Hemifaziale Mikrosomie
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q75.8 | Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen |
Q87.0 | Angeborene Fehlbildungssyndrome mit vorwiegender Beteiligung des Gesichtes |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Hemifaziale Mikrosomie (HFM) (lateinisch für „Kleinwuchs einer Gesichtshälfte“) ist eine sehr seltene, zu den Kraniofazialen Mikrosomien[1] zu zählende angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen eines vergrößerten, zurückliegenden oder fehlenden Auges (Oculi), einer Ohrmuschelfehlbildung mit nicht ausgebildetem Gehörgang (Auriculo), einer einseitigen Wachstumsstörung des Gesichtes, einem zur erkrankten Seite verschobenen Kinn, einseitig höher stehendem Mundwinkel.[2]
Als Synonym wurde mitunter[3] die Bezeichnung Goldenhar-Syndrom verwendet, bei welcher jedoch zusätzlich eine Beteiligung innerer Organe und/oder der Wirbelsäule vorliegt.[4][5]
Die Datenbank Orphanet fasst die Hemifaziale Mikrosomie jetzt mit dem Goldenhar-Syndrom und dem Moeschler-Clarren-Syndrom zum Okulo-aurikulo-vertebralem Spektrum zusammen.[6]
Synonyme sind: Syndrom des ersten Kiemenbogens; Laterofaziale Mikrosomie; Otomandibuläre Dysostose; Otomandibular syndrome; Okuloaurikulovertebrale Dysplasie; englisch Oculoauriculovertebral Spectrum; Facioauriculovertebral Sequence (FAV Sequence)
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Häufigkeit wird auf 1 zu 5'600 geschätzt[7], für den häufig als Synonym benutzten Überbegriff „Kraniofaziale Mikrosomie“ wird das Vorkommen auf zwischen 1:5600 und 1:26.550 Neugeborene geschätzt.[1][4][6] Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.
Ursache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Erkrankung liegen vermutlich Mutationen im Chromosom 14 am Genort q32 zugrunde.[3]
Diagnose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Diagnose ergibt sich aus den klinischen Befunden. Eine pränatale Verdachtsdiagnose ist mittels Feinultraschall möglich.[8]
Behandlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die operative Behandlung zur Korrektur erfolgt in mehreren, dem Wachstum angepassten Schritten u. a. mit Kallusdistraktion und Genioplastik.[9]
Außer beim bereits genannten Goldenhar-Syndrom findet sich die Hemifaziale Mikrosomie auch als Bestandteil des Moeschler-Clarren-Syndromes (Synonym: Mikrosomie, hemifaziale - radiale Defekte).[10][11]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J. Y. Song, H. Yang, X. He, S. Gao, G. M. Wu, M. Hu, Y. Zhang: Surgery-first for a patient with mild hemifacial microsomia: A case report and review of literature. In: World journal of clinical cases. Band 9, Nummer 1, Januar 2021, S. 148–162, doi:10.12998/wjcc.v9.i1.148, PMID 33511179, PMC 7809674 (freier Volltext).
- A. O. Taiwo: Classification and management of hemifacial microsomia: a literature review. In: Annals of Ibadan Postgraduate Medicine. Band 18, Nummer 1, Juni 2020, S. S9–S15, PMID 33071690, PMC 7513375 (freier Volltext).
- L. Gripp, W. Hüsgen, H. G. Luhr, H. A. Merten, G. Wiese: Hemifacial microsomia: extraoral appliance for the early treatment of an infant. Literature review and case report. In: Journal of orofacial orthopedics = Fortschritte der Kieferorthopädie : Organ/official journal Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie. Bd. 58, Nr. 6, 1997, S. 352–360, PMID 9433054 (Review).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Gene Reviews
- ↑ Eintrag zu Mikrosomie, hemifaziale. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ a b Hemifacial microsomia. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ a b Medline Plus
- ↑ Eintrag zu Goldenhar-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ a b Eintrag zu Okulo-aurikulo-vertebrales Spektrum. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ R. C. M. Hennekam, I. D. Krantz, J. E. Allanson: Branchial arch and oral-acral disorders. In: Gorlin’s Syndromes of the Head and Neck. (5. Aufl.), New York, Oxford University Press, 2010, S. 879–887, ISBN 978-0-19-530790-0
- ↑ P. Martinelli, G. M. Maruotti, A. Agangi, L. L. Mazzarelli, G. Bifulco, D. Paladini: Prenatal diagnosis of hemifacial microsomia and ipsilateral cerebellar hypoplasia in a fetus with oculoauriculovertebral spectrum. In: Ultrasound in Obstetrics & Gynecology : the official journal of the International Society of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology. Bd. 24, Nr. 2, August 2004, S. 199–201, doi:10.1002/uog.1118, PMID 15287060 (Review).
- ↑ J. S. Seo, Y. C. Roh, J. M. Song, W. W. Song, H. S. Seong, S. Y. Kim, D. S. Hwang, U. K. Kim: Sequential treatment for a patient with hemifacial microsomia: 10 year-long term follow up. In: Maxillofacial plastic and reconstructive surgery. Bd. 37, Nr. 1, Dezember 2015, S. 3, doi:10.1186/s40902-015-0004-6, PMID 25664313, PMC 4317524 (freier Volltext).
- ↑ Eintrag zu Okulo-aurikulo-vertebrales Spektrum mit radialen Defekten. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Hemifacial Microsomia With Radial Defects. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)