Überprüft
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Bundeskanzler der Republik Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Liste der Bundeskanzler Österreichs)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Bundeskanzleramt in Wien (2011)

Die Liste der Bundeskanzler Österreichs führt Staatskanzler (von 30. Oktober 1918 bis 10. November 1920 und von 27. April bis 20. Dezember 1945) und Bundeskanzler (von 10. November 1920 bis 13. März 1938 und seit 20. Dezember 1945) des Staates Deutschösterreich (bis 21. Oktober 1919), der Republik Österreich (21. Oktober 1919 bis 1. Mai 1934 und seit 27. April 1945) und des Bundesstaates Österreich (1. Mai 1934 bis 13. März 1938) an, insgesamt 24 Personen männlichen und eine weiblichen Geschlechts. Die Bezeichnung des entsprechenden Amtes in der Monarchie lautete auf Ministerpräsident. Von 14. März 1938 bis 26. April 1945 hatte Österreich als Teil des Deutschen Reiches keine eigenständige Regierung.

Seit dem 6. Dezember 2021 ist Karl Nehammer (ÖVP) Bundeskanzler.

Der Kanzler wurde bis 1929 vom Nationalrat gewählt und wird seit 1930 vom Bundespräsidenten ernannt und entlassen. Der Kanzler koordiniert und vertritt als Regierungschef die Regierungsarbeit gegenüber dem Parlament und der Öffentlichkeit. In Alleinregierungen einer Partei ist er realpolitisch der mächtigste Politiker des Landes, in Koalitionsregierungen hängt sein Einfluss von der Stärke seiner Parlamentsfraktion ab. Amtssitz des Bundeskanzlers ist seit 1923 das von da an Bundeskanzleramt genannte Gebäude (1918–1923 befand sich der Amtssitz des Regierungschefs im Palais Modena). Verfassungsmäßiger Vertreter des Bundeskanzlers ist der vom Bundespräsidenten auf seinen Vorschlag ernannte Vizekanzler (siehe hier).

Staatskanzler waren Karl Renner und Michael Mayr, zuerst nach Renner Staatskanzler der Ersten Republik, dann per 10. November 1920 (mit dem Inkrafttreten des Bundes-Verfassungsgesetzes) erster Bundeskanzler. Renner war zudem 1945 der erste, jedoch nicht gewählte (Staats-)Kanzler der Zweiten Republik, der am 27. April 1945 eine von den Alliierten sechs Monate später anerkannte provisorische Staatsregierung bildete.

Die Kompetenz des Bundeskanzlers ist aktuell in Artikel 69 des Bundes-Verfassungsgesetzes geregelt.[1] Die Kompetenzen des Staatskanzlers ergaben sich aus 1918 / 1919 und 1945 beschlossenen verfassungsmäßigen Übergangsregelungen.

Bundeskanzler der Republik Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bundeskanzler: Name
  • Lebensdaten: Geburts- und Sterbedatum mit Ortsangaben
  • Partei: politische Herkunft des Kanzlers bzw. des Vizekanzlers (dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Person Parteimitglied der zum Amt stellenden politischen Partei ist/war).

Erste Republik

Zweite Republik

  • Periode: Nummerierung der Amtsperioden eines Kanzlers, wenn diese nicht unmittelbar aufeinander folgten, arabisch, sonst die Kabinette (Regierungsmannschaften) römisch. Mit der jeweiligen Liste der Regierungsmitglieder verlinkt.
  • Regierung: An erster Stelle wird die Kanzlerpartei angeführt, darauf folgen weitere in der Regierung vertretene Parteien.
  • Amtszeit: Dauer der jeweiligen Amtsperiode. In der Ersten Republik sind Zeiten, in denen der zurückgetretene Kanzler mit der Fortführung der Geschäfte betraut wurde, inkludiert; in der Zweiten Republik sind solche Zeiten in Fußnoten gesondert ausgewiesen.
  • Vizekanzler (Partei): Name und Partei; ausführlich siehe Liste der Vizekanzler der Republik Österreich
Erste Republik und Ständestaat (1918–1938)
Bundeskanzler
(und interimistischer Leiter der Regierungs­geschäfte)
Lebens­daten Partei Regierungs­bezeich­nung Regierungs­parteien Amtszeit Vizekanzler (Partei)
Karl Renner
Staatskanzler
* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz
31. Dezember 1950 in Wien
 SDAPDÖ  Renner I
Renner II
Renner III
SDAPDÖ
CS
GDVP
30. Okt. 1918

