Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Geotope im Landkreis Weilheim-Schongau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste enthält die Geotope des Oberbayerischen Landkreises Weilheim-Schongau in Bayern.[1] Die Liste enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) sowie deren geographische Lage. Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3.400 Geotope (Stand März 2020) erfasst. Das LfU sieht einige Geotope nicht für die Veröffentlichung im Internet geeignet. Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zugänglich oder dürfen aus anderen Gründen nur eingeschränkt betreten werden.

Name Bild Geotop ID Gemeinde / Lage Geologische Raumeinheit Beschreibung Fläche m² / Ausdehnung m Geologie Aufschlussart Wert Schutzstatus Bemerkung
Ehem. Kalktuffbrüche NW bis W von Paterzell
190A001 Wessobrunn
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Die stark zerbrochenen Kalktuffblöcke enthalten Blattabdrücke und sind ca. 30 m weit von ihrem Bildungsort abgeglitten. 180000
600 × 300
Typ: Gesteinsart, Steinbruch/Grube, Pflanzliche Fossilien, Tierische Fossilien
Art: Kalktuff
Steinbruch bedeutend Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet
Ehem. Steinbruch Hanslbauer bei Hohenpeißenberg 190A002 Hohenpeißenberg
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Im stark verwachsenen Bruch ist glaukonitischer Sandstein aufgeschlossen, in dem Haifischzähne gefunden wurden. Die Schichtfolge ist an der Südwest-Flanke des Hohenpeißenbergs steil aufgerichtet (Peißenberger Überschiebung!). Stellenweisen wurden organische Abfälle im Bruch abgelagert. 684
36 × 19
Typ: Schichtfolge, Tierische Fossilien
Art: Sandstein
Steinbruch bedeutend Naturdenkmal
Ehem. Steinbruch in Oberer Meeresmolasse bei Ellensberg 190A003 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Unter oberflächlichen Moränen ist Nagelfluh anstehend. 600
30 × 20
Typ: Schichtfolge, Gesteinsart, Tierische Fossilien
Art: Konglomerat
Steinbruch bedeutend Naturdenkmal
Moränenwälle NE von Oberforst
190A004 Wessobrunn
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Der Wall verläuft in Ost-West-Richtung, zwischen ausgeprägten würmeiszeitlichen wallförmigen Rückzugsmoränen. Es handelt sich vermutlich um rißeiszeitlichen Schotter, der stellenweise schwach verfestigt ist. 850000
1700 × 500
Typ: Schichtfolge, Schmelzwassertal
Art: Moräne, Schotter
Hanganriss/Felswand bedeutend kein Schutzgebiet
Ehemaliger Steinbruch Schwaig 190A005 Iffeldorf
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion In den Feinsandsteinen finden sich einzelne Konglomeratlagen und Muschelreste. 500
25 × 20
Typ: Gesteinsart, Tierische Fossilien
Art: Sandstein
Steinbruch bedeutend Landschaftsschutzgebiet
Ehemaliger Steinbruch bei Vordergründl 190A006 Steingaden
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Zwischen Nagelfluhbänken, Sandsteinen und Mergeln finden sich geringmächtige Kohleflözchen. 260
20 × 13
Typ: Schichtfolge, Gesteinsart
Art: Konglomerat, Sandstein, Mergelstein
Steinbruch bedeutend kein Schutzgebiet
Steinbruch am Grenzbach
190A007 Sindelsdorf
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Ehemaliger Abbau in den Sandsteinen der Unteren Bunten Molasse in einer breiten Grotte. Das Gelände ist umzäunt und wird als Fischgewässer genutzt. 48
8 × 6
Typ: Gesteinsart, Steinbruch/Grube
Art: Sandstein
Steinbruch wertvoll kein Schutzgebiet
Molasseprofil an der A95 190A010 Sindelsdorf
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Das Profil liegt im überkippten, steil südfallenden Südflügel der Penzberger Mulde. Es bietet einen Einblick in marine Bausteinschichten, untere Brackwassermolasse und untere Bunte Molasse. 4000
200 × 20
Typ: Schichtfolge
Art: Sandstein
Böschung wertvoll kein Schutzgebiet
Steinbruch NW von St. Johannisrain 190A011 Penzberg
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Der stillgelegte Steinbruch liegt in steilstehenden Sandsteinen der unteren Brackwassermolasse. 1000
50 × 20
Typ: Gesteinsart, Sedimentstrukturen
Art: Sandstein
Steinbruch wertvoll kein Schutzgebiet
Kohleflöz am Bühlach
190A012 Peiting
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Bei Straßenbauarbeiten wurde 1996 die Schichtenfolge mit Kohleflözen an der Ostseite des Bühlach freigelegt. Es handelt sich um das mächtigste bekannte Vorkommen von Pechkohle an der Oberfläche im ostbayerischen Raum. Durch einen symbolischen Stolleneingang wird der Aufschluss vor Witterung und Sammlern geschützt. 6
3 × 2
Typ: Mineralien, Gesteinsart, Tierische Fossilien, Schichtfolge
Art: Braunkohle, Mergelstein, Sandstein
Böschung besonders wertvoll kein Schutzgebiet Bayerns schönste Geotope Nr. 55
Kalktuffe von Polling 190A013 Polling
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Die Kalktufflager bei Polling sind mit bis über 20 m die mächtigsten Vorkommen im bayerischen Alpenvorland. Der ehemals viel größere Jakobsee wurde durch einen Moränenwall aufgestaut. Kalkreiche Wässer überströmten den Wall auf breiter Front und über Jahrtausende wurden Kalktuffe in hoher Mächtigkeit abgeschieden. In den Kalktuff waren Pflanzen, Blätter und Hölzer eingeschlossen, die heute nur noch als Hohlräume oder Abdrücke im Strukturtuff erhalten sind. Eingeschlossen im Kalktuff finden sich auch Süßwassermollusken und in den jüngsten lockeren Schwemmtuffen eine jungsteinzeitliche Kulturschicht. Der bergfeucht gut schneidbare und an der Luft aushärtende Kalktuff war ein beliebter Werkstein. Vermutlich sorgte bereits die direkt am Steinbruchgelände vorbeiführende Römerstraße für die Verbreitung des Steins. In zwei Brüchen (Firmen Geiger und Lindner) wird heute noch Tuffstein abgebaut. Die aktiven Steinbrüche sind nicht zugänglich. Ein kleiner Aufschluss im Tuffstein findet sich am Weg zum Sportplatz nordöstlich der aktiven Brüche. 104000
400 × 260
Typ: Gesteinsart, Steinbruch/Grube, Pflanzliche Fossilien, Tierische Fossilien
Art: Kalktuff
Steinbruch bedeutend kein Schutzgebiet
Kohleflöz N von Ramsau 190A014 Peiting
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Beim Straßenbau wurde das Kohleflöz mit einer Mächtigkeit bis 20 cm angeschnitten. Durch Sammeltätigkeit und Bewuchs hat der Aufschluss bereits viel an Attraktivität eingebüßt. 12
