieler und von 2017 bis 2023 Trainer der SG

(seit der Saison 1990/91)[21]

*Viggó Sigurðsson vertrat zu Beginn der Saison 2006/07 Kent-Harry Andersson, der aus gesundheitlichen Gründen pausieren musste.[22]

Der Mannschaftsarzt der SG ist seit 1986 Ernst Dünnweber. Der Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie und Akupunktur sowie ehemalige Studiengefährte von Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt wird bei der Arbeit mit den Spitzensportlern unterstützt von Thorsten Lange, ein Orthopäde, Unfallchirurg, Sport- und Notfallmediziner an der Flensburger Diako.[23]

Geschäftsführer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(seit 1996)[24]

Die Mannschaft während einer Auszeit in einem Bundesligaspiel
Saison Pl. Sp. S U N Tore Diff. Punkte DHB-Pokal
2. Bundesliga Nord 1990/91 04. 26 14 4 08 0561:0513 + 048 32:20 3. Runde
2. Bundesliga Nord 1991/92 01. 26 26 0 00 0701:0408 + 293 52:0 Finale
Bundesliga 1992/93 16. 34 12 5 17 0655:0648 +007 29:39 3. Runde
Bundesliga 1993/94 04. 34 18 4 12 0696:0654 +042 40:28 Finale
Bundesliga 1994/95 04. 30 16 5 09 0650:0591 +059 37:23 3. Runde
Bundesliga 1995/96 02. 30 19 4 07 0723:0658 +065 42:18 2. Runde
Bundesliga 1996/97 02. 30 20 1 09 0735:0680 +055 41:19 3. Runde
Bundesliga 1997/98 04. 28 16 2 10 0723:0697 +026 34:22 3. Runde
Bundesliga 1998/99 02. 30 21 4 05 0834:0678 +156 46:14 3. Runde
Bundesliga 1999/00 02. 34 25 2 07 0929:0812 +117 52:16 Finale
Bundesliga 2000/01 03. 38 26 6 06 1028:0911 +117 58:18 4. Runde
Bundesliga 2001/02 04. 34 21 4 09 0980:0859 +121 46:22 4. Runde
Bundesliga 2002/03 02. 34 28 1 05 1081:0901 +180 57:11 Sieger
Bundesliga 2003/04 01. 34 28 2 04 1126:0908 +218 58:10 Sieger
Bundesliga 2004/05 02. 34 29 2 03 1084:0887 +197 60:8 Sieger
Bundesliga 2005/06 02. 34 26 3 05 1153:0968 +185 55:13 2. Runde
Bundesliga 2006/07 03. 34 25 1 08 1143:1010 +133 51:17 Halbfinale
Bundesliga 2007/08 02. 34 26 2 06 1160:0950 +210 54:14 3. Runde
Bundesliga 2008/09 05. 34 21 2 11 1108:0981 +127 44:24 Achtelfinale
Bundesliga 2009/10 03. 34 27 0 07 1026:0887 +139 54:14 Achtelfinale
Bundesliga 2010/11 06. 34 21 2 11 1037:0950 +087 44:24 Finale
Bundesliga 2011/12 02. 34 28 1 05 1060:0907 +153 57:11 Finale
Bundesliga 2012/13 02. 34 25 4 05 1033:0862 +171 54:14 Finale
Bundesliga 2013/14 03. 34 26 2 06 1021:0848 +173 54:14 Finale
Bundesliga 2014/15 03. 36 24 6 06 1025:0887 +142 54:18 Sieger
Bundesliga 2015/16 02. 32 26 3 03 0969:0785 +184 55:09 Finale
Bundesliga 2016/17 02. 34 28 2 04 1038:0837 +201 58:10 Finale
Bundesliga 2017/18 01. 34 27 2 05 0993:0851 +142 56:12 Achtelfinale
Bundesliga 2018/19 01. 34 32 0 02 0958:0768 +190 64:04 Achtelfinale
Bundesliga 2019/20 02. 27 20 2 05 0732:0647 +085 42:12 Achtelfinale
Bundesliga 2020/21 02. 38 32 4 02 1175:0998 +177 68:08 -
Bundesliga 2021/22 04. 34 22 6 06 0978:0852 +126 50:18 2. Runde
Bundesliga 2022/23 04. 34 23 3 08 1065:0929 +133 49:19 3. Platz
Bundesliga 2023/24 03. 34 23 4 07 1107:0981 +126 50:18 3. Platz
Aufstieg
Gewinn der deutschen Meisterschaft

Über die Spiele gegen den THW Kiel informiert die Liste der Handballspiele zwischen der SG Flensburg-Handewitt und dem THW Kiel.

