Lüttich–Bastogne–Lüttich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Liège–Bastogne–Liège)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strecke 2012

Lüttich–Bastogne–Lüttich (französisch Liège–Bastogne–Liège), auch La Doyenne genannt, ist ein belgisches Straßenradrennen. Es ist das älteste noch ausgetragene Eintagesrennen und wird zu den fünf sogenannten Monumenten des Radsports gezählt.

Streckenprofil 2012

LüttichBastogne–Lüttich gilt aufgrund seines sehr hügeligen Profils durch die wallonischen Ardennen als einer der schwersten Klassiker im Radsport. Die Streckenführung ändert sich von Jahr zu Jahr nur unwesentlich.

Das durch den wallonischen Teil Belgiens führende Rennen wurde erstmals 1892 gestartet und trägt daher den Ehrennamen La Doyenne.[1] Das jährlich Ende April stattfindende Rennen war bis 2004 Teil des zehn Rennen umfassenden Rad-Weltcups. Nach dessen Abschaffung gehörte es ab 2005 für drei Saisons zur neu eingeführten UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Seit 2011 ist das Rennen Bestandteil der Nachfolgeserie UCI WorldTour. Traditionell erhalten die Fahrer bis zum 25. Platz Geldprämien. Weitere Prämien gibt es für die erstplatzierten Fahrer an den Côtes sowie bei ausgewiesenen Zwischensprints.[2]

Seit 1987 gibt es eine „kleine“ Ausgabe des Männerrennens, das zunächst als Amateurrennen und seit 2006 als U23-Rennen in UCI-Kategorie 1.2U ausgetragen wurde.

2017 wurde das Rennen erstmals auch für Frauen als Teil der UCI Women’s WorldTour ausgerichtet. Erste Siegerin war die Olympiasiegerin des Vorjahres, die Niederländerin Anna van der Breggen.

Zuletzt wurde 2022 ein Rennen für Junioren in das Programm aufgenommen.

Vor allem der zweite Teil des etwa 250 Kilometer langen Rennens führt über mehrere relativ kurze, jedoch steile Anstiege (Côtes), die oft rennentscheidenden Charakter haben. Am berühmtesten ist die Côte de la Redoute. Charakteristisch ist die rasche Abfolge der Steigungen im Finale. Dadurch können auch klassische Bergfahrer bei diesem Rennen Erfolge erzielen, was wegen der zunehmenden Spezialisierung des Fahrerfeldes bei anderen Radsportvergleichen kaum noch möglich ist. Das Ziel befand sich 27 Jahre lang an einer Steigung in Ans, einer kleinen an Lüttich grenzenden Stadt, bevor es im Jahr 2019 wieder in die Innenstadt von Lüttich verlegt wurde.[3]

11 Anstiege 2012[4]
km Name Länge
in km
Steigung
in Prozent
070,0 Côte de la Roche-en-Ardenne 2,8 6,2
116,5 Côte de Saint-Roch 1,0 11,0
160,0 Côte de Wanne 2,7 7,3
166,5 Côte de Stockeu 1,0 12,2
172,0 Côte de la Haute-Levée 3,6 5,7
185,0 Col du Rosier 4,4 5,9
198,0 Côte du Maquisard 2,5 5,0
208,0 Mont-Theux 2,7 5,9
223,0 Côte de la Redoute 2,0 8,8
238,0 Côte de la Roche aux Faucons 1,5 9,3
252,0 Côte de Saint-Nicolas 1,2 8,6

Die meisten Siege bei der „Doyenne“ hat Eddy Merckx aufzuweisen, der zwischen 1969 und 1975 insgesamt fünfmal gewann. Gefolgt wird Merckx von Moreno Argentin und Alejandro Valverde, der durch seinen Sieg 2017 aufschließen konnte, mit jeweils vier Siegen. Die beiden einzigen deutschen Sieger bisher waren Hermann Buse 1930 und Dietrich Thurau 1979.