4 × 3
Typ: Gesteinsart, Pflanzliche Fossilien, Tierische Fossilien
Art: Braunkohle
Böschung bedeutend kein Schutzgebiet
Kalktufffelsen und Wiesenkalk in Schwabsoien 190A015 Schwabsoien
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Kalksinterbildung am Ostrand einer terrassenförmigen Verebnungsfläche, die laut Erläuterungstafel vor Ort aus tertiärem Feinsand (mit tierischen Fossilien) besteht. Sehr löcheriger Kalktuff in Form einer Steinernen Rinne. Die Schönach fließt in einem Metallgerinne auf dem Felsen und wird zur Stromgewinnung in einem kleinen Kraftwerk genutzt. Das Objekt ist als Landschaftsbestandteil geschützt. 350
70 × 5
Typ: Gesteinsart, Sinterbildung, Tierische Fossilien, Steinbruch/Grube
Art: Kalktuff
Hanganriss/Felswand bedeutend Landschaftsbestandteil
Schwalbenstein NE von Schongau 190A016 Schongau
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der Schwalbenstein fällt mit hohen, teils überhängenden Nagelfluhfelsen zum Lechtal hin ab. Von oben sind die Aufschlüsse in den mindelzeitlichen Jüngeren Deckenschottern nicht zugänglich. Im weglosen, mühsamen Aufstieg von nördlich Rösenau aus sind die Mergel der Oberen Süßwassermolasse durchfeuchtet und teils abgerutscht. Auf ihnen liegen Sturzblöcke von Nagelfluh. An der Obergrenze der tertiären Mergel treten an der Quartärbasis Quellen aus, deren Wässer Kalk abscheiden und den steilen Hang mit reichlich Kalktuff – teils in schönen Terrassen – überziehen. Alte Quellfassungen dienten der Notwasserversorgung von Hochenfurch. Die mindelzeitlichen Nagelfluhen enthalten einen hohen Anteil an Dolomitgeröllen, die entfestigt zu Dolomitasche zerfallen sind. Die Kalktuffbildungen nicht betreten! Von den Steilwänden fernbleiben – Steinschlaggefahr! 37500
250 × 150
Typ: Schichtfolge, Gesteinsart, Schichtquelle
Art: Konglomerat, Mergel
Felshang/Felskuppe bedeutend FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Weißach-Schichten am Kronbach NW von Hintertharren 190A017 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Nordwestlich von Hintertharren sind an Prallhängen des mäandrierenden Kronbachs Sandsteinbänke und rot bis ockerfarben geflammte Mergelsteine der Weißach-Schichten aufgeschlossen. Die Aufschlüsse sind nur weglos erreichbar. 24000
300 × 80
Typ: Schichtfolge, Gesteinsart
Art: Sandstein, Mergelstein
Prallhang/Flussbett/Bachprofil bedeutend kein Schutzgebiet
Tertiär und Pleistozän am Schwarzlaichbach NE von Peiting 190A019 Peiting
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion An den Prallhängen des Schwarzlaichbachs stehen unterhalb von Grabhof früh- bis hochwürmzeitliche tonige Schluffe eines Peitinger Schmelzwassersees an. Die Alterseinstufung erfolgt aufgrund der Überlagerung durch würmzeitliche Schotter und Moränen. Bachaufwärts treten tertiäre Feinsedimente der Oberen Süßwassermolasse, in deren Relief eine Schotternagelfluh liegt, zutage. Die Nagelfluh wird als rißzeitlich eingestuft. Auf und neben ihr liegt würmzeitliche Moräne – ein Till mit Geröllen in feinkörniger Matrix. 32000
400 × 80
Typ: Gesteinsart, Schichtfolge
Art: Ton, Moräne, Mergel
Prallhang/Flussbett/Bachprofil bedeutend kein Schutzgebiet
Straßenaufschluss in Weißach-Schichten SE von Ramsau 190A020 Peiting
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion An der B23 war südöstlich von Ramsau beim Straßenbau eine Wechsellagerung von Mergel- und Sandsteinen der Weißach-Schichten freigelegt worden. Ein genaues Profil wurde aufgenommen und im Bodeninformationssystem Bayern hinterlegt. Gegenüber dem Bauzustand von 2008 ist der Aufschluss heute etwas überwachsen. Die Wechselfolge von Gesteinen und pflasterähnliche Bankoberflächen sind aber gut zu erkennen. 150
15 × 10
Typ: Schichtfolge, Gesteinsart
Art: Mergelstein, Kalksandstein
Böschung bedeutend kein Schutzgebiet
Hauptstollen Hohenpeißenberg
190G001 Hohenpeißenberg
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Die bauwürdigen Pechkohlenflöze im Peißenberger Revier liegen innerhalb der Cyrenenschichten der Faltenmolasse. Der oberbayerische Pechkohlen-Bergbau entfaltete seine Blüte Mitte des 19. Jahrhunderts, wovon eine Tafel mit der Jahreszahl 1837 über dem Eingang zeugt. Das Stollenmundloch und sein Umfeld sind neu gestaltet und mit Schautafeln und -objekten versehen. Das Stollenmundloch nebst Futtermauern steht als Baudenkmal unter Schutz (Denkmal-Nr. D-1-90-130-10). 4
2 × 2
Typ: Stollen
Art: Sandstein, Mergelstein, Braunkohle
Tunnel/Stollen/Schacht geringwertig Denkmalschutz
Unterbaustollen Hohenpeißenberg
190G002 Hohenpeißenberg
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion In Peißenberg wird seit dem 16. Jahrhundert Pechkohlenbergbau betrieben. Der Abbau entfaltete im 19. Jahrhundert seine Blüte und wurde 1971 eingestellt. In der Faltenmolasse sind die Hauptverbreitungsgebiete der bauwürdigen Pechkohlen. Die Peißenberger Flöze sind stratigraphisch innerhalb der Cyrenenschichten einzustufen. Der Unterbaustollen wurde 1847 angeschlagen, wovon die Jahreszahl über dem Stollenmundloch zeugte. Das Mundloch ist neu verwahrt. 4
2 × 2
Typ: Stollen
Art: Sandstein, Mergelstein, Braunkohle
Tunnel/Stollen/Schacht geringwertig kein Schutzgebiet
Schaubergwerk Tiefstollen in Peißenberg 190G003 Peißenberg
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion In der Faltenmolasse liegen die Hauptverbreitungsgebiete der bauwürdigen Pechkohlen. Stratigraphisch sind die Peißenberger Flöze innerhalb der Cyrenenschichten einzustufen. Der Tiefstollen ist als Schaubergwerk ausgebaut, die ehemalige Zechenschänke als Bergbaumuseum umgebaut. Der Eingang zum Stollen ist mit einem Gittertor verschlossen. Vor dem Tor sind Gleise und Fahrzeuge der Grubenbahn zu sehen. Der Stollen und der Bereich des Mundlochs stehen als Baudenkmal unter Schutz (Denkmal-Nr. D-1-90-139-28). 40
10 × 4
Typ: Stollen
Art: Sandstein, Mergelstein, Braunkohle
Tunnel/Stollen/Schacht wertvoll Denkmalschutz
Sulzer Stollen und Mittelstollen W von Peißenberg
190G004 Peißenberg