07. Juli 1920
II., III. Jodok Fink (CS)
Michael Mayr
(bis 10. November 1920
Staatskanzler)
* 10. April 1864 in Adlwang
21. Mai 1922 in Waldneukirchen
 CS  Mayr I
Mayr II
CS
SDAPDÖ[2]
07. Juli 1920

21. Juni 1921
I. Ferdinand Hanusch
(SDAPDÖ, bis 22. Oktober 1920)
I. Eduard Heinl
(CS, bis 20. November 1920)
II. Walter Breisky (CS)
Johann Schober * 14. November 1874 in Perg
19. August 1932 in Baden b.W.
Beamter Schober I CS
GDVP
Beamte
21. Juni 1921

26. Jän. 1922
Walter Breisky
(CS)
Walter Breisky
(„Bundeskanzler, betraut mit dem Vorsitz in der einstweiligen Regierung“)[3]
* 8. Juli 1871 in Bern, Schweiz
25. September 1944 in Klosterneuburg
 CS  Schober I CS
GDVP
26. Jän. 1922

27. Jän. 1922
Johann Schober * 14. November 1874 in Perg
19. August 1932 in Baden b.W.
Beamter Schober II CS
GDVP
Beamte
27. Jän. 1922

31. Mai 1922
Walter Breisky
(CS)
Ignaz Seipel * 19. Juli 1876 in Wien
2. August 1932 in Pernitz
 CS  Seipel I
Seipel II/III
CS
GDVP
Beamte
31. Mai 1922

20. Nov. 1924
Felix Frank
(GDVP)
Rudolf Ramek * 12. April 1881 in Teschen
24. Juli 1941 in Wien
 CS  Ramek I
Ramek II
CS
GDVP
20. Nov. 1924

20. Okt. 1926
Leopold Waber
(GDVP)
Ignaz Seipel * 19. Juli 1876 in Wien
2. August 1932 in Pernitz
 CS  Seipel IV
Seipel V
CS
GDVP
Landbund
20. Okt. 1926

04. Mai 1929
IV. Franz Dinghofer
(GDVP, bis 19. Mai 1927)
V. Karl Hartleb (Landbund)
Ernst Streeruwitz * 23. September 1874 in Mies
19. Oktober 1952 in Wien
 CS  Streeruwitz CS
GDVP
Landbund
04. Mai 1929

26. Sep. 1929
Vinzenz Schumy
(Landbund)
Johann Schober * 14. November 1874 in Perg
19. August 1932 in Baden b.W.
Beamter Schober III CS
GDVP
Landbund
26. Sep. 1929

30. Sep. 1930
Carl Vaugoin
(CS)
Carl Vaugoin * 8. Juli 1873 in Wien
10. Juni 1949 in Krems
 CS  Vaugoin CS[4] 30. Sep. 1930

04. Dez. 1930
Richard Schmitz
(CS)
Otto Ender * 24. Dezember 1875 in Altach
25. Juni 1960 in Bregenz
 CS  Ender CS
GDVP
Landbund
Beamte
04. Dez. 1930

20. Juni 1931
Johann Schober
(Beamter)
Karl Buresch * 12. Oktober 1878 in Groß-Enzersdorf
16. September 1936 in Wien
 CS  Buresch I
Buresch II
CS
Beamte
Landbund
20. Juni 1931

