Liste der Rathäuser in Thüringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste sammelt die Rathäuser der früheren und heutigen Städte in Thüringen.

Die ersten Rathäuser entstanden in Thüringen am Beginn des 12. Jahrhunderts mit dem Aufkommen der städtischen Selbstverwaltung. Aus mittelalterlicher Zeit sind nur sehr wenige Rathäuser in ihrer damaligen Form erhalten, allerdings stehen viele jüngere Rathäuser auf Grundmauern aus dem Mittelalter. Beispiele mittelalterlicher Rathäuser sind in Jena als Stein- und in Waltershausen als Fachwerkbau erhalten.

In der Zeit der Renaissance entstanden flächendeckend neue Rathausbauten auch in kleineren Landstädten. Bedingt durch häufige Stadtbrände wurden sie recht oft neu- oder wiederaufgebaut. Diese Entwicklung setzte sich bis ins frühe 19. Jahrhundert fort. Bedeutende Rathausbauten der Renaissance finden sich beispielsweise in Gera, Gotha und Altenburg.

Mit der Industrialisierung wuchsen viele Städte auf ein Vielfaches ihrer vorherigen Größe an, weshalb ein erhöhter Platzbedarf für die Verwaltung sowie ein gesteigertes städtisches Selbstbewusstsein entstanden. Daraus resultierten groß angelegte Rathausneubauten wie zuerst in Zeulenroda, später auch in Erfurt oder Weimar. Einen Abschluss fand diese Entwicklung mit dem Neubau des Sonneberger Rathauses 1928. Später lagerte man eher einzelne Abteilungen aus den Rathäusern in andere Zweckbauten aus, wenn kein Platz mehr war, anstatt repräsentative Neubauten auszuführen. Auch Anbauten sind vielerorts aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert zu finden.

In der Folgezeit wurden nur noch sehr wenige neue Rathäuser gebaut. Mit dem aufkommenden Bewusstsein für Denkmalschutz wurde mit der Sanierung der Rathausbauten begonnen. Nach der Wiedervereinigung 1990 beschleunigte sich diese Entwicklung, sodass nahezu alle Rathäuser in Thüringen seitdem saniert wurden.

Navigation: A – B – C – D – E – F – G – H – I – J – K – L – M – N – O – P – R – S – T – U – V – W – Z
Standort Bauzeit Stil Beschreibung Bild
Altenburg
(Artikel)
1561 bis 1564 Renaissance erbaut durch Nikolaus Gromann
Apolda
(Artikel)
1558/1559 Renaissance
Arnstadt
(Artikel)
1582 bis 1586 Renaissance erbaut durch Christoph Junghans
Artern
(Artikel)
1906 Neobarock 1905 bis 1906 an der Stelle des alten Rathauses, ein ehemaliges Kaufhaus aus dem 14. Jahrhundert, errichtet
Auma 1793
1907/1908
Neurenaissance 1556–1557 Bau des Rathauses unter Verwendung bereits vorhandener Grundmauern eines Vorgängerbaues, 1792–1793 Wiederaufbau des Rathauses und der Stadtkirche nach einem Stadtbrand, 1907/08 Baubeginn und Einweihung des neuen Rathauses
Bad Berka nach 1816 Klassizismus erbaut nach einem Stadtbrand durch Clemens Wenzeslaus Coudray als Teil des Marktplatzensembles
Bad Blankenburg um 1750 Barock nach Stadtbrand von 1744 neu errichtet
Bad Frankenhausen 1833/1834 Klassizismus
Bad Köstritz Ende 17. Jh Barock Ehemaliges fürstliches Palais, heute Sitz der Stadtverwaltung
Bad Langensalza 1742 bis 1751 Barock nach Stadtbrand von 1711 neu errichtet
Bad Liebenstein um 1850 Neorenaissance ehemaliges Pädagogium und Landerholungsheim für Knaben
Bad Lobenstein Historismus Im Uhrturm ist mehrmals täglich eine Figur, der „Lommesteener Fässleseecher“, zu sehen.