Jahr Sieger Zweiter Dritter
1892 1 Belgien Léon Houa Belgien Léon Lhoest Belgien Louis Rasquinet
1893 1 Belgien Léon Houa Belgien Michel Borisowski Belgien Charles Collette
1894 1 Belgien Léon Houa Belgien Louis Rasquinet Belgien René Nulens
1895–1907 nicht ausgetragen
1908 Dritte Französische Republik André Trousselier Belgien Alphonse Lauwers Belgien Henri Dubois
1909 Belgien Victor Fastre Belgien Eugène Charlier Belgien Paul Deman
1910 nicht ausgetragen
1911 Belgien Joseph Vandaele Belgien Armand Lenoir Belgien Victor Kraenen
1912 Belgien Omer Verschoore Belgien Jacues Coomans Belgien André Blaise
1913 2 Belgien Maurice Moritz Belgien Alphonse Fonson Belgien Hubert Noel
1914–1918 nicht ausgetragen
1919 Belgien Léon Devos Belgien Henri Hanlet Belgien Arthur Claerhout
1920 Belgien Léon Scieur Belgien Lucien Buysse Belgien Jacues Coomans
1921 Belgien Louis Mottiat Belgien Marcel Lacour Belgien Jean Rossius
1922 Belgien Louis Mottiat Belgien Alberto Jordens Belgien Laurent Seret
1923 Belgien René Vermandel Belgien Jean Rossius Belgien Félix Sellier
1924 Belgien René Vermandel Belgien Adelin Benoît Belgien Jules Matton
1925 2 Belgien Georges Ronsse Belgien Gustaaf Van Slembrouck Belgien Louis Eelen
1926 2 Belgien Dieudonné Smets Belgien Joseph Siquet Belgien Alexis Macar
1927 2 Belgien Maurice Raes Belgien Jean Hans Belgien Joseph Siquet
1928 2 Belgien Ernest Mottard Belgien Maurice Raes Belgien Emile Van Belle
1929 2 Belgien Alfons Schepers Belgien Gustave Hembroeckx Belgien Maurice Raes
1930 Deutsches Reich Hermann Buse Belgien Georges Laloup Belgien François Gardier
1931 Belgien Alfons Schepers Belgien Marcel Houyoux Belgien Jules Deschepper
1932 Belgien Marcel Houyoux Belgien Léopol Roosemont Belgien Gérard Lambrechts
1933 Belgien François Gardier Belgien Roger Dewolf Belgien Albert Bolly
1934 Belgien Théo Herckenrath Belgien Mathieu Cardynaels Belgien Jef Moerenhout
1935 Belgien Alfons Schepers Belgien Frans Bonduel Belgien Louis Hardiquest
1936 Belgien Albert Beckaert Belgien Gilbert Levae Belgien Joseph Horemans
1937 Belgien Eloi Meulenberg Belgien Gustaaf Deloor Belgien Julien Heenaert
1938 Belgien Alfons Deloor Belgien Marcel Kint Belgien Félicien Vervaecke
1939 Belgien Albert Ritserveldt Belgien Cyrille Van Overberghe Belgien Edward Vissers
1940–1942 nicht ausgetragen
1943 Belgien Richard Depoorter Belgien Joseph Didden Belgien Stan Ockers
1944 nicht ausgetragen
1945 Belgien Jan Engels Belgien Edward Van Dijck Belgien Jef Moerenhout
1946 Belgien Prosper Depredomme Belgien Albert Hendrickx Belgien Triphon Verstraeten
1947 Belgien Richard Depoorter Belgien Raymond Impanis Belgien Florent Mathieu
1948 Belgien Maurice Mollin Belgien Raymond Impanis Frankreich 1946 Louis Caput
1949 Frankreich 1946 Camille Danguillaume Belgien Adolph Verschueren Belgien Roger Gyselinck
1950 Belgien Prosper Depredomme Belgien Jean Bogaerts Belgien Edward Van Dyck
1951 Schweiz Ferdy Kübler Belgien Germain Derycke NiederlandeNiederlande Wout Wagtmans
1952 Schweiz Ferdy Kübler Belgien Henri Van Kerckhove Frankreich 1946 Jean Robic
1953 Belgien Alois De Hertog Frankreich 1946 Maurice Diot Frankreich 1946 Raoul Rémy
1954 Luxemburg Marcel Ernzer Belgien Raymond Impanis Schweiz Ferdy Kübler
1955 Belgien Stan Ockers Belgien Raymond Impanis Belgien Jean Brankart
1956 Belgien Fred De Bruyne Belgien Richard Van Genechten Belgien Alex Close
1957 Belgien Germain Derycke und Frans Schoubben Belgien Marcel Buysse
1958 Belgien Fred De Bruyne Belgien Jan Zagers Belgien Joseph Theuns
1959 Belgien Fred De Bruyne Belgien Frans Schoubben Belgien Frans De Mulder
1960 NiederlandeNiederlande Ab Geldermans FrankreichFrankreich Pierre Everaert Belgien Jef Planckaert
