Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Bergwerken im Saarpfalz-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kommunen im Saarpfalz-Kreis.

Die Liste von Bergwerken im Saarpfalz-Kreis führt die Gruben, Bergwerke, Stollen und andere unter das Bergrecht fallende Betriebspunkte im Saarpfalz-Kreis, Saarland, auf.

Der Bergbau im Saarland existierte bereits in keltischer Zeit und ist seit 1429 urkundlich nachgewiesen. Überwiegend wurde Steinkohle abgebaut. Mit der einsetzenden Industrialisierung Deutschlands ab 1850 sorgte die stark gestiegene Nachfrage nach Kohle für eine enorme Ausdehnung des Bergbaus an der Saar. Im Juni 2012 endete der Kohlebergbau im Saarland mit der Schließung des Bergwerks Saar. Die Kalksteingrube Auersmacher wird seit 2017 nur noch im Standby vorgehalten.

Name Gemeinde/Stadt Bemerkungen Teufe (m) Beginn Ende RAG-Nr. / Quelle Lage Bild
Consolidiertes Nordfeld Stollen Nordfeld; Kohle; 1905 nach Schließung des Bergwerks durch Schlagwetterexplosion eingebrochen 1894 1905 SM 20012[1] Lage
Consolidiertes Nordfeld Fortunaschacht; Kohle 631 1889 1939 S20002[1] Lage
Consolidiertes Nordfeld Schacht Wilhelmine; Kohle 867 1894 1905 S 20001[2] Lage
Frankenholz Hangardschacht, auch genannt: Frankenholz 5; Kohle; ausziehender Wetterschacht; später zu Grube St. Barbara 604 1937 1984 S 20151[2] Lage
Frankenholz Frankenholz 1; Kohle; Hauptförderschacht der Grube Frankenholz 721 1879 1960 S 20003[2] Lage
Frankenholz Frankenholz 2; Kohle; Förderung, Seilfahrt und Wetterschacht 905 1882 1959 S 20004[2] Lage
Frankenholz Frankenholz 6; Kohle; Ziegelsteinmauerung erhalten 15 1938 1939 [2] Lage
Frankenholz Klemmlochstollen; Kohle; Markierungspfahl, Bruchsteine und Ziegelsteine sichtbar 1873 SM 20032[1] Lage
Frankenholz Versuchsstollen C; Kohle; Quelle vermutlich aus Resten des Stollens gespeist 1873 [3] Lage
Mittelbexbach Ventilatorschacht Wasserberg; Kohle 40 1898 1936 S 20013[3] Lage
Mittelbexbach Schacht Hangard 1; Kohle 23 1936 [3] Lage
Mittelbexbach Schacht Hangard 2; Kohle 38 1874 1936 [3] Lage
Mittelbexbach Schacht Weiherwald; Kohle 105 1902 1936 [3] Lage
St. Ingbert Birkelbachschacht; Kohle; 1925 außer Betrieb gestellt und abgedeckt; Verfüllungen 1926. 1967 und 1982 86 1922 1925 S 20122[4] Lage
St. Ingbert R-Stollen; Kohle; Erschloss Flöze oberhalb der Rischbachstollensohle; ab 1933 zur Wasserableitung genutzt SM 20424[3] Lage
St. Ingbert Rothellschacht, auch genannt: Versuchsschacht in der Rothell; Kohle; Versuchsschacht zur Erkundung des südlichen St. Ingberter Grubenfeldes; Widerlager des Fördergerüstes gut erhalten 441 1895 1913 S 20127[3] Lage
St. Ingbert Rischbachstollen, auch genannt: Sulzbach-Stollen; Kohle; Verlängerung des Stollens A aus Schnappach nach St. Ingbert, durchschlägig 1852 1852 1959 [3] Lage
St. Ingbert Stollen; Kohle; Seitenstollen, steht mit dem Rischbachstollen in Verbindung, Teil des Besucherbergwerks [3] Lage
Stockerschacht; Kohle; 1872 wegen starken Wasserzuflusses eingestellt, ohne auf Kohle gestoßen zu sein. 62 1871 1923 (oder früher) [3] Lage
Commons: Mining in Saarpfalz-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Med, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  2. a b c d e Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:hebolz, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  3. a b c d e f g h i j Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:Zecke, Kartendaten vom 15. Februar 2016
  4. Geschichtskarte (www.historic.place), OpenStreetMap Mitwirkende, insbesondere Benutzer:harmor, Kartendaten vom 15. Februar 2016