Levin Burchard Langschmidt
Levin Burchard Langschmidt[1] (auch: Levin Burchard Langschmid;[2] geboren 1. November 1654 in Suderbruch bei Ahlden an der Leine; gestorben 23. April 1722 in Hannover) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pastor, Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Konsistorialrat und Hofprediger.[1] Durch seine Erwähnung im Briefwechsel des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz wurde der Name des Geistlichen Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.[3]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Levin Burchard Langschmidt wurde wenige Jahre nach dem Westfälischen Frieden geboren als Kind des in „Süderbrock“ tätigen evangelischen Geistlichen Johann Henrich Langschmid, Sohn des an der Universität Rostock lehrenden Magisters und späteren Verdener Hofpredigers Georgius Langschmidt und dessen Ehefrau Gertrud Dorothea von Grothausen, Tochter des Obersten Thomae von Grothausen und dessen Ehefrau von der Lite. Langschmidts Mutter war Ilse Mette Helmers, Tochter des in Nienburg an der Weser tätigen Rektors Theodor Helmer und dessen aus Liebenburg stammenden Ehefrau Elisabeth Tegtmeyer.[4]
Nach seiner Taufe und dem bald darauf erfolgten Umzug mit seinen Eltern nach Mandelsloh erhielt er schon als Kind Privatunterricht im Studium der Bibel, bevor er 1667 zunächst an das Ernestinum in Celle und von dort 1671 zu vertiefendem Unterricht an das spätere Gymnasium Fridericianum in Herford gesandt wurde. Ab 1674 studierte er an der Universität Helmstedt die Fächer Philologie, Philosophie und Theologie. Insbesondere seine theologischen Studien setzte er an der Universität Wittenberg sowie der Universität Leipzig fort.[4]
Nach seiner Rückkehr in das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg wurde er am 14. Februar 1683 von Herzog Ernst August nach Hülsede berufen. Im selben Jahr ging er seine erste Ehe ein.[4]
Am 7. September 1685 erhielt er seine Vokation an die Stadtkirche in Hameln; zwei Jahre später am 4. Juni 1687 seine Vokation an die unter Königlich Preußischer und Kurfürstlich Brandenburgischer Herrschaft stehende Hauptkirche St. Martin in Minden.[4]
Am 7. Oktober 1694 übernahm Langschmidt als Nachfolger seines Schwiegervaters Justus Heinrich Barnstorff in der Residenzstadt Hannover das Amt des Predigers an der dortigen Kreuzkirche. Keine drei Jahre später wechselte er am 11. Februar 1697 als erster Pastor an die Jakobikirche in Lübeck. Schließlich wurde er am 23. Juni 1706 durch den Kurfürsten Georg Ludwig, nachmals Georg I. von Großbritannien, zum Konsistorialrat und Hof-Prediger an der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis der Calenberger Neustadt ernannt.[4]
Langschmidt wurde am 7. Mai 1722 in seiner Gruft in der Neustädter Hof- und Stadtkirche beigesetzt. Die noch im selben Jahr für die zahlreichen Verwandten gedruckte Leichenpredigt, versehen mit einem Brustbild des Verstorbenen im Kupferstich von Nicolaus Seeländer als Frontispiz, hielt der Ober-Hofprediger, Konsistorialrat und Superintendent „der Neustadt Hannöverischer Inspection“ David Rupert Erythropel.[4]