1961 Belgien Rik Van Looy FrankreichFrankreich Marcel Rohrbach Belgien Armand Desmet
1962 Belgien Jef Planckaert Deutschland Bundesrepublik Rolf Wolfshohl FrankreichFrankreich Claude Colette
1963 Belgien Frans Melckenbeeck Belgien Pino Cerami Italien Vittorio Adorni
1964 Belgien Willy Bocklant Belgien Georges Van Coningsloo Italien Vittorio Adorni
1965 Italien Carmine Preziosi Italien Vittorio Adorni Belgien Martin Van Den Bossche
1966 FrankreichFrankreich Jacques Anquetil Belgien Victor Van Schil Belgien Willy In ’t Ven
1967 Belgien Walter Godefroot Belgien Eddy Merckx Belgien Willy Monty
1968 Belgien Valère Van Sweevelt Belgien Walter Godefroot FrankreichFrankreich Raymond Poulidor
1969 Belgien Eddy Merckx Belgien Victor Van Schil Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Barry Hoban
1970 Belgien Roger De Vlaeminck Belgien Frans Verbeeck Belgien Eddy Merckx
1971 Belgien Eddy Merckx Belgien Georges Pintens Belgien Frans Verbeeck
1972 3 Belgien Eddy Merckx NiederlandeNiederlande Wim Schepers Belgien Walter Godefroot
1973 Belgien Eddy Merckx Belgien Frans Verbeeck Belgien Walter Godefroot
1974 Belgien Georges Pintens Belgien Walter Planckaert für vakant erklärt[5]
1975 Belgien Eddy Merckx FrankreichFrankreich Bernard Thévenet Belgien Walter Godefroot
1976 Belgien Joseph Bruyère Belgien Freddy Maertens Belgien Frans Verbeeck
1977 FrankreichFrankreich Bernard Hinault Belgien André Dierickx Deutschland Bundesrepublik Dietrich Thurau
1978 Belgien Joseph Bruyère Deutschland Bundesrepublik Dietrich Thurau Italien Francesco Moser
1979 Deutschland Bundesrepublik Dietrich Thurau FrankreichFrankreich Bernard Hinault Belgien Daniel Willems
1980 FrankreichFrankreich Bernard Hinault NiederlandeNiederlande Hennie Kuiper Belgien Ronny Claes
1981 4 Schweiz Josef Fuchs Schweiz Stefan Mutter Belgien Ludo Peeters
1982 Italien Silvano Contini Belgien Alfons De Wolf Schweiz Stefan Mutter
1983 NiederlandeNiederlande Steven Rooks Italien Giuseppe Saronni FrankreichFrankreich Pascal Jules
1984 Irland Sean Kelly AustralienAustralien Phil Anderson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg LeMond
1985 Italien Moreno Argentin Belgien Claude Criquielion Irland Stephen Roche
1986 Italien Moreno Argentin NiederlandeNiederlande Adrie van der Poel Norwegen Dag Erik Pedersen
1987 Italien Moreno Argentin Irland Stephen Roche Belgien Claude Criquielion
1988 NiederlandeNiederlande Adrie van der Poel Belgien Michel Dernies Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robert Millar
1989 Irland Sean Kelly FrankreichFrankreich Fabrice Philipot AustralienAustralien Phil Anderson
1990 Belgien Eric Van Lancker FrankreichFrankreich Jean-Claude Leclercq NiederlandeNiederlande Steven Rooks
1991 Italien Moreno Argentin Belgien Claude Criquielion Danemark Rolf Sørensen
1992 Belgien Dirk De Wolf NiederlandeNiederlande Steven Rooks FrankreichFrankreich Jean-François Bernard
1993 Danemark Rolf Sørensen Schweiz Tony Rominger Italien Maurizio Fondriest
1994 Russland Jewgeni Bersin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lance Armstrong Italien Giorgio Furlan
1995 Schweiz Mauro Gianetti Italien Gianni Bugno Italien Michele Bartoli
1996 Schweiz Pascal Richard Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lance Armstrong Schweiz Mauro Gianetti
1997 Italien Michele Bartoli FrankreichFrankreich Laurent Jalabert Italien Gabriele Colombo
1998 Italien Michele Bartoli FrankreichFrankreich Laurent Jalabert Italien Rodolfo Massi
1999 Belgien Frank Vandenbroucke NiederlandeNiederlande Michael Boogerd NiederlandeNiederlande Maarten den Bakker
2000 Italien Paolo Bettini SpanienSpanien David Etxebarria Italien Davide Rebellin
