Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001/10.000 m der Frauen
8. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 24 Athletinnen aus 17 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Commonwealth Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 7. August | ||||||||
|

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 wurde am 7. August 2001 im Commonwealth Stadium der kanadischen Stadt Edmonton ausgetragen.
In diesem Wettbewerb erzielten die äthiopischen Langstreckenläuferinnen einen Dreifacherfolg. Es siegte die zweifache Olympiasiegerin (1992/2000) und Vizeweltmeisterin von 1999 Derartu Tulu. Den zweiten Rang belegte die zweifache Afrikameisterin (1993: 10.000 Meter / 1998: 5000 Meter) Berhane Adere. Bronze ging an die Titelverteidigerin, Olympiazweite von 2000 und Dritte der Afrikameisterschaften 1993 Gete Wami, die außerdem über 5000 Meter im Vorjahr Olympiadritte war.
Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 29:31,78 min | ![]() |
Peking, Volksrepublik China | 8. September 1993[1] |
WM-Rekord | 30:24,56 min | ![]() |
WM 1999 in Sevilla, Spanien | 26. August 1999 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es gab einen neuen Landesrekord:
- 32:31,46 min – Hrisostomía Iakóvou Griechenland
Durchführung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie schon bei den Weltmeisterschaften 1999 entschlossen sich die Organisatoren, auch in diesem Jahr auf Vorläufe zu verzichten, alle Läuferinnen traten gemeinsam zum Finalrennen an.
Ergebnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
7. August 2001, 21:05 Uhr
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
![]() |
Derartu Tulu | ![]() |
31:48,81 |
![]() |
Berhane Adere | ![]() |
31:48,85 |
![]() |
Gete Wami | ![]() |
31:49,98 |
4 | Paula Radcliffe | ![]() |
31:50,06 |
5 | Mihaela Botezan | ![]() |
32:03,46 |
6 | Ljudmila Petrowa | ![]() |
32:04,94 |
7 | Asmae Leghzaoui | ![]() |
32:06,35 |
8 | Yamna Belkacem | ![]() |
32:09,21 |
9 | Haruko Okamoto | ![]() |
32:14,56 |
10 | Ljudmila Biktaschewa | ![]() |
32:18,64 |
11 | Deena Kastor | ![]() |
32:18,65 |
12 | Olivera Jevtić | ![]() |
32:19,44 |
13 | Mizuki Noguchi | ![]() |
32:19,94 |
14 | Aster Demissie | ![]() |
32:25,81 |
15 | Teresa Recio | ![]() |
32:30,56 |
16 | Hrisostomía Iakóvou | ![]() |
32:31,46 NR |
17 | Natalija Berkut | ![]() |
32:32,68 |
18 | Gunhild Haugen | ![]() |
32:33,72 |
19 | Mari Ozaki | ![]() |
32:39,17 |
20 | Tina Connelly | ![]() |
33:00,37 |
21 | Ana Dias | ![]() |
33:03,78 |
22 | Jennifer Rhines | ![]() |
33:11,22 |
23 | Inga Juodeškiené | ![]() |
33:11,60 |
24 | María Paredes | ![]() |
35:44,52 |
-
Die Titelverteidigerin, Olympiazweite von 2000, Dritte der Afrikameisterschaften 1993 und Olympiadritte von 2000 über 5000 Meter Gete Wami (ganz rechts) gewann Bronze
-
Paula Radcliffe – sie verpasste hier aufgrund ihrer Spurtschwäche erneut eine Medaille und wurde Vierte
-
Yamna Belkacem, spätere Yamna Oubouhou, belegte Rang acht
-
Deena Kastor erreichte Platz elf
-
Olivera Jevtić kam auf den zwölften Platz
-
Mari Ozaki (auf dem Foto in führenden Position) wurde Neunzehnte
-
Rang 22 für Jennifer Rhines
Video
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001 World Championships - Women’s 10,000m auf youtube.com, abgerufen am 19. August 2020
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 8th IAAF World Championships In Athletics (englisch), abgerufen am 19. August 2020
- Women 10000m Athletics VIII World Championship 2001 Edmonton (CAN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 19. August 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 10000 m, Edmonton 2001, S. 287f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 19. August 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Januar 2021