Liste der Baudenkmäler in Bessenbach
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Bessenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 45 Baudenkmäler.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Frauengrund 4 (Standort) |
Hofanlage | Wohnhaus, eingeschossiges traufständiges Mansarddachhaus aus unverputztem Sandsteinquadermauerwerk, im Kern 18. Jahrhundert | D-6-71-112-13 Wikidata |
weitere Bilder |
Frauengrund 4 (Standort) |
Hofanlage | Nebengebäude, große eingeschossige unverputzte Satteldach- bzw. Halbwalmdachbauten, Sandsteinquadermauerwerk, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | D-6-71-112-13 Wikidata |
weitere Bilder |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Wegweiser ( ) |
Bildstock | 1876
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-6-71-112-24 Wikidata |
|
Gründchen (Standort) |
Bildstock | gemauert mit rundbogigem Abschluss sowie rundbogiger vergitterter Nische, Granitbruchstein, 19./20. Jahrhundert | D-6-71-112-18 Wikidata |
|
Grünfeld (Standort) |
Bildstock | Über Inschriftensockel ein Aufsatz mit Satteldach und rundbogiger, vergitterter Nische, Beton, 1962 | D-6-71-112-21 Wikidata |
|
Grünfeld (Standort) |
Bildstock | gemauert mit rundbogiger Nische und Satteldach, bezeichnet 1952 | D-6-71-112-22 Wikidata |
|
Himbeerwiesenfeld (Standort) |
Feldkreuz, ehemaliges Friedhofskreuz | Kruzifix über quaderförmigem Inschriftensockel, Dreinageltypus, Sandstein, 19. Jahrhundert | D-6-71-112-23 Wikidata |
|
Kirchfeld (Standort) |
Denkmal für die Gefallenen von 1866 und 1870/71 | Madonna auf hohem Postament, Sandstein, 1910, 1932 hinterfangen von vier Pfeilern auf halbrunder Sockelmauer mit Tafeln für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, Sandstein, 1946 ergänzt um Tafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, Sandstein | D-6-71-112-43 Wikidata |
|
Kirchknöckel (Standort) |
Kapelle | kleiner offener unverputzter Massivbau mit Pultdach und Vordach, unterteilt durch ein Gitter, 1970 | D-6-71-112-20 Wikidata |
|
Kirchknöckel (Standort) |
Wegkreuz, sogenanntes Schwarzes Kreuz | Eisernes Kruzifix über quaderförmigem Sandsteinsockel, Dreinageltypus, 19. Jahrhundert | D-6-71-112-17 Wikidata |
|
Ober dem Äckerchen ( ) |
Marien-Bildstock | nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert | D-6-71-112-19 Wikidata |
|
Röthen, Brückenäcker (Standort) |
Bildstock | Block aus Granitbruchsteinen mit Mosaik und bekrönendem eisernen Kreuz, 1960. | D-6-71-112-25 Wikidata |
|
Zum St. Jörgen (Standort) |
Bildstock | Auf Säule vierseitiges Kopfstück mit Kruzifixreliefs und Giebeldach mit bekrönendem Kreuz, Sandstein, bezeichnet 1625 | D-6-71-112-15 Wikidata |
|
Zum St. Jörgen 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Georg und St. Petrus und Paulus | Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, 1747, erweitert 1974–75; mit Ausstattung | D-6-71-112-14 Wikidata |
|
Zum St. Jörgen 1, um die Kirche (Standort) |
Friedhof | Mit Kirchhofbefestigung, im Kern 15. Jahrhundert | D-6-71-112-14 Wikidata |
|
Zum St. Jörgen 2 (Standort) |
Pfarrhaus | Zweigeschossiger massiver unverputzter Walmdachbau mit Gurtgesimsen und Mezzaningeschoss, Rotsandstein, 1835 | D-6-71-112-16 Wikidata |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alte Poststraße, Waldabteilung Schlagbaum (Standort) |
Sogenanntes Posthalterkreuz | Bezeichnet „1817“
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-6-71-112-31 Wikidata |
|
Ottilienweg 4 (Standort) |
Pfarrhof | Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Mezzaningeschoss, Fassadengliederung durch Gesimse und Eckquaderung, Sandsteinmauerwerk, 1840 | D-6-71-112-26 Wikidata |
|
Ottilienweg 4 (Standort) |
Pfarrhof | Scheune, eingeschossiger Bruchsandsteinbau mit Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert | D-6-71-112-26 Wikidata |
|
Ottilienweg 4 (Standort) |