Bad Salzungen
(Artikel)
1790 Barock
Bad Sulza 1541/1727 Renaissance nach Stadtbrand 1727 verändert wiederaufgebaut
Bad Tennstedt 1598 Renaissance
Berga/Elster 1844 Historismus am 1. Mai 1844 nach Stadtbrand von 1842 neu dem Verkehr übergeben
Berka/Werra 1667 Renaissance Nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg neu erbaut
Blankenhain Barock
Bleicherode 1540/1541 Renaissance
Brotterode 1895 Historismus
Bürgel Klassizismus
Buttelstedt Klassizismus
Buttstädt 1501 bis 1606 Renaissance Der Ostflügel entstand 1501, der Südflügel 1565 und der Nordflügel von 1604 bis 1606 nach Plänen von Christophorus German.
Camburg 1888 bis 1890 Neorenaissance
Clingen 1856 Historismus
Creuzburg 1589 Renaissance Wiederaufbau des zwischenzeitlich als Lateinschule genutzten alten Rathauses nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, am 1. April 1945 durch US-amerikanischen Artillerie-Beschuss; das neue Rathaus von 1825 wurde ebenfalls komplett zerstört und nicht wiederaufgebaut.
Dingelstädt Neorenaissance
Dornburg 1717 Barock
Ebeleben um 1950 Neoklassizismus
Ebersdorf Biedermeier
Eisenach
(Artikel)
1564 bis 1641 Renaissance
Eisenberg 1579 bis 1593 Renaissance
Eisfeld 1836 Biedermeier Nach einem Stadtbrand von 1822 wieder errichtet. Der dreigeschossige Bau hat ein rundes Eingangsportal, darüber befindet sich ein aus Sandstein gehauenes Wappenrelief von 1557.
Ellrich 1879 Zweckbau 1879 wurde in einem ehemaligen Speicher in der Salzstraße das jetzige Rathaus, das Gefängnis (Hintergebäude) und das Amtsgericht untergebracht.
Erfurt
(Artikel)
1869 bis 1882 Neugotik erbaut durch Theodor Sommer. Umfangreiche Erweiterung durch Johannes Klass ab 1933.
Friedrichroda Heimatstil Zerstörung eines Rathauses durch ein Großfeuer 1634 beurkundet
Gebesee 1806 Klassizismus am 21. Juni 1806 als Nachfolgebau des Rathauses von 1540 eingeweiht
Gefell 1860 Historismus zuletzt 1860 umgebaut
Gehren Barock
Geisa 1859 bis 1861 Neugotik nach einem Stadtbrand im Jahr 1858 auf dem Platz des alten Rathauses auf der südöstlichen Ecke des Marktplatzes errichtet
Gera
(Artikel)
1573 bis 1575 Renaissance erbaut durch Nikolaus Gromann
Gößnitz Klassizismus
Gotha 1566 bis 1574 Renaissance Das alte Gothaer Rathaus wurde erbaut als Kaufhaus, ab 1665 als Rathaus genutzt.
Gräfenthal 1874 bis 1876 Klassizismus nach einem Brandunglück neu errichtet
Greiz 1840 bis 1842 Neugotik Das alte Rathaus fiel 1802 einem Stadtbrand zum Opfer. Das heutige Gebäude wurde in den Jahren 1840–1842 wieder aufgebaut und 1909 durch den Anbau ergänzt.
Greußen 1834 Klassizismus Das freistehende Rathaus war 1491 und 1687 völlig abgebrannt. 1834 blieben nach dem Brand die Umfassungsmauern stehen und bildeten die Grundlage für den Wiederaufbau.