20. Mai 1932
Johann Schober
(Beamter, bis 29. Jänner 1932)
Franz Winkler (Landbund)
Engelbert Dollfuß[5] * 4. Oktober 1892 in Texing
25. Juli 1934 in Wien
 CS / VF  Dollfuß I
Dollfuß II – Schuschnigg I[6]
CS
Landbund
Heimatblock/
Diktatur[7]
20. Mai 1932

25. Juli 1934[7]
Franz Winkler
(Landbund, bis 21. September 1933)
Emil Fey (bis 1. Mai 1934)
Ernst Rüdiger Starhemberg (Heimatblock bzw. VF)
Kurt Schuschnigg[5][8]
(mit der Vertretung des Bundeskanzlers beauftragt gemäß Art. 81 Art. 2 der damaligen Verfassung)[9]
* 14. Dezember 1897 in Riva del Garda
18. November 1977 in Mutters
 VF  Dollfuß II – Schuschnigg I[6] Diktatur 25. Juli 1934[10]

29. Juli 1934[8][11]
Ernst Rüdiger Starhemberg
Kurt Schuschnigg[5] * 14. Dezember 1897 in Riva del Garda
18. November 1977 in Mutters
 VF  Schuschnigg I
Schuschnigg II
Schuschnigg III
Schuschnigg IV
Diktatur 29. Juli 1934

11. März 1938
Ernst Rüdiger Starhemberg (bis 14. Mai 1936)
Eduard Baar-Baarenfels
(VF bis 3. November 1936)
Ludwig Hülgerth (VF)
Arthur Seyß-Inquart * 22. Juli 1892 in Stannern
16. Oktober 1946 in Nürnberg
 NSDAP  Seyß-Inquart
Von Hitler
gesteuerte Diktatur
11. März 1938

13. März 1938
Edmund Glaise von Horstenau
(NSDAP)
Danach während der nationalsozialistischen Diktatur:
Zweite Republik (seit 1945)
Bundeskanzler/in Lebens­daten Partei Regierungs­bezeich­nung Regierungs­parteien Amtszeit Vizekanzler (Partei)
Karl Renner
Staatskanzler
* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz
31. Dezember 1950 in Wien
 SPÖ  Renner IV SPÖ
ÖVP
KPÖ
27. Apr. 1945

20. Dez. 1945
Politischer Kabinettsrat
(Staats­sekretäre ohne Porte­feuille):
Leopold Figl (ÖVP)
Johann Koplenig (KPÖ)
Adolf Schärf (SPÖ)
Leopold Figl * 2. Oktober 1902 in Rust
9. Mai 1965 in Wien
 ÖVP  Figl I ÖVP
SPÖ
KPÖ[12]
20. Dez. 1945

11. Okt. 1949[13]
Adolf Schärf (SPÖ)
Figl II ÖVP
SPÖ
08. Nov. 1949

28. Okt. 1952
Adolf Schärf (SPÖ)
Figl III ÖVP
SPÖ
28. Okt. 1952

25. Feb. 1953[14]
Adolf Schärf (SPÖ)
Julius Raab * 29. November 1891 in St. Pölten
8. Jänner 1964 in Wien
 ÖVP  Raab I ÖVP
SPÖ
02. Apr. 1953

14. Mai 1956[15]
Adolf Schärf (SPÖ)
Raab II ÖVP
SPÖ
29. Juni 1956

12. Mai 1959[16]
Adolf Schärf (bis 22. Mai 1957)
Bruno Pittermann (SPÖ)
Raab III ÖVP
SPÖ
16. Juli 1959

03. Nov. 1960
Bruno Pittermann
(SPÖ)
Raab IV ÖVP
SPÖ
03. Nov. 1960

11. Apr. 1961
Bruno Pittermann
(SPÖ)
Alfons Gorbach * 2. September 1898 in Imst
31. Juli 1972 in Graz
 ÖVP  Gorbach I ÖVP
SPÖ
11. Apr. 1961

