Liste der brasilianischen Botschafter in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brasilianische Botschaft, seit 1999, gegenüber dem Bärenzwinger des Köllnischer Park im Bezirk Mitte, nach Plänen von Pysall, Stahrenberg & Partner

Dies ist die Liste der brasilianischen diplomatischen Vertreter in Deutschland. Der brasilianische Botschafter in Deutschland residiert in der brasilianischen Botschaft in der Wallstraße 57 gegenüber dem Märkischen Museum in Berlin.

1846 residierte der brasilianische Gesandte Marquês de Abrantes in einem Mietshaus Unter den Linden 78. Von 1928 bis 1932 war der Botschaftssitz Tiergartenstraße 4a: 1750 entstand auf dem Grundstück Tiergartenstraße 4 ein eingeschossiges Nebengebäude für die Villa des Heinrich von Kleist in der Tiergartenstraße 4a, Ecke Mattäikirchestraße. 1910 erwarb Georg Liebermann das Wohnhaus von den Erben von Valentin Weisbach, als er 1927 starb, erbten das Haus sein Sohn Hans Liebermann und seine Tochter Eva Köbner.

Von 1933 bis 1938 war der Gesandtschaftssitz Tiergartenstraße 25, eine vormalige Adresse von Joseph von Eichendorff. Von 1938 bis 1942 entstand hier nach Plänen von Ludwig Moshamer die japanische Botschaft. Von 1938 bis 1942 war der Botschaftssitz in der Koenigsallee 16. Ab 1950 war die Botschaft am Regierungssitz Bonn ansässig, von 1975 bis 1999 an der Kennedyallee 74 im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Gesandte im Deutschen Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernannt / Akkreditiert Name Bemerkungen ernannt von akkreditiert bei Posten verlassen
1868 César Sauvan Jaurú Gesandter in Preußen, ab 1869 im Norddeutschen Bund, ab 1871 im Deutschen Reich Peter II. Wilhelm I. 1891
11. Jan. 1890 Gabriel de Toledo Piza (26. September 1851; † 1. Juni 1925 in Paris), erster Gesandter der Republik Brasilien in Deutschland; später Botschafter in Paris[1] Manuel Deodoro da Fonseca Wilhelm II. 1897
1892 Marcos António de Araújo Abreu segundo Barão de Itajubá (* 8. Februar 1842 in Hamburg; † 3. November 1897 in Berlin), Sohn von Ida von Hildebrandt und Marcos Antonio de Araujo Floriano Peixoto 1897
10. Jan. 1898 Cyro de Azevedo (16. April 1858; † 16. Januar 1927 in Rio de Janeiro) 1895 bis 1898 und nach 1905 Gesandter in Wien. Manuel Ferraz de Campos Sales 1901
30. Dez. 1900 José Maria da Silva Paranhos Rio Branco
Baron Rio Branco
Baron Rio Branco

(* 1845; † 1912), 1902 bis 1912 brasilianischer Außenminister

Manuel Ferraz de Campos Sales 1903
30. Apr. 1903 José Pereira da Costa Motta (; † 1927) Francisco de Paula Rodrigues Alves 1908
25. Mai 1908 Brasílio Itiberê da Cunha außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire Afonso Augusto Moreira Pena 11. Aug. 1913
1913 Hippolyto Alves d’Araujo Geschäftsträger Hermes Rodrigues da Fonseca 1914
13. Jan. 1914 Oscar de Teffé von Hoonholz (* 1870; † 1966) 1913/14 Gesandter in Lissabon, 1923–1931 Botschafter in Rom. Venceslau Brás Pereira Gomes 13. Aug. 1916
14. Aug. 1916 Silvino Gurgel do Amaral Venceslau Brás Pereira Gomes 11. Apr. 1917
12. Apr. 1917 Brasilien erklärte dem Deutschen Reich den Krieg Venceslau Brás Pereira Gomes 14. Juni 1920
1920 Adalberto Guerra-Durval (* 1872; † 1947) Geschäftsträger 1933–1935 Botschafter in Lissabon, 1935–1939 in Rom. Epitácio da Silva Pessoa Friedrich Ebert 1926
1925 Lourival de Guillobel Geschäftsträger Artur da Silva Bernardes 1926
15. Juni 1926 Adalberto Guerra Duval außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire Washington Luís Pereira de Sousa Paul von Hindenburg 1. Sep. 1933
1933 Adriano de Souza Quartin Geschäftsträger Getúlio Dornelles Vargas 1936
7. Okt. 1933 Artur Guimarães Araújo Jorge (* 29. September 1884; † 27. Februar 1977) 1925/27 Gesandter in La Paz, 1927–1929 in Havanna, 1929–1931 in Asunción, 1931–1933 in Montevideo, 1936–1943 in Lissabon Getúlio Dornelles Vargas Paul von Hindenburg 7. März 1935
20. Dez. 1935 José Joaquim de Lima e Silva Moniz de Aragão außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire Getúlio Dornelles Vargas 22. Mai 1936
23. Mai 1936 José Joaquim de Lima e Silva Moniz de Aragão (* 1887; † 1974) Getúlio Dornelles Vargas Adolf Hitler 21. Okt. 1938
1939 Themistocles da Graça Aranha Geschäftsträger Getúlio Dornelles Vargas
26. Aug. 1939 Ciro de Freitas Vale [2] Getúlio Dornelles Vargas Adolf Hitler 28. Jan. 1942
21. Aug. 1942 Die Regierung von Getúlio Dornelles Vargas erklärte den Regierungen der Achsenmächte den Krieg, Schutzmacht in Berlin ist Portugal.

Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernannt/ Akkreditiert Name Bemerkungen ernannt von akkreditiert bei Posten verlassen
1. März 1950 Mário de Pimentel Brandão Botschafter Eurico Gaspar Dutra Theodor Heuss 10. Apr. 1951
1951 Roberto Jorge dos Guimarães Bastos Geschäftsträger Getúlio Dornelles Vargas
8. Nov. 1951 Luiz Pereira Ferreira de Faro Júnior Botschafter Getúlio Dornelles Vargas Theodor Heuss 27. Apr. 1955
1955 Manoel Pio Corrêa Junior Geschäftsträger Nereu Ramos
20. Sep. 1955 Abelardo Bueno do Prado Botschafter Nereu Ramos Theodor Heuss 8. Jan. 1961
1961 Arnaldo Vasconcellos Geschäftsträger Jânio Quadros
1961 Frederico Meira de Vasconcellos Geschäftsträger Jânio Quadros
1961 Cláudio Garcia de Souza Geschäftsträger Jânio Quadros
22. Jan. 1962 Carlos Sylvestre de Ouro Preto Botschafter[3] Jânio Quadros Heinrich Lübke 1966
1966 Oscar Sotto Lorenzo Fernandes Geschäftsträger Humberto Castelo Branco
2. Juli 1966 Fernando Ramos de Alencar Botschafter Humberto Castelo Branco Heinrich Lübke 22. Nov. 1969
1969 Paulo Nogueira Baptista Geschäftsträger Aurélio de Lira Tavares 1970
2. Feb. 1970 Sérgio Armando Frazão Botschafter Aurélio de Lira Tavares Gustav Heinemann 17. Mai 1971
1971 Paulo Nogueira Baptista Geschäftsträger Aurélio de Lira Tavares
2. Sep. 1971 João Baptista Pinheiro Botschafter Aurélio de Lira Tavares Gustav Heinemann 20. Apr. 1973
1973 Egberto da Silva Mafra
von Rechts: Gustav Heinemann, Egberto da Silva Mafra (* 14. August 1917; † 8. Februar 1977 in Köln); Fotografie: Ludwig Wegmann
von Rechts: Gustav Heinemann, Egberto da Silva Mafra (* 14. August 1917; † 8. Februar 1977 in Köln); Fotografie: Ludwig Wegmann
Botschafter Aurélio de Lira Tavares Gustav Heinemann 30. Nov. 1975
1. Juli 1975 Antônio Carlos Diniz de Andrada Geschäftsträger Ernesto Geisel 10. Aug. 1975
23. Sep. 1975 Adriano Benayon do Amaral Geschäftsträger Ernesto Geisel 28. Sep. 1975
29. Sep. 1975 Antônio Carlos Diniz de Andrada Geschäftsträger Ernesto Geisel 10. Aug. 1975
13. Nov. 1975 Antônio Carlos Diniz de Andrada Geschäftsträger Ernesto Geisel 28. Nov. 1975
7. Okt. 1977 Jorge de Carvalho e Silva [4] Ernesto Geisel Walter Scheel 1986
27. Juni 1989 João Carlos Pessoa Fragoso Mensagem Senado Federal (MSF) 114 de 1989 José Sarney Richard von Weizsäcker
30. Apr. 1992 Francisco Thompson Flores Netto MSF 154 de 1992 Itamar Franco Richard von Weizsäcker
22. Juni 1995 Roberto Abdenur MSF 170 de 1995 ernannt 5. Mai 1995 Fernando Henrique Cardoso Roman Herzog
17. Okt. 2001 José Artur Denot Medeiros MSF 213 de 2001 ernannt 14. November 2001 (* 23. September 1943 in Rio de Janeiro) Sohn von Elza Denot Medeiros und José Medeiros[5] Fernando Henrique Cardoso Johannes Rau 30. Sep. 2005
28. Juni 2005 Luiz Felipe de Seixas Corrêa MSF 154 de 2005 ernannt 5. Juli 2005 Luiz Inácio Lula da Silva Horst Köhler
4. März 2009 Everton Vieira Vargas MSF 205 de 2008 ernannt 10. März 2009 Luiz Inácio Lula da Silva Horst Köhler
18. Dez. 2012 Maria Luiza Ribeiro Viotti
Maria Luiza Ribeiro Viotti
Maria Luiza Ribeiro Viotti
(* 27. März 1954 in Belo Horizonte), MSF 99 de 2012 ernannt: 16. Januar 2013 akkreditiert: 18. Juli 2013[6] Dilma Rousseff Joachim Gauck 8. Nov. 2016
8. Nov. 2016 Mário Vilalva
Mário Vilalva
Mário Vilalva
(* 1953 in Rio de Janeiro), akkreditiert:8. November 2016[7] Michel Temer Joachim Gauck

[8]

Gesandte in deutschen Staaten vor 1871

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesandte bei den Hansestädten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1827: Aufnahme diplomatischer Beziehungen

  • 1833–1836: Antonio Menezes Vasconcellos de Drummond (1794–1865)
  • 1839–1868: Marcos Antônio de Araújo (1805–1884) bis 1849 Gt
  • 1868–1917: Resident in Berlin

1917: Schließung der Gesandtschaft

Gesandte in Preußen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernannt/ Akkreditiert Name Bemerkungen ernannt von akkreditiert bei Posten verlassen
1829 Joäo Antonio Pereira da Cunha Padre João António da Cunha Peter IV. Friedrich Wilhelm III. 1830
1830 Manuel de Assis Mascarenhas (* 1806) 1831
1831 Antonio Menezes Vasconcellos de Drummond (* 1794; † 1865) Peter II. 1833
1833 vakant 1845
1845 Miguel Calmon du Pin e Almeida (1796; † 1865) Marquês de Abrantes, Minister der Industrie und der Öffentlichen Arbeiten Friedrich Wilhelm IV. 1846
1847 Pedro Carvalho de Moraes 1848
1848 Paulo Barbosa da Silva Brigadegeneral, zugleich in Sankt Petersburg akkreditiert dort auch Dienstsitz. 1850
1851 Marcos Antonio de Araújo Visconde de Itajubá, Barão de Itajubá (* 18. Juni 1818; † 1884), brasilianischer Geschäftsträger bei der Hansestadt Hamburg. 1868
1868 César Sauvan Jaurú ab 1871 Gesandter im Deutschen Reich (siehe oben) Wilhelm I. 1891

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gabriel Piza. In: Departamento de Cultura Prefeitura do Município de São Paulo, Secretaria de Educação e Cultura, Departamento de Cultura (Hrsg.): Revista do Arquivo Municipal. Band 38, 1937 (portugiesisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Berlim in Almanaque do pessoal, Ministério das Relações Exteriores. Divisão do Pessoal, 1973 502 S. S. 67
  3. Mannesmann AG – Wechsel präsentiert. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1966 (online).
  4. Jorge de Carvalho e Silva (Memento vom 16. Januar 2014 im Internet Archive)
  5. José Artur Denot Medeiros (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive)
  6. Maria Luiza Ribeiro Viotti (PDF)
  7. Akkreditierung von Botschaftern. In: bundespraesident.de. Der Bundespräsident, abgerufen am 28. März 2018.
  8. Ministério das Relações Exteriores. Divisão do Pessoal, Almanaque do pessoal, 1973, S. 68