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Der Sulzer Stollen im Peißenberger Revier wurde 1852 angeschlagen, traf jedoch keine Kohleflöze an, da er östlich der damals noch nicht bekannten Sulzer Querstörung verlief. Im Peißenberger Ostfeld liegen die Kohleflöze in erheblicher Tiefe. Der Mittelstollen wurde 1868 angeschlagen und noch vor 1900 aufgelassen. Am Ende der Strecke nach 220 m wurde Flöz 9 erreicht. Typ: Stollen
Art: Konglomerat, Sandstein, Braunkohle
Tunnel/Stollen/Schacht wertvoll kein Schutzgebiet
Torfstich im Premer Filz NE von Prem 190G005 Prem
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Nordöstlich von Prem liegt das FFH-Gebiet Urspringer Filz, Premer Filz und Viehweiden. Im Premer Filz ist ein Moorlehrpfad mit Torfstich eingerichtet. Das Hochmoor des Premer Filzes entwickelte sich nach dem Auslaufen des spät- bis postglazialen Lechbrucker Sees. Dieser Schmelzwassersee staute sich beim Gletscherrückzug zwischen dem Molasserriegel von Lechbruck und dem Drumlinfeld E von Prem auf. Der Torf des Premer Filzes wurde umfangreich abgebaut. Im Digitalen Geländemodell zeichnen sich deutlich die schmalen Abbauparzellen der bäuerlichen Torfgewinnung ab. Am Torfstich auf dem Moorlehrpfad wird bei Führungen die Technik des Torfstechens gezeigt. 20
10 × 2
Typ: Torfstich
Art: Torf
Böschung wertvoll FFH-Gebiet
Quellaustritt S von Etting 190Q001 Polling
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Relativ starke Quelle aus den (Murnauer) Vorstoßschottern am östlichen Talhang. Weitere, z. T. starke Quellen liegen im Ortsbereich, teils für Fischzuchten genutzt. Nördlich des Ortes liegen zwei weitere starke Quellaustritte mit kleinen Sandvulkanen. 45000
900 × 50
Typ: Schichtquelle
Art: Schotter
kein Aufschluss wertvoll Naturdenkmal, FFH-Gebiet
Quelltopf Blaue Gumpe
190Q002 Iffeldorf
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Die Osterseen entstanden als Eiszerfallslandschaft während der Erwärmung in der Späteiszeit und gelten als eine der vielseitigsten und schönsten Landschaften Bayerns. Die Blaue Gumpe ist eine Quelle in eiszeitlichen Schottern. Klares, ca. 10 Grad warmes Wasser dringt dort an die Oberfläche und bedingt an kalten Wintertagen Dampfbildung über der Quelle. Es entstammt wohl den Molasseschichten und ist kalkreich. Daher sind die Wände des Quelltopfs mit hellen Kalkabscheidungen überzogen. 100
10 × 10
Typ: Verengungsquelle
Art: Kalkstein, Kies
kein Aufschluss wertvoll Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet
Quellen des ehemaligen Klosters Wessobrunn 190Q003 Wessobrunn
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Nach der Gründungslegende musste der bairische Herzog Tassilo III. im Jahr 753 auf der Jagd eine Nacht im Wald verbringen. Im Traum sah er drei Quellen, deren Wasser in Kreuzesform zusammenfloss und von der aus eine Leiter zum Himmel führte. Anderntags fand sein Jagdgefährte Wezzo die Quellen und Tassilo ließ an dem Ort ein Kloster – Wessobrunn – errichten. Das heutige Brunnenhaus über den drei Quellen wurde 1735 gebaut. Eine 15 m höher hangaufwärts niedergebrachte Bohrung traf in 17 m Tiefe in sandig-kiesiger Würmmoräne und hochglazialen Stauschottern Wasser an, also etwa auf gleichem Niveau der Quellaustritte. Grundwassersohlschicht sind etwa 6 m tiefer Tone der Oberen Süßwassermolasse. 500
25 × 20
Typ: Schichtquelle
Art: Moräne, Kies, Ton
kein Aufschluss wertvoll kein Schutzgebiet
Pähler Schlucht
190R001 Pähl
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion In der durch einen Weg erschlossenen Schlucht sind überwiegend Deckenschotter-Konglomerate aufgeschlossen, im Westteil auch das unterlagernde Tertiär. Ein Wasserfall bildet das östliche Ende der Schlucht. Im Westen weitet sich das Tal, Rutschmassen nehmen zu. 100000
1000 × 100
Typ: Schlucht, Wasserfall, Schichtfolge
Art: Konglomerat, Mergel
Prallhang/Flussbett/Bachprofil wertvoll Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Burgberg bei Burggen 190R002 Burggen
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Ein langgestreckter Würm-Endmoränenwall des Tonnenberger Stadiums. In der Flanke des SW-Hanges liegt ein Findling aus Molassesandstein. Der Burgberg diente vermutlich als Fliehburg. Auf der N-Seite befinden sich Reste einer Wallanlage (2 Ringe mit Wall und Graben). 140000
700 × 200
Typ: End-(Wall-)Moräne
Art: Moräne
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Toteislöcher bei Borzenwinkel 190R003 Burggen
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Mehrere flache Schüsseln des Haslacher Stadiums, stark verlandet. Außer dem östlichsten Toteisloch werden alle als Weiden landwirtschaftlich genutzt. Die Mulden liegen in einem Schotterfeld, das nach E in Moränen übergeht. 67500
450 × 150
Typ: Toteisloch
Art: Moräne, Schotter
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal
Toteisloch bei Burggen 190R004 Burggen
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Die flache Schüssel des Haslacher Stadiums ist stark verlandet (keine offene Wasserfläche). Der südliche Rand wird von einem kleinen Tumulus (3 m hoch) eingenommen. Dieser weist in seinem Zentrum eine Eindellung (Toteis!) auf, die nach S ausläuft. 13500
150 × 90
Typ: Toteisloch
Art: Moräne, Schotter
kein Aufschluss bedeutend kein Schutzgebiet
Hangquellmoor bei Echerschwang 190R005 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Das Quellhangmoor ist aus ökologischen Gründen interessant. 400 m südwestlich liegt ein vergleichbares, nicht geschütztes Objekt. 10000
200 × 50
Typ: Hangquellmoor, Schichtquelle
Art: Torf, Kalktuff, Schotter
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal
Findling und Moräne bei Greuwang 190R006 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der Block besteht aus kreidezeitlichem Konglomerat der oberostalpinen Tegelbergmulde. Er liegt auf einem markanten Moränenwall des Burker Stadiums (Gruiwanger Rückzugsstadium), südwestlich der Siedlung. 6
3 × 2
Typ: Findling, End-(Wall-)Moräne
Art: Konglomerat, Moräne
Block wertvoll Naturdenkmal
Hangquellmoor am Tannenbichel SE von Bernbeuren 190R007 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Das Quellhangmoor ist aus ökologischen Gründen interessant. 3500
70 × 50
Typ: Hangquellmoor, Schichtquelle
Art: Torf
