Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Dreisprung der Männer
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athleten aus 25 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Rom | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 30. August (Qualifikation) 31. August (Finale) | ||||||||
|
Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 30. und 31. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.
Weltmeister wurde der amtierende Europameister Christo Markow aus Bulgarien. Der US-amerikanische Olympiazweite von 1984 Mike Conley Sr. errang die Silbermedaille. Den dritten Rang belegte Oleg Sakirkin aus der Sowjetunion.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 17,97 m | Willie Banks | Indianapolis, USA | 16. Juni 1985[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 17,42 m | Zdzisław Hoffmann | WM 1983 in Helsinki, Finnland | 8. August 1983 |
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltmeister Christo Markow aus Bulgarien verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 30. August um exakt einen halben Meter auf 17,92 m und stellte damit gleichzeitig auch einen neuen Europarekord auf.[2]
Windbedingungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]30. August 1987
32 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,85 m. Fünf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den nächstplatzierten Sportlern auf eigentlich zwölf Springer aufgefüllt. Die zwölftbeste Weite mit 16,57 m wurde von zwei Sportlern erzielt, beide wurden für das Finale zugelassen. So qualifizierten sich acht Teilnehmer über ihre Platzierung für das Finale (hellgrün unterlegt), das nun am darauffolgenden Tag von dreizehn Athleten bestritten wurde.
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | Resultat (m) / Wind |
1 | Oleg Sakirkin | Sowjetunion | 17,35 / −0,1 |
2 | Oleg Prozenko | Sowjetunion | 17,08 / +2,0 |
3 | Mike Conley Sr. | USA | 17,06 / +1,5 |
4 | Zdzisław Hoffmann | Polen | 16,73 / +1,1 |
5 | Dario Badinelli | Italien | 16,64 / +0,3 |
6 | Ivan Slanar | Tschechoslowakei | 16,57 / +1,3 |
7 | Norifumi Yamashita | Japan | 16,57 / +0,5 |
8 | Didier Falise | Belgien | 16,51 / +1,1 |
9 | José Leitão | Portugal | 16,17 / +1,2 |
10 | Frank Rutherford | Bahamas | 15,99 / +0,8 |
11 | Francisco dos Santos | Brasilien | 15,85 / −0,7 |
12 | Arne Holm | Schweden | 15,76 / −0,5 |
13 | José Gregorio Salazar | Venezuela | 15,76 / +0,5 |
14 | Ajayi Agbebaku | Nigeria | 15,66 / −0,8 |
15 | Toussaint Rabenala | Madagaskar | 15,53 / +0,2 |
16 | Paulo Noronha | Mosambik | 14,62 / +0,5 |
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | Resultat (m) / Wind |
1 | Christo Markow | Bulgarien | 17,20 / +1,1 |
2 | Alexander Kowalenko | Sowjetunion | 17,16 / +0,2 |
3 | Peter Bouschen | BR Deutschland | 17,01 / −0,2 |
4 | Jacek Pastusinski | Polen | 17,00 / −0,6 |
5 | Norbert Elliott | Bahamas | 16,65 / +0,4 |
6 | Joseph Taiwo | Nigeria | 16,63 / +0,4 |
7 | Georgi Pomaschki | Bulgarien | 16,49 / +1,3 |
8 | Francis Dodoo | Ghana | 16,48 / +0,5 |
9 | Serge Hélan | Frankreich | 16,41 / +0,5 |
10 | Charles Simpkins | USA | 16,40 / +0,7 |
11 | Willie Banks | USA | 16,37 / +0,7 |
12 | Đorđe Kožul | Jugoslawien | 16,37 / −0,5 |
13 | Edrick Floréal | Kanada | 16,33 / −0,1 |
14 | Edward Cruden | Suriname | 15,32 / −0,5 |
15 | Marios Hadjiandreou | Zypern | 14,78 / +0,6 |
NM | Mohamed Zaki Sadri | Malaysia | ogV |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]31. August 1987
Anmerkung: Das Symbol „x“ bedeutet „ungültig“.
Platz | Name | Nation | Resultat (m) / Wind | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Christo Markow | Bulgarien | 17,92 CR, ER / +1,6 | 17,70 | 17,73 | x | 17,92 | x | x |
2 | Mike Conley Sr. | USA | 17,67 / −1,0 | 17,34 | 17,37 | x | 17,65 | x | 17,67 |
3 | Oleg Sakirkin | Sowjetunion | 17,43 / +1,4 | 17,03 | 17,36 | 17,31 | x | 17,29 | 17,43 |
4 | Alexander Kowalenko | Sowjetunion | 17,38 / −1,0 | 17,38 | x | x | x | 16,81 | 16,99 |
5 | Jacek Pastusinski | Polen | 17,35 / +1,7 | 17,27 | 17,20 | 17,13 | 17,28 | 17,35 | 17,26 |
6 | Joseph Taiwo | Nigeria | 17,29 / +3,9 | 17,29 | x | 17,09 | 16,82 | 16,96 | x |
7 | Peter Bouschen | BR Deutschland | 17,26 / +3,6 | x | 17,26 | x | 17,08 | 16,73 | 16,72 |
8 | Oleg Prozenko | Sowjetunion | 17,23 / +3,9 | x | x | 17,23 | x | x | 16,30 |
9 | Norbert Elliott | Bahamas | 16,79 / +1,9 | ||||||
10 | Ivan Slanar | Tschechoslowakei | 16,69 / +0,9 | ||||||
11 | Dario Badinelli | Italien | 16,64 / +0,3 | ||||||
12 | Zdzisław Hoffmann | Polen | 16,58 / +1,9 | ||||||
NM | Norifumi Yamashita | Japan | ogV |
-
Bronzemedaillengewinner Oleg Sakirkin (rechts)
-
Der Titelverteidiger Zdzisław Hoffmann erreichte das Finale, musste sich hier jedoch mit Rang zwölf begnügen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 27. März 2020
- Men Triple Jump Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 27. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Triple Jump, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 171), englisch, abgerufen am 27. März 2020
Video
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Khristo Markov from Bulgaria – 17.92mts – Triple Jump (Rome 87) auf youtube.com, abgerufen am 27. März 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
- ↑ Progression of the European Outdoor Records, Triple Jump Men ( des vom 17. April 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , spanisch/englisch, S. 26 (PDF; 271 kB), abgerufen am 27. März 2020