aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt .
Die Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt benennt Bergwerksanlagen im Bundesland Sachsen-Anhalt , Deutschland. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Name
Kreis
Ort
Revier
Beginn
Ende
Bodenschatz
Anmerkungen
Tagebau Edderitz und weitere in der Edderitzer Mulde
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Edderitz
Edderitzer Mulde
1935
1958
Braunkohle
heute Edderitzer See , Schachtteiche bei Piethen[ 1] , bewaldete Halden zwischen beiden
Braunkohlegruben im Raum Bitterfeld – Gräfenhainichen
Landkreis Anhalt-Bitterfeld , Landkreis Wittenberg
1839
1990
Braunkohle
Name
Ort
Revier
Beginn
Ende
Bodenschatz
Anmerkungen
Tagebau Viktoria
Hötensleben
Helmstedter Revier
1902
1963
Braunkohle
Eisenerzgrube Sommerschenburg
Sommerschenburg
1960
Eisenerz
Tagebau
Gruben in Wefensleben
Wefensleben
Eisenerz, Kalisalz, Steinsalz, Steinkohle, Ton
Tagebau Flechtingen
Flechtingen
Grauwacke
[ 2] [ 3]
Braunkohlegruben in Hötensleben , Harbke , Grube Caroline Barneberg , Grube Friederike Hamersleben
Hötensleben
Helmstedt-Oscherslebener Mulde
1857 (Barneberg)
1933 (Barneberg)
Braunkohle
[ 4]
Kali- und Steinsalzwerk Bartensleben
Morsleben
Nordharz-Kalirevier
1897
1969
Kalisalz, Steinsalz
Schächte Marie und Bartensleben , heute Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (ERAM ).
Name
Ort
Revier
Beginn
Ende
Bodenschatz
Anmerkungen
Ton- und Braunkohlegruben
um Zeitz , Luckenau , Profen
2025
Braunkohle, Ton
Die Kaliwerke Orlas und Nebra
Wippach (Bad Bibra )
1909
1921
Kalisalze
Orlas: 1909–1921. Nebra: 1911–1921. Beide Schächte über die 476-m-Sohle miteinander verbunden.
Lösungserfüllt, verplombt.[ 5]
Kaliwerke Gewerkschaften Richard und Reichskrone
Lossa
1909
1916 (1921)
Kalisalze
Schacht Reichskrone: geteuft 1903–1913, Schacht Richard: geteuft 1910–13. Beide Schächte miteinander verbunden. Lösungserfüllt, verplombt.[ 5]
Kaliwerk Rastenberg
Billroda
1907
1925
Kalisalze
Lösungserfüllt, verplombt.[ 5]
Name
Ort
Revier
Beginn
Ende
Bodenschatz
Anmerkungen
Kalksteinbrüche im Stadtgebiet Halle (Saale): Steinbruchsee Halle-Neustadt – bis 1973, Graebsee – bis 1921
Kalkstein
Braunkohlegruben Halle (Saale) -Bruckdorf, v.d. Heydt, Alwiner Verein, Dölauer Heide (Heidesee – bis 1931), siehe Hufeisensee – bis 1942, Osendorfer See
1966
Braunkohle
Tage- und Tiefbaue[ 6]
Braunkohlegrube „Frohe Zukunft“
Halle (Saale) -Mötzlich
1961
Braunkohle
Tiefbau, Tagesbruch nach Stilllegung, dann natürliche Teichbildungen in den Senken, heute Posthornteiche [ 7]
Braunkohlegrube „Vereinigte Karl Ernst“
Halle-Trotha
1958
Braunkohle
Tiefbau[ 6]
Grube Humboldt
