Liste der Kulturdenkmäler in Cochem
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
In der Liste der Kulturdenkmäler in Cochem sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem einschließlich der Stadtteile Cond und Sehl aufgeführt. Im Stadtteil Brauheck ist kein Kulturdenkmal ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 21. September 2023).
Cochem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Burgfrieden/Moselpromenade | Burgfrieden 3–15 (ungerade Nummern) und Moselpromenade 37, 38 und 40 Lage |
17. und 18. Jahrhundert | geschlossene Häuserzeile mit zwei bis drei Geschossen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und von um 1900 einschließlich des turmartigen Moselpegels | Fotos hochladen |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Cochem | Kelberger Straße Lage |
1879 | auf dem umfriedeten Areal mit spitzbogigem Tor 64 Grabstelen von 1879 bis 1942 | Fotos hochladen |
Denkmalzone Kapuzinerkloster und Kapuzinerkirche | Klosterberg 1, 3, 5, Kapuzinertreppe Lage |
1625–28 | Kirche und Krankensaal, 1625–28, Kirche 1692 verlängert, Saalbau mit Marienkapelle, Barockausstattung; Kloster 1623 gegründet, Ost- und Nordflügel des Kreuzgangs, um 1630, Westflügel 1692; Gästebau 1753; Kreuzweg zur Stadt, 1758; zugehörig Alte Volksschule, um 1910 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Kaiser-Wilhelm-Tunnel, Brücke und Lehrwerkstatt des Ausbesserungswerks | Endertstraße/Brückenstraße Lage |
1877 | Tunnelportal: Sandstein, bezeichnet 1877 und 1879; Brücke: Quaderbau; Lehrwerkstatt: zweigeschossiger Bruchsteinsockel und Stahlfachwerkgeschoss, um 1900 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Älterer Jüdischer Friedhof Cochem | südlich der Stadt unterhalb der Burg Cochem im Wald gelegen; Distrikt Knippwiese Lage |
1836/37 | sieben Grabsteine, der älteste von 1836/37 | Fotos hochladen |
Denkmalzone Ruine Winneburg | nordwestlich der Stadt Lage |
um 1300 | um 1300 errichtet, im 15. Jahrhundert erweitert, 1689 zerstört; mittelalterliche Burgruine mit rundem Bergfried (frühes 14. Jahrhundert), Teilen des Palas, Walmmauer mit zwei Halbtürmen (14. Jahrhundert), tonnengewölbter Torfahrt; aus dem 15. Jahrhundert Reste von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden und der untere Burghof, Zwingermauer der Vorburg im Westen und Norden mit Schalentürmen | weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Stadtbefestigung | ab 1332 | Stadtmauer 1332 begonnen, 1675 verstärkt; erhalten: mittelalterliches Enderttor, nach 1352, mit „Alter Thorschenke“ von 1626 (Endertstraße 2; ⊙ ); Stadtmauertor Kirchgasse/Moselpromenade 9, 14. Jahrhundert; Stadtmauer am Kapuzinerkloster und Friedhof mit Balduinstor (⊙ ); Mauerreste an Balduin-, Oberbach- und Löhrstraße; Martins- oder Mäuseturm (Burgfrieden; ⊙ ) | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Neuer Bahnhof | Bahnhofsvorplatz 1 Lage |
1900–02 | Neuer Bahnhof, 1900–02; malerisch gruppierter dreigeschossiger Bruchsteinbau, Neurenaissance, mit kleineren Flügeln und Anbauten, teilweise Fachwerk; zur Stadt hin: Alter Bahnhof, 1880, Bruch- und Backsteinbau, teilweise Fachwerk (⊙ ); Bahnanlagen, Backsteingebäude; Gesamtanlage | weitere Bilder Fotos hochladen |
Pfarr- oder Gemeindehaus | Bernstraße 2 Lage |
um 1910 | neubarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, um 1910 | |
Wohnhaus | Bernstraße 3 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bernstraße 9 Lage |
17. Jahrhundert | viergeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Fuchsloch | Bernstraße, in Nr. 22 Lage |
1749 | Durchgang zur Mosel am barocken abgewalmten Mansarddachbau, 1749 | Fotos hochladen |
Wohn- und Gasthaus | Bernstraße 31 Lage |
1775 | dreigeschossiger Massivbau, bezeichnet 1775 und 1896 (Umbau) | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Branntweingässchen 2 Lage |
17. Jahrhundert | Fachwerkhaus über Bruchsteinsockel, 17. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Hotel „Alte Thorschenke“ | Brückenstraße 3, Endertstraße 4 Lage |
um 1910 | Mansarddachbau mit quergestellten Giebeln, um 1910 | Fotos hochladen |
Heiligenhäuschen zur schmerzhaften Muttergottes | Burgfrieden Lage |