20. Nov. 1962[17]
Bruno Pittermann
(SPÖ)
Gorbach II ÖVP
SPÖ
27. März 1963

25. Feb. 1964[18]
Bruno Pittermann
(SPÖ)
Josef Klaus * 15. August 1910 in Mauthen
25. Juli 2001 in Wien
 ÖVP  Klaus I ÖVP
SPÖ
02. Apr. 1964

25. Okt. 1965[19]
Bruno Pittermann
(SPÖ)
Klaus II ÖVP 19. Apr. 1966

03. März 1970[20]
Fritz Bock (bis 19. Jänner 1968)
Hermann Withalm
(ÖVP)
Bruno Kreisky * 22. Jänner 1911 in Wien
29. Juli 1990 in Wien
 SPÖ  Kreisky I SPÖ
Minderheitsregierung
21. Apr. 1970

19. Okt. 1971[21]
Rudolf Häuser
(SPÖ)
Kreisky II SPÖ 04. Nov. 1971

08. Okt. 1975[22]
Rudolf Häuser
(SPÖ)
Kreisky III SPÖ 28. Okt. 1975

09. Mai 1979[23]
Rudolf Häuser (bis 30. September 1976)
Hannes Androsch (SPÖ)
Kreisky IV SPÖ 05. Juni 1979

24. Mai 1983[24]
Hannes Androsch (bis 20. Jänner 1981)
Fred Sinowatz (SPÖ)
Fred Sinowatz * 5. Februar 1929 in Neufeld a.d.L.
11. August 2008 in Wien
 SPÖ  Sinowatz SPÖ
FPÖ
24. Mai 1983

16. Juni 1986
Norbert Steger
(FPÖ)
Franz Vranitzky * 4. Oktober 1937 in Wien  SPÖ  Vranitzky I SPÖ
FPÖ
16. Juni 1986

25. Nov. 1986[25]
Norbert Steger
(FPÖ)
Vranitzky II SPÖ
ÖVP
21. Jän. 1987

09. Okt. 1990[26]
Alois Mock
(ÖVP)
Vranitzky III SPÖ
ÖVP
17. Dez. 1990

11. Okt. 1994[27]
Josef Riegler (bis 2. Juli 1991)
Erhard Busek (ÖVP)
Vranitzky IV SPÖ
ÖVP
29. Nov. 1994

12. März 1996
Erhard Busek (bis 4. Mai 1995)
Wolfgang Schüssel (ÖVP)
Vranitzky V SPÖ
ÖVP
12. März 1996

20. Jän. 1997[28]
Wolfgang Schüssel
(ÖVP)
Viktor Klima * 4. Juni 1947 in Schwechat  SPÖ  Klima SPÖ
ÖVP
28. Jän. 1997

04. Feb. 2000
Wolfgang Schüssel
(ÖVP)
Wolfgang Schüssel * 7. Juni 1945 in Wien  ÖVP  Schüssel I ÖVP
FPÖ
04. Feb. 2000

28. Feb. 2003
Susanne Riess-Passer
(FPÖ)
Schüssel II ÖVP
FPÖ/BZÖ[29]
28. Feb. 2003

11. Jän. 2007
Herbert Haupt
(FPÖ, bis 21. Oktober 2003)
Hubert Gorbach
(FPÖ/BZÖ)
Alfred Gusenbauer * 8. Februar 1960 in St. Pölten  SPÖ  Gusenbauer SPÖ
ÖVP
11. Jän. 2007