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal, FFH-Gebiet
Findling 1 im Pürschwald beim Antoni NE von Finsterau 190R008 Peiting
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Der schollenartige Gneisblock liegt auf Würmmoräne. 3
2 × 2
Typ: Findling
Art: Gneis
Block geringwertig Naturdenkmal, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Findling 2 im Pürschwald NE von Finsterau 190R009 Peiting
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Der Amphibolitfindling ist deutlich gerundet und weist eine ausgeprägte Bänderung auf. 3
2 × 2
Typ: Findling
Art: Amphibolit
Block geringwertig Naturdenkmal, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Findling 3 im Pürschwald beim Egidi ENE von Finsterau 190R010 Peiting
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Kantiger Findling auf Würmmoräne. 16
4 × 4
Typ: Findling
Art: Hornblendebändergneis
Block geringwertig Naturdenkmal
Prallhang der ehemaligen Lechschleife um Schongau 190R011 Schongau
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der markante Prallhang gehört zu der ehemaligen Lechschleife von Schongau. Er zeigt in beispielhafter Weise typische Reliefformen im Randbereich des würmeiszeitlichen Lechgletschers, die für die Erklärung der nacheiszeitlichen Talentwicklung von Bedeutung sind. 2700000
1800 × 1500
Typ: Prallhang, Terrasse, Umlauf-/Durchbruchsberg
Art: Schotter
kein Aufschluss wertvoll Naturdenkmal
Findling bei Bernbeuren 190R012 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der stark überwachsene Findling besteht aus rotfleckigem alpinem Unterjura-Kalkstein und liegt auf dem Moränenwall der dritten Rückzugsphase (Burker Stadium) des Lechgletschers. Er liegt in einem Fichtengehölz, nahe dem Zaun eines angrenzenden Grundstücks mit Wohnhaus. Der Findling ist Naturdenkmal. 4
2 × 2
Typ: Findling
Art: Kalkstein, Moräne
Block bedeutend Naturdenkmal
Findling W von Engenwies 190R013 Burggen
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der Findling besteht aus gelblichem Molasse-Sandstein und trägt ein Feldkreuz. Er liegt auf einem breiten Moränenwall, der von Burggen in nordöstlicher Richtung nach Engenwies verläuft. 2
2 × 2
Typ: Findling
Art: Sandstein
Block bedeutend Naturdenkmal
Hangquellmoor in Huglfing 190R014 Huglfing
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Das Wasser des Hungerbachs tritt aus dem Murnauer Schotter aus. 28000
350 × 80
Typ: Hangquellmoor, Schichtquelle
Art: Torf
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal
Zwei Toteislöcher NE von Schwaig 190R015 Iffeldorf
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Die wassergefüllten Toteislöcher sind teilweise verlandet. 70000
350 × 200
Typ: Toteisloch
Art: Schotter
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Toteisloch N von Steinbach 190R016 Iffeldorf
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Das Toteisloch wird landwirtschaftlich genutzt, an den Seiten ist Trockenrasen zu finden. 16000
200 × 80
Typ: Toteisloch
Art: Schotter
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Bachlauf der Eyach im Mündungsbereich
190R018 Oberhausen
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Der weitgehend naturbelassene Bachlauf mäandriert stark. 2000
500 × 4
Typ: Mäander
Art: Kies
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal, FFH-Gebiet
Tumulus Eichberg NW von Pähl
190R019 Pähl
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Der markante Tumulus entstand gegen Ende der Eiszeit, als Schmelzwässer die Deckmoräne des Ammerseegletschers teilweise in eine Gletschermühle umlagerten. Das gut sortierte Schottermaterial ist stark wasserdurchlässig und weist daher eine interessante Trockenvegetation auf, die sich von der umgebenden stark unterscheidet. 4800
80 × 60
Typ: Tumulus
Art: Schotter
kein Aufschluss wertvoll Naturdenkmal
Tumuli am Hirschberg E von Pähl
190R020 Pähl
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Es handelt sich um mehrere ideal geformte Tumuli unterschiedlicher Größe mit dazwischen liegenden Toteislöchern. Die auffallenden Buckel entstanden aus Sedimenten, die zunächst auf den abschmelzenden Gletschern zusammengespült wurden. 99900
370 × 270
Typ: Tumulus, Toteisloch
Art: Schotter, Moräne
kein Aufschluss wertvoll Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Findling N von Rettenbach 190R021 Peiting
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Der Findling besteht aus zentralalpinem Quarzphyllit. 12
4 × 3
Typ: Findling
Art: Phyllit
Block bedeutend Naturdenkmal
Hangquellmoor E von Butzau 190R022 Steingaden
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Kleines Hangquellmoor mit Almbildung. 5000
100 × 50
Typ: Hangquellmoor, Schichtquelle
Art: Torf
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal
Schnalzhöhlen 190R028 Böbing
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Der Schnalzsandstein bildet bizarre Formen mit Überhängen. Er weist Höhlen auf und wird von der Bevölkerung auch Höhlensandstein genannt. An den Höhlen entlang führt ein Hangsteig, der den besten Einblick in die Geologie des Schnalzsandsteins gewährt. 6000
300 × 20
Typ: Felsgruppe
Art: Sandstein
sonstiger Aufschluss wertvoll Naturschutzgebiet
Sinterbildung im Paterzeller Eibenwald N von Paterzell 190R030 Wessobrunn
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Die Quellen und Bäche des Naturschutzgebietes Paterzeller Eibenwald scheiden auch heute noch reichlich Kalktuff ab. An einem Pfad, der direkt nördlich von Paterzell in den Wald führt, kann das in vielfältiger Form (Kalkquellfluren, Sinterterrassen, Kalküberkrustungen im Bach) beobachtet werden. 180000
600 × 300
Typ: Sinterbildung
Art: Kalktuff
kein Aufschluss bedeutend Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet
Ammerleite S Rottenbuch 190R032 Rottenbuch
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion In der Schlucht sind Molassegesteine der Rottenbucher Mulde aufgeschlossen. 200000
1000 × 200
Typ: Kerbtal, Felswand/-hang, Stollen, Schichtfolge
Art: Kalkstein, Sandstein
Prallhang/Flussbett/Bachprofil besonders wertvoll Naturschutzgebiet
Lech an der Litzauer Schleife
190R034 Steingaden