Großbreitenbach 1615 Barock verschiefertes Fachwerk, Ausbau des Rathauses 1615 in einer Kaufurkunde nachgewiesen
Großenehrich 1831 Neorenaissance
Heiligenstadt nach 1739 Barock erbaut durch Johann Christoph Heinemann
Heldburg Renaissance Hennebergisches Fachwerk
Heldrungen 1900 bis 1901 Neorenaissance erbaut von Friedrich Fahro
Heringen 16. Jh. Renaissance Das Rathaus erlebte eine wechselvolle Bau- und Nutzungsgeschichte, von ca. 1970 bis 1990 als Restaurant. 2010 erfolgte eine Komplettsanierung.
Hermsdorf 1896 bis 1897 Neorenaissance am 1. Oktober 1897 eingeweiht
Hildburghausen
(Artikel)
1595 Renaissance Das wahrscheinlich älteste Gebäude der Stadt wurde 1395 anstelle eines abgebrannten Steinhauses als Rats- und Kaufhaus erbaut, nach Zerstörungen durch einen Orkan 1572 neu errichtet.
Hirschberg Biedermeier
Hohenleuben 1879 Neoklassizismus erbaut als Amtsgericht, ab 1919 als Rathaus genutzt
Ilmenau 1768 bis 1786 Barock erbaut durch Gottfried Heinrich Krohne
Jena 1377 bis 1413 Gotik
Kahla 1872/1873 Historismus Das Gebäude ist im Kern gotischen Ursprungs und wurde häufig umgebaut. 1872/73 wurden drei Nachbargebäude einbezogen und das Rathaus erhielt seine heutige Gestalt.
Kaltennordheim 1884 Neoklassizismus nach Stadtbrand 1882 neu errichtet
Kindelbrück
(Artikel)
1761 Barock nach Stadtbrand wiederaufgebaut
Kölleda 1698 bis 1702 Barock ersetzte als insgesamt drittes Rathaus einen abgebrannten Vorgängerbau
Königsee 1719 Barock Im Foyer ist das um 1710 von einem unbekannten Handwerker gebaute ehemalige Turmuhrwerk ausgestellt.
Kranichfeld 1902 Neorenaissance Das Rathaus wurde nach einem Stadtbrand erbaut und beherbergte erst den Weimarischen Hof, ehe 1917 das Bürgermeisteramt vom Ratskeller hierher verlegt wurde.
Langewiesen 1935 Neoklassizismus
Lauscha 1868 Historismus ehemaliges historisches Schulgebäude, die „neue Schule“; verschieferter Fachwerkbau
Lehesten Neorenaissance
Leinefelde Historismus Das Rathaus ist in einem umgebauten Wasserturm der Bahn untergebracht.
Leutenberg 1866 Neugotik nach einem Brand 1865 neu erbaut, das erste Rathaus wurde 1486 genannt
Lobeda Ende 17. Jh. Barock Fachwerkbau anstelle des 1640 durch einen Brand zerstörten Gebäudes. Ein Rathaus ist Ende des 15. Jh. bezeugt, ein erster Vorgängerbau möglicherweise Mitte des 14. Jh. zerstört worden.
Lucka Ende 19. Jh. Neoklassizismus Historischer Ratskeller 1972 wg. Baufälligkeit gesprengt, seit Ende 19. Jh. heutiges Rathaus
Magdala 1570/1571 Renaissance nach Brand 1849 wiederaufgebaut
Meiningen 1876 bis 1878 Historismus Das von Otto Hoppe erbaute Rathaus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wiederaufgebaut. Seitdem ist die Stadtverwaltung im Rundbau des Schlosses Elisabethenburg untergebracht.
Meuselwitz 1861 bis 1862 Neugotik Mit der Stadtrechtsverleihung am 6. Juli 1874 eingeweiht
Mühlhausen
(Artikel)
1256 bis 1572 Gotik
Renaissance
Das Rathaus der ehemals freien Reichsstadt setzt sich aus mehreren Bauten zusammen, von denen die ältesten aus dem 13. und die jüngsten aus dem 16. Jahrhundert stammen.