Halle (Saale) -Dölau
1861
1915
Steinkohle
[ 8]
Name
Kreis
Ort
Revier
Beginn
Ende
Bodenschatz
Anmerkungen
Grube Glasebach
Landkreis Harz
Straßberg
Flussspat
auch: Vertrau auf Gott ; Bergwerksmuseum
Schaubergwerk Büchenberg
Landkreis Harz
Elbingerode
Büchenberger Bergbaurevier
Drei Kronen & Ehrt
Landkreis Harz
Elbingerode
Wernigeröder/Elbingeröder Bergbaurevier
1530
31. Juli 1990
Eisen/Pyrit/Mangan
seit 1992 Besucherbergwerk; Besucherbetrieb am 1. November 2015 eingestellt, Grube wird verwahrt
Bergwerk Aufgeklärtes Glück
Landkreis Harz
Hasserode
Wernigeröder/Elbingeröder Bergbaurevier
Forschungsbergwerk Sonnenberg
Landkreis Harz
Hüttenrode
Braunschweiger Bergbaurevier
Grube Braunesumpf
Landkreis Harz
Hüttenrode
Braunschweiger Bergbaurevier
Eisen
Nicht mehr in Betrieb
Grube Volkmarskeller
Landkreis Harz
Hüttenrode
Braunschweiger Bergbaurevier
Nicht mehr in Betrieb
Grube Herzog Carla
Landkreis Harz
Hüttenrode
Braunschweiger Bergbaurevier
Nicht mehr in Betrieb
Grube Stahlberg
Landkreis Harz
Hüttenrode
Braunschweiger Bergbaurevier
Nicht mehr in Betrieb
Kalkwerk Blauer See
Landkreis Harz
Hüttenrode
Braunschweiger Bergbaurevier
Nicht mehr in Betrieb
Grube Frieda
Landkreis Harz
Thale
Braunschweiger Bergbaurevier
Nicht mehr in Betrieb
Steinkohlegruben um Wettin – bis 1893, Löbejün – bis 1883, Plötz , Halle (Saale) , Brachwitz , Meisdorf , Ballenstedt (Harz ) – bis 1961, Quedlinburg , Thale , Wefensleben (1741–1825), Morsleben
Landkreis Harz u. a.
Mittelalter
1967
Steinkohle
[ 9] [ 10] [ 11] [ 12]
Tagebau Hercynia (teilweise auch als Herzynia bezeichnet) in Wienrode (Schachtteiche)
Landkreis Harz
Blankenburg (Harz)
1876[ 13]
zwischen 1945 und 1950[ 14] [ 15]
Braunkohle
[ 16]
Tagebau Rieder
Landkreis Harz
Ballenstedt -Rieder
Grauwacke
[ 17]
Gewerkschaft Wilhelmshall zu Anderbeck
Landkreis Harz
Anderbeck
Nordharz-Kalirevier
1889
1926
Kalisalz
Nachnutzung als Heeresmunitionsanstalt.
Name
Ort
Revier
Beginn
Ende
Bodenschatz
Anmerkungen
Röhrigschacht
Wettelrode
Kupferschiefer
Bergbaumuseum und Schaubergwerk
Graf Jost-Christian-Zeche
Wolfsberg (Sangerhausen)
1726 (Mutung), ab 1741 regelmäßiger Betrieb
1864
Antimonit und andere Antimonerze
Zeche ist nicht mehr und Halden nur noch teilweise zugänglich[ 18] [ 19]
Braunkohlegruben im Mansfelder Land um Eisleben und Sangerhausen
1895 (Sangerhausen -Riestedt )
Braunkohle, vereinzelt auch Steinkohle
Tage- und Tiefbaue[ 20] [ 21]
Kaliwerk Adler
Oberröblingen (Röblingen am See ), Seegebiet Mansfelder Land
1906
1926
Kalisalze
Lösungserfüllt, verplombt.[ 5]
Gewerkschaft Oberröblingen
Oberröblingen (Röblingen am See)
1909
1913 (1921)
Kalisalze
Lösungserfüllt, verplombt.