02. Dez. 2008
Wilhelm Molterer
(ÖVP)
Werner Faymann * 4. Mai 1960 in Wien  SPÖ  Faymann I SPÖ
ÖVP
02. Dez. 2008

16. Dez. 2013
Josef Pröll
(bis 21. April 2011)
Michael Spindelegger (ÖVP)
Faymann II SPÖ
ÖVP
16. Dez. 2013

09. Mai 2016
Michael Spindelegger
(bis 1. September 2014)
Reinhold Mitterlehner (ÖVP)
Reinhold Mitterlehner
(„Betraut mit der vorläufigen Fortführung der Verwaltung des Bundeskanzleramtes und mit dem Vorsitz in der Bundesregierung bis zur Bestellung eines neuen Bundeskanzlers“)[30]
* 10. Dezember 1955 in Helfenberg  ÖVP  Faymann II SPÖ
ÖVP
09. Mai 2016

17. Mai 2016
Reinhold Mitterlehner (ÖVP)[30]
Christian Kern * 4. Jänner 1966 in Wien  SPÖ  Kern SPÖ
ÖVP
17. Mai 2016

18. Dez. 2017
Reinhold Mitterlehner (ÖVP)
(bis 17. Mai 2017)
Wolfgang Brandstetter (ÖVP)
Sebastian Kurz * 27. August 1986 in Wien  ÖVP  Kurz I ÖVP
FPÖ
18. Dez. 2017

28. Mai 2019[31]
Heinz-Christian Strache (FPÖ)
(bis 22. Mai 2019)
Hartwig Löger (ÖVP)
Hartwig Löger

(„Betraut mit dem Vorsitz in der einstweiligen Bundesregierung und der Fortführung der Verwaltung im Bundeskanzleramt“)[32]

* 15. Juli 1965 in Selzthal  ÖVP  Einst­weilige Bundes­regierung Löger ÖVP
Experten
28. Mai 2019[31]

3. Juni 2019
Brigitte Bierlein * 25. Juni 1949 in Wien
3. Juni 2024 in Wien
parteilos Bierlein Beamte 03. Jun. 2019

7. Jän. 2020
Clemens Jabloner
(parteilos)
Sebastian Kurz * 27. August 1986 in Wien  ÖVP  Kurz II ÖVP
Grüne
7. Jän. 2020

11. Okt. 2021

Werner Kogler (Grüne)
Alexander Schallenberg * 20. Juni 1969 in Bern (Schweiz)  ÖVP  Schallenberg ÖVP
Grüne
11. Okt. 2021

6. Dez. 2021

Werner Kogler (Grüne)
Karl Nehammer * 18. Oktober 1972 in Wien  ÖVP  Nehammer ÖVP
Grüne
6. Dez. 2021
Werner Kogler (Grüne)
Bundeskanzler/in Lebens­daten Partei Regierungs­bezeich­nung Regierungs­parteien Amtszeit Vizekanzler (Partei)
Karl NehammerAlexander SchallenbergSebastian KurzBrigitte BierleinSebastian KurzChristian KernWerner FaymannAlfred GusenbauerWolfgang SchüsselViktor KlimaFranz VranitzkyFred SinowatzBruno KreiskyJosef KlausAlfons GorbachJulius RaabLeopold FiglKarl Renner


