Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/1500 m der Frauen
9. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 1500-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | Athen |
Stadion | Karaiskakis-Stadion |
Teilnehmerinnen | 22 Athletinnen aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 19. September: Vorläufe 20. September: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Jaroslava Jehličková ( TCH) |
Silber | Maria Gommers ( NED) |
Bronze | Paola Pigni ( ITA) |
Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 10. und 11. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen. Der Wettbewerb stand erstmals auf dem Programm einer hochkarätigen internationalen Meisterschaft.
Europameisterin wurde die Tschechoslowakin Jaroslava Jehličková, die das Rennen in neuer Weltrekordzeit gewann. Den zweiten Platz belegte die niederländische Olympiadritte von 1968 über 800 Meter Maria Gommers. Bronze ging an die Italienerin Paola Pigni.
Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 4:12,4 min | Paola Pigni | Mailand, Italien | 2. Juli 1969[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | Wettbewerb erstmals im Programm der Europameisterschaften |
Im ersten Rennen gab es einen ersten EM-Rekord in dieser bei Europameisterschaften neuen Disziplin, der dann im Finale noch einmal gesteigert wurde. Darüber hinaus wurden ein neuer Weltrekord sowie sechs neue Landesrekorde aufgestellt.
- Meisterschaftsrekorde:
- 4:17,2 min – Paola Pigni (Italien), erster EM-Rekord im ersten Vorlauf am 19. September
- 4:10,7 min – Jaroslava Jehličková (Tschechoslowakei), Finale am 20. September
- Weltrekord:
- 4:10,7 min – Jaroslava Jehličková (Tschechoslowakei), Finale am 20. September
- Landesrekorde:
- 4:11,9 min – Maria Gommers (Niederlande), Finale am 20. September
- 4:12,0 min – Paola Pigni (Italien), Finale am 20. September
- 4:13,2 min – Ljudmila Bragina (Sowjetunion), Finale am 20. September
- 4:15,2 min – Regine Kleinau (DDR), Finale am 20. September
- 4:15,9 min – Rita Ridley (Großbritannien), Finale am 20. September
- 4:16,6 min – Anne-Marie Nenzell (Schweden), Finale am 20. September
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 19. September 1969, 11.40 Uhr
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Paola Pigni | Italien | 4:17,2 CR |
2 | Rita Ridley | Großbritannien | 4:18,2 |
3 | Ljudmila Bragina | Sowjetunion | 4:18,3 |
4 | Gunhild Hoffmeister | DDR | 4:18,4 |
5 | Ilja Keizer | Niederlande | 4:18,6 |
6 | Emilia Privrelová | Tschechoslowakei | 4:19,0 |
7 | Lyudmila Safonova | Sowjetunion | 4:21,3 |
8 | Wassilena Amsina | Bulgarien | 4:22,3 |
9 | Maria Linca | Rumänien | 4:24,6 |
10 | Zofia Kołakowska | Polen | 4:25,4 |
11 | Anne O’Brien | Irland | 4:34,4 |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Maria Gommers | Niederlande | 4:17,9 |
2 | Anneloes Bosman | Niederlande | 4:18,1 |
3 | Alla Kolesnikowa | Sowjetunion | 4:19,1 |
4 | Regine Kleinau | DDR | 4:21,5 |
5 | Anne-Marie Nenzell | Schweden | 4:22,2 |
6 | Jaroslava Jehličková | Tschechoslowakei | 4:28,4 |
7 | María Budavári | Ungarn | 4:31,6 |
8 | Thelwyn Bateman | Großbritannien | 4:35,2 |
9 | Angela Ramello | Italien | 4:36,6 |
10 | Veselinka Milošević | Jugoslawien | 4:36,9 |
DNF | Waltraud Pöhland | DDR |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Maria Gommers, im Jahr zuvor Olympiadritte über 800 Meter, wurde Vizeeuropameisterin
-
Ilja Keizer (hier mit dem US-amerikanischen Sprinter Charles Greene) erreichte drei Tage nach ihrem achten Rang über 800 Meter auf dieser längeren Mittelstrecke den fünften Platz
- 20. September 1969, 18.15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jaroslava Jehličková | Tschechoslowakei | 4:10,7 WR |
2 | Maria Gommers | Niederlande | 4:11,9 NR |
3 | Paola Pigni | Italien | 4:12,0 NR |
4 | Ljudmila Bragina | Sowjetunion | 4:13,2 NR |
5 | Ilja Keizer | Niederlande | 4:13,3 |
6 | Regine Kleinau | DDR | 4:15,2 DR |
7 | Rita Ridley | Großbritannien | 4:15,9 NR |
8 | Anne-Marie Nenzell | Schweden | 4:16,6 NR |
9 | Anneloes Bosman | Niederlande | 4:17,6 |
10 | Alla Kolesnikowa | Sowjetunion | 4:18,2 |
11 | Gunhild Hoffmeister | DDR | 4:23,2 |
12 | Emilia Privrelová | Tschechoslowakei | 4:32,8 |
Elektronisch wurde eine Siegerzeit von 4:10,77 min gemessen, die allerdings inoffiziell bleibt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 24. Juli 2022
- 9th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1969 ATHINA 16th-20th September 1969, Women 1500 metres, slidelegend.com (englisch), S. 410 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 24. Juli 2022
- IX European Championships 1969 Athens (GRE) Women 1500m, todor66.com, abgerufen am 24. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1969, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 24. Juli 2022
- 9. Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen, Griechenland, ifosta.de, abgerufen am 24. Juli 2022
Videolinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- EUROPEI 1969 BRONZO DI PAOLA PIGNI SUI 1500, youtube.com, abgerufen am 24. Juli 2022
- European Athletics Finals (1969), Bereich: 2:33 min bis 2:50 min, youtube.com, abgerufen am 24. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 24. Juli 2022