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Levin Burchard Langschmidt heiratete am 8. Mai 1683 die Jungfrau Ilse Margaretha Barnstorff, Tochter des Theologen und Pfarrers an der hannoverschen Kreuzkirche Justus Heinrich barnstorff und dessen Ehefrau Anna Elisabeth Vasmers aus dem althannoverschen Patriziergeschlecht, Enkelin einer geborenen von Windheim. Aus der Verbindung gingen neun Kinder hervor, von denen vier schon im Kindesalter starben, und noch vor dem Tod des Vaters starb 1720 auch dessen Sohn Justus Henricus Langschmid, seinerzeit erster Pastor in Elbingerode. Von den beiden überlebenden Söhnen wohnten der Königlich Großbritannische und Kurhannoversche Kanzlei-Sekretär Wilhelm Rudolf Langschmidt sowie der Legations-Sekretär Levin Dietrich Langschmidt der Grablege ihres Vaters bei.[4]
Auch zwei Töchter überlebten ihren Vater: Margarete Eleonora heiratete Andreas Leopold Borckenstein, den Superintendenten von Stolzenau. Philippina Agneta heiratete den hannoverschen Kreuzkirchen-Pastor Hans Georg Bukisch.[4]
Von seinen Kindern aus erster Ehe bekam Langschmidt 25 Enkel, von denen 16 ihren Großvater überlebten. Nachdem am 1. November 1704 Langschmidts erste Gattin verstarb, heiratete er am 12. Oktober 1705 Anna Dorothea, geborene München, Tochter des Pastors an der Aegidienkirche Magister Georg Münch und dessen Ehefrau Ursula Elisabeth, geborene Erythropel, Witwe des Pastors zu Wilkenburg Ludolf Moritz Raapke. Mit seiner zweiten Ehefrau lebte Langschmidt noch 17 Jahre bis zu seinem Tod zusammen.[4]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erster Seegen, Damit die Neue Cantzel Zu S. Jacob In Lübeck Den 2. Mart. dieses 1698sten Jahrs, Bey Volckreicher Versamlung, Christlichem Gebrauch nach, eingeweihet Und Auff Begehren zum Druck befodert ist. Von Levin Burchard Langschmied, der Kirchen daselbst Pastore, Lubeck: Verlag von Johann Wiedemeyer, Druck von Moritz Schmalhertz, 1698; Digitalisat über Google-Bücher
- Hannovera Secundum Jubilans, Oder des Evangelisch-Hannoverschen Zions Abermahlige Jubel-Freude und Erzehlung des Ruhms Gottes, So den XXXI. Octobr. Des 1717ten Jahrs, ... An dem angeordneten Zweyten Reformations-Jubilaeo, Jn hiesiger Königl. und Chur-Fürstl. Schloß-Kirchen ... vorgestellet und nebst Königl. Jubel-Feyers-Ordnung zum Druck übergeben ist. Verordnung, Wie das Auf den 31. October 1717ten Jahrs Als den 23. Sonntag nach Trinitatis, einfallende Evandelische Jubel-Fest, In Sr. Königl. Majestät Teutschen Landen gefeyret werden solle. Zweyte Auflage, Hannover, Bey Nicolaus Förster, Königl. und Chur-Fürstl. Hof-Buchhändler, Anno 1718; Digitalisat über die Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- David Rupert Erythropel: Das Von Christo einem getreuen Lehrer aufgehobene Kleinod, oder die himmlische Beylage, Welche bey der Volck-reichen Beerdigunge Des ... Herrn Levin Burchard Langschmids, Königl. Groß-Britannischen und Chur-Fürstl. Braunschw. Lüneburg. gewesenen Consistorial- und Kirchen-Rahts, wie auch wohl-meritirten Hof-Predigers Da Dessen entseelter Cörper d: 7. May Anno 1722. in Sein Ruhe-Cämmerlein in der Neu-Städter Hof-Kirche eingesencket wurde, der anwesenden Trauer-Versamlunge zum Trost, in einen Leich-Sermon vorgestellet worden / von Davide Ruperto Erythropilo, SS. Th. Lto. Königl. Groß-Britannischen und Chur-Fürstl. Braunschw. Lüneb. Ober-Hof-Prediger, Consistorial-Raht und Superintendenten der Neustadt Hannöverischer Inspection, Hannover, Gedruckt im Jahr 1722; Digitalisat über die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