2001 Schweiz Oscar Camenzind Italien Davide Rebellin SpanienSpanien David Etxebarria
2002 Italien Paolo Bettini Italien Stefano Garzelli Italien Ivan Basso
2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tyler Hamilton SpanienSpanien Iban Mayo NiederlandeNiederlande Michael Boogerd
2004 Italien Davide Rebellin NiederlandeNiederlande Michael Boogerd Kasachstan Alexander Winokurow
2005 Kasachstan Alexander Winokurow Deutschland Jens Voigt NiederlandeNiederlande Michael Boogerd
2006 SpanienSpanien Alejandro Valverde Italien Paolo Bettini Italien Damiano Cunego
2007 ItalienItalien Danilo Di Luca SpanienSpanien Alejandro Valverde Luxemburg Fränk Schleck
2008 SpanienSpanien Alejandro Valverde ItalienItalien Davide Rebellin Luxemburg Fränk Schleck
2009 Luxemburg Andy Schleck SpanienSpanien Joaquim Rodríguez ItalienItalien Davide Rebellin
2010 5 Kasachstan Alexander Winokurow RusslandRussland Alexander Kolobnew Belgien Philippe Gilbert
2011 Belgien Philippe Gilbert Luxemburg Fränk Schleck Luxemburg Andy Schleck
2012 Kasachstan Maxim Iglinski ItalienItalien Vincenzo Nibali ItalienItalien Enrico Gasparotto
2013 Irland Daniel Martin SpanienSpanien Joaquim Rodríguez SpanienSpanien Alejandro Valverde
2014 AustralienAustralien Simon Gerrans SpanienSpanien Alejandro Valverde Polen Michał Kwiatkowski
2015 SpanienSpanien Alejandro Valverde FrankreichFrankreich Julian Alaphilippe SpanienSpanien Joaquim Rodríguez
2016 NiederlandeNiederlande Wout Poels Schweiz Michael Albasini Portugal Rui Costa
2017 SpanienSpanien Alejandro Valverde Irland Daniel Martin Polen Michał Kwiatkowski
2018 Luxemburg Bob Jungels Kanada Michael Woods FrankreichFrankreich Romain Bardet
2019 Danemark Jakob Fuglsang ItalienItalien Davide Formolo Deutschland Maximilian Schachmann
2020 Slowenien Primož Roglič Schweiz Marc Hirschi Slowenien Tadej Pogačar
2021 Slowenien Tadej Pogačar FrankreichFrankreich Julian Alaphilippe FrankreichFrankreich David Gaudu
2022 Belgien Remco Evenepoel Belgien Quinten Hermans Belgien Wout van Aert
2023 Belgien Remco Evenepoel Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Thomas Pidcock Kolumbien Santiago Buitrago
2024 Slowenien Tadej Pogačar FrankreichFrankreich Romain Bardet NiederlandeNiederlande Mathieu van der Poel
1 
Austragung für Amateure
2 
Austragung für Unabhängige[6]
3 
Liège–Bastogne–Verviers
4 
Der ursprüngliche Sieger Johan van der Velde wurde wegen Dopings disqualifiziert.
5 
Der ursprüngliche Drittplatzierte Alejandro Valverde wurde am 31. Mai 2010 vom Internationalen Sportgerichtshof wegen seiner Verwicklung in den Dopingskandal Fuentes für zwei Jahre beginnend ab dem 1. Januar 2010 gesperrt. Seine Platzierungen ab dem 1. Januar 2010 wurden aberkannt.[7]
Mehrfachsieger
Mehrfachsieger[8]
# Name Siege Zweiter Dritter Siegjahre
1 Belgien Eddy Merckx 5 1 1 1969, 1971, 1972, 1973, 1975
2 Spanien Alejandro Valverde 4 2 2 2006, 2008, 2015, 2017
3 Italien Moreno Argentin 4 0 0 1985, 1986, 1987, 1991
4 Belgien Alfred De Bruyne 3 0 0 1956, 1958, 1959
Belgien Alfons Schepers 3 0 0 1929, 1931, 1935
Belgien Léon Houa 3 0 0 1892, 1893, 1894
7 Italien Paolo Bettini 2 1 0 2000, 2002
Frankreich Bernard Hinault 2 1 0 1977, 1980
9 Italien Michele Bartoli 2 0 1 1997, 1998
Kasachstan Alexander Winokurow 2 0 1 2005, 2010
Schweiz Ferdinand Kübler 2 0 1 1951, 1952
Slowenien Tadej Pogačar 2 0 1 2021, 2024
13 Irland Sean Kelly 2 0 0 1984, 1989
Belgien Joseph Bruyère 2 0 0 1976, 1978
Belgien Rene Vermandel 2 0 0 1923, 1924
Belgien Louis Mottiat 2 0 0 1921, 1922
Belgien Prosper Depredomme 2 0 0 1946, 1950
Belgien Richard Depoorter 2 0 0 1943, 1947
Belgien Remco Evenepoel 2 0 0 2022, 2023

