Liste der Brücken über die Thur
Die Liste der Brücken über die Thur enthält die Thur-Übergänge der Säntisthur und der Wildhauser Thur sowie die Brücken vom Zusammenfluss der zwei Quellbäche bei Unterwasser bis zur Mündung bei Flaach in den Rhein.
Brückenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]131 Brücken führen über den Fluss: 88 Strassenbrücken, 33 Fussgängerbrücken, neun Eisenbahnbrücken und eine Rohrbrücke.
Säntisthur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]17 Brücken und Stege überspannen die Säntisthur.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannte Brücke | Wildhaus | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 10 | 1205 | |||
Unbenannter Steg | Wildhaus | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 8 | 1192 | Brücke ohne Geländer | ||
Unbenannte Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 1090 | Brücke ohne Geländer mit Holztor | ||
Unbenannter Steg | Unterwasser | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 8 | 1087 | Brücke ohne Geländer
Bergwanderweg | ||
Unbenannter Steg | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 6 | 1083 | Brücke ohne Geländer | ||
Laui-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 1071 | Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Alp- und Forstwirtschaftlicher Verkehr gestattet
Mountainbikeland-Route 33 Hörnli Bike (Etappe 3 Hemberg–Wildhaus) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) und Route 946 Thurwasserfälle Weg (Unterwasser–Wildhaus) | ||
Unbenannter Steg | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 6 | 1035 | Brücke ohne Geländer | ||
Brandstrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 1033 | Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) | ||
Unbenannter Steg | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 1029 | Brücke ohne Geländer | ||
Ennetthurweg-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 1026 | Allgemeines Fahrverbot: Anstösser gestattet
Zufahrt zum Karunahaus Wanderland-Route 946 Thurwasserfälle Weg (Unterwasser–Wildhaus) | ||
Thurfälle-Brücke | Unterwasser | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 6 | 916 | Wanderweg zu den Thurwasserfällen | ||
Unbenannte Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Bogenbrücke |
Stein | 12 | 906 | Historische Steinbogenbrücke mit Brüstungsmauern aus gemörtelten Bruchsteinen[1][2]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt. Wanderweg | ||
Au-Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 13 | 905 | Brücke mit Holzfahrbahn | ||
Unbenannter Steg | Unterwasser | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 904 | Wanderweg | ||
Dorfstrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 904 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Hauptstrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen Fahrtrichtung Wildhaus | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 902 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
PostAuto-Buslinie 790 Churfirstenlinie (Wattwil – Nesslau – Wildhaus – Buchs) Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 3 Nesslau–Buchs SG) | ||
Sändli-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 899 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h |
Wildhauser Thur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]10 Brücken und Stege überspannen die Wildhauser Thur.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannter Steg | Wildhaus | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 10 | 989 | Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Wildhaus | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 12 | 946 | Brücke mit einseitigem Holzgeländer
Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 8 | 926 | Brücke mit defektem Geländer
Privatgrundstück: Betreten und Befahren auf eigene Gefahr! Für Sach- und Körperschäden wird keine Haftung übernommen! | ||
Unbenannte Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 5 | 918 | Brücke ohne Geländer | ||
Hintere Schwendistrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 915 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Frühweidstrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 911 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Unterwasser | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke |
Holz | 8 | 910 | Zugang zur Badi Unterwasser | ||
Frühweidstrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 906 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) und Route 971 Oberer Thurweg (Unterwasser–Starkenbach) | ||
Unbenannte Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 8 | 903 | Brücke mit defektem Geländer | ||
Unbenannter Steg | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 900 | Wanderweg |
75 Brücken und Stege überspannen die Thur im Kanton St. Gallen. Zusätzlich ist eine ehemalige Naturbrücke erwähnt.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chlostobelstrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 898 | Allgemeines Fahrverbot
Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) und Route 971 Oberer Thurweg (Unterwasser–Starkenbach) Langlauf-Route 412 Talloipe Alt St. Johann[3] Flussabwärts auf der linken Flussseite befindet sich die hydrometrische Messstation Nr. 5804 Thur - Alt St.Johann, Unterwasser, Chlostobel des Kantons St. Gallen.[4] | ||
Unbenannte Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 895 | Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Flachmoor Espel.[5] | ||
Unbenannte Brücke | Alt St. Johann | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 893 | Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Flachmoor Espel.[5] | ||
Unbenannte Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 889 | Einfahrt verboten: Die Einbahnstrasse kann nur von der Talstation der Sellamattbahn in Fahrtrichtung Alt St. Johann (Ochsenwis) befahren werden
Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Flachmoor Espel.[5] | ||
Espelgasse-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Holz | 10 | 889 | Zufahrt zur Talstation der Sellamattbahn
Wanderweg Langlauf-Route 412 Talloipe Alt St. Johann[3] | ||
Hauptstrasse-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Velostreifen (Fahrtrichtung Unterwasser) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 888 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
PostAuto-Buslinie 790 Churfirstenlinie (Wattwil – Nesslau – Wildhaus – Buchs) Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 3 Nesslau–Buchs SG) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) | ||
Unbenannter Steg | Alt St. Johann | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 888 | Zugang zur Kirche Alt St. Johann | ||
Dörflistrasse-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 888 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 3 Nesslau–Buchs SG) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) | ||