Entwicklung der Zuschauerzahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Zuschauerschnitt
2011/12 5.662
2012/13 5.553
2013/14 5.680
2014/15 5.819
2015/16 6.026
2016/17 6.088
2017/18 5.984[25]
2018/19 6.060
2019/20 6.019
2020/21 03921
2021/22 3.710
2022/23 5.864
2023/24 6.183

1Anmk.: Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die meisten Spiele der Saison 2020/21 unter Ausschluss der Zuschauer durchgeführt.

Die SG Flensburg-Handewitt zählt vier offizielle Fanclubs. Die mit Abstand größten sind Die Wikinger und Hölle Nord.[26] Es gibt weitere national und international organisierte Fanclubs, die jedoch keinen offiziellen Status innehaben.

Offizielle Fanclubs Gründung Mitglieder
Die Wikinger 1992 260[27]
Hölle Nord 1. Januar 1995 274[26]
Nordlichter Juni 2005 50[28]
Alte Garde September 2009 18[26]

SG Flensburg-Handewitt II & III

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 2. Mannschaft der SG Flensburg-Handewitt stieg 1992 in die 2. Bundesliga auf. In der ersten Spielzeit belegten die Flensburger in der Staffel Nord den zweiten Rang. Nachdem sie in den folgenden Jahren in den Abschlusstabellen immer Platzierungen im Mittelfeld belegten, stieg die Mannschaft 1999 in die Regionalliga ab. In den Jahren 2001 und 2003 gelang der 2. Mannschaft jeweils die Rückkehr in die 2. Liga, jedoch schafften sie in den folgenden Spielzeiten nicht die Klasse zu halten. In der Saison 2012/13 spielte die Mannschaft in der 3. Liga, aus der sie nach dieser Spielzeit in die Oberliga abstieg. 2014 gelang der Wiederaufstieg in die 3. Liga. 2019 stieg die 2. Mannschaft aus der 3. Liga ab und spielt seitdem in der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein.

Die 3. Mannschaft spielt aktuell in der Kreisliga Flensburg.

Jugend und Nachwuchsarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein betreibt sehr erfolgreiche Jugendarbeit. Die männliche A-Jugend spielt seit 2011 in der A-Jugend-Bundesliga.

Am 3. September 2015 eröffnete das Handball-Internat der SG Flensburg-Handewitt, die Flensburg Akademie, offiziell ihre Pforten. Den 21 ständigen Bewohnern im Alter von 15 bis 18 Jahren, die sich eine Profi-Karriere bei der SG zum Ziel gesetzt haben, bieten sich vielfältige Trainings- und Ausbildungsmöglichkeiten an.[29]