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Artikel 69 B-VG.
  2. Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
  3. Siehe Biografie von Walter Breisky auf den Webseiten des österreichischen Parlaments, ohne Datum, abgerufen am 5. Juni 2019. (Als „Vizekanzler: 21.06.1921–26.01.1922“; als „Bundeskanzler, betraut mit dem Vorsitz in der einstweiligen Regierung: 26.01.1922–27.01.1922“; als „Vizekanzler: 27.01.1922–31.05.1922“.)
  4. Minderheitsregierung mit zwei Vertretern der Heimwehr.
  5. a b c 1933/34 wurden die demokratischen Institutionen Österreichs durch ein autoritäres Regime ersetzt, den austrofaschistischen Ständestaat, dessen wichtigste Repräsentanten Dollfuß und Schuschnigg waren.
  6. a b Bundesregierungen und StaatssekretärInnen seit 1918 („Dollfuß II – Schuschnigg I 21.09.1933 – 14.05.1936“ auswählen) auf der Website des österreichischen Parlaments, ohne Datum, abgerufen am 5. Juni 2019.
  7. a b Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
  8. a b Siehe Biografie von Dr. Kurt Schuschnigg auf den Webseiten des österreichischen Parlaments, ohne Datum, abgerufen am 5. Juni 2019. (Als „Bundeskanzler: 29.07.1934–11.03.1938“.)
  9. Die Maiverfassung im Wortlaut.
  10. Rundfunkmanifest des Leiters der Regierung. Bundesminister Dr. Kurt Schuschnigg führte im Rundfunk aus: …. In: Wiener Zeitung, 26. Juli 1934, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  11. Die Neubildung der Regierung vollzogen.. In: Reichspost, 30. Juli 1934, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpt: „Bundespräsident Miklas hat gestern den bisherigen Bundesminister für Unterricht / Dr. Kurt Schuschnigg zum Bundeskanzler ernannt / […] / Die Liste der neuen Bundesminister lautet: / Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg, der gleichzeitig das Bundesministerium für Landesverteidigung, für Unterricht und Justiz führt; / Vizekanzler Ernst Rüdiger Starhemberg, der gleichzeitig mit der Führung der Angelegenheiten des gesamten Sicherheitswesens betraut wird; …“
  12. Am 20. November 1947 schied die KPÖ aus der Regierung aus.
  13. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 8. November 1949 betraut.
  14. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 2. April 1953 betraut.
  15. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 29. Juni 1956 betraut.
  16. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 16. Juli 1959 betraut.
  17. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 27. März 1963 betraut.
  18. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 2. April 1964 betraut.
  19. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 19. April 1966 betraut.
  20. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 21. April 1970 betraut.
  21. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 4. November 1971 betraut.
  22. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 28. Oktober 1975 betraut.
  23. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 5. Juni 1979 betraut.
  24. Rücktrittserklärung 24. April 1983, mit der Fortführung der Geschäfte bis 24. Mai 1983 betraut.
  25. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 21. Jänner 1987 betraut.
  26. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 17. Dezember 1990 betraut.
  27. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 29. November 1994 betraut.
  28. Mit der Fortführung der Geschäfte bis 28. Jänner 1997 betraut.
  29. Am 17. April 2005 spaltete das BZÖ sich von der FPÖ ab und die gesamte FPÖ-Regierungsmannschaft wechselte zum BZÖ, weswegen aus der ÖVP-FPÖ-Koalition eine ÖVP-BZÖ-Koalition wurde.
  30. a b Siehe Biografie von Dr. Reinhold Mitterlehner auf den Webseiten des österreichischen Parlaments Stand: 2. Mai 2017, abgerufen am 5. Juni 2019. (Als „Vizekanzler: 01.09.2014–17.05.2017“; „mit der vorläufigen Fortführung der Verwaltung des Bundeskanzleramtes und mit dem Vorsitz in der Bundesregierung bis zur Bestellung eines neuen Bundeskanzlers [betraut]: 09.05.2016–17.05.2016“.).
  31. a b Nach ausdrücklicher Entschließung des Nationalrats, mit der der gesamten Bundesregierung das Vertrauen entzogen, diese vom Bundespräsidenten gemäß Art. 74 Abs. 1 Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) des Amtes enthoben und die Einstweilige Bundesregierung Löger gemäß Art. 71 B-VG mit der Fortführung der Verwaltung betraut wurde.
  32. Siehe Biografie von Hartwig Löger auf den Webseiten des österreichischen Parlaments zum Stand 3. Juni 2019, abgerufen am 5. Juni 2019. (Als „Vizekanzler: 22.05.2019–28.05.2019“; „mit dem Vorsitz in der einstweiligen Bundesregierung und der Fortführung der Verwaltung im Bundeskanzleramt [betraut]: 28.05.2019–03.06.2019.“).