Münchenbernsdorf Anfang 20. Jh. Jugendstil Nutzung als Rathaus seit 1945
Neuhaus am Rennweg Zweckbau verschieferter Zweckbau, nach dem Zweiten Weltkrieg als Rathaus eingerichtet. Das Rathaus von 1933 wurde am 11. April 1945 bei einem Artillerieangriff der 11. Panzerdivision der 3. US-Armee zerstört.
Neumark Renaissance
Neustadt an der Orla
(Artikel)
bis 1464 Gotik Nach 1464 durch die Vereinigung zweier benachbarter Gebäude entstanden
Nordhausen
(Artikel)
1608 bis 1610 Renaissance Die Rolandsfigur am Rathaus erinnert an den Sturz des Rates von 1375. – Das Neue Rathaus steht ihm südlich gegenüber.
Oberhof Neoklassizismus
Oberweißbach 1856 Historismus, modern umgebaut Teil der Amtsgerichtsgebäude, erbaut 1831, am 22. März 1832 eröffnet und 1856 um Nebengebäude erweitert. Der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion/Schwarzatal ist heute im benachbarten Amtshaus von 1829 untergebracht.
Ohrdruf 1808 Klassizismus an der Südostecke der „Eiserne Michael“, eine etwa 2,20 Meter große Holzfigur aus der Werkstatt des Ohrdrufer Holzbildhauers Hermann Schmidt von 1916
Orlamünde 1492 bis 1502 Gotik 1864 neugotischer Anbau
Plaue 1822 Historismus 1856 Bedachung und oberes Stockwerk bei einem Brand schwer beschädigt und neu errichtet
Pößneck
(Artikel)
1478 bis 1531 Gotik erbaut durch Baumeister Conradt
Ranis 1839 bis 1840 Neorenaissance als Schule errichtet
Rastenberg
(Artikel)
1663 Renaissance 1565 erbaut, 1663 niedergebrannt und im gleichen Jahr an gleicher Stelle wieder errichtet
Remda nach 1945 Barock, modern als Zweckbau neu errichtet nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, durch US-amerikanischen Artillerie-Beschuss am 13. April 1945, nach Kriegsende neu errichtet
Römhild Renaissance
Ronneburg 1529 Renaissance Ersterwähnung eines Rathauses 1476. Das heutige Rathaus wurde laut einer Jahreszahl an der Südseite 1529 erbaut, 1665 Dachstuhl und Holzwerk bei einem Stadtbrand zerstört und bis 1674 wieder instand gesetzt, letzter Umbau 1928/29.
Roßleben Historismus
Rudolstadt 1908 bis 1912 Neorenaissance erbaut durch Theodor Veil und Gerhard Herms
Ruhla Historismus Nachdem das alte Rathaus 1997 abgerissen worden war, zog die Stadtverwaltung in ein umgebautes Fabrikgebäude.
Saalburg Historismus auf mittelalterlichen Fundamenten erbaut
Saalfeld
(Artikel)
1529 bis 1537 Renaissance vermutlich durch Baumeister Krebs erbaut
Schalkau 17. Jh. Barock verschieferter Fachwerkbau mit Walmdach
Schkölen Historismus ehemaliges Rittergut
Schleiz 1879/1880 Neorenaissance erbaut durch Richard Uebe
Schleusingen 1550 Renaissance mehrfach umfassend umgebaut
Schlotheim 1996 postmoderner Zweckbau Am 3. August 1996 als kompletter Neubau an der Stelle eingeweiht, wo bis 1972 das 251 Jahre alte Rathaus stand. In der Schlotheimer Stadtgeschichte ist dies nunmehr das 5. Rathaus.
Schmalkalden 15. Jahrhundert Gotik Drei architektonisch völlig unterschiedliche Bauten bilden heute den Rathauskomplex: der südliche Bau von 1905, der nördliche Bau mit spätgotischen Bauteilen und der Mittelbau – die „Steinerne Kemenate“ von 1419.