1710 | Putzbau mit drei Nischen, Jahreszahl 1710 im Schlussstein, Stifterwappen von Erzbischof Johann VIII. Hugo von Orsbeck; Wegekreuz, 18. Jahrhundert, instand gesetzt in den Jahren 1927 und 1949 | Fotos hochladen |
Kurtrierisches Gerichtshaus | Burgfrieden 3 Lage |
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | zwei dreigeschossige Fachwerkhäuser, teilweise massiv, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Burgfrieden 11 Lage |
19. Jahrhundert | Backsteinbau, 19. Jahrhundert; Moselseite: viergeschossiger Bruchsteinbau mit Erker, 19. oder 20. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Burgfrieden 13/Moselpromenade 40 Lage |
Burgfriedenseite: Fachwerkhaus in Mischbauweise, verputzt; Moselseite: Fachwerkhaus mit Balkon | Fotos hochladen | |
Wohnhaus | Burgfrieden 18 Lage |
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | dreigeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Alte Thorschenke | Endertstraße 2 Lage |
1626 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1626; Takenplatten; Heiliger Rochus, 17. oder 18. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Endertstraße 7 Lage |
1899 | späthistoristischer Bruchsteinbau, Neurenaissance, bezeichnet 1899 | Fotos hochladen |
Kapelle St. Anton | Endertstraße, bei Nr. 144 Lage |
17. Jahrhundert | kleiner Saalbau, teilweise Fachwerk, Krüppelwalmdach, 17. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Herrenstraße 24 Lage |
Anfang des 17. Jahrhunderts | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 17. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Marienkapelle | Hinter Kempeln Lage |
16. Jahrhundert | Putzbau, eventuell aus dem 16. Jahrhundert, 1983 renoviert; innen: Kopie einer Pieta aus dem 16. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Kriegerdenkmäler, Friedhofskreuz und Grabmäler | Jahnstraße/Am Balduinstor Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | auf dem Ende des 19. Jahrhunderts angelegten Friedhof: Kriegerdenkmal 1864/1866/1870/71 und Kriegerdenkmal 1914/18, 1920er Jahre; Friedhofskreuz von 1850; drei Metallkreuze, 19. Jahrhundert; Grabsteine des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Villa Schönblick | Kelberger Straße 40 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | späthistoristischer Bruchsteinbau, Walmdach, Ende des 19. Jahrhunderts; beherrschende Lage über der Stadt, gegenüber der Burg | |
Wohnhaus | Kirchgasse 4 Lage |
18. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Alte Volksschule | Klosterberg 3 Lage |
um 1910 | Walmdachbau, um 1910 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Löhrstraße 3 Lage |
1599 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1599, Umbauten ab dem 18. Jahrhundert; in der Bruchsteinmauer Grabkreuz, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Löhrstraße 15 Lage |
um 1700 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700 oder aus dem 18. Jahrhundert; Nebenhaus (ohne Nummer) Fachwerkhaus, teilweise massiv | |
Brunnen | Markt Lage |
1767 | Brunnen, Basaltbecken, bezeichnet 1767, Architekt Nikolaus Lauxen | weitere Bilder Fotos hochladen |
Rathaus | Markt 1 Lage |
1739 | Mansarddachbau, nach Zerstörung von 1689 Wiederaufbau bis 1739 (bezeichnet), vollendet von Philipp Honorius Ravensteyn | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Markt 4 Lage |
1610 | viergeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1610 und 1990 | Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Markt 5 Lage |
spätes 17. Jahrhundert | viergeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, spätes 17. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Markt 6/7 Lage |
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | viergeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wappen | Markt, an Nr. 9 Lage |
1699 | Wappen, bezeichnet 1699 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Markt 11 Lage |
1690 | dreigeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1690 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Markt 15 Lage |
um 1690 | dreigeschossiger Massivbau, teilweise Fachwerk, um 1690; rückwärtig Reste eines Massivbaus, 16. Jahrhundert, Fachwerkteile jünger | Fotos hochladen |
Stadtmauertor | Moselpromenade, an Nr. 9 Lage |