Stand: 24. April 2023

  • Didier Malempré: Liège-Bastogne-Liège, une doyenne vénérable et vénérée. Editions du Céfal, 2014, ISBN 978-2-87130-364-0 (französisch).
Commons: Liège-Bastogne-Liège – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Liège - Bastogne - Liège Challenge: “La Doyenne“ für alle. In: radsport-news.com. 19. November 2019, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  2. Het Laatste Nieuws (Hrsg.): Liege Bastogne Liege 1992. De Persgroep, Brüssel 19. April 1992, S. 9 (niederländisch).
  3. “La Doyenne“ endet 2019 im Zentrum von Lüttich statt in Ans. In: radsport-news.com. 22. Januar 2019, abgerufen am 22. Januar 2019.
  4. Liège - Bastogne - Liège: Le parcours 2012 - Cols et Côtes. Archiviert vom Original am 18. April 2012; abgerufen am 25. Mai 2012 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.letour.fr
  5. Barry Boyce: DOPING? Pintens Awarded the Victory. cyclingrevealed.com, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
  6. Het Laatste Nieuws (Hrsg.): Liege Bastogne Liege. Antwerpen 19. April 1992, S. 11 (niederländisch).
  7. CAS stoppt Valverde. radsport-news.com, 31. Mai 2010, abgerufen am 20. April 2014.
  8. 2023»109thLiège-Bastogne-Liège(1.UWT). In: Procyclingstats. Abgerufen am 30. März 2023 (englisch).