Kaliwerk Vereinigte Ernsthall
Wansleben am See
1901
1926
Kalisalze
Schacht Ernsthall: Teufbeginn bereits am 1. März 1898. Schacht Neu-Mansfeld: Teufbeginn am 1. September 1910.[ 5]
Name
Ort
Revier
Beginn
Ende
Bodenschatz
Anmerkungen
Kaolingruben um Halle-Dölau , Lieskau , Salzmünde , Brachwitz , Morl , Beidersee , Röblingen am See
Kaolin, Kapselton
Tongruben Angersdorfer Teiche
Angersdorf
1926
Ton
Braunkohlegruben im Geiseltal
vor 1698
1993
Braunkohle
Braunkohlegruben im Osten des Saalekreises im Raum Merseburg (Wallendorfer See , Raßnitzer See )
1990
Braunkohle
Königliche Braunkohlegrube Zscherben , später Gruben „Alt-Zscherben“
Wettin
1796
1944
Braunkohle
Tagebaue – für die Salinen in Halle , ab 1868 gewerkschaftlich[ 22] – siehe Friedhofsteich , Angersdorf
Königliche Braunkohlegrube Langenbogen
Langenbogen
1674
1910
Braunkohle
Tagebau – für die Salinen in Halle [ 23] – Nachfolger: Halde vom Kaliwerk Krügershall
Braunkohletagebau Halle-Lochau
1901
seit 1976 Müllhalde
Braunkohle
Tagebau[ 24] [ 25] [ 26]
ehemalige und aktive Steinbrüche Petersberg (Saalekreis) , Löbejün , Landsberg (Saalekreis)
Porphyr
[ 27] [ 28]
Tagebau Schraplau
Schraplau
Kalkstein
Steinbrüche Angersdorf
Angersdorf
Kalkstein
Grube Ferdinande
Sennewitz
1857
1933
Braunkohle
[ 29]
Kaliwerk Salzmünde
Zappendorf
Hallesches Kalirevier
1909
1924
Kalisalze
Verbunden mit der Schachtanlage Teutschenthal und von dort weiter mit Schacht Angersdorf.
Kaliwerk Krügershall
Teutschenthal
Hallesches Kalirevier
1905
1992
Kalisalz
Ab 1992 Versatzbergwerk, Endlager für mineralische Abfälle, mehrere Halden
Hallesche Kaliwerke
Teutschenthal , OT Angersdorf
Hallesches Kalirevier
1905 (Schacht Halle), 1910 (Schacht Saale)
Weitere Nutzung als Versatzbergwerk geplant
Kali- und Steinsalz
Das auch als „Schachtanlage bzw. Grubenfeld Angersdorf“ beschriebene Bergwerksareal umfasst die Grubenfelder der einstigen selbstständigen Gesellschaften „Gewerkschaft Saale“ sowie die „Hallesche Kaliwerke Aktiengesellschaft“. Beide Schachtröhren, Schacht Saale und Schacht Halle, liegen nur 730 m Luftlinie voneinander entfernt.
Kaliwerk Gewerkschaft Johannashall
Kloschwitz -Johannashall
Saale
1894
1922
Kalisalz
abgerissen; unrekultivierte Halde[ 30] [ 31]
Kaliwerk Wils
Beesenstedt
Saale
1922
Carnallit, Hart- und Steinsalz
Durchschlägig mit Schacht Johannashall,lösungserfüllt,verplombt.[ 5]
Name
Ort
Revier
Beginn
Ende
Bodenschatz
Anmerkungen
Tagebaue in Frose , Nachterstedt
Seeland (Sachsen-Anhalt)
1990
Braunkohle
Egelner Mulde
z. B. Wolmirsleben , Staßfurt -Löderburg, Unseburg
1848 (Staßfurt), 1849 (Wolmirsleben), 1850 (Unseburg)
1925 (Wolmirsleben), 1952 (Staßfurt), 1961 (Unseburg)
Braunkohle
vgl. Bahnstrecke Etgersleben–Förderstedt [ 32] [ 33] [ 34]
Tagebaue Gerlebogk
Gerlebogk
1798
1929
Braunkohle
Braunkohlegrube Aschersleben (Wilslebener See)
1828
1920
Braunkohle
[ 35]
Grube Alfred
Calbe
1861
1915
Braunkohle
Name
Ort
Revier
Beginn
Ende
Bodenschatz
Anmerkungen
Braunkohlegruben in der Altmark
Kläden (Arendsee)
nach dem Zweiten Weltkrieg
Braunkohle
[ 36]
Name
Kreis
Ort
Revier
Beginn
Ende
Bodenschatz
Anmerkungen
Kohlengrube Coswig
Landkreis Wittenberg
Coswig (Anhalt) im Fläming
Braunkohle
seit 1964 Flämingbad[ 37] [ 38]
Tagebau Bergwitz (Dübener Heide )
Landkreis Wittenberg
Kemberg
1908
1955
Braunkohle
Braunkohlegruben im Raum Bitterfeld – Gräfenhainichen
Landkreis Anhalt-Bitterfeld , Landkreis Wittenberg
1839
1990
Braunkohle
Schachtanlage Aschersleben VI (Asconia)
Salzlandkreis
Aschersleben
1912
Kalisalze
Verbunden mit Schacht Aschersleben VII (Winningen). 1936–1937 Kammerauffahrungen für die Einlagerung von Munition. In diesem Schachtbereich 26 Kammern. Schachtanlage 1963 ersoffen, Schachtkopf verplombt.
Schachtanlage Aschersleben VII (Winningen)
Salzlandkreis
Aschersleben
1912
Kalisalze
Verbunden mit Schacht Aschersleben VI (Asconia). 1936–1937 Kammerauffahrungen für die Einlagerung von Munition. In diesem Schachtbereich 4 Kammern. Schachtanlage 1963 ersoffen, Schachtkopf verplombt.
Kaliwerk Staßfurt
Salzlandkreis
Staßfurt
Saale
1851
1973
Kalisalz
↑ Piethen. In: suedliches-anhalt.de. 1. Juli 2014, abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Panorama von Flechtingen Tagebau am 22.10.2011 (Memento vom 9. September 2012 im Webarchiv archive.today ) In: panoramio.com
↑ Standorte. In: matthaei.de. Abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Barneberg. In: boerde.city-map.de. 15. Januar 2015, archiviert vom Original am 1. August 2012 ; abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ a b c d e f Günter Pinzke: Galerie II: Photos von Schächten in Sachsen-Anhalt und Schacht Teutschenthal. In: guenter.pinzke.de. 31. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Dezember 2014 ; abgerufen am 15. Januar 2015 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.guenter.pinzke.de
↑ a b Glück-Auf-Tour! Bergbaugebiet Halle. In: glueck-auf-tour.de. Interessengemeinschaft Interessenverein Bergbau Halle, archiviert vom Original am 22. März 2015 ; abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Gewässer im Stadtgebiet. In: Umweltatlas Halle (Saale) v2.0. Stadt Halle, abgerufen am 26. Mai 2021 .
↑ Panoramio - Photo of Zechenhaus Humboldtschacht Halle (Dölau). In: panoramio.com. 28. März 2009, abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Steinkohlenbergbau in Sachsen-Anhalt. Bringezu, Horst. - Halle : Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, 2005.
↑ Helmut Tischler: Die Entstehung der Erz- und Mineralienlagerstätten. In: harzkaleidoskop.de. Abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Burg Falkenstein. In: ballenstedt-information.de. 8. März 2015, archiviert vom Original am 23. Juli 2012 ; abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Erste Schürfversuche im 17. Jahrhundert Steinkohlenbergbau an der Quedlinburger Altenburg - Schweflige Kohle mit "lästerlichem Gestank" - 1850 endete (Memento vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today ) In: mz-web.de
↑ Über ein neues, ganz locales Braunkohlen-Vorkommen bei Wienrode am Nordrande des Harzes. schweizerbart.de, abgerufen am 22. März 2023.