14. Jahrhundert | Torbogen, 14. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Moselpromenade 11/12 Lage |
1654 | dreigeschossiger Bruchsteinbau, Treppengiebel, bezeichnet 1654, Erweiterung bezeichnet 1894 oder 1899 | Fotos hochladen |
Wohnhäuser | Moselpromenade 27 Lage |
Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts | zwei viergeschossige Fachwerkhäuser, verputzt, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts | |
Hotel | Moselpromenade 28 Lage |
1893 | späthistoristisches Hotel; dreigeschossiger Bruchsteinbau, Neurenaissance, bezeichnet 1893 | |
Wohnhaus | Moselpromenade 37 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | Putzbau, teilweise Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts | |
Villa | Moselstraße 8 Lage |
um 1900 | Villa, Bruchstein, um 1900 | Fotos hochladen |
Villa | Moselstraße 18 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | Villa; zweiflügeliger Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts; Sandsteinskulptur | Fotos hochladen |
Gasthaus „Zom Stüffje“ | Oberbachstraße 14 Lage |
16. Jahrhundert | Fachwerkbau, teilweise massiv, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, Fassade aus dem 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Oberbachstraße 17/19 Lage |
frühes 18. Jahrhundert | Fachwerkdoppelhaus, verputzt, frühes 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Oberbachstraße 23 Lage |
Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts; Holzskulptur, um 1700 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Oberbachstraße 25 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Evangelische Kirche | Oberbachstraße 56 Lage |
1892/93 | neugotischer Saalbau, 1892/93 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Columbarium | Oberer Weg, hinter Nr. 9 Lage |
1889 | auch Schwurhandturm; dreigeschossiger Turm, massiver Bruchsteinbau bezeichnet 1889 von Carl Joseph Friedrichs (1831–1916), 2019 restauriert (Erneuerung des Pyramidendachs) | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Obergasse 1 Lage |
1839 | dreigeschossiges Wohnhaus, Fachwerk-Obergeschoss (bezeichnet) 1839 aufgesetzt, im Kern wohl älter | Fotos hochladen |
Skulptur | Obergasse, an Nr. 22 Lage |
19. Jahrhundert | Skulptur des heiligen Petrus, 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Obergasse 24 Lage |
1704 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1704 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Martin | Pater-Martin-Straße 1 Lage |
ab 1456 | spätgotischer Chor, zwischen 1456 und 1503; Saalbau, Bruchstein, 1950/51, Architekt Dominikus Böhm, Köln; Bruchsteinturm mit Zwiebelhaube, 1955–63 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Gasthaus | Pater-Martin-Straße 10 Lage |
um 1910 | dreigeschossiger Mansarddachbau, um 1910 | |
Wohnhaus | Ravenéstraße 15 Lage |
Mitte oder drittes Viertel des 19. Jahrhunderts | spätklassizister Putzbau, Mitte oder drittes Viertel des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Landratsvilla | Ravenéstraße 17 Lage |
1876 | spätklassizistischer Putzbau, 1876 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Ravenéstraße 32 Lage |
1907 | Bruchsteinbau, bezeichnet 1907 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Ravenéstraße 38 Lage |
1900 | Bruchsteinbau, 1900 | Fotos hochladen |
Amtsgericht | Ravenéstraße 39 Lage |
1891/93 | Krüppelwalmdachbau, Treppengiebelrisalit, 1891/93, Regierungsbaurat NN | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Ravenéstraße 41 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | Putzbau, teilweise Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Ravenéstraße 43 Lage |
um 1900/10 | dreigeschossiger Putzbau, Neurenaissance, um 1900/10 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Schlaufstraße 5 Lage |
17. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Schlaufstraße 7 Lage |
18. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Erweiterung im 19. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Weinbergshäuschen | Schloßstraße, unterhalb der Burg Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | eingeschossiger Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Schulhaus | Schloßstraße 11, 13 Lage |