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der Lech überfließt in dem steil eingeschnittenen Tal mehrere Härtlinge der Faltenmolasse. 3000000
2000 × 1500
Typ: Prallhang, Terrasse, Mäander
Art: Kies, Moräne, Konglomerat
Prallhang/Flussbett/Bachprofil wertvoll Naturschutzgebiet, Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Eiszerfallslandschaft Osterseen
190R035 Iffeldorf
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Die Eiszerfallslandschaft an den Osterseen ist eine der vielfältigsten und lehrreichsten im nördlichen Alpenvorland. Insbesondere sind Kames, Oser und Toteislöcher besonders eindrucksvoll ausgebildet. Durch Verlandung haben sich vielfältige Moore gebildet. In der Blauen Gumpe (Objekt Nr. 190Q002), einem Quelltopf, tritt kalkreiches Wasser aus der Faltenmolasse zutage. 12000000
6000 × 2000
Typ: Kames, Toteisloch, Os, Terrasse, Niedermoor, Faltenquelle
Art: Schotter, Moräne
kein Aufschluss besonders wertvoll Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet Bayerns schönste Geotope Nr. 33
Magnetsrieder Hardt W von Holzmühle
190R036 Seeshaupt
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Die Drumlins sind ein Teil des Eberfinger Drumlinfeldes. Die Kuppen sind teilweise bestockt, während tiefer gelegene Bereiche vermoort sind. 1000000
2000 × 500
Typ: Drumlin-/G.moränenfeld, Niedermoor
Art: Moräne
kein Aufschluss wertvoll Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Eiszerfallslandschaft des Egelsees NE von Bernbeuren 190R037 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der Egelsee und der Bodenlose See sind Toteislöcher des Haslacher Stadiums. 560000
800 × 700
Typ: Toteisloch, Niedermoor
Art: Schotter
kein Aufschluss wertvoll Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Prallhänge und Kiesbänke des Lechs bei Niederwies
190R038 Peiting
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Ausgeprägte Prall- und Gleithänge des Lechs. 770000
1100 × 700
Typ: Prallhang, Bach-/Flusslauf
Art: Sandmergel, Konglomerat
Prallhang/Flussbett/Bachprofil bedeutend Naturschutzgebiet, Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Eberfinger Drumlinfeld NW von Hardtwiese
190R039 Weilheim in Oberbayern
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Das Eberfinger Drumlinfeld ist eines der bedeutendsten und ausgedehntesten im bayerischen Alpenvorland. Die markanten, walrückenförmigen Hügel sind überwiegend bewaldet. Insbesondere rund um Magnetsried und Jenhausen finden sich aber auch viele freiliegende Drumlins. Zahlreiche Weiher und Moore nehmen die Senken zwischen den Hügelzügen ein. Das Gebiet spielte eine bedeutende Rolle in der frühen Eiszeitforschung und wird häufig in der Literatur erwähnt. 72000000
12000 × 6000
Typ: Drumlin-/G.moränenfeld, Niedermoor, Toteisloch
Art: Moräne
kein Aufschluss wertvoll Landschaftsschutzgebiet
Moränenlandschaft im Kerschlacher Forst N von Kerschlach 190R040 Pähl
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion In dem Gebiet sind zahlreiche glaziale Formen ausgebildet. Die markantesten Moränen und Toteislöcher liegen im Wald rund um das Gutshofgelände. 3400000
2000 × 1700
Typ: Drumlin-/G.moränenfeld, End-(Wall-)Moräne, Drumlin
Art: Moräne, Schotter
kein Aufschluss bedeutend Landschaftsschutzgebiet
Findling ENE von Hohenfurch 190R042 Hohenfurch
Position
Iller-Lech-Region Der deutlich gerundete Findling besteht aus Hauptdolomit. 3
2 × 2
Typ: Findling
Art: Dolomitstein
Block bedeutend Naturdenkmal
Tumulus Schalkenberg N von Pähl
190R043 Pähl
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Der markante Tumulus entstand gegen Ende der Eiszeit, als Schmelzwässer die Deckmoräne des Ammerseegletschers teilweise in eine Gletschermühle umlagerten. Das gut sortierte Schottermaterial ist stark wasserdurchlässig und weist daher eine interessante Trockenvegetation auf, die sich von der umgebenden stark unterscheidet. Der Tumulus ist auf seiner Westseite stark bewachsen und anthropogen verändert. 3500
70 × 50
Typ: Tumulus
Art: Schotter
kein Aufschluss bedeutend Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Steinerne Rinne bei Bernbeuren 190R044 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Das Bachbett liegt dammartig ca. 1 m über dem Gelände. Es wird von schluffig-kiesigen Bachsedimenten durch Kalktuff aufgebaut. Das umgebende Gelände (es handelt sich um das verlandete Seegebiet des Haslacher Sees) besteht aus Torf, die Entwässerung des Gebietes verursacht hier einen Torfschwund. 600
200 × 3
Typ: Steinerne Rinne
Art: Kalktuff, Schotter
kein Aufschluss bedeutend kein Schutzgebiet
Umlaufberg und Terrassen bei Niederwies 190R045 Peiting
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der kleine Umlaufberg ist postglazialen Lechterrassen unmittelbar vorgelagert. An seiner Entstehung beteiligt waren Lech und der Riesner Bach. Randlich treten Erosionsterrassen in Erscheinung, an einigen Stellen befinden sich verwachsene Abbaue. 47500
950 × 50
Typ: Umlauf-/Durchbruchsberg, Terrasse
Art: Schotter
kein Aufschluss wertvoll kein Schutzgebiet
Wielenbach-Mäander S von Birkland 190R047 Peiting
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion In ausgeprägten Schleifen durchschneidet der Wielenbach würmzeitliche Moränen und moränennahe Schotter, im Unterlauf auch Mergel der Oberen Süßwassermolasse. Die rechte Talseite ist durch wasserbauliche Maßnahmen weitgehend inaktiviert, am linken Hang findet sich eine Abfolge von aktiven Prallhängen mit Rutschungen, die gleichzeitig gute Aufschlüsse der Gesteine bilden. 208000
1300 × 160
Typ: Prallhang, Mäander, Gesteinsart, Rutschung
Art: Moräne, Kies, Schluff
Prallhang/Flussbett/Bachprofil wertvoll FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
Molassehärtling im Lech bei Lechbruck 190R048 Prem
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Bei Lechbruck überströmt der Lech mehrere Felsriegel aus Molassekonglomeraten, wobei er kleine Kaskaden ausbildet. Bei Niedrigwasser sind die Gesteine am Ufer gut zugänglich. 30000
300 × 100
Typ: Härtling, Schichtfolge, Wasserfall
Art: Konglomerat, Sandstein, Mergel
Prallhang/Flussbett/Bachprofil wertvoll Landschaftsschutzgebiet
Moränenzug N von Hohenfurch 190R049 Hohenfurch