- Christian Muenden et al.: Prudentiam et Candorem Viri dum viveret Summe Reverendi et Amplissimi Domini, Levini Burchardi Langschmidii, Ser. ac Pot. Regis M. Brit. et Elector. Br. Lun. Consiliarii Consistorialis et Ecclesiastici ac Concionatoris Aulici gravissimi, disertissimi, Theologi, de re publica ecclesiastica insigniter meriti, iam placida beataque morte, ad immortalem consummatorum prudentum gloriam et summum aeternitatis candorem evecti, publico hoc pietatis et observantiae monumento concelebrare et posteritati commendare voluit M. Christianus Mündenius, Eccles. Gotting ad d. Io. diac., Hannoveræ, 1722; Digitalisat über die SUB
- Philipp Meyer: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, Register[1]
- Deutsches Biographisches Archiv, 739, 371[1]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Langschmidt, Levin Burchard (23. 4. 1722) in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Langschmidt, Levin Burchard in der Deutschen Biographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Peter Mortzfeld (Bearb.): Langschmidt, Levin Burchard in der Datenbank Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in der Version vom 3. Dezember 2004, zuletzt abgerufen am 15. August 2020
- ↑ David Meier: M. David Meiers, Vormahls berühmten Theologi, und Predigers an der St. Georgen- und Jacobi-Kirchen in Hanover, Kurtzgefaste Nachricht von der Christlichen Reformation In Kirchen und Schulen Der Alten-Stadt Hanover. Wie solche Den 14. Tag Sept. 1533. daselbst ... zu Stande kommen, und wie das Evangelium hernach ... geprediget worden ... Und mit weitläufftigen Anmerckungen ... Und mit einer Vorrede Vorstellend einen kleinen Abriß der hiesigen Schul-Historie / Begleitet von M. Johann Anton Strubberg. Jetzo nebst einem Bericht von denen in der Alten-Stadt Hanover an der St. Georgen- St. Aegidien- und der Creutz-Kirche bißher gestandenen Evangelischen Predigern, wieder ans Licht gestellet Hannover: Nicolaus Förster und Sohn, 1731, S. 273–276; Digitalisat über Google-Bücher
- ↑ Langschmidt, Levin Burchard (23. 4. 1722) in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- ↑ a b c d e f g h i David Rupert Erythropel: Das Von Christo einem getreuen Lehrer aufgehobene Kleinod, oder die himmlische Beylage, Welche bey der Volck-reichen Beerdigunge Des ... Herrn Levin Burchard Langschmids ..., Hannover, Gedruckt im Jahr 1722; Digitalisat über die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Langschmidt, Levin Burchard |
ALTERNATIVNAMEN | Langschmidt, Lewin Burchard; Langschmid, Levin Burchard; Langschmid, Levin Burchardus; Langschmidius, Levin Burchardus; Langschmidt, Levin Burkhard; Langschmied, Levin Burchard; Langschmidt, Levin Burghard; Langschmid, Levin Burghard; Langschmied, Levinus Burchardus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher lutherischer Theologe, Pastor, Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Konsistorialrat und Hofprediger |
GEBURTSDATUM | 1. November 1654 |
GEBURTSORT | Suderbruch bei Ahlden an der Leine |
STERBEDATUM | 23. April 1722 |
STERBEORT | Hannover |
- Lutherischer Geistlicher (17. Jahrhundert)
- Lutherischer Geistlicher (18. Jahrhundert)
- Person des Christentums (Hannover)
- Person des Christentums (Minden)
- Lutherischer Geistlicher (Lübeck)
- Welfen
- Hoflieferant
- Person (Calenberger Neustadt)
- Person um Gottfried Wilhelm Leibniz
- Autor
- Literatur (17. Jahrhundert)
- Literatur (18. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Mitte (Hannover)
- Deutscher
- Geboren 1654
- Gestorben 1722
- Mann