18. oder 19. Jahrhundert | ehemalige Schule, 18. oder 19. Jahrhundert; dreigeschossiger Putzbau; Pavillon, Mitte des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Kapelle | außerhalb der Stadt | 1892 | Kapelle, Saalbau, bezeichnet 1892, Vesper, 18. oder 19. Jahrhundert | |
Kreuzweg und Kapelle Zu den drei Kreuzen | südlich der Stadt Lage |
um 1900 | Bildstocktyp mit Sandsteinreliefs, um 1900; Kapelle, Bruchsteinbau, bezeichnet 1856 | Fotos hochladen |
Reichsburg Cochem | südlich der Stadt (Schloßstraße 36) Lage |
10. Jahrhundert | wohl im 10. Jahrhundert oder um 1020 begonnen, 1051 und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ausgebaut, 1689 gesprengt, 1868/74–77 wiederaufgebaut; neugotische Burg, mittelalterlicher Bergfried, innen aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, Ummantelung im 14. Jahrhundert; Gartenpavillon, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage aus Burg mit Mauern, Wegen und Gärten mit Pavillon |
weitere Bilder Fotos hochladen |
Pestkapelle St. Rochus | südlich der Stadt am Petersweg unterhalb der Burg Cochem Lage |
1680 | barocker Saalbau, 1680; spätgotischer Schlussstein, 15. Jahrhundert; Kreuzfragmente | weitere Bilder Fotos hochladen |
Lescher Linde | südwestlich der Stadt am Löscher Hof Lage |
19. Jahrhundert | Lescher Linde, Kapelle und Grabkreuze; Kapelle, 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Ehemalige Kulturdenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Moselpromenade 18 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | Massivbau mit Fachwerkgiebel, Ende des 19. Jahrhunderts, durch Geschäftseinbauten stark verändert; aus Denkmalliste gelöscht | |
Schmalspurbahn | Pinnerweg 10 Lage |
1879 | Schmalspurbahn zur Bewirtschaftung der Weinberge, 1879, Lokschuppen und Gleise; aus Denkmalliste gelöscht | Fotos hochladen |
Cond
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Bundesbankbunker | Brauselaystraße 5/7, Am Wald 35 Lage |
1962/63 | ehemaliger Bunker der Bundesbank, erbaut 1962/63 für die geheime Ersatzwährung, 1988 aufgegeben; bauliche Gesamtanlage oberirdisch bestehend aus Schulungs- und Erholungsheim der Bundesbank (Brauselaystraße 5 und 7) mit Garten und Bunkerzugang, Haupteingang mit Rampe und Parkplatz (Am Wald 35) sowie Kühlturm und Notausstieg im Garten; unterirdische Bunkeranlage mit Lagerräumen sowie Aufenthaltstrakt für über 100 Personen; fest installierte technische Ausstattung im Wesentlichen erhalten; im Zusammenhang mit dem Schutzprogramm der Bundesregierung für die Bundesländer und zentrale Verfassungsorgane wichtiges Zeugnis des Kalten Krieges | weitere Bilder Fotos hochladen |
Vierzehnnothelferkapelle | Kapellenstraße, Ecke Bergstraße Lage |
19. Jahrhundert | kleiner Bruchsteinsaalbau, 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Alte Katholische Kirche St. Remaclus | Pastor-Ziegler-Platz 1 Lage |
12. Jahrhundert | dreigeschossiger romanischer Turm, 12. Jahrhundert (?); darin Christusfigur als Kriegerdenkmal | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Pastor-Ziegler-Platz 2 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern aus dem 18. Jahrhundert | |
Relief | Stadionstraße | Sandsteinrelief | ||
Villa | Stadionstraße 1 Lage |
1905 | Winzervilla; Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1905 | Fotos hochladen |
Portal | Talstraße, an Nr. 9 Lage |
1597 | gotisches Portal mit Wappen, bezeichnet 1597 | Fotos hochladen |
Gartenpavillon | Uferstraße, Ecke Breite Straße Lage |
1920er Jahre | Gartenpavillon, neuklassizistisch, Walmdach, 1920er Jahre | Fotos hochladen |
Grabkreuz | Uferstraße, Ecke Talstraße Lage |
1653 | Grabkreuzfragment, bezeichnet 1653, zur Erinnerung an den Auswärtigen Franz Dieler, der in Cond ertrunken ist | Fotos hochladen |
Neue Katholische Kirche St. Remaklus | Valwiger Straße Lage |
1965–68 | Bruchsteinbau, 1965–68; Architekt Emil Steffann | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wegekreuz | Valwiger Straße | 1616 | Wegekreuz, bezeichnet 1616 | Fotos hochladen |
Verwaltungsgebäude | Zehnthausstraße 18 Lage |
1929 | ehemals Katasteramt, jetzt Landesbetrieb Mobilität; dreigeschossiger expressionistischer Putzbau, 1929 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 33 Lage |
