Karmeliterkloster
(Weitergeleitet von Karmelitenkloster)
Ein Karmelitenkloster (auch Karmeliterkloster, kurz Karmel) ist eine Niederlassung des Ordens der Karmeliten (Beschuhte Karmeliten bzw. Unbeschuhte Karmeliten) oder des weiblichen Zweiges, der Karmelitinnen (Beschuhte Karmelitinnen bzw. Unbeschuhte Karmelitinnen).
Bestehende Klöster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beschuhte Karmeliten (OCarm)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brasilien
- Karmelitenkloster Olinda (gegr. 1580)
- Deutschland
- Karmelitenkloster Bamberg (1589–1802, seit 1902)
- Karmelitenkloster in Beilstein (Mosel) (1636–1803, seit 1922, Kirche St. Josef)
- Bonn-Friesdorf (1981–2011), Bonn-Pützchen (seit 2011)[1]
- Karmelitenkloster Springiersbach bei Bengel (seit 1922)
- Karmelitenkloster Duisburg
- Karmelitenkloster Erlangen-Bruck (Heilig Kreuz, seit 1967)
- Karmelitenkloster Jülich (seit 1739)
- Karmelitenkloster Mainz (1270–1802 und seit 1924? oder 1964)
- Karmelitenkloster Marienthal bei Hamminkeln (gegr. 1258, seit 1986)
- Karmelitenkloster St. Elija Ohrdruf (1463–1523; seit 1922?)
- Karmelitenkloster Straubing (1368–1803, 1803–1842 Zentralkloster, seit 1842)
- Italien
- Karmelitenkloster von Santa Maria del Carmine Maggiore in Neapel (gegr. vor 1268)
- Malta
- Karmelitenkloster Johannes vom Kreuz Ta’ Xbiex (bestehend)
Beschuhte Karmelitinnen (OCarm)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschland
- Kloster „Dreifaltigkeit“ Erlangen (seit 1969, Nachfolge des Klosters Schlüsselau)
- Karmel „Mutter vom guten Rat“ Essen-Schuir (vorher Duisburg)
Unbeschuhte Karmeliten (OCD)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschland
- Kloster St. Teresa, Birkenwerder bei Berlin (seit 1986)
- Karmelitenkloster Reisach bei Oberaudorf (~1731–1802, seit 1836)
- Karmelitenkloster St. Theresia in München (seit 1922)
- Karmelitenkloster St. Josef in Regensburg (seit 1634)
- Karmelitenkloster Schwandorf (1889,) jetzt indische Karmeliten
- Karmelitenkloster auf dem Michaelsberg in Siegburg (indische Karmeliten, seit 2013)
- Karmelitenkloster Maria Magdalena in Würzburg (seit 1627 bestehend, vorher 1227–1564 Magdalenerinnen/Reuerinnen)
- Indische Karmeliten in Essen-Kupferdreh
- Polnische Karmeliten in München
- Österreich
- Karmelitenkloster Döbling in Wien (1898 gegründet)
- Karmelitenkloster Maria Schnee (Graz) (~1631–1789 (am Karmeliterplatz säkularisiert); seit 1844)
Unbeschuhte Karmelitinnen (OCD)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschland
- Karmelitinnenkloster Aachen (seit 1662)
- Karmel St. Joseph Auderath (seit 1953 dort, vorher in Kordel bei Trier)[2]
- Kloster Aufkirchen (seit 1896)
- Karmel Regina Martyrum, Berlin (seit 1984)
- Karmel Heilig Blut in Dachau (bestehend seit 1964 neben dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers)
- Karmel Maria in der Not in Essen-Stoppenberg (ehem. Zweigstift des Stiftes Essen)
- Karmel St. Maria vom Frieden in Köln (1692–1802, seit 1949)
- Karmel Regina pacis Rödelmaier (Region Main-Rhön, kanonische Errichtung 1928)[3]
- Karmel Maria Mutter der Kirche Speyer (gegründet 1986, von Schwestern aus dem Karmel St. Josef in Hauenstein (Pfalz))
- Karmelitinnenkloster Welden, (Bezug am 26. Mai 1931)[4]
- Kloster der Karmelitinnen Witten (bestehend seit 1956)
- Kloster Himmelspforten, Würzburg (seit 1847 bestehend, vorher Zisterzienserinnen (1231–1804))
- Israel
- Karmelitinnenkloster Bethlehem
- Karmelitenkloster Stella Maris, Haifa (seit 1892 bestehend)[5]
- Karmelitinnenkloster Il Fiore del Carmelo, Haifa (seit 1965 ?)
