Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Stabhochsprung der Männer
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 24 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Rom | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 6. August (Qualifikation) 7. August (Finale) | ||||||||
|
Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 5. bis 7. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die Stabhochspringer aus der Sowjetunion mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der Titelverteidiger und Weltrekordinhaber Serhij Bubka. Er gewann vor dem französischen Olympiadritten von 1984 Thierry Vigneron. Bronze ging an Rodion Gataullin.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 6,03 m | Serhij Bubka | Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien) | 23. Juli 1987[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 5,70 m | WM 1983 in Helsinki, Finnland | 14. August 1983 |
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltmeister Serhij Bubka aus der Sowjetunion verbesserte seinen eigenen WM-Rekord im Finale am 5. September um fünfzehn Zentimeter auf 5,85 m.
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]3. September 1987
24 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,55 m. Fünf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf eine Mindestzahl von zwölf Springern aufgefüllt. Auf den Plätzen sechs bis neun hatten vier Springer 5,50 m gemeistert. Die Ränge zehn bis vierzehn belegten fünf weitere Athleten mit übersprungenen 5,40 m, die ebenfalls zum Finale – mit mindestens zwölf Sportlern – zugelassen wurden.
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Marian Kolasa | Polen | 5,55 |
Serhij Bubka | Sowjetunion | ||
3 | Atanas Tarew | Bulgarien | 5,50 |
4 | Hermann Fehringer | Österreich | 5,40 |
Zdeněk Lubenský | Tschechoslowakei | ||
Rodion Gataullin | Sowjetunion | ||
7 | Bernhard Zintl | BR Deutschland | 5,30 |
8 | Timo Kuusisto | Finnland | 5,20 |
9 | Liang Xuereng | Volksrepublik China | 5,10 |
10 | István Bagyula | Ungarn | 5,00 |
NM | Philippe Collet | Frankreich | ogV |
Billy Olson | USA |
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Earl Bell | USA | 5,55 |
Ferenc Salbert | Frankreich | ||
Aleksandrs Obizajevs | Sowjetunion | ||
4 | Nikolaj Nikolow | Bulgarien | 5,50 |
Delko Lessew | Bulgarien | ||
Thierry Vigneron | Frankreich | ||
7 | Gianni Stecchi | Italien | 5,40 |
Miro Zalar | Schweden | ||
9 | Mirosaw Chmara | Polen | 5,30 |
NM | Joe Dial | USA | ogV |
Bob Ferguson | Kanada | ||
Kimmo Kuusela | Finnland |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]5. September 1987
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 5,30 m | 5,40 m | 5,50 m | 5,60 m | 5,70 m | 5,75 m | 5,80 m | 5,85 m | 6,05 m |
1 | Serhij Bubka | Sowjetunion | 5,85 CR | – | – | – | – | o | – | – | o | xxx |
2 | Thierry Vigneron | Frankreich | 5,80 | – | – | o | – | o | – | xo | xxx | |
3 | Rodion Gataullin | Sowjetunion | 5,80 | – | – | – | o | xo | – | xo | xxx | |
4 | Marian Kolasa | Polen | 5,80 | – | – | o | xo | xxo | – | xxo | xxx | |
5 | Earl Bell | USA | 5,70 | – | o | – | o | o | xxx | |||
Nikolaj Nikolow | Bulgarien | 5,70 | – | o | – | o | o | xx | x | |||
7 | Delko Lessew | Bulgarien | 5,60 | – | o | – | o | xxx | ||||
8 | Atanas Tarew | Bulgarien | 5,60 | – | o | – | xo | x | xx | |||
9 | Aleksandrs Obizajevs | Sowjetunion | 5,50 | |||||||||
10 | Ferenc Salbert | Frankreich | 5,50 | |||||||||
11 | Gianni Stecchi | Italien | 5,40 | |||||||||
12 | Miro Zalar | Schweden | 5,30 | |||||||||
NM | Hermann Fehringer | Österreich | ogV | |||||||||
Zdeněk Lubensky | Tschechoslowakei |
-
Der Weltrekordinhaber Serhij Bubka (hier im Jahr 2007) wurde nach seinem Sieg vor vier Jahren erneut Weltmeister
-
Thierry Vigneron, 1984 Olympiadritter, wurde Vizeweltmeister
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- IAAF World Championships in Athletics, 2nd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 26. März 2020
- Men Pole Vault Athletics II World Championship Rome (ITA) 1987 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 26. März 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Pole Vault, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 165), englisch, abgerufen am 26. März 2020
Video
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bubka Biomechanics World Championship 1987 auf youtube.com, abgerufen am 26. März 2020
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022