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Nördlich von Hohenfurch liegt der markante Moränenzug der Hauptrandlage des Lechgletschers. Hier finden sich auch Toteislöcher und Trompetentälchen. 300000
1500 × 200
Typ: End-(Wall-)Moräne, Toteisloch, Trompetental
Art: Moräne
kein Aufschluss bedeutend kein Schutzgebiet
Eiszerfallslandschaft N von Burggen 190R050 Burggen
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion In dem Gebiet liegen mehrere große Toteislöcher in der Nachbarschaft zu der ersten Rückzugsphase des Lechgletschers (Tannenberger Stadium). 500000
1000 × 500
Typ: Eiszerfallslandschaft, Toteisloch
Art: Schotter, Moräne
kein Aufschluss bedeutend kein Schutzgebiet
Moräne und Kames beim Gögerl SE von Weilheim 190R051 Weilheim in Oberbayern
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Südöstlich von Weilheim liegen würmeiszeitliche Moränen des Weilheimer Rückzugsstadiums sowie wall- und kegelförmige Kames. 480000
800 × 600
Typ: Kames, Tumulus, End-(Wall-)Moräne
Art: Moräne, Schotter
kein Aufschluss bedeutend kein Schutzgebiet
Moräne an der Wieskirche
190R052 Steingaden
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der Nord-Süd verlaufende Moränenzug gehört laut GK25 zum zweiten Rückzugsstadium des Lech-Gletschers. Auf dem nördlichen Teil des Moränenhügels steht die Wieskirche. 150000
600 × 250
Typ: End-(Wall-)Moräne
Art: Moräne
kein Aufschluss bedeutend Landschaftsschutzgebiet
Altarme der Ammer in der Unterhauser Au N von Weilheim
190R053 Weilheim in Oberbayern
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Die Talaue der inzwischen eingedeichten Ammer ist voll von trockengefallenen Altarmen, die sich in den feinen Höhenunterschieden des Digitalen Geländemodells deutlich abzeichnen, für das Auge im Gelände aber ungleich schwerer erkennbar sind. Im Stadtwald nördlich von Weilheim ist einer dieser Altarme mit seinen Mäandern aber noch wassererfüllt und dadurch anschaulich vor Augen. Der Altarm ist von einem Auwald begleitet. 350000
700 × 500
Typ: Mäander, Bach-/Flusslauf
Art: Lehm
Prallhang/Flussbett/Bachprofil bedeutend FFH-Gebiet
Eiszerfallslandschaft S von Burggen 190R054 Burggen
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Im Übergang von Rückzugsmoränenwall (Haslacher Stadium) zu Grundmoräne liegt südlich von Burggen ein durch Hügel und Senken stark strukturiertes Gelände, das der Eisrückzug hinterlassen hat. Durch fehlendes Unterholz ist hier auch einmal in Waldgebiet eine Moränenlandschaft gut begehbar. Moräne und moränennahe Schotter werden in einer Kiesgrube 450 m nordöstlich abgebaut. 90000
300 × 300
Typ: Eiszerfallslandschaft
Art: Moräne
kein Aufschluss bedeutend kein Schutzgebiet
Buckelwiesen E von Bernbeuren 190R055 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Auf Drumlins östlich von Grönenbach sind Buckelwiesen erhalten, die hier auf extensiv bewirtschaftetem Weideland besonders gut zur Geltung kommen und eine bemerkenswerte Magerrasenflora tragen. 48400
220 × 220
Typ: Buckelwiese
Art: Schotter
kein Aufschluss bedeutend kein Schutzgebiet
Kames-Hügel von Ried bei Bernbeuren 190R056 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der geschwungene Hügel südlich Ried wurde auch schon als Os und als Grundmoränenkuppe betrachtet. Gegen (schluffige) Grundmoräne spricht die Magerrasenvegetation des Hügels, die eher zu einem Aufbau aus Kies und Schotter passt. Ein Os ist aus Kies und Schotter aufgebaut, die in einem Schmelzwasserstrom unter dem Gletscher abgelagert wurden und sich als schmaler Rücken durchs Gelände schlängeln können. In der Geländebetrachtung kann dieser Eindruck entstehen, aber das Digitale Geländemodell lässt doch eher annehmen, dass die flachen Becken bei Ried Relikte von Toteismassen sind, zwischen die Schotter geschüttet wurden. Diese gegen und zwischen Toteis geschütteten Kiese sind nach dem Abschmelzen des Eises als Kames verblieben. Nach der letzten größeren Stillstandsphase des Eisrückzugs, die die hohen Moränenwalle südlich Bernbeuren aufgeschüttet hat, zog sich der Lechgletscher ohne weitere deutliche Moränenwälle in die Alpen zurück. 60000
300 × 200
Typ: Kames
Art: Schotter
kein Aufschluss wertvoll FFH-Gebiet
Kalktuffterrassen an der Ammerleite SSE von Peiting
190R057 Peiting
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Östlich Ramsau führt ein Steig hinunter zum Kalkofensteg über die Ammer. Der Weg führt an einer kalkabscheidenden Quelle vorbei. Auffällig schwarze Kiesel im Bachbett haben nur einen feinen schwarzen Überzug, vermutlich von Mangan, das aus sauerstoffarmem Wasser beim Austritt an der Oberfläche abgeschieden wurde. Nördlich der Quelle liegen auf der Hochfläche die früheren Schlämmteiche des Peitinger Bergbaus. Die Berge (taubes Gestein) waren über die benachbarten Hänge ins Ammertal abgekippt worden. Die Halde ist rekultiviert. Die kalkreichen Wässer treten aus würmzeitlichen Schottern auf Grundmoräne und Molasse aus. Der Quellbach fließt in einer steinernen Rinne, dann über Kalktuffterrassen hinunter zur Ammer. Der Kalktuff ist hier so mächtig abgeschieden, dass er in Brüchen abgebaut und in einem Kalkofen gebrannt wurde. Eine alte Manuskriptkarte der ersten geologischen Landaufnahme aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt das. Die Karte zeigt auch, dass unten an der Ammer zwei Braunkohlenflöze 2–3 Zoll (ca. 5–7,5 cm) mächtig aufgefunden wurden. Dort stehen die Haupt-Cyrenen-Schichten an. Bitte auf den Wegen bleiben und die Kalktuffterrassen nicht betreten! 26400
220 × 120
Typ: Sinterterrassen, Steinerne Rinne
Art: Kalktuff, Schotter, Moräne
sonstiger Aufschluss bedeutend Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet
Hangquellmoor S des Markbachfilzes S von Steingädele 190R058 Prem
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Südlich des Markbachfilzes liegt noch im FFH-Gebiet ein Hangquellmoor. Die austretenden Wässer sind kalkabscheidend. Kalktuff ist überall an den Feuchtstellen zu finden, teils als Überkrustung von abgestorbenem Gras. Das Grundwasser aus den Schottern des Drumlinfelds im Südosten dürfte sich hier an den Tonen vom Südrand des spät- bis postglazialen Lechbrucker Sees stauen und als Überlaufquelle austreten. Die Seetone sind 160 m weiter westlich im Entwässerungsgraben bei der Schautafel des Moorlehrpfads aufgeschlossen. 700