16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern eventuell aus dem 16. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Alte Schmiede | Zehnthausstraße 53 Lage |
19. oder 20. Jahrhundert | Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, 19. oder 20. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 54 Lage |
16. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern aus dem 16. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 73 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert, Nr. 73 und 75 Gesamtanlage | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 75 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Mansarddach, 18. Jahrhundert, Nr. 73 und 75 Gesamtanlage | Fotos hochladen |
Zehnthaus | Zehnthausstraße 81 Lage |
1615 | ehemaliges Hofgut des Klosters Stablo; Fachwerkhaus, bezeichnet 1615, Treppenturm 1913 | Fotos hochladen |
Wegekreuz | östlich des Ortes an der K 59 Lage |
1666 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1666 | Fotos hochladen |
Kapelle mit Kreuzwegstationen | östlich des Ortes Lage |
19. Jahrhundert | Kapelle, Bruchstein, 19. Jahrhundert; Kreuzwegstationen, Stelentyp, bezeichnet 1894 | Fotos hochladen |
Kapelle | östlich des Ortes am Schuwerackerhof Lage |
Kapelle, darin Muttergottes, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts; heiliger Sebastian, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts; Bildstock, Basalt, 1600, Wappen[1] | Fotos hochladen |
Sehl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Alte Straße 14 Lage |
1686 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1686, Drempel und Dach aus dem 19. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Alte Straße 18 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Brausestraße 8 Lage |
17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert | |
Fassade | Ellerer Straße 18 Lage |
1374 | Fachwerkfassade, Ständerbauweise, 1374 (dendrodatiert) | Fotos hochladen |
Villa Krain | Josef-von-Lauff-Straße 52 Lage |
1899/1900 | mehrflügelige Fachwerkvilla, teilweise massiv, 1899/1900; Gesamtanlage mit Garten | Fotos hochladen |
Hotel | Moselpromenade 60 Lage |
1884/85 | späthistoristisches Weingut, Baurat R. A. Schmidt in Zusammenarbeit mit Julius Carl Raschdorff; malerische Winzervilla, Bruchstein, Fachwerk-Ökonomietrakt, Garten; bauliche Gesamtanlage | Fotos hochladen |
Skulptur | Schulstraße, an Nr. 8 Lage |
18. Jahrhundert | Abtsfigur, 18. Jahrhundert (?) | |
Villa | Sehler Anlagen 5 Lage |
um 1870 | Bruchsteinvilla, um 1870 | Fotos hochladen |
Schulhaus | Sehler Anlagen 20 Lage |
1863 | ehemalige Schule; Bruchsteinbau, 1863 | Fotos hochladen |
Katholische St.-Antonius-Kapelle | Sehler Anlagen 21 Lage |
zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts | Chor, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, Saalbau, 18. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Kloster Ebernach | östlich des Ortes (Bruder-Maximilian-Straße 1) Lage |
ab 1130 | ehemalige Benediktinerpropstei, 1130 erwähnt; katholische Kapelle Mariae Himmelfahrt: am Neubau spätgotischer Chor, um 1437; außen: Kreuzigungsrelief, 15. Jahrhundert; Propstei: siebenachsiger Mansarddachbau, bezeichnet 1751, Architekt eventuell Johannes Seiz; Krankenhaus: Bruchsteinbau, bezeichnet 1882; Wegekapelle, Bruchsteinbau, bezeichnet 1904; Gesamtanlage mit Wegekapelle an der B 49 | Fotos hochladen |
Wegekapelle mit Wegekreuz | östlich des Ortes an der B 49 beim Kloster Ebernach Lage |
1676 | Wegekapelle mit Wegekreuz, Putzbau mit Wellengiebel, 1676; Nischenkreuz, bezeichnet 1629 | Fotos hochladen |
Weinbergshäuschen | östlich des Ortes in der Nähe des Klosters Ebernach Lage |
19. Jahrhundert | Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Grabkreuze und Kriegerdenkmal | südöstlich des Ortes an der B 259 auf dem Friedhof Lage |
ab 1670 | zwei Grabkreuze, 1670, 17. Jahrhundert; Kriegerdenkmal, Skulpturengruppe | Fotos hochladen |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 4,6 MB). Mainz 2023.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Kulturdenkmäler in Cochem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag von Franz-Josef Knöchel zu Schuwerackerhof auf dem Conder Berg in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 17. Juli 2017.