Pfarrhof | zweiflügeliger eingeschossiger Stalltrakt mit Sattel- bzw. Walmdach, Bruchsandstein, 19. Jahrhundert | D-6-71-112-26 Wikidata |
|
Ottilienweg 5 (Standort) |
Ehemalige Schule | zweigeschossiges aufgesockeltes Satteldachgebäude mit westlichem Flügel mit abgewalmtem Dach, Sandsteinquadermauerwerk mit Fassadengliederung mit Ecklisenen, Sohlbank und Mittelrisalit, 1879 | D-6-71-112-27 Wikidata |
|
Ottilienweg 7 (Standort) |
Alte Pfarrkirche | Langhaus im Kern 13. Jahrhundert, Chor und Turm Mitte 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss 18. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-6-71-112-29 Wikidata |
weitere Bilder |
Ottilienweg 9 (Standort) |
Friedhofsmauer | Satteldachähnliche Krone, Bruchsandstein, 16. Jahrhundert, ergänzt 19. Jahrhundert | D-6-71-112-29 | |
Ottilienweg 9 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Ottilia und St. Stephan | 1902–03 von Theodor Fischer; mit Ausstattung | D-6-71-112-28 Wikidata |
weitere Bilder |
Ottilienweg 7 (Standort) |
Friedhof | Mit Grabsteinen, um die beiden Kirchen, wohl im Kern 1184 | D-6-71-112-30 Wikidata |
|
Im Schlagbaum (Standort) |
Wegkreuz | sogenanntes Posthalterskreuz, an der Altstraße von Aschaffenburg nach Würzburg, Kruzifix im Dreinageltypus auf Postament, Rotsandstein, Kruzifix spätes 18. Jahrhundert, Postament 1860 | D-6-71-112-49 |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Steiger (Standort) |
Katholische Kapelle | Saalbau mit polygonaler Apsis und Satteldach mit Dachreiter, 18. Jahrhundert, 1876/77 erweitert | D-6-71-112-32 Wikidata |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
An der Steig (Standort) |
Wegkreuz, sogenanntes Eremitage-Kreuz | auf hohem bossiertem Sandsteinquadersockel ein gefastes Inschriftenpostament mit Kruzifix aus gefastem Kleeblattkreuz und farbig gefasstem Korpus, Dreinageltypus, Sandstein, bezeichnet 1891 | D-6-71-112-5 Wikidata |
|
Friedhofstraße (Standort) |
Bildstock | Auf quaderförmigem Inschriftensockel gefaste Säule mit vierseitigem Rundbogenkopfstück, Rundbogennische und bekrönendem Kreuz, Sandstein, bezeichnet 1742 | D-6-71-112-2 Wikidata |
|
Friedhofstraße 1 (Standort) |
Ehemalige katholische Kirche St. Wendelin | unverputzter Saalbau mit Satteldach, polygonalem Chor und Turm, Sandsteinquadermauerwerk mit Ecklisenen und Rundbogenfries, 1899 | D-6-71-112-3 Wikidata |
|
Hammelsbergweg (Standort) |
Feldkreuz | Betonkruzifix, 1967, farbig gefasster Holzkorpus, Dreinageltypus, um 1930 | D-6-71-112-9 Wikidata |
|
Kirchstraße (Standort) |
Bildstock | über gefastem Sockel ein Inschriftenpfeiler mit Satteldachaufsatz mit vergitterter Rundbogennische und bekrönendem eisernem Kreuz, Sandstein, um 1900 | D-6-71-112-1 Wikidata |
|
Langenstreich (Standort) |
Bildstock | Auf Inschriftensäule Satteldachaufsatz mit Reliefnische, Beton,
bezeichnet 1943, bekrönendes Kleeblattkreuz um 1990 |
D-6-71-112-4 Wikidata |
|
Leisellernweg (Standort) |
Bildstock | auf Pfeiler Satteldachaufsatz mit vergitterter Rundbogennische, Betonwerkstein, 2. Hälfte 20. Jahrhundert | D-6-71-112-7 Wikidata |
|
Mühlklingen (Standort) |
Bildstock | Auf Inschriftensockel Satteldachaufsatz mit vergitterter Rundbogennische und bekrönendem Kreuz, Gussstein, 1952 | D-6-71-112-11 Wikidata |
|
Sauersgrund (Standort) |
Bildstock | über gefaster Säule vierseitiger Aufsatz mit Kreuzdach, rundbogiger vergitterter Nische und bekrönendem eisernem Kreuz, Sandstein, bezeichnet 1881 | D-6-71-112-8 Wikidata |
|
Schützenweg (Standort) |
Grotte | Gemauerte Rundbogennische aus Sandsteinbruchsteinen, 2. Hälfte 20. Jahrhundert | D-6-71-112-12 Wikidata |
|
Steigknückel (Standort) |
Grotte | gemauerte Rundbogennische aus Sandsteinfindlingen, um 1930 | D-6-71-112-10 Wikidata |
|
Untere Armwiesen (Standort) |
Bildstock | Auf ausbauchendem Pfeiler Satteldachaufsatz mit spitzbogiger vergitterter Bildnische, Beton mit Kieselsteinen, um 1950 | D-6-71-112-6 Wikidata |
|
Untere Wiese (Standort) |
