Liste der Kulturdenkmale in Ebersbach-Neugersdorf
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Die Liste der Kulturdenkmale in Ebersbach-Neugersdorf enthält die Kulturdenkmale der sächsischen Kleinstadt Ebersbach-Neugersdorf im Landkreis Görlitz (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Die Denkmale sind nach Ortsteilen und Straßennamen aufgeteilt:
- Liste der Kulturdenkmale in Ebersbach/Sa. (A–L)
- Liste der Kulturdenkmale in Ebersbach/Sa. (M–Z)
- Liste der Kulturdenkmale in Neugersdorf (A–L)
- Liste der Kulturdenkmale in Neugersdorf (M–Z)
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Görlitz.
Streichungen von der Denkmalliste (Ebersbach)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus (Umgebinde) | August-Bebel-Straße 2 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2010 und 2013 abgerissen[1]. Originale Fenster, zwei Dachhäuschen, Biberschwanzdeckung, Blitzableiter. | 09225655 | |
Wohnhaus mit rückwärtigem Anbau und Einfriedung | Bautzener Straße 17 (Karte) |
Bezeichnet mit 1824 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2014 und 2016 abgerissen[2] | 09226051 | |
Wohn- und Verwaltungsgebäude einer Fabrik | Bautzener Straße 55 (Karte) |
4. Viertel 19. Jahrhundert | Putzbau mit weitgehend originaler Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2008 und 2013 abgerissen[3] | 09225908 | |
Wohnhaus (Umgebinde) mit Einfriedung | Hauptstraße (Ebersbach) 39 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Eingeschossig, verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2014 und 2016 abgerissen[4]. Giebel mit Kunstschiefer verkleidet, Fenster zum Teil original, mit drei Dachhäuschen. | 09225587 | |
Wohnhaus (Umgebinde), mit Anbau | Hauptstraße (Ebersbach) 138 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung; abgerissen[5]. Zum Teil originale Fenster, Blockstube mit Kunststoffplatten verkleidet, Abbruchgenehmigung vom 5. März 2008. | 09226326 | |
Wohnhaus | Martin-Niemöller-Straße 5 (Karte) |
Putzbau mit Gurtgesimsen, übergiebeltem Mittelrisalit und verzierten Fenstergesimsen, über der Tür bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09225692 | ||
Wohnhaus (Umgebinde) | Oststraße (Ebersbach) 37 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Eingeschossig, Giebel verschiefert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2014 und 2016 abgerissen und durch Neubau ersetzt[6]. Untergeschoss verkleidet, zum Teil originale Fenster, Abbruchgenehmigung vom 13. Oktober 2014. | 09226027 | |
Wohnhaus (Umgebinde) | Reichsstraße 14 (Karte) |
2. Viertel 19. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung; abgerissen. Dachdeckung Schiefer, rechte Hälfte verändert, zum Teil originale Fenster. | 09226403 | |
Wohnhaus (Umgebinde) | Weberstraße (Ebersbach) 2 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2014 und 2016 abgerissen[7]. Originale Fenster, Tür, originale Biberschwanzdeckung mit drei Fledermausgauben, Abbruchgenehmigung vom 30. April 2015 (LRA Görlitz). Haus wurde fachgerecht abgebaut und soll in Neusalza-Spremberg wieder aufgebaut werden (Rumburger Straße 20). Danach ist der Denkmalstatus erneut zu prüfen. | 09225595 | |
Wohnhaus (Umgebinde) mit Vorlaube | Wiesenstraße (Ebersbach) 9 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[8] | 09226375 |
Streichungen von der Denkmalliste (Neugersdorf)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus (Umgebinde) | Ernst-Thälmann-Straße 16 (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2014 und 2016 abgerissen.[9] Oberstock und Giebel Fachwerk, verbrettert, Oberstockfenster durch Pilaster der Verbretterung gerahmt, Krüppelwalmdach, Erdgeschoss zum Teil verändert, Korbbogen, Abbruchgenehmigung vom 5. März 2015. | 09226631 | |
Wohnhaus | Ernst-Thälmann-Straße 36 (Karte) |
18. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, repräsentativer Bau, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2010 und 2014 abgerissen.[10] | 09226544 | |
Teil der ehemaligen Buntweberei und Färberei C. G. Hoffmann, Lautex; Verwaltungs- und anschließendes Fabrikgebäude | Ernst-Thälmann-Straße 44 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert | Verwaltungs- und Fabrikbau aufwändig in Neorenaissance, wirtschaftsgeschichtlich, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung; 2014 abgerissen.[11]
Verwaltungsgebäude: dreigeschossig, Eingang mit ionischen Säulen, wie Fabrikgebäude aufwendig in Formen der Neurenaissance, Abbruch 2012–2014 Fabrikgebäude Haus R (siehe Objekt-Nummer 09226666): war massiv, dreigeschossig, zweifarbiger Klinker, Sandsteinsockel, Rundbogenfenster, Gurtgesims, Zahnschnitt, Giebelbekrönungen, Satteldach, Abbruchgenehmigung vom 12. April 2011 für Gebäude R, Abriss 2011, Abbruchgenehmigung für Gebäude F, Flurstück 1795/2 vom 29. August 2012 |
09226805 | |
Weitere Bilder |
Mietvilla | Hauptstraße (Neugersdorf) 9 (Karte) |
Nach 1910 | Reformstil der Zeit nach 1910 mit Art-déco-Elementen, baugeschichtlich, baukünstlerisch und straßenbildprägend von Bedeutung, singulär, zweigeschossig, turmartige Auslucht mit Eingang, Reliefdarstellungen, Erker, Holzlaube, Dachhäuschen, Walmdach, reichhaltige zeittypische Verzierungen aus Stein und Holz. 2018 abgerissen. | 09226737 |
Schaupavillon | Hauptstraße (Neugersdorf) 72 (Karte) |
Ende 19. Jahrhundert | An der Straße gelegen, in dem das im Anwesen produzierte oder angebotene Produkt ausgestellt wird, Rahmung des großen Fensters in Betonelementen mit kunstvoller Gestaltung unter Verwendung von Lisenen, Gesimsen, Mittelaufsatz, Diamantquadern und floralen Reliefs, baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen | 09303407 | |
Weitere Bilder |
Wohnhaus (Umgebinde) | Rudolf-Breitscheid-Straße 12 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung; zwischen 2014 und 2016 abgerissen[12] | 09226839 |
Umgebindeteil eines Wohnhauses | Rudolf-Breitscheid-Straße 35 (hinter) (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Die andere Haushälfte des ehemaligen Doppelstubenhauses wurde abgebrochen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung; 2010 abgerissen.[13] | 09274929 |
Tabellenlegende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
- Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
- ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
- Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen im September und Oktober 2017
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 25. September 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 26. September 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 26. September 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 26. September 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 28. September 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 28. September 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 28. September 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 2. Oktober 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 2. Oktober 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 3. Oktober 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 3. Oktober 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 3. Oktober 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 4. Oktober 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 4. Oktober 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 4. Oktober 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 3. Oktober 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 3. Oktober 2017.
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 6. Oktober 2017. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 6. Oktober 2017.