- Karmelitinnenkloster Jerusalem
- Karmelitinnenkloster Nazareth
- Österreich
- Schloss Himmelau, Sankt Michael im Lavanttal, Wolfsberg
- Karmel St. Josef und St. Teresa, Innsbruck
Ehemalige Klöster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beschuhte Karmeliten (OCarm)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschland
- Karmeliterkloster Aachen (vor 1287–1802)
- Karmelitenkloster Abensberg (1390–1802)
- Karmelitenkloster Tönisstein in Andernach (1389–1809, heute Ruine)
- Karmeliterkloster Appingen/Greetsiel (1436–1545)
- Karmelitenkloster Atens (1505–1528/62)
- Karmelitenkloster Augsburg St. Anna (1275–1531),1631–1649 Jesuiten
- Karmelitenkloster Bad Reichenhall (1922–2010)
- Karmelitenkloster in der Au Bamberg am Ort der heutigen Martinskirche in Bamberg (1273 bis 1589)
- Karmelitenkloster Bonn-Pützchen (1688–1804; siehe auch: St. Adelheid am Pützchen)
- Karmelitenkloster Boppard (1262–1803)
- Karmelitenkloster Dahme (vor 1475–1563)
- Karmelitenkloster Dinkelsbühl (1289–1803)
- Karmelitenkloster Düren (1338–1543)
- Karmeliterkloster Essen-Frohnhausen (1953–1995)
- Karmelitenkloster Essen-Bedingrade
- Karmelitenkloster Esslingen am Neckar (1271–1531)
- Karmeliterkloster Fährbrück (1653–1765)
- Karmeliterkloster Frankfurt (1246–1803)
- Karmelitenkloster Fürth (1951–2010)
- Karmelitenkloster Geldern (gegr. 1306 oder 1315–1802)
- Karmeliterkloster Marienau bei Hameln (um 1310–1565)
- Karmeliterkloster Heilbronn (1448–1802)
- Karmeliterkloster Hettstedt (1451–1525/9)
- Karmeliterkloster Hirschhorn Mariae Verkündigung (1406–1543 und 1629–1803)
- Karmelitenkloster Jena (1414–1525)
- Kloster Kamp (1954 bis 2002)
- Karmelitenkloster Renthof Kassel (1292–1527)
- Karmelitenkloster Koblenz (? –1802)
- Karmelitenkloster St. Klara Köln (1255–1802; 1954–2019)
- Kloster St. Maria vom Berge Karmel in Köln (am Waidmarkt, 1256/60–1802)
- Nikolauskloster Kreuznach (1281–1564 und 1636–1802)
- Karmelitenkloster Magdeburg (um 1338–1545)
- Kloster Mainburg (1893–1917)
- Karmelitenkloster Mannheim (1736–1802)
- Karmelitenkloster Marl (Leuchterhof, 1712/26–1803)
- Karmelitenkloster Moers (1441/8–1573)
- Karmelitenkloster St. Nikolaus München
- Karmelitenkloster München-Schwabing
- Karmelitenkloster Münster (?–2004) nach Mainz verlegt
- Kloster St. Josef Münstereifel (1657–1802)
- Kloster Zum Heiligen Kreuz Neuleiningen (1316–1468)
- Karmelitenkloster Neumarkt in der Oberpfalz (1907–2001)
- Karmelitenkloster Neustadt am Kulm (1413–1531, heute evangelische Stadtpfarrkirche)
- Kloster Neustadt an der Saale (1352–1803)
- Kloster St. Agnes in Nieukerk/Kerken (1455–17. Jh.)
- Herrgottskloster Nördlingen (1401–1564)
- Karmelitenkloster Nürnberg (1287–1525)
- Karmelitenkloster Oberdischingen (1963– ?)
- Kloster St. Anna in Perleberg (1441–1539)
- Karmelitenkloster Pößneck (1315–1525)
- Karmelitenkloster Querfurt (Anf.15. Jh.–1541)
- Karmelitenkloster Ravensburg (1344–1806/11) Konvent bis 1811, seit 1810 ev. Stadtkirche
- Karmelitenkloster St. Oswald (Regensburg) (1290–1367)
- Karmelitenkloster Rottenburg (1276–1806)
- Karmelitenkloster Schweinfurt (1366–16. Jh.)