Sogenanntes Hessenkreuz | Tatzenkreuz aus Gusseisen, für den Musketier Johann Roland Belz aus einem hessisch.darmstädtischen Regiment,1866 im Deutschen Krieg | D-6-71-112-46 | |
Würzburger Straße 20 (Standort) |
Ehemaliges Schulhaus | Zweigeschossiger traufständiger Rotsandsteinquaderbau mit Satteldach, 1885/86 | D-6-71-112-41 Wikidata |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Weg nach Schmerlenbach ( ) |
Standbild, sogenannter Franziskus | 18. Jahrhundert | D-6-71-112-36
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
|
Unterbessenbach 2 (Standort) |
Schloss | Klassizistischer Bau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Seitenflügeln, um 1850 | D-6-71-112-33 Wikidata |
weitere Bilder |
Unterbessenbach 2 (Standort) |
Zugehöriger Schlosspark | D-6-71-112-33 Wikidata |
||
Unterbessenbach 2 (Standort) |
Statue des Hl. Johann von Nepomuk | Sandstein, 18. Jahrhundert | D-6-71-112-33 Wikidata |
|
Unterbessenbach 3 (Standort) |
ehemalige Försterei | eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau auf geschosshohem Rotsandsteinsockel, zweiläufiger massiver Außentreppe und zwei Zwerchhäusern, teilweise Fachwerk, teilweise massiv und verputzt, 1773 und spätes 19. Jh., nach Nordwesten Anbauten, eingeschossige Satteldachbauten, Rotsandstein, spätes 19. Jh. | D-6-71-112-33 Wikidata |
|
Unterbessenbach 3 (Standort) |
Forstscheune | Sichtfachwerkbau mit Krüppelwalmdach, spätes 18. Jh. | D-6-71-112-33 Wikidata |
|
Unterbessenbach 4, 5 (Standort) |
Wirtschaftshof des Schlosses | mit Bauteilen des 16.-19. Jahrhundert | D-6-71-112-33 Wikidata |
|
Unterbessenbach 4 (Standort) |
Hofportal | Sandstein, bezeichnet 1841 | D-6-71-112-33 Wikidata |
|
Unterbessenbach 4 (Standort) |
Schlosskapelle St. Johannes Nepomuk | kleiner unverputzter Saalbau mit polygonalem Chor und Mansarddach mit Dachreiter, bezeichnet 1752 | D-6-71-112-33 Wikidata |
weitere Bilder |
Unterbessenbach 12 (Standort) |
Gutshof, heute Reiterhof, Verwalterhaus | Mt Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert | D-6-71-112-44 Wikidata |
|
Unterbessenbach 12 (Standort) |
Gutshof, zugehörig Remisen, Stallungen, Kellerhaus | 19. bis Anfang 20. Jahrhundert | D-6-71-112-44 Wikidata |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Große Äcker (Standort) |
Katholische Kapelle | kleiner Saalbau aus Fachwerk auf massivem Sockel mit Satteldach und Dachreiter, 1952, 1986 erneuert | D-6-71-112-37 Wikidata |
|
Am Stegmannsgründchen ( ) |
Bildstock | D-6-71-112-38
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
||
Haus Nummer 7 (Standort) |
Altes Forsthaus | Fachwerkbau mit Krüppelwalm, Erdgeschoss Buntsandstein, 1778
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-6-71-112-42 Wikidata |
|
Haus Nummer 7 ( ) |
Altes Forsthaus, Backofen, Schweinestall, Scheune
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
19. Jahrhundert | D-6-71-112-42 Wikidata |
|
Vom Hirtenberg bis Lückenfeld rechts (Standort) |
Bildstock | Gemauert mit Satteldach und rundbogiger, vergitterter Nische, Granitbruchstein, um 1918 | D-6-71-112-39 Wikidata |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Oberwiese (Standort) |
Kriegergedächtniskreuz | gusseisernes Kreuz auf Findling, 1866
Benehmen nicht hergestellt, nachqualifiziert |
D-6-71-112-48 Wikidata |
|
Weiler 1 (Standort) |
Schloss | Zweigeschossige massive Zweiflügelanlage mit Satteldach und Schweifgiebeln, um 1653–67 | D-6-71-112-40 Wikidata |
|
Weiler 1 (Standort) |
Einfahrtstor | Sandstein, 18./19. Jahrhundert | D-6-71-112-40 Wikidata |
|
Weiler 1 (Standort) |
Torhaus | Eingeschossiges giebelständiges Satteldachhaus mit Fledermausgaupen, unverputzte Rotsandsteinquader, 18./19. Jahrhundert | D-6-71-112-40 Wikidata |
|
Weiler 1 (Standort) |
Mauer | Bruchsteinmauerwerk mit gerundeter Krone, 18./19. Jahrhundert | D-6-71-112-40 Wikidata |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Denkmalliste für Bessenbach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))