  • 2× Deutscher Meister (A-Jugend, 2019, 2020)
  • 2× Deutscher Meister (B-Jugend, 2004, 2009)
  • 1× Deutscher Pokalsieger (A-Jugend 2023)
  • 3× NOHV-Meister
  • 1× NOHV-Pokal-Sieger
  • 8× Landesmeister
  • 9× Bezirksmeister
Commons: SG Flensburg-Handewitt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jan Kirschner: 1990–2015 = 25 Jahre SG Flensburg-Handewitt. In: Flensburg Journal. Nr. 156. Flensburg September 2015, DNB 025205595, Unterirdischer Auftakt, S. 88–94 (flensburgjournal.de [abgerufen am 10. September 2015]).
  2. Handelsregister des AG Flensburg, HRA 3630 (SG Flensburg-Handewitt Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG)
  3. archiv.thw-handball.de: Kieler Nachrichten: Aus für Kent-Harry Andersson vom 22. Dezember 2008, abgerufen am 25. Juni 2014
  4. archiv.thw-handball.de: Kieler Nachrichten: Gehaltsverzicht: Spieler retten die SG Flensburg vor Insolvenz vom 9. Juli 2009, abgerufen am 25. Juni 2014
  5. Der Tagesspiegel: Spieler retten Flensburg vor der Insolvenz vom 8. Juli 2009, abgerufen am 25. Juni 2014
  6. archiv.thw-handball.de: Kieler Nachrichten: Carlén: Aus in Flensburg vom 12. Dezember 2010, abgerufen am 25. Juni 2014
  7. Löwen feiern Sieg bei der SG Flensburg-Handewitt (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) Süddeutsche.de, 5. Februar 2014, abgerufen am 5. Februar 2014.
  8. www.sg-flensburg-handewitt.de, „SG stellt Maik Machulla frei“, 24. April 2023, abgerufen am 24. April 2023
  9. Niclas Kirkeløkke verlässt die Rhein-Neckar Löwen im Sommer. In: handball-world.news. 9. November 2023, abgerufen am 9. November 2023.
  10. a b Kommt von Liga-Konkurrent: SG Flensburg-Handewitt verpflichtet Linksaußen und verleiht ihn nach Dänemark. In: handball-world.news. 11. Dezember 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  11. VfL Gummersbach holt Linkshänder aus Flensburg. In: handball-world.news. 21. Dezember 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  12. Boris Zivkovic wechselt zu Al-Qurain nach Kuwait. oehb.at, 11. Juni 2024, abgerufen am 11. Juni 2024.
  13. a b c Neuer Mann für Rechtsaußen. In: sg-flensburg-handewitt.de. Abgerufen am 4. September 2024.
  14. Jim Gottfridsson: 2025. július 1-től OTP Bank-PICK Szeged. In: pickhandball.hu. Abgerufen am 31. August 2024.
  15. Ein bisschen „Hölle Nord“ in Krempel: „Holzi“ Holst eröffnet neue Geschäftsräume. SG Flensburg-Handewitt – Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG, 30. April 2008, abgerufen am 9. Juli 2016.
  16. SG-Neuzugang Volker Mittmann: Neues Team heizt die Campushalle ein. SG Flensburg-Handewitt – Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG, 17. August 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2014; abgerufen am 8. Juni 2016.
  17. „Sprachrohr“ der SG: Michael „Holzi“ Holst (Memento vom 19. Oktober 2016 im Internet Archive)
  18. Anja Werner: SG Flensburg-Handewitt: Der Trompeter der SG. In: Flensburger Tageblatt. 10. Dezember 2013, abgerufen am 9. Juli 2016.
  19. SG erwirbt Namensrecht seiner Heimspielstätte. In: sg-flensburg-handewitt.de. SG Flensburg-Handewitt, 6. April 2023, abgerufen am 7. April 2023.
  20. Die Campushalle heißt jetzt GP JOULE Arena. In: events-flensburg.de. Abgerufen am 18. Oktober 2024.
  21. SG Flensburg-Handewitt - Konter (Memento vom 27. Februar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 9. Juli 2013
  22. Sigurdsson hilft bei Flensburg aus, abgerufen am 9. Juli 2013
  23. Anja Werner: Arzt bei SG Flensburg-Handewitt: Handball: Doktor Dünnweber drückt seit 30 Jahren Mannschaftsbank der SG. In: Flensburger Tageblatt. 19. April 2016, abgerufen am 8. Juli 2016.
  24. Handelsregister des AG Flensburg, HRB 3150 (SG Flensburg-Handewitt Handball-Bundesliga Verwaltungs GmbH)
  25. Mein Handball Ticket: DKB Handball-Bundesliga - Zuschauer 2017/18, abgerufen am 18. September 2018.
  26. a b c Fanclubs. In: sg-flensburg-handewitt.de. SG Flensburg-Handewitt, abgerufen am 2. November 2020.
  27. Über uns. In: fanclub-die-wikinger.de. Fanclub „Die Wikinger“ e. V., abgerufen am 2. November 2020.
  28. Willkommen beim Fanclub Nordlichter. Der Fanclub „Nordlichter“, abgerufen am 2. November 2020.
  29. Jan Wrege: Handball-Internat: Flensburg Akademie feiert offizielle Eröffnung. In: Flensburger Tageblatt. 4. September 2015, abgerufen am 8. Juli 2016.