35 × 20
Typ: Hangquellmoor
Art: Schotter, Moräne
sonstiger Aufschluss bedeutend FFH-Gebiet
Baustein-Schichten an der Ammer S der Echelsbacher Brücke 190A024 Rottenbuch
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion An einem Prallhang der Ammer stehen kurz vor der Echelsbacher Brücke Mergelsteine der Baustein-Schichten an. Eingeschaltete plattige bis bankige Sandsteine zeigen Wellenrippeln. Das Geotop liegt im Naturschutzgebiet Ammerschlucht an der Echelsbacher Brücke. Es führt kein Weg dorthin. Lediglich Wildwasserfahrer, die WW III beherrschen, können unter Beachtung der Befahrungsregelungen das Geotop passieren und betrachten. 90
30 × 3
Typ: Gesteinsart, Schichtfolge
Art: Mergelstein, Sandstein
Prallhang/Flussbett/Bachprofil wertvoll Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet
Aufschlüsse des Latterbaches SE von Herzogsägmühle 190A026 Peiting
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Bachauf von dem Brückchen über den Latterbach zwischen Herzogsägmühle und Grabhof finden sich im Bachbett zunächst Mergel der Oberen Süßwassermolasse. Sie werden überlagert von einem Till (Geschiebemergel) mit Geröllen in feinkörniger Matrix. Er wird als rißzeitlich eingestuft, denn überlagert wird er von würmzeitlichen Schottern und Beckenschluffen. 30000
500 × 60
Typ: Schichtfolge
Art: Schluff, Moräne, Mergel
Prallhang/Flussbett/Bachprofil wertvoll kein Schutzgebiet
Endmoränenlandschaft des Haslacher Sees NE von Bernbeuren 190R061 Bernbeuren
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Der Haslacher See ist der Rest eines glazialen Sees, der durch den Eisrückzug zwischen den Moränenwällen des Haslacher Stadiums und des Burker Stadiums verblieben ist. Im Digitalen Geländemodell aus Laserscandaten lassen sich die eiszeitlichen Formen hervorragend erkennen. Die Rückzugsmoränen bei Bernbeuren zeichnen eine frühere Gletscherzunge nach, die durch das Umfließen des Auerbergs bedingt ist. Die Endmoräne des Haslacher Stadiums im Norden ist als Doppelwall ausgebildet. Der Wall trifft sich östlich des Sees in einem Moränenknoten mit dem Wall der Lechtalgletscherzunge. Ursprünglich lag vor dem äußeren Moränenwall im Nordwesten ein Glazialsee, der später den Wall durchbrach und dann in den Haslacher See entwässerte. Dieser wiederum hatte anfangs seinen Abfluss beim heutigen Haslach nach Norden hin, bis zu einem späteren Zeitpunkt der Moränenwall im Osten durchbrochen wurde, wo sich der heutige Türkenbach mit einem recht tiefen Einschnitt einen kurzen Weg nach Osten zum Lech geschaffen hat. Durch den Durchbruch des Moränenwalls wurde der Haslacher See relativ schnell um 20 Meter abgesenkt. 6900000
3000 × 2300
Typ: Endmoränensee
Art: Torf, Schluff, Moräne
kein Aufschluss wertvoll Landschaftsschutzgebiet
Schmelzwassertal zwischen Wildsteig und Morgenbach 190R062 Wildsteig
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Zwischen Wildsteig und Morgenbach schlängelt sich die Ortsverbindungsstraße durch Wiesengelände zwischen sanften Hügeln. Die Straße folgt einem – heute trockenen – Schmelzwassertal. Nur wenn keine Bewaldung vorliegt, sind die glazialen Formen so gut zu sehen wie hier. Auch im Digitalen Geländemodell zeichnet sich die Schmelzwasserrinne hervorragend ab. Sie beginnt oben auf einem Moränenhügel bei etwa 875 m und senkt sich dann bis Wildsteig auf 860 m hinab. Dass die Schmelzwasserrinne oben auf einer Moräne beginnt, kann nur bedeuten, dass sie direkt vom Eis des Ammergletschers gespeist wurde, der beim Rückzug hier einige Zeit gestanden haben muss. Mit dem Absinken des Gletscherniveaus unter 875 m fiel die Rinne trocken. 900000
1 800 × 500
Typ: Schmelzwassertal
Art: Moräne, Schotter
kein Aufschluss bedeutend kein Schutzgebiet
Dolinenreihe im Grabenholz S von Peiting 190R063 Peiting
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Im Grabenholz am Schnaidberg südlich von Peiting sind Dolinen wie auf einer Schnur aufgereiht. Die Dolinen sind auf Subrosion in den von Moräne bedeckten Weißach-Schichten zurückzuführen. Dabei kann es sich um Kalklösung in Konglomeratlagen mit überwiegend karbonatischen Geröllen handeln oder es war ein von Scholz & Strohmenger beschriebener Mechanismus wirksam: Auf Klüften von Sandsteinen zwischen den überwiegenden Mergeln der Schichtfolge haben sich Wasserwegsamkeiten ausgebildet. Durch Kalklösung sind diese Klüfte so erweitert, dass sie ein Dränagesystem für das Oberflächenwasser bilden. Mulden, in denen Wasser versickert, erweitern sich durch verstärkte Kalklösung, durch Wegführung von Feinmaterial der aufgeweichten Mergel und durch Nachsackung zu Pseudo-Dolinen. 3000
250 × 12
Typ: Dolinenfeld
Art: Mergelstein, Sandstein
kein Aufschluss bedeutend kein Schutzgebiet
Drumlinfeld E von Prem 190R064 Prem
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Östlich von Prem liegt ein eindrucksvolles Drumlinfeld, das die Eisbewegung des würmzeitlichen Gletschers nach Nordnordost nachzeichnet. Im Digitalen Geländemodell ist es besonders gut zu erkennen. Aber da hier viele der Drumlins nicht bewaldet, sondern Weidegelände sind, ist auch die walrückenartige Form einzelner Drumlins gut zu sehen. 18000000
4500 × 4000
Typ: Drumlin-/G.moränenfeld
Art: Moräne
kein Aufschluss wertvoll kein Schutzgebiet
Mäander der Illach bei Rudersau 190R065 Rottenbuch
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Mäander waren in der Vergangenheit durch Flussbegradigungen vielfach verschwunden. Heute werden sie durch Renaturierung wieder hergestellt. Hier an der Illach sind noch die natürlichen Bachmäander erhalten. Mäander entstehen in Fließgewässern mit sehr geringem Gefälle und mit feiner Sedimentfracht. Dadurch, dass in den Bachschlingen Sediment in Querströmungen vom Prallhang zum Gleithang transportiert wird, verlagern sich die Schlingen seitlich und bachabwärts. Kommt es zu einem Durchbruch, weil sich zwei Schlingen aneinander angenähert haben, dann bleiben ein Altarm und ein Umlaufberg zurück. 1050000
1500 × 700