Mühlestrasse-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 886 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 7 t | ||
Unbenannter Steg | Alt St. Johann | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 8 | 882 | Brücke mit Grasboden | ||
Unbenannte Brücke | Alt St. Johann | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 8 | 880 | Brücke mit Holzsteg und abschliessbarem Tor
Privater Zugang zum Gebäude Steg 205. | ||
Thurbrücke Bürgerheim | Alt St. Johann | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Stein | 15 | 880 | Historische Steinbogenbrücke, gebaut ca. 1841 im Zusammenhang mit dem Neubau der Armenanstalt von Alt St. Johann, saniert in den 1940er Jahren[6][7]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt. Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Wanderweg | ||
Sonnenhalbstrasse-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 878 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Mountainbikeland-Route 33 Hörnli Bike (Etappe 3 Hemberg–Wildhaus) Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 3 Nesslau–Buchs SG) Wanderland-Route 971 Oberer Thurweg (Unterwasser–Starkenbach) | ||
Unbenannte Brücke | Alt St. Johann | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 12 | 876 | Zufahrt zum Gebäude Brugg 112 | ||
Sändlistrasse-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 22 | 875 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Starkenbach-Brücke | Alt St. Johann | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke |
Stein | 15 | 875 | Historische Steinbogenbrücke mit Schotter und Gras bedeckter Fahrbahn und Holzgeländer[8][9]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt. | ||
Unbenannte Brücke | Alt St. Johann | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 867 | Die absenkbare Stahlbrücke war Teil der Tanksperre der Sperrstelle Starkenbach | ||
Thurbrücke Burg | Alt St. Johann | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke |
Stein | 12 | 865 | Historische Steinbogenbrücke mit Holzgeländer, umfassend renoviert 2002[10][11]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt. 400 m flussabwärts auf der linken Flussseite befindet sich die hydrometrische Messstation Nr. 5902 Thur - Stein, Iltishag des Kantons St. Gallen.[12] | ||
Müliwis-Steg | Stein | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 844 | |||
Staatsstrasse-Brücke | Stein | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 22 | 835 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
PostAuto-Buslinie 790 Churfirstenlinie (Wattwil – Nesslau – Wildhaus – Buchs) Mountainbikeland-Route 33 Hörnli Bike (Etappe 3 Hemberg–Wildhaus) und Route 2 Panorama Bike (Etappe 3 Appenzell–Stein SG) Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 3 Nesslau–Buchs SG) | ||
Thurbrücke Breitenau | Stein | Feldwegbrücke | Bogenbrücke |
Stein | 15 | 828 | Historische Steinbogenbrücke mit Eisenrohrgeländer, gebaut ca. 1897[13][14]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt. Höchstgewicht 1 t | ||
Unbenannte Brücke | Nesslau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 824 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen)
Zugang zu Picknickplatz auf Flussinsel | ||
Unbenannter Steg | Nesslau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 12 | 789 | Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) | ||
Laaderbrücke | Nesslau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Holz | 33 | 754 | Gebaut 1996, ersetzte Stahlfachwerkbrücke von 1899[15]
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h Wanderweg | ||
Schneitstrasse-Brücke | Nesslau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 751 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 2 Nesslau) und Route 968 Nesslauer Rundweg (Nesslau–Nesslau) | ||
Rechenweid-Brücke | Neu St. Johann | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | Fachwerkbrücke |
Stahl | 28 | 745 | Eisenfachwerkbrücke mit Halbparabelträgern, gebaut vermutlich in den 1890er Jahren[16]
Allgemeines Fahrverbot: Zubringerdienst gestattet Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg | ||
Johanneum Inselibrücke | Neu St. Johann | Fussgängerbrücke | Gedeckte Brücke |
Holz | 12 | 744 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1992[17]
Obwohl im Privatbesitz steht das Inseli mit Kapelle Mariahilf allen zur Nutzung offen[18] | ||
Bühler-Brücke («Büelerbrugg») |
Neu St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) mit schmalen Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 738 | Gebaut 1964[19]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) Wanderland-Route 968 Nesslauer Rundweg (Nesslau–Nesslau) | ||
Thurviadukt II (SOB Bühlerbrücke) |
Neu St. Johann | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke |
Stein | 47 | 737 | Naturstein-Bogenbrücke, gebaut 1912[20]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Naturbrücke | Krummenau | Fussgängerbrücke (ehemalig) | Furt | Stein | 718 | Die aus Felsen gebildete Naturbrücke brach 1976 ein[21] | |||
Thurviadukt I (SOB Thurbrücke beim Herrentobel) |
Krummenau | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 84 | 708 | Naturstein-Bogenbrücke, gebaut 1912[22]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Krümmenswil-Brücke | Krummenau | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 40 | 707 | Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre
Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 2 Nesslau)–Wattwil | ||
Wolzen-Brücke | Krummenau | Fussgängerbrücke | Gedeckte Brücke |
Holz | 36 | 706 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 2017 vom Katastrophenhilfe Bereitschaftsbataillon 23[23]
Brücke führt vom Parkplatz zur Talstation der Wolzenalp-Bahnen Wanderweg | ||
Trempelbrücke | Krummenau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Bogenbrücke |
Beton | 32 | 703 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Brandholzbrücke | Ebnat-Kappel | Strassenbrücke (einspurig) | Gedeckte Brücke |
Holz | 37 | 647 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1995[24] | ||
Dickenstrasse-Brücke | Ebnat-Kappel | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 631 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Mettlensteg (Schwarzer Steg) |
Ebnat-Kappel | Fussgänger- und Velobrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 46 | 627 | Historische Eisenfachwerkbrücke, gebaut 1875, ersetzte offene Holzbrücke[25][26]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt. Wanderweg | ||
Eichbrücke | Ebnat-Kappel | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 626 | Historische Eisenfachwerkbrücke, gebaut ca. 1872[27][28]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt. Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 8 t Wanderweg | ||
Stegbrücke (Industriestrasse) |
Ebnat-Kappel | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 622 | Historische Eisenfachwerkbrücke, gebaut 1872[29][30]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt. Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Ebnat-Kappel Unterdorf) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Ebnat-Kappel Ganten) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 8 t | ||
Im Bau (Juli 2019) Neue Brücke (September 2022) |
Thur/SOB Umfahrungsstrasse-Brücke | Wattwil – Ebnat-Kappel | Strassenbrücke (zweispurig) 122 | Balkenbrücke |
Beton | 365 | 618 | Gebaut 2018/19, eröffnet September 2022[31][32]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Das Bauwerk überquert auch die Bahnlinie der SOB. | |
Im Bau (Juli 2019) Neue Brücke (September 2022) |
Thurbrücke Ulisbach | Ulisbach | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 46 | 614 | Gebaut 2019, ersetzte Stahlfachwerkbrücke von 1944[33]
Höchstgeschwindigkeit 85 km/h SOB-Bahnstrecke Nesslau-Neu St. Johann – Altstätten SG Das Bauwerk überquert auch den Fritz-Schiessweg auf der rechten Flussseite. | |
Waisenhausstrasse-Brücke | Ulisbach | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 613 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 2 Appenzell–Glarus), Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) und Route 99 Herzroute (Etappe 10 Rapperswil–Wattwil) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 2 Nesslau)–Wattwil und Route 972 Unterer Thurweg (Ebnat-Kappel–Wattwil) | ||
Rietwisbrücke (Bahnhofstrasse) |
Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 120 | Bogenbrücke |
Stahl | 42 | 609 | Gebaut 2007,[34] ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1908[35]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h BLWE-Buslinie 770 (Lichtensteig – Wattwil – Ebnat-Kappel) Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 2 Herisau–Wattwil) | ||
Volkshaussteg | Wattwil | Fussgänger- und Velobrücke | Bogenbrücke |
Stahl | 45 | 609 | Brücke mit Holzbelag, neu erstellt 2003, saniert 2018[36]
Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 2 Appenzell–Glarus), Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) und Route 99 Herzroute (Etappe 10 Rapperswil–Wattwil) | ||
Postbrücke | Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Bogenbrücke |
Beton | 50 | 608 | Historische Betonbogenbrücke von Robert Maillart, gebaut 1909[37]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von nationaler Bedeutung aufgeführt. Vortritt vor dem Gegenverkehr (Lastwagen, Fahrtrichtung Wattwil-Bahnhof) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Lastwagen, Fahrtrichtung Wattwil-Post) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 38 t PostAuto-Buslinien 780 (Wattwil – Hemberg) und 790 Churfirstenlinie (Wattwil – Nesslau – Wildhaus – Buchs) BLWE-Buslinie 770 (Lichtensteig – Wattwil – Ebnat-Kappel) Mountainbikeland-Route 461 Chrüzegg Route (Wattwil–Wattwil) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 2 Appenzell–Glarus) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Unbenannter Steg | Wattwil | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 45 | 607 | Brücke mit Metallbarriere
Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Weiherhussteg (Hintere Schomatten-Steg) |
Wattwil | Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite | Fachwerkbrücke |
Stahl | 40 | 604 | Eisenfachwerkbrücke mit Parallelträgern, gebaut 1916[38]
Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) und Route 99 Herzroute (Etappe 11 Wattwil–Herisau) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Umfahrung Wattwil-Brücke | Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) T16 13.4 | Balkenbrücke |
Beton | 260 | 603 | Eröffnet 1993
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Umfahrung Lichtensteig-Brücke | Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) T16 13.4 | Balkenbrücke |
Beton | 70 | 602 | Eröffnet 1983
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Floozbrücke | Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 87 | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 601 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Mountainbikeland-Route 461 Chrüzegg Route (Wattwil–Wattwil) Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) und Route 99 Herzroute (Etappe 11 Wattwil–Herisau) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Thurviadukt (SOB Kunststeinviadukt) |
Wattwil | Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit Fussgängersteg | Bogenbrücke |
Stein | 96 | 601 | Kunststein-Bogenbrücke, gebaut 1910[39]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h SOB-Bahnstrecke Nesslau-Neu St. Johann – Altstätten SG Allgemeines Fahrverbot (Fussgängersteg) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Stadtbrücke (Stadtbruggstrasse) |
Wattwil – Lichtensteig | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Fachwerkbrücke |
Stahl | 100 | 600 | Gebaut 1870, saniert und umgebaut 1981[40]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Lastwagen, Fahrtrichtung Lichtensteig-Bahnhof) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Lastwagen, Fahrtrichtung Lichtensteig-Zentrum) Mindestabstand 50 m (Lastwagen) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 24 t PostAuto-Buslinie 772 (Dietfurt – Lichtensteig – Krinau) Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) | ||
Schleusenbrücke | Wattwil – Lichtensteig | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 38 | 600 | Eröffnet 2014[41]
Zufahrt zum Kraftwerk Stadtbrücke AG | ||
Thurotexbrücke | Wattwil – Lichtensteig | Strassenbrücke (einspurig) | Gedeckte Brücke |
Holz | 23 | 593 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1918[42] | ||
Unbenannte Brücke | Wattwil – Lichtensteig | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 591 | Allgemeines Fahrverbot
Höchstgewicht 3 t Wanderweg | ||
Thurbrücke Äuli | Dietfurt | Strassenbrücke (zweispurig) 13 | Balkenbrücke |
Beton | 260 | 589 | Eröffnet 1979, saniert 2010[43]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Thurbrücke Dietfurt (Landstrasse) |
Dietfurt | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir | Bogenbrücke |
Stein | 34 | 578 | Gebaut vor 1837[44]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinien 771 (Dietfurt – Oberhelfenschwil – Brunnadern-Neckertal) und 772 (Dietfurt – Lichtensteig – Krinau) Mountainbikeland-Route 33 Hörnli Bike (Etappe 2 Hulftegg–Hemberg) Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) | ||
Wasserleitungsbrücke | Dietfurt | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 45 | 577 | Brücke mit abschliessbarem Tor | ||
Umfahrung Bütschwil-Brücke | Dietfurt | Strassenbrücke (zweispurig) 13 | Balkenbrücke |
Beton | 67 | 577 | Brücke mit transparenten Lärmschutzwänden auf der Ostseite, gebaut 2016/17,[45] Inbetriebnahme Umfahrung Bütschwil September 2020[46] | ||
Unbenannter Steg | Bütschwil | Fussgängerbrücke mit Erdgasleitung unterhalb der Brücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 25 | 575 | Gebaut ca. 1970, renoviert 2011[47]
Wanderweg | ||
Soorbrücke (Laufenstrasse) |
Bütschwil | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Beton | 28 | 566 | Höchstgewicht 8 t
Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der Brücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht. | ||
Drahtsteg Untermühle | Bütschwil-Ganterschwil | Fussgängerbrücke | Hängebrücke |
Stahl | 64 | 561 | Drahtseil-Hängebrücke, gebaut 1962/63[48][49][50]
An den Pylonen sind gelbe Infotafeln angebracht: «Tragkraft maximal 50 Personen. Schaukeln auf dem Steg verboten. Bei Nichtbeachtung Busse von 5 _ 300 Franken. Die Gemeinderäte von Bütschwil und Ganterschwil»[51] Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Lochermoosbrücke | Bütschwil-Ganterschwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Fussgänger- und Veloweg 30 | Gedeckte Brücke |
Holz | 55 | 556 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1994, ersetzte Eisenbrücke von 1868,[52] instand gesetzt 2019[53]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinien 768 (Bütschwil – Ganterschwil – Lütisburg) Flussabwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Thur und Necker bei Lütisburg.[54] | ||
Alte Thurbrücke | Lütisburg | Fussgängerbrücke (bis 1997 für den Autoverkehr benutzt) | Gedeckte Brücke |
Holz | 65 | 545 | Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1789–1791,[55][56] verstärkt mit zwei Flusspfeilern 1885,[57] Dachsanierung 2018/19[58]
Hinweistafeln: «Die Holzbrücke darf nur mit Bewilligung der Gemeinde Lütisburg für Anlässe benützt werden!»[59] und «Achtung: Brücke (Blumen) werden elektronisch überwacht!»[60] Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) Flussaufwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Thur und Necker bei Lütisburg.[54] | ||
Thurbrücke Lütisburg (Flawilerstrasse) |
Lütisburg | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir 10 | Fachwerkbrücke |
Stahl | 110 | 544 | Gebaut 1997[61]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 11 Wattwil–Herisau) | ||
Mühlaubrücke | Bazenheid – Unterrindal | Strassenbrücke (zweispurig) mit schmalen Trottoirs und Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 539 | Gebaut 1953, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1851, die wieder aufgebaut wurde über den Necker in der Aachsäge.[62]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Wanderweg Die hydrometrische Messstation Thur - Jonschwil, Mühlau (2303) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[63] befindet sich 380 m flussabwärts auf der rechten Flussseite. | ||
Thurbrücke Schwarzenbach | Schwarzenbach | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Bogenbrücke |
Stein | 166 | 515 | Steinbogenbrücke, gebaut 1926, ersetzte Eisengitterbrücke von 1856
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h | ||
Schwarzenbacher-Brücke | Wil – Schwarzenbach | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 8 | Balkenbrücke |
Beton | 80 | 512 | Gebaut 1964, ersetzte Eisengitterbrücke von 1872/73
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinie 730 (Wil SG – Jonschwil – Uzwil) und Regiobus-Buslinie 729 (Wil SG – Schwarzenbach – Henau – Uzwil) Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Züberwangen – Henau | Fussgänger- und Velobrücke | Hängebrücke |
Stahl | 48 | 503 | Gebaut von der Firma Mathias Streiff AG[64]
Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 1 Romanshorn–Wil (SG)) und Route 33 Kartäuser-Fürstenland-Route (Etappe 2 Wil SG–Rorschach) Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Thurauen Wil-Weieren.[65] | ||
Thurbrücke am Felsegg (Autobahn A1) |
Züberwangen – Henau | Autobahnbrücke (vierspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 150 | 502 | Eröffnet 1969
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Gill-Henau Reservat.[66] | ||
Thurbrücke Felsegg (Maillartbrücke) |
Zuzwil – Henau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs für Fussgänger und Velofahrer 119 | Bogenbrücke |
Beton Stahl |
132 | 500 | Dreigelenkige Eisenbetonbogenbrücke, gebaut 1932/33, erneuert 2014–2016[67]
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 726 (Uzwil, Waldhof – Henau – Wil SG) Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Gillhof-Glattburg.[68] | ||
Brübacher-Brücke (Felseggstrasse) |
Brübach – Henau | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrennten Trottoirs und Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | Bogenbrücke |
Beton Stahl |
50 | 494 | Historische Eisenbetonbrücke mit Zwillingsbogen, gebaut 1947, total saniert 1995[69][70]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Lastwagen, Fahrtrichtung Henau) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Lastwagen, Fahrtrichtung Brübach) Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 4 Schwarzenbach SG–Bischofszell) Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Gillhof-Glattburg.[68] | ||
Sonnentalersteg | Sonnental – Niederuzwil | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 90 | 490 | Gebaut 1912, saniert 2016[71][72]
Wanderweg Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Gillhof-Glattburg.[68] | ||
Thurbrücke Oberbüren (Abt‑Bedastrasse) |
Sonnental – Oberbüren | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Beton | 105 | 488 | Brücke mit Flusspfeilern[73]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 724 (Wil SG – Zuckenriet – Niederbüren), 726 (Uzwil, Waldhof – Henau – Wil SG) und 728 (Uzwil – Oberbüren – Zuckenriet) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 4 Schwarzenbach SG–Bischofszell) Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Gillhof-Glattburg.[68] | ||
Thurbrücke Billwil | Billwil | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Beton Stahl |
85 | 484 | Brücke mit Flusspfeiler, entworfen von Robert Maillart, fertiggestellt 1904,[74] saniert 2008/12[75]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Oberbüren) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Niederhelfenschwil) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 9 t Wanderweg | ||
Golfstrasse-Brücke | Niederbüren | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 70 | 476 | Gebaut 1928, ersetzte Steg von 1923[76]
Höchstgeschwindigkeit 5 km/h (Schritttempo), Höchstgewicht 3 t Wanderweg Flussabwärts auf der linken Flussseite befindet sich die hydrometrische Messstation Nr. 8501 Thur - Niederbüren, Golfplatz des Kantons St. Gallen.[77] 1,3 km flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Huserfelsen, Himmelbleichi.[78] |
Thur: Kanton Thurgau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]18 Brücken und Stege überspannen die Thur im Kanton Thurgau.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neue Thurbrücke (Thurfeldstrasse) |
Bischofszell | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen 111 | Balkenbrücke |
Beton | 85 | 463 | Gebaut 1972/73
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Flussaufwärts befinden sich die national geschützten Auengebiete Ghöggerhütte und Unteres Ghögg.[79][80] | ||
Alte Thurbrücke («Krumme Brücke») |
Bischofszell | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke |
Stein | 116 | 463 | Historische achtjochige Steinbogenbrücke, gebaut 1479–1487, saniert 1999–2006[81]
Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 1 Andelfingen (Ellikon a.R.)–Bischofszell) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 5 Bischofszell–Weinfelden) und Route 79 Thurgauer Panoramaweg (Etappe 2 Bischofszell–Wil SG) | ||
Haldensteg | Halden – Hohentannen | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 80 | 456 | Gebaut 1906 von Eisenwerk Aktiengesellschaft Bosshard & Co.[82]
Die hydrometrische Messstation Thur - Halden (2181) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[83] befindet sich auf der rechten Flussseite unterhalb der Brücke. | ||
Thurbrugg-Brücke | Schönenberg an der Thur – Kradolf | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 81 | Schrägseilbrücke |
Beton Stahl |
95 | 450 | Schrägseilbrücke mit Mischsystem, fertiggestellt 1998,[84] gilt als Wahrzeichen der Gemeinde Kradolf-Schönenberg[85]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 47 Thurgauer Panorama-Route (Romanshorn–Wil SG) und Route 95 Thur-Route (Etappe 1 Andelfingen (Ellikon a.R.)–Bischofszell) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 5 Bischofszell–Weinfelden) | ||
Buhwilersteg | Buhwil – Kradolf | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 54 | 440 | Gebaut 1906, renoviert 1969[86]
Hinweistafel: «Tragfähigkeit Brücke eingeschränkt max. 30 Personen»[87] Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 5 Bischofszell–Weinfelden) | ||
Istighoferbrücke | Istighofen – Bürglen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs für Fussgänger und Velofahrer 437 | Balkenbrücke |
Beton | 120 | 435 | Ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1837[88]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 923 Geo-Route (Etappe 1 Rorschach–Weinfelden) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 5 Bischofszell–Weinfelden) 1 km flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Sangen-Mülifang.[89] | ||
Rotenhausenbrücke (Weinfelderstrasse) |
Rothenhausen – Weinfelden | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und Trottoirs 80 | Balkenbrücke |
Beton | 184 | 422 | Gebaut 1986[90]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinien 722 (Wil SG – Hosenruck) und 932 (Weinfelden – Mettlen – Neukirch a.d. Thur) Veloland-Route 41 Pilger-Route (Etappe 1 Kreuzlingen–Fischingen) und Route 95 Thur-Route (Etappe 1 Andelfingen (Ellikon a.R.)–Bischofszell) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 6 Weinfelden–Frauenfeld) | ||
Thurbo-Brücke | Bussnang – Weinfelden | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 143 | 420 | Eröffnet 1911
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Ganggelisteg | Bussnang – Weinfelden-Folenweid | Fussgänger- und Velobrücke | Hängebrücke |
Stahl | 120 | 419 | Historische Drahtseil-Hängebrücke mit Holzbalkenboden, gebaut 1882, renoviert 1979 und 2011[91]
1978 fand man oberhalb des Steges Überreste einer römischen Holzbrücke[92] Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 6 Weinfelden–Frauenfeld) und Route 913 Thurgauer Vermessungsweg (Weinfelden–Hosenruck) | ||
Amlikonerbrücke | Amlikon-Bissegg | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 145 | 413 | Gebaut 1994/95, ersetzte Eisengitterbrücke von 1912[93][94]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 838 (Frauenfeld – Thundorf – Weinfelden) Veloland-Route 923 Geo-Route (Etappe 2 Weinfelden–Schaffhausen) Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 22 Märstetten–Fischingen) und Route 908 Stählibuckweg (Weinfelden–Frauenfeld) | ||
Gedeckte Holzbrücke (2019) Vorlandbrücken vor Instandsetzung (2019) |
Zollbrücke Eschikofen | Amlikon-Bissegg – Bonau | Fussgänger- und Velobrücke | Gedeckte Brücke Vorlandbrücken |
Holz Stahl |
95 45+60 |
407 | Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1837, renoviert 2007[95][96]
Die nördliche Zufahrt erfolgt über stählerne Vorlandbrücken von 1885 und 1911, instand gesetzt 2020/21.[97][98] Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 6 Weinfelden–Frauenfeld) | |
Eschikoferbrücke | Amlikon-Bissegg – Bonau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 170 | 407 | Brücke mit zwei Flusspfeilern, gebaut 1954, saniert 2004/05[99]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Thurbrücke Müllheim | Eschikofen – Müllheim | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit Fussgängersteg | Fachwerkbrücke |
Stahl | 174 | 406 | Gebaut 1903, ersetzte gedeckte Holzbrücke
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h Bahnstrecke Winterthur-Romanshorn Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 2 Weinfelden–Winterthur) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 6 Weinfelden–Frauenfeld) | ||
Thurbrücke Grüneck (Autobahn A7) |
Hüttlingen – Müllheim | Autobahnbrücke (sechsspurig), wobei je eine Spur in beiden Fahrtrichtungen als Ein- und Ausfahrt zum Anschluss «5 Grüneck» dient | Balkenbrücke |
Beton | 300 | 400 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | ||
Pfynerbrücke | Felben‑Wellhausen – Pfyn | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 225 | 394 | Gebaut 1965,[100] ersetzte Eisenbrücke von 1875[101]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinien 829 (Frauenfeld – Pfyn – Müllheim – Wigoltingen) und 920 (Kreuzlingen – Tägerwilen – Lipperswil – Müllheim – Frauenfeld) Veloland-Route 60 Studenland-Töss-Römer-Route (Etappe 2 Bülach–Steckborn) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 6 Weinfelden–Frauenfeld) Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Wyden bei Pfyn.[102] | ||
Ochsenfurtsteg | Frauenfeld – Warth-Weiningen | Fussgänger- und Velobrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 180 | 388 | Gebaut 1899, ersetzte Fähre von 1871[103]
Wanderweg Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Hau-Äuli.[104] Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Allmend.[105] | ||
Rohrerbrücke (Rorerbrücke) |
Frauenfeld – Warth-Weiningen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir für Fussgänger und Velofahrer 465 | Bogenbrücke |
Beton | 180 | 386 | Gebaut 1918, verbreitert 1983[106]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinien 823 (Frauenfeld – Stammheim – Diessenhofen) und 825 (Frauenfeld – Herdern – Stein am Rhein) Veloland-Route 3 Kartäuser-Fürstenland-Route (Etappe 1 Stein am Rhein–Wil SG) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 7 Frauenfeld–Andelfingen) und Route 910 Thurgauer Rebenweg (Oberneunforn–Frauenfeld) Flussabwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Wuer.[107] | ||
Uesslingerbrücke | Uesslingen-Buch | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 160 | 380 | Gebaut 1987, ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1889[108]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h PostAuto-Buslinie 822 (Frauenfeld – Oberneunforn) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 7 Frauenfeld–Andelfingen) |
Thur: Kantonsgrenze Thurgau – Zürich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Steg und eine Brücke überspannen die Thur bei der Kantonsgrenze Thurgau – Zürich.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feldisteg | Altikon – Uesslingen-Buch | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 156 | 376 | Gebaut 1899, im Rahmen der Thurkorrektion angehoben 2001[109]
Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 7 Frauenfeld–Andelfingen) | ||
Altikerbrücke | Altikon – Neunforn | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 7 | Schrägseilbrücke |
Beton Stahl |
150 | 373 | Schrägseilbrücke mit Harfensystem, gebaut 1994, ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1922/23[110][111]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 45 Wyland–Downtown (Etappe 1 Stein am Rhein–Winterthur) und Route 40123 Nordostschweizer Kultur Tour (Winterthur–Schaffhausen) Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Zürich – Thurgau) Flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Auengebiet Schäffäuli.[112] |
Thur: Kanton Zürich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]9 Brücken überspannen die Thur im Kanton Zürich.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gütighausen-Brücke | Gütighausen – Ossingen | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs | Fachwerkbrücke |
Stahl | 97 | 367 | Gebaut 1914/15, saniert 1999/2000,[113] ersetzte Brücke von 1879, die 1913 bei Erneuerungsarbeiten einstürzte[114]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt. Mindestabstand 50 m (Lastwagen) Höchstgewicht 18 t Wanderweg | ||
Thurbrücke Ossingen | Dätwil – Ossingen | Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit Fussgängersteg | Fachwerkbrücke |
Stahl | 332 | 362 | Historische Brücke, gebaut 1874/75[115]
Höchstgeschwindigkeit 75 km/h Bahnstrecke Winterthur–Etzwilen Wanderweg | ||
Thurbrücke Andelfingen (Rheinfallbahn) |
Andelfingen – Kleinandelfingen | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 137 | 357 | Historische Brücke, gebaut 1856/57[116]
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h | ||
Weinlandbrücke (Autobahn A4) |
Andelfingen – Kleinandelfingen | Autobahnbrücke (dreispurig), zweispurig Fahrtrichtung Winterthur und einspurig Fahrtrichtung Schaffhausen | Hohlkastenbrücke |
Beton | 293 | 356 | Gebaut 1955–1958[117]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Weinlandbrücke (Hauptstrasse 15) |
Andelfingen – Kleinandelfingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Hohlkastenbrücke |
Beton Stahl |
339 | 356 | Hohlkasten-Stahlbetonverbundbrücke, gebaut 1999/2000[118][119]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Thurbrücke Andelfingen | Andelfingen – Kleinandelfingen | Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir | Gedeckte Brücke |
Holz | 72 | 355 | Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1814/15, ersetzte Vorgängerbau von 1652, der 1799 zerstört wurde[120][121]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 16 t, Höchsthöhe 3,5 m Durchfahrt geregelt durch Lichtanlage PostAuto-Buslinie 605 (Oberstammheim – Ossingen – Andelfingen) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 7 Frauenfeld–Andelfingen und Etappe 8 Andelfingen–Rüdlingen) und Route 859 Zürcher Weinland Weg (Andelfingen–Dachsen) Der Thurpfad führt über die Brücke.[122] Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der Brücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht. Die hydrometrische Messstation Thur - Andelfingen (2044) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[123] befindet sich 50 m flussaufwärts auf der linken Flussseite. | ||
ARA-Brücke | Andelfingen – Kleinandelfingen | Rohrleitungsbrücke Fussgängerbrücke |
Hängebrücke |
Stahl | 80 | 355 | Die Kanalisationsbrücke mit öffentlichem Übergang für Fussgänger und Velofahrer wurde 1970 erbaut. Sie wurde 2009[124] und 2018 saniert.[125][126]
Übergang ist durch Rampen rollstuhltauglich Der Thurpfad führt über die Brücke.[122] Die Einstiegsstelle für Kanuland-Route 40 Thur Kanu (Andelfingen–Eglisau) befindet sich auf der linken Flussseite. | ||
Thurbrücke Alten | Andelfingen – Kleinandelfingen | Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir | Gedeckte Brücke |
Holz | 103 | 351 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1992.[127] Die erste Altener-Brücke wurde 1870 eingeweiht.[122]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Alten) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Andelfingen) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 86 Rheinfall—Zürcher Oberland (Etappe 1 Schaffhausen–Pfäffikon ZH) und Route 95 Thur-Route (Etappe 1 Andelfingen (Ellikon a.R.)–Bischofszell) Der Thurpfad führt über die Brücke.[122] | ||
Ellikerbrücke | Flaach | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalem Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 114 | 346 | Gebaut 1930/31, saniert 1949,[128][129]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Ellikon am Rhein) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Flaach) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 7 Schaffhausen–Bad Zurzach) Wanderland-Route 24 Thurweg (Etappe 8 Andelfingen–Rüdlingen) und Route 60 ViaRhenana (Etappe 5 Rheinau–Eglisau) Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Eggrank-Thurspitz[130] und im Smaragd-Gebiet Thurspitz. Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Elliker Auen.[131] 1 km flussabwärts auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Altwässer Thurspitz.[132] |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Brücken über den Necker (rechter Nebenfluss)
- Liste der Brücken über die Glatt (Thur) (rechter Nebenfluss)
- Liste der Brücken über die Sitter (rechter Nebenfluss, grösster Zufluss der Thur)
- Liste der Brücken über die Murg (Thur) (linker Nebenfluss)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Strecke SG 360.2.1, Aufstieg durch Nesselhalden. (PDF; 133 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Steinbogenbrücke über die Säntisthur Unterwasser. (PDF; 123 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 11. April 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ a b Talloipe Alt St. Johann. SchweizMobil, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Hydrometrische Messstation Nr. 5804. hydrodaten.sg.ch, abgerufen am 10. Juli 2023.
- ↑ a b c Flachmoor Espel. (PDF; 797 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Strecke SG 527, Thurbrücke Bürgerheim. (PDF; 55 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Steinbogenbrücke beim Bürgenheim Steg Alt St. Johann. (PDF; 88 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 11. April 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Strecke SG 523.0.1, Passage durch Bach. (PDF; 185 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Steinbogenbrücke Sändli Starkenbach Alt St. Johann. (PDF; 103 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 11. April 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Strecke SG 526, Thurbrücke Burg. (PDF; 85 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Steinbogen-Thurbrücke Burg Alt St. Johann. (PDF; 116 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 11. April 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Hydrometrische Messstation Nr. 5902. hydrodaten.sg.ch, abgerufen am 10. Juli 2023.
- ↑ Strecke SG 520, Thurbrücke Breitenau. (PDF; 65 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Steinbogenbrücke über die Thur Breitnau Stein SG. (PDF; 100 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 3. April 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Laaderbrücke, Nesslau (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Eisenfachwerkbrücke über die Thur Nesslau. (PDF; 124 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 18. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Inselibrücke, Neu St Johann (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Johanneum, Infotafel, Wikimedia Commons
- ↑ Die Jahreszahl «1964» ist auf dem Metallgeländer angebracht, Wikimedia Commons
- ↑ SOB Bühlerbrücke über die Thur Neu St. Johann. (PDF; 100 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 18. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Unterwasser - Thur. Website Kloster St. Johann, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ SOB Thurbrücke beim Herrentobel Krummenau. (PDF; 117 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 18. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Brückenbau-Angaben, Wikimedia Commons
- ↑ Brandholzbrücke, Ebnat-Kappel (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Strecke SG 511.0.3, Mettlensteg. (PDF; 76 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Eisenfachwerksteg Mettlen Ebnat-Kappel. (PDF; 145 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 24. Januar 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Strecke SG 511.0.2, Eichbrücke. (PDF; 69 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Eisenfachwerkbrücke Mettlen Eich Ebnat-Kappel. (PDF; 145 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 24. Januar 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Strecke SG 511.0.1, Stegbrücke. (PDF; 77 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Eisenfachwerkbrücke Underdorf Steg Ebnat-Kappel. (PDF; 140 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 24. Januar 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Umfahrung Wattwil: Brücke Thur/SOB. Tiefbauamt Kanton St. Gallen, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ AlainRutishauser: Die Eröffnung der Umfahrung Wattwil. In: Solothurner Zeitung. 15. September 2022, abgerufen am 24. September 2022.
- ↑ Thurbrücke Ulisbach. Schällibaum AG, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Rietwis. Schällibaum AG, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Strecke SG 499, Rietwiesbrücke. (PDF; 68 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Abschluss Sanierung Volkshaussteg. Website der Gemeinde Wattwil, 30. Juli 2018, abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ Strecke SG 319.3, Staatsstrasse. (PDF; 317 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Fussgängersteg Hintere Schomatten Wattwil. (PDF; 122 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 8. April 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Thurviadukt. Brückenweb.de, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Thurbrücke. Brückenweb.de, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ KW Stadtbrücke, Lichtensteig. Hydro-Solar Water Engineering AG, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Thurotexbrücke, Lichtensteig (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Sanierung der Kantonsstrasse Nr. 13; Thurbrücke Äuli / Unterführung SBB Äuli. Website der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, 8. Januar 2010, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ Steinbogenbrücke über die Thur Dietfurt. (PDF; 209 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 22. Januar 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Nach sechs Jahren: Umfahrung Bütschwil wird dem Verkehr übergeben. In: hallowil.ch. 17. September 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Manuel Reisinger: Umfahrung Bütschwil: «Eine markante Verbesserung». In: Wiler Nachrichten. 18. November 2021, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Sperrung Thursteg Michelau. Website der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, 10. Mai 2011, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ Mitteilungsblatt Nr. 10, 2019, Seite 6: Zustandsaufnahmen am Gangeli-Steg. (PDF; 1,4 MB) Website der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, 16. Mai 2019, abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ Drahtsteg Untermühle – Wippend und charmant. In: haengebruecken.com. Abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ Drahtsteg über die Thur Untermühle Bütschwil. (PDF; 245 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 21. Januar 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Brücke, Infotafel, Wikimedia Commons
- ↑ Lochermoos Brücke, Ganterschwil (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Sperrung Lochermoosbrücke. Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, 11. Juli 2019, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ a b Auengebiet Thur und Necker bei Lütisburg. (PDF; 836 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Thurbrücke, Lütisburg (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Strecke SG 44.2.1, Thurbrükce Lütisburg. (PDF; 1,4 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Gedeckte Holzbrücke über die Thur Lütisburg. (PDF; 202 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 12. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Dachsanierung der alten Thurbrücke. (PDF) Gemeinde Lütisburg - Die Brückengemeinde, 27. November 2018, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Brückenbenützungstafel, Wikimedia Commons
- ↑ Brückenhinweistafel, Wikimedia Commons
- ↑ Baujahr-Plakette, Wikimedia Commons
- ↑ Mühlaubrücke, Bazenheid (SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Messstelle: Thur - Jonschwil, Mühlau (2303). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Baufirma, Plakette am Pylon der Brücke, Wikimedia Commons
- ↑ Auengebiet Thurauen Wil-Weieren. (PDF; 754 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Gill-Henau Reservat. (PDF; 188 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Thurbrücke Felsegg SG. (PDF) Locher Ingenieure AG, abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ a b c d Auengebiet Gillhof-Glattburg. (PDF; 827 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Strecke SG 41.2, Brübacher Brücke. (PDF; 2,2 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Uzwil. In: Structurae. 10. August 2009, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Sonnentalersteg erneuern. (PDF) In: Uzwiler Blatt. Website Gemeinde Uzwil, 27. Mai 2016, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Korrosionsschutz: Sanierung Sonnentalersteg in Uzwil. Ingenieurbüro Gröbli + Partner AG, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Oberbüren. In: Structurae. 10. August 2009, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Billwil. In: Structurae. 11. November 2001, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Instandsetzung Thurbrücke Billwil. Schällibaum Ingenieure und Architekten, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Wanderweg-Tafel 22, Thurbrücke bei Niederbüren, Wikimedia Commons
- ↑ Hydrometrische Messstation Nr. 8501. hydrodaten.sg.ch, abgerufen am 10. Juli 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Huserfelsen, Himmelbleichi. (PDF; 178 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Auengebiet Ghöggerhütte. (PDF; 729 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Auengebiet Unteres Ghögg. (PDF; 798 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Strecke TG 200.1.1, Bischofzeller Thurbrücke. (PDF; 1,8 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Thurweg, Tafel 7: «Steg Halden und Pegelmessstation», Wikimedia Commons
- ↑ Messstelle: Thur - Halden (2181). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Thurbrücke Kradolf-Schönenberg. In: Structurae. 16. Oktober 2002, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Kradolf. Webseite der Gemeinde Kradolf-Schönenberg, abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ Thurweg, Tafel 11: «Buhwiler Steg und Umleitungsprojekt Bodensee», Wikimedia Commons
- ↑ Tragfähigkeit, Hinweistafel, Wikimedia Commons
- ↑ Istighofen Geschichte. Webseite der Gemeinde Bürglen TG, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Sangen-Mülifang. (PDF; 182 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Brückenskulptur, Wikimedia Commons
- ↑ Thurweg, Tafel 18: «Römer Brücke und Ganggelisteg», Wikimedia Commons
- ↑ Ganggelisteg über die Thur Bussnang. (PDF; 105 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 14. Januar 2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Strecke TG 17.3.4, Neue Thurbrücke Amlikon. (PDF; 483 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Baujahr ist auf der Brücke eingraviert, Wikimedia Commons
- ↑ Strecke TG 5.4.2, Thurbrücke. (PDF; 480 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Zollhusbrücke Tüüfelschanze, Eschikofen (TG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Conzett Bronzini Partner AG: Thurvorlandbrücke Eschikofen 2021 (cbp.ch)
- ↑ Geschichte und Erneuerung der Thurvorlandbrücke bei Eschikofen. (PDF; 236 kB) saatgut.tg, 21. November 2021, abgerufen am 1. Mai 2023.
- ↑ Thurbrücke in Bonau: Bauliche Massnahmen werden vortgesetzt. Website des Kanton Thurgau, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Baujahr ist bei der Brücke eingraviert, Wikimedia Commons
- ↑ Pfyn . Die alte Brücke hat ausgedient. In: Bote vom Untersee und Rhein. Band 66, Nr. 98, 9. Dezember 1966, S. 13 (newspaperarchives.ch [abgerufen am 16. Mai 2023]).
- ↑ Auengebiet Wyden bei Pfyn. (PDF; 734 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Thurweg, Tafel 33: «Ochsenfurt», Wikimedia Commons
- ↑ Auengebiet Hau-Äuli. (PDF; 790 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Allmend. (PDF; 370 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Brücke, Infotafel, Wikimedia Commons
- ↑ Auengebiet Wuer. (PDF; 742 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Thurweg Tafel 37: «Uesslinger Brücke», Wikimedia Commons
- ↑ Thurweg, Tafel 40: «Feldisteg», Wikimedia Commons
- ↑ Thurbrücke Altikon. In: Structurae. 15. Oktober 2002, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Thurweg, Tafel 41: «Altiker Brücke», Wikimedia Commons
- ↑ Auengebiet Schäffäuli. (PDF; 721 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Strecke ZH 709, Thurbrücke Gütighausen. (PDF; 109 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Gütighausen. (PDF; 813 kB) In: Gesellschaft für Ingenieurbaukunst. 7. Januar 2017, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Eisenbahnbrücke Ossingen ZH. (PDF; 241 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. Dezember 1993, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Andelfinger Eisenbahnbrücke. In: Structurae. 19. Februar 2008, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Weinlandbrücke (1958). In: Structurae. 6. April 2018, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Weinlandbrücke (2000). In: Structurae. 6. April 2018, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Andelfingen. Syntaxis Bauingenieure, 6. April 2018, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Thurbrücke, Andelfingen (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 29.1.1, Thurbrücke Andelfingen. (PDF; 525 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ a b c d Thurpfad Faltprospekt. (PDF; 226 kB) In: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich (AWEL). 11. August 2004, abgerufen am 26. Januar 2024.
- ↑ Messstelle: Thur - Andelfingen (2044). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ ARA Hängebrücke über die Thur Kleinandelfingen Andelfingen. (PDF; 196 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 7. Juni 2021, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Stahlseilhängebrücke in Andelfingen mit CPC-Betonplatten von Silidur saniert. Silidur AG, 24. Oktober 2018, abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ Brücke rostet vor sich hin. In: Schaffhauser Nachrichten. 30. August 2017, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Altener-Brücke, Andelfingen (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Betonbrücke über die Thur Flaach. (PDF; 101 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 25. Juni 2021, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Instandsetzung Thurbrücke Flaach ZH. (PDF) Marti AG Bauunternehmung, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Auengebiet Eggrank-Thurspitz. (PDF; 1,5 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Elliker Auen. (PDF; 173 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Altwässer Thurspitz. (PDF; 161 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 19. Januar 2023.