↑ Wienrode. Stadt Blankenburg (Harz), abgerufen am 22. März 2023.
↑ Liquidation der Braunkohlengrube "Herzynia", Wienrode. Deutsche Digitale Bibliothek , abgerufen am 22. März 2023.
↑ Harzer Stippstöreken VI: Die Schachtschieter. Abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Harzer Grauwacke Rieder. In: mdb-gmbh.de. Archiviert vom Original am 15. Januar 2015 ; abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Mineralienatlas: Graf Jost-Christian-Zeche
↑ Marko Ranneberg: Der Antimonitbergbau von Wolfsberg (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive ) bei pinatubo.net (Der in dieser Quelle angegebene Heteromorphit hat allerdings eine andere Typlokalität, siehe Mineralienatlas:Heteromorphit und Handbook of Mineralogy (PDF; 62 kB))
↑ Bergbau im Mansfelder Land. In: mansfelder-seen.de. 11. Mai 2000, archiviert vom Original am 28. März 2015 ; abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Horst Bringezu: Steinkohlenbergbau in Sachsen-Anhalt . Hrsg.: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt. Halle 2005.
↑ Eckhard Oelke : Die königliche Braunkohlengrube Zscherben bei Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) . In: Hercynia . N. F. 44, 2011, S. 1–25 (zobodat.at [PDF] erste Versuche ab 1715 nachweisbar).
↑ Eckhard Oelke : Die königliche Braunkohlengrube Langenbogen (bis 1840). (PDF) ig-waldheil.de, 2010, abgerufen am 26. Mai 2021 (Artikel aus Der Anschnitt , 62. Jg (2010), 3. Heft, Seite 99–113; Anfänge 1674–1691 für Brennereien/Ziegeleien wohl noch als Bergbau (Flurname Schachtberg ); 1744–1766 Tagebau für Saline; 1789–1840 ebenso, 1864–1910 erneut; seit 1868 gewerkschaftlich).
↑ Merseburg Materialblatt F2285 (Memento vom 8. März 2014 im Internet Archive ) (PDF-Datei)
↑ Deponie Halle-Lochau. In: stadtwerke-halle.de. 1. Juni 2005, abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Schmidt: Ammendorf, Besuch Minister Mielke. In: v-like-vintage.net. 22. Oktober 1958, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. Januar 2015 .@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.v-like-vintage.net (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
↑ Foto. In: glueck-auf-tour.de. Archiviert vom Original am 23. März 2015 ; abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Steinbruch Petersberg. In: museum-petersberg.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2015 ; abgerufen am 15. Januar 2015 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.museum-petersberg.de
↑ Siegfried Both: Geschichte der Grube Ferdinande. In: sennewitz.de. 1. Januar 1922, abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Kunstphoto von der Halde
↑ Sauerzapfe: [040] Halde Johannashall - Objektbeschreibung. In: Mansfelder Kupferspuren. Artwork, abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Manfred Lehrmann: Von der Knochenmühle zum Erholungsgebiet. In: stassfurt.de. Archiviert vom Original am 15. Januar 2015 ; abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Unseburg. In: jmueller-loederburg-kohlenschacht.de. Archiviert vom Original am 8. März 2014 ; abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Kohlenschacht Lbg. In: jmueller-loederburg-kohlenschacht.de. Archiviert vom Original am 5. März 2016 ; abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Seeland. In: harzerseeland.de. 3. September 2010, archiviert vom Original am 15. Januar 2015 ; abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ 82 Jahre lang verbanden Züge Salzwedel und den Arendsee. In: Volksstimme. 4. März 2006, abgerufen am 15. Januar 2015 .
↑ Ehemalige Kohlengrube zieht jährlich tausende Gäste an (Memento vom 5. September 2012 im Webarchiv archive.today ) In: mz-web.de
↑ Flämingbad Coswig. In: coswigonline.de. Abgerufen am 15. Januar 2015 .