- Karmelitenkloster Simmern/Hunsrück (1686 gegründet, heute aufgelöst)
- Karmelitenkloster Spangenberg (1357–1527)
- Kloster Sparneck (1455–1562)
- Karmeliterkloster Speyer (1294–1799)
- Kloster Vogelsburg bei Volkach (1282–1803, seit 1595 Filiale von Würzburg, heute Augustinusschwestern)
- Kloster Wegberg (1956–1977); 1639–1802 Kreuzherren
- Karmelitenkloster Weinheim (1297–1548/75, 1622–1650, 1685–1802)
- Karmelitenkloster Weißenburg (1325–1544)
- Karmelitenkloster Wetzlar (aufgelöst)
- Karmeliterkloster Worms
- Karmelitenkloster St. Barbara (Würzburg) (1252–1805)
- Frankreich
- Karmelitenkloster Angers
- Karmelitenkloster Marienthal bei Haguenau
- Karmelitenkloster Ménerbes
- Karmelitenkloster Nancy
- Karmelitenkloster Nantes
- Karmelitenkloster Paris (gegr. 1318)
- Karmelitenkloster Pont-l’Abbé
- Karmelitenkloster Straßburg
- Karmelitenkloster Trie-sur-Baïse
- Großbritannien
- Denbigh Friary (Ende 13. Jh.–1537)
- Karmelitenkloster Norwich
- Irland
- Karmelitenkloster Ballinasmale (gegr. um 1288, 1853 aufgelöst)
- Karmelitenkloster Loughrea (gegr. um 1300)
- Israel
- Karmelitenkloster Muhraqa bei Daliyat al-Karmil
- Karmelitenkloster Stella Maris Haifa
- Italien
- Karmelitenkloster Vetralla
- Litauen
- Karmelitenkloster Wilna (heute Vilnius), (gegr. 1621)
- Österreich
- Karmelitenkloster am Alsergrund, Wien (1360 bis 1365)
- Karmelitenkloster am Hof, Wien (1365 bis 1554)
- Karmelitenkloster St. Theobald auf der Laimgrube, Wien (1662 bis 1797)[6]
- Karmelitenkloster Graz
- Karmelitenkloster Linz
- Karmelitenkloster Innsbruck
- Karmelitenkloster St. Pölten (später Franziskanerkirche)
- Karmelitenkloster Lienz (1785 aufgehoben, später Franziskanerkloster)
- Karmelitenkloster Voitsberg
- Polen
- Karmelitenkloster Danzig (heute Gdańsk)
- Karmelitenkloster Freyberg in Schlesien (heute Kożuchów), (gegr. 17. Jahrhundert)
- Karmelitenkloster Striegau (heute Strzegom) in Niederschlesien (gegr. 1382)
- Karmelitenkloster Krakau
- Karmelitenkloster Mariemont bei Sagor (heute Zagórz)[7]
- Karmelitenkloster Stettin (heute Szczecin)
- Karmelitenkloster Wischnitz (heute Nowy Wiśnicz)
- Portugal
- Schweden
- Karmeliterkloster Schonen (Skåne)
- Tschechien
- Karmelitenkloster St. Gallus Prag (1627 gegründet)
- Karmelitenkloster St. Maria Schnee Prag (1347 gegründet)
- Karmelitenkloster Solnitz (heute Solnice), 1699 gegründet
- Ukraine
- Karmeliterkloster Lemberg (heute Lwiw)
- Ungarn
- Karmelitenkloster Budapest im Burgviertel, heute Amtssitz des ungarischen Ministerpräsidenten
- Belarus
- Karmelitenkloster Minsk
- Zypern
- Karmelitenkloster Famagusta (1571 untergegangen)
- Panagia Karmiotissa bei Limassol
Beschuhte Karmelitinnen (OCarm)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschland
- Kloster Ingelheimerhausen (1435–1538, davor Augustinerinnen ab Mitte 12. Jahrhundert, Zisterzienserinnen bis 1435)
- Kloster Schlüsselau (1949–1969, vorher Zisterzienserinnen bis 1554)
Unbeschuhte Karmeliten (OCD)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschland
- Karmelitenkloster Augsburg zum Allerheiligsten Sakrament (1637 gegründet, 1802 säkularisiert)
- Karmelitenkloster Heidelberg (1702–1803)
- Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in Köln (im Dau, 1614–1802)
- Karmelitenkloster Neumarkt in Neumarkt in der Oberpfalz (1907 bis 2001, vorher Kapuziner 1677–1802)
- Karmelitenkloster Schongau (~1719–1802, heute Altenheim)
- Österreich
- Karmelitenkloster in der Leopoldstadt (Wien) (1622 bis 1838)
Unbeschuhte Karmelitinnen (OCD)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschland
- Karmel St. Joseph (Bonn), 1998 aufgelöst
- Kloster in Hamburg-Finkenwerder (1999–2022)
- Karmel St. Joseph in Köln (ca. 1850–1877)
- Karmelitinnenkloster (Neuburg an der Donau) (1661–1802, abgebrochen)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 69 ehemalige Karmelitenklöster Germania Sacra
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edeltraut Klueting, Stephan Panzer, Andreas H. Scholten (Hrsg.): Monasticon Carmelitanum. Klöster des Karmeliterordens (O.Carm.) von den Anfängen bis in die Gegenwart. Aschendorff Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-402-12954-8 (Inhaltsverzeichnis; Mit Einzeldarstellungen vieler Klöster).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ cmisingermany.de: Wir in Deutschland, abgerufen am 28. Oktober 2024.
- ↑ Karmelitinnenkloster St. Josef Auderath
- ↑ Karmelitinnenkloster Regina Pacis Rödelmaier
- ↑ Karmelitinnenkloster Welden
- ↑ Our Lady of Mount Carmel Monastery, Haifa, Israel
- ↑ Karmeliten im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- ↑ Mariemont, Zagórz