Typ: Mäander
Art: Lehm
Prallhang/Flussbett/Bachprofil bedeutend FFH-Gebiet
Eiszerfallslandschaft E von Schwarzenbach 190R066 Wildsteig
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Östlich von Schwarzenbach und westlich der Illach hat von Schottern überschüttetes Toteis des Lechgletschers eine Eiszerfallslandschaft hinterlassen. Die Illach war beim Eisrückzug die trennende Hauptentwässerung zwischen Lechgletscher im Westen und Ammergletscher im Osten. Im Illachtal wurden dadurch mächtige Schotter in mehreren Terrassen abgelagert. 900000
1500 × 600
Typ: Eiszerfallslandschaft, Toteisloch
Art: Schotter
kein Aufschluss bedeutend Landschaftsschutzgebiet
Eiszerfallslandschaft SW von Wildsteig 190R067 Wildsteig
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Südwestlich von Wildsteig und östlich der Illach hat von Schottern überschüttetes Toteis des Ammergletschers eine Eiszerfallslandschaft hinterlassen. Die Illach war beim Eisrückzug die trennende Hauptentwässerung zwischen Lechgletscher im Westen und Ammergletscher im Osten. Im Illachtal wurden dadurch mächtige Schotter in mehreren Terrassen abgelagert. Mit bis zu 20 m ist die längliche Senke südlich von Holz erstaunlich tief. Nachdem ein eindeutiger Hinweis auf Kiesabbau fehlt, wird sie wohl ganz durch Abschmelzen von Toteis unter Schotterüberdeckung entstanden sein. Östlich davon liegen runde typischere Toteislöcher, die inzwischen verlandete Seen enthielten. Die vom Illachtalrand nach NE einfallende Schotterplatte ist im Digitalen Geländemodell (Bild 4) gut zu erkennen. 1440000
1200 × 1200
Typ: Eiszerfallslandschaft, Toteisloch
Art: Schotter
kein Aufschluss wertvoll Landschaftsschutzgebiet
Seetone am Neuhaus- und Haareckbach SE von Steingaden 190A021 Steingaden
Position
Iller-Lech-Jungmoränenregion Als Neuhausbach wird der Zusammenfluss von Haareck- und Nickelebach talauf von der Schlögelmühle südlich Steingaden bezeichnet. Ab etwa 1 km von der Schlögelmühle stehen am Bachrand blaugraue Tone an. Es handelt sich um Seetone. Sie sind oft schräggestellt, vermutlich aufgrund der späteren Überfahrung durch den Gletscher. Pollenanalysen ließen in den Tonen deutlich eine Warmzeit erkennen, die durch Vergleiche dem Riß-Würm-Interglazial zugeordnet werden kann. Am Objektpunkt, wenig unterhalb des Zusammenflusses von Haareck- und Nickelebach, enthalten die Tone Holzreste von Fichten. Eine Datierung ergab Alter um 34.000 Jahre. Die Fichten zeigen der Jetztzeit ähnliche Temperaturen an. Hier handelt es sich also um Würm-interstadiale Ablagerungen. Der See bestand offenbar über einen langen Zeitraum und wurde ursprünglich vom rißzeitlichen Lechgletscher aufgestaut. Erst mit der Hauptwürmvereisung erfolgte dann der Gletschervorstoß über die Sedimente hinweg. Die Tone werden von Würmmoräne überlagert. Im Haareckbach NE von Hiebler kann Till der Grundmoräne mit überlagernder Schottermoräne angetroffen werden. 15000
1500 × 10
Typ: Schichtfolge, Gesteinsart
Art: Moräne, Ton
Prallhang/Flussbett/Bachprofil wertvoll Landschaftsschutzgebiet
Tonmergel-Schichten am Kraftwerk Kammerl W von Saulgrub 190A022 Wildsteig
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Am Kraftwerk Kammerl vorbei führt ein Wanderweg nach Peustelsau. Nach dem Kanal wird der Leitenwiesgraben gequert. Steigt man an dem Brückchen in den Graben, dann zeigen sich bachab die oligozänen Tonmergel-Schichten hervorragend aufgeschlossen. Vorsicht! Den Zulauf vom Kraftwerkskanal im Auge behalten und bei Wasserführung den Graben verlassen! 480
60 × 8
Typ: Schichtfolge, Gesteinsart
Art: Tonmergelstein, Sandstein
Prallhang/Flussbett/Bachprofil wertvoll Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet
Obere Bunte Molasse an der Ammer E von Rottenbuch 190A023 Rottenbuch
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Überquert man nach der Ammermühle in Richtung Süden die Ammer, dann kann man vom rechten Flussufer aus einen Blick über den Fluss auf einen Prallhang werfen, an dem Obere Bunte Molasse ansteht. Die Schichtfolge der Unteren Süßwassermolasse (USM) hat ihren Namen von den bunten (braunen, grünen, grauen) Mergelsteinen, die in Wechselfolge mit Sandsteine bis Konglomeraten die Einheit aufbauen. Etwa 150 m nördlich von dem Aufschluss ist oben im steilen Talhang die gleiche Schichtfolge durch eine Rutschung freigelegt. 7200
180 × 40
Typ: Schichtfolge, Gesteinsart
Art: Mergelstein, Sandstein, Konglomerat
Prallhang/Flussbett/Bachprofil
Eiszerfallslandschaft bei Peustelsau 190R059 Wildsteig
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Um Peustelsau hat der Eisrückzug des Ammergletschers eine Eiszerfallslandschaft mit Toteislöchern hinterlassen. Im Süden sind im Leitenwiesgraben Till der Grundmoräne und darüber Schluffe eines Eisrandsees und eisrandnahe Schmelzwasserschotter aufgeschlossen. 360000
600 × 600
Typ: Eiszerfallslandschaft, Gesteinsart
Art: Schotter, Moräne
sonstiger Aufschluss bedeutend kein Schutzgebiet
Moorbruch im Breitfilz NE von Schönberg 190R060 Rottenbuch
Position
Isar-Loisach-Jungmoränenregion Ein Moorbruch ist in Mitteleuropa ein seltenes Phänomen. In der Nacht vom 13. auf den 14. Juni 1960 ereignete sich, nach langanhaltenden Regenfällen und einem darauffolgenden ergiebigem Gewitterregen, im Breitfilz ein Moorbruch. In der östlichen Hälfte und am nördlichen Rand kam es zu einer Abwanderung von Torfsubstanz mit einem schollenartigen Aufreißen der Vegetationsdecke und Setzungen von mehreren Metern. Im südlichen und südwestlichen Teil, dem Ablagerungsbereich, kam es zu wallartigen Aufsattelungen und Aufwölbungen der Torfmassen. Im Digitalen Geländemodell zeichnet sich die Massenverlagerung in leichten Reliefunterschieden ab. Im inzwischen weitgehend bewaldetem Gelände sind nur mit diesem Vorwissen die verbliebenen Spuren des Moorbruchs zu erkennen. Eindrucksvoll sind die alten Fotos in der Veröffentlichung von Vidal (1966). 42000
350 × 120
Typ: Rutschung
Art: Torf
kein Aufschluss wertvoll FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de, Geotoprecherche (abgerufen am 16. September 2017)
Commons: Geotope im Landkreis Weilheim-Schongau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien