Liste der Stolpersteine in Olbernhau
Die Liste der Stolpersteine in Olbernhau führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Olbernhau, Erzgebirgskreis – Sachsen auf.
Ziel dieser Liste ist es, biografische Details zu den Personen zu dokumentieren, um damit ihr Andenken zu bewahren.
- Anmerkung: Vielfach ist es jedoch nicht mehr möglich, eine lückenlose Darstellung ihres Lebens und ihres Leidensweges nachzuvollziehen. Insbesondere die Umstände ihres Todes können vielfach nicht mehr recherchiert werden. Offizielle Todesfallanzeigen aus den Ghettos, Haft-, Krankenanstalten sowie den Konzentrationslagern können oft Angaben enthalten, die die wahren Umstände des Todes verschleiern, werden aber unter der Beachtung dieses Umstandes mitdokumentiert.
Bild | Name sowie Details zur Inschrift | Adresse | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|---|
Hier wohnte Ididio Estersohn, (Jahrgang 1897) |
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 11. September 2014 verlegte Stolperstein erinnert an Ididio Estersohn, geboren am 15. Oktober 1897 in Grajewo.[1] | |
Hier wohnte Hugo Franz, (Jahrgang 1888)
|
Blumenauer Straße 33 (Standort) |
Der am 11. September 2014 verlegte Stolperstein erinnert an Hugo Franz, geboren 1888.
Der Kommunist Hugo Franz arbeitete in der Paul Fischer Kistenfabrik u. Dampfsägewerk, Olbernhau und als Altenpfleger. Er wurde 1944 verhaftet und 1945 im KZ Neuengamme erhängt.[2] | |
Hier wohnte Berta Lawenda, geb. Ostregger (Jahrgang 1913)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 1. August 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Berta Lawenda (geb. Ostregger), geboren 1913.
Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Dina Lawenda, (Jahrgang 1911)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 1. August 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Dina Lawenda, geboren 1911.
Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Erich Lawenda Zvi Nitzan, (Jahrgang 1924)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 1. August 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Erich Lawenda, geboren 1924.
Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Ester Charlotte Lawenda, (Jahrgang 1938)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 1. August 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Ester Charlotte Lawenda, geboren 1938.
Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Luba Lawenda, (Jahrgang 1915)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 1. August 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Luba Lawenda, geboren 1915.
Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Malka Lawenda, geb. Estersohn (Jahrgang 1889)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 11. September 2014 verlegte Stolperstein erinnert an Malka Lawenda (geb. Estersohn), geboren am 15. Dezember 1889 in Grajewo.
Malka Lawenda, wohnhaft in Olbernhau und Chemnitz, wurde am 10. Mai 1942 mit Transport ab Weimar-Leipzig ins Ghetto Belzyce deportiert.[3][4] Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Max Lawenda Moshe Nitzan, (Jahrgang 1923)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 1. August 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Max Lawenda geboren 1923.
Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Nora Lawenda, (Jahrgang 1932)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 11. September 2014 verlegte Stolperstein erinnert an Nora Lawenda, geboren am 4. April 1932 in Dresden.
Nora Lawenda, wohnhaft in Olbernhau und Chemnitz, wurde am 10. Mai 1942 mit Transport ab Weimar-Leipzig ins Ghetto Belzyce deportiert.[5] Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Philipp Lawenda, (Jahrgang 1921)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 11. September 2014 verlegte Stolperstein erinnert an Philipp Lawenda, geboren am 24. Oktober 1921 in Olbernhau.
Der Schüler Philipp Lawenda war der Sohn von Eliezer und Malka Lawenda (geb. Estersohn) und wohnte in Berlin und Chemnitz. Am 1. Juni 1938 wurde er im KZ Buchenwald inhaftiert und am 11. März 1942 in die Tötungsanstalt Bernburg deportiert und getötet.[6][7] Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Ruth Lawenda, (Jahrgang 1929)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 11. September 2014 verlegte Stolperstein erinnert an Ruth Lawenda, geboren am 3. Januar 1929 in Olbernhau.
Die Schülerin Ruth Lawenda war die Tochter von Eliezer und Malka Lawenda (geb. Estersohn)und wohnte in Olbernhau und Chemnitz. Sie wurde am 10. Mai 1942 mit Transport ab Weimar-Leipzig ins Ghetto Belzyce deportiert.[8][9] Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Zalko Lawenda, (Jahrgang 1905)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der Stolperstein erinnert an Zalko Lawenda, geboren 1905.
Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Sara Tannenbaum, geb. Lawenda (Jahrgang 1904)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 1. August 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Sara Tannenbaum, geboren 1904.
Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Chana Zylberstein, geb. Lawenda (Jahrgang 1901)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 1. August 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Chana Zylberstein (geb. Lawenda), geboren 15. Juli 1901 in Grajewo.[10]
Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] | |
Hier wohnte Sonja Esther Zylberstein (Jahrgang 1934)
|
Blumenauer Straße 5 (Standort) |
Der am 1. August 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Sonja Esther Zylberstein, geboren am 20. April 1935 in Plauen.
Sonja Zylberstein, wohnhaft in Plauen und Chemnitz, wurde am 10. Mai 1942 mit Transport ab Weimar-Leipzig ins Ghetto Belzyce deportiert.[11] Die Familie Lawenda war seit 1921 in Olbernhau ansässig.[2] |
Stolperschwelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Name sowie Details zur Inschrift | Adresse | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|---|
Pflegeheim Olbernhau |
Blumenauer Straße 95 (Standort) |
Die am 1. August 2015 verlegte Stolperschwelle erinnert an 76 Patienten des Pflegeheims Olbernhau die im Rahmen der „Aktion T4“ in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein verlegt und dort in der Gaskammer ermordet wurden[12]. |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gunter Demnigs Website zum Stolperstein-Projekt
- Stolpersteine für Olbernhau Verein TIVOLI-Olbernhau e. V.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gedenkblatt für Estherson, Ididio. bundesarchiv.de; abgerufen am 11. März 2016
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Stolpersteine erinnern an Ermordete des Nazi-Regimes. ( vom 9. März 2016 im Internet Archive; PDF) In: Amtsblatt Olbernhau, Heft 19/2014, S. 10; abgerufen am 9. März 2016
- ↑ Gedenkblatt für Lawenda, Malka. bundesarchiv.de; abgerufen am 9. März 2016
- ↑ Gedenkblett für Malka Lavenda. Yad Vashem; abgerufen am 9. März 2016
- ↑ Gedenkblatt für Lawenda, Nora. bundesarchiv.de; abgerufen am 9. März 2016
- ↑ Gedenkblatt für Lawenda, Philipp. bundesarchiv.de; abgerufen am 9. März 2016
- ↑ Gedenkblett für Philip Lawenda. Yad Vashem; abgerufen am 9. März 2016
- ↑ Gedenkblatt für Lawenda, Ruth. bundesarchiv.de; abgerufen am 9. März 2016
- ↑ Gedenkblett für Rut Lavenda. Yad Vashem; abgerufen am 9. März 2016
- ↑ Gedenkblatt für Zsylberstayn, Chana. bundesarchiv.de; abgerufen am 11. März 2016
- ↑ Gedenkblatt für Zsylbersztayn, Sonja Esther. bundesarchiv.de; abgerufen am 11. März 2016
- ↑ Mahnendes Gedenken hat in Olbernhau einen Platz gefunden. ( vom 4. August 2015 im Internet Archive) freiepresse.de, 3. August 2015; abgerufen am 25. Dezember 2016