Schmölln 1540 Renaissance nach Brand 1772 wiederaufgebaut
Sömmerda
(Artikel)
bis 1539 Renaissance Das wahrscheinlich schon im 15. Jahrhundert existierende Rathaus wurde in den Jahren 1529 bis 1539 umfassend umgebaut, ein Anbau von 1554 wurde 1725 durch einen barocken Neubau ersetzt.
Sondershausen
(Artikel)
1568 bis 1570 Klassizismus 1856 umgebaut
Sonneberg 1928 Neugotik/Neoklassizismus Das Alte Rathaus ließ die Stadt 1844/45 am Marktplatz nahe dem Standort des bei dem Stadtbrand von 1840 zerstörten Rathauses aus dem 17. Jh. nach Plänen von Carl Alexander Heideloff im neugotischen Stil errichten, 1886/87 von Hermann Schuberth umbauen. 1927/28 erbaute Karl Dröner das Neue Rathaus am Bahnhofsplatz.
Stadtilm
(Artikel)
um 1600 Renaissance Schloss, erst ab 1918 Nutzung als Rathaus
Stadtlengsfeld 1878 Klassizismus Das heutige Rathaus wurde nach dem Stadtbrand 1878 als Großherzogliches Sächsisches Amtsgericht erbaut und bis 1945 als Gerichtsgebäude genutzt. Nach dem Krieg war es Wohnhaus, zeitweise waren Klassenräume eingerichtet. Seit 1880 war und ist es Bürgermeisteramt.
Stadtroda 20. Jh. Jugendstil erstes Rathaus bei einem Stadtbrand 1638, zweites bei Bombardierung während des Zweiten Weltkrieges am 21. November 1944 zerstört
Steinach 1948 Neobarock Das dreigeschossige Hauptgebäude entstand durch die Vereinigung der 1923 bis 1924 erbauten Häuser Marktplatz 3 und 4.
Steinbach-Hallenberg 1900 Heimatstil Neues Rathaus, Grundsteinlegung am 26. März, Übergabe am 1. Oktober 1900
Suhl
(Artikel)
1812 bis 1817 Neobarock Fassade 1913 umgebaut
Tambach-Dietharz 1919 Neorenaissance
Tanna Historismus
Teichel 1863 bis 1867 Neoromanik erbaut durch Wilhelm Adolph von Bamberg
Thamsbrück Barock
Themar bis 1711 Barock
Treffurt
(Artikel)
um 1550 Renaissance Turm 1616 ergänzt
Triebes um 1900 Neorenaissance
Triptis Neorenaissance
Trusetal Postmoderne
Ummerstadt 1558 Renaissance Hennebergisches Fachwerk
Vacha 1613 bis 1614 Renaissance entstand 1614 als repräsentatives Stadtpalais des hessischen Amtmannes Caspar von Widemarkt
Waltershausen
(Artikel)
1441 Gotik
Wasungen
(Artikel)
1532 bis 1534 Renaissance Hennebergisches Fachwerk
Weida
(Artikel)
1587 bis 1589 Renaissance
Weimar
(Artikel)
1837 bis 1841 Neugotik erbaut durch Heinrich Heß
Weißensee
(Artikel)
1200 bis 1589 Renaissance Das Rathaus besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die wiederholt um- und überbaut wurden.
Wiehe Historismus
Worbis 1608 Renaissance ehemalige Wasserburg und Rentamt, Nordwestflügel von 1608
Wurzbach Neorenaissance
Zella-Mehlis 1924 - 25 Neoklassizismus Das Rathaus wurde nach den Plänen des Architekten und Herzoglichen Baudirektors Reinhard Claaßen, Coburg, gebaut. Am 19. Mai 1924 erfolgte der Baubeginn und am 22. August 1925 die Eröffnung.
Zeulenroda
(Artikel)
1825 bis 1827 Klassizismus erbaut durch Christian Heinrich Schopper
Ziegenrück 16. Jh. Renaissance