Überprüft

Liste von Persönlichkeiten aus Pellio Intelvi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste enthält in Pellio Intelvi geborene Persönlichkeiten und solche, die in Pellio Intelvi ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Michele de Aria: Grabmal der Eltern von Papst Sixtus IV., Savona, 1483.
  • Künstlerfamilie de Aria
    • Michele de Aria (* um 1440 in Pellio Inferiore; † nach 1496 ebenda?), Bildhauer am Palazzo San Giorgio (Genua)[1][2][3]
    • Giovanni de Aria (* um 1460 in Pellio Inferiore; † nach 1490 ebenda?), Bildhauer in Genua und Savona[4][5][2][6]
    • Bonino de Aria (* um 1460 in Pellio Inferiore; † nach 1490 ebenda?), Bildhauer in Savona[7]
      Carlo Lurago, Kirche Heilige Franz Xaver und Ignatius von Loyola in Březnice
    • Bernardino de Aria (* um 1580 in Pellio Inferiore; † nach 1630 in Rom?), Polier und Marmorhändler. 1621 gründete er mit Francesco Borromini, Bernardino Daria und Gerolamo Novi aus Lanzo d’Intelvi, ein Unternehmen zum Handel mit Marmor in Rom. Die beiden hatten zuvor für Borrominis Onkel, den Architekten Leone Garove aus Bissone, gearbeitet.[8][9]
    • Simone de Aria (* um 1580 in Pellio Inferiore; † nach 1630 in Rom ?), Bruder des Bernardino, Stuckateur. Dekorationen in der Kirche Santa Maria della Scala in Rom und im von Carlo Maderno 1603–1629 erbauten Langhaus des Petersdoms.[10][8][11]
    • Giovanni Antonio Dario (auch Daria) (um 1630–1702), Architekt, Steinschneider, Steinmetzmeister und Hofkammerportier in Salzburg und in der Stiftskirche Mariae Himmelfahrt in St. Florian.
  • Antonio di Val d’Intelvi (* um 1315 in Pellio; † nach 1350 ebenda ?), Bildhauer und Architekt in Bellano[12]
  • Antonio Medaglia (* um 1480 in Pellio; † nach 1538 ebenda ?), Bildhauer und Architekt in Brescia, Trient und Civezzano[13]
  • Antonio Albrizzi (* 1499 in Pellio Superiore; † nach 1554 in Strážnice), Baumeister 25 Jahre lang in Mähren, ab 1554 schuf er für Kanzler Franz von Strassnitz. Kehrt jedes Jahr nach Hause zurück.[14][15]
  • Bartolomeo Albrizzi (* 1499 in Pellio Superiore; † nach 1554 in Wien), Bruder von Antonio, Steinmetz in Wien, zusammen mit Simone Orlando aus Pellio Superiore[14]
  • Matteo de Lazari (* um 1599 in Pellio Superiore; † nach 1618 ebenda ?), Baumeister in Genua[16]
  • Künstlerfamilie Lurago[17][18]
    • Amuzio Lurago (* um 1400 in Pellio Superiore; † nach 1461 ebenda), Bildhauer am Dom zu Como[19]
    • Giuliano de Lurago (* um 1450 in Pellio Superiore; † nach 1500 ebenda ?), Bildhauer in Siena[20]
    • Cristoforo Lurago (* um 1475 in Pellio Superiore; † nach 1520 ebenda ?), Architekt in Pergine Valsugana, Rovereto und Altfinstermünz[21]
    • Giorgio de Lurago (* um 1495 in Pellio Superiore; † nach 1526 ebenda ?), Architekt in Bleggio Superiore[22]
    • Pietro de Lurago (* um 1495 in Pellio Superiore; † nach 1526 ebenda ?), Architekt in Bleggio Superiore[23]
    • Rocco Lurago (* um 1505 in Pellio Superiore; † 1590 in Genua), Sohn des Anselmo, Architekt und Bildhauer.[24][18]
    • Giovanni Lurago (* um 1500 Pellio Superiore; † um 1580 ebenda ?), Sohn des Anselmo, Architekt und Bildhauer in Genua.[25][18][26]
    • Giacomo Lurago (* um 1520 in Pellio Superiore; † nach 1549 ebenda ?), Bildhauer ?, Baumeister in Genua[27]
    • Tommaso Lurago (* 9. Dezember 1608 in Pellio Superiore; † nach 20. September 1670 in Modena), Sohn des Giovanni Antonio, Bildhauer[28][18]
    • Rocco Lurago (* um 1530 in Pellio Superiore; † nach 1590 ebenda ?), Bildhauer. Sein Grab wurde 1597 von seinen Söhnen in der Kirche Nostra Signora del Carmine in Genua errichtet, mit der eingravierten Grabinschrift: Sepulcrum domini Rochi Luragi et Johannis Antonii Orsolini.[29]
    • Carlo Lurago (1615–1684), Architekt in Prag, Passau und Březnice.
    • Antonio Lurago (* 27. September 1626 in Pellio Superiore; † um 1685 in Carpi (Provinz Modena)?), Bruder des Tommaso, Architekt[18]
    • Martino Lurago (* um 1630 in Pellio Superiore; † 1693 in Passau ?), Baumeister[30]
    • (Francesco) Anselmo Lurago (* 1634 in Pellio Superiore; † 1693 in Prag), Sohn des Rocco, Architekt[31][18][32]
    • Domenico Antonio Lurago (* 16. Januar 1638 in Pellio Superiore; † um 1670 in Prag), Sohn des Rocco, Stuckateur, Architekt[18]
    • Carlo Antonio Lurago (* um 1646 in Pellio Superiore?; † nach 1690 in Bastiglia?), Sohn des Antonio, Architekt[33]
Ercole Ferrata, Porträt
    • Giovanni Antonio Lurago (* 3. Januar 1653 in Pellio Superiore; † 9. Juni 1727 in Prag), Sohn des Anselmo, Stuckateur, Architekt[34][18]
    • Anselmo Lurago (1701–1765), Sohn des Giuseppe Tommaso, Baumeister in Prag, Rabštejn nad Střelou, Veliš u Jičína und Stružnice.
    • Giovanni Martino Lurago (* 19. Februar 1719 in Como?; † 15. Dezember 1775 in Passau), Stiefbruder des Anselmo, Stuckateur[35]
  • Künstlerfamilie Ferrata
    • Ercole Ferrata (1610–10. Juli 1686), Bildhauer, Stuckateur tätig in Rom.
    • Francesco Ferrata (* um 1660 in Pellio Intelvi; † nach 1708 in Breslau), Architekt[36][37]
    • Tommaso Ferrata (* um 1660 in Pellio Inferiore; † 12. Oktober 1736 in Schöffling), Stuckateur in Ljubljana neben dem Maler Giulio Quaglio, im Stiftsgebäude von Spital am Pyhrn zusammen mit Lorenzo Canevale[38][39]
    • Carl Ludwig Ferrada (* 8. August 1683 in Schöffling; † ebenda?), Sohn des Tommaso, Stuckateur[40]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aira, Michele d’. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 154 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. a b Ursula Stevens: de Aria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 8. Oktober 2024.
  3. Michele de Aria. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  4. d’Aira, Giovanni. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 153 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Luca Antonio Colomba. In: Sikart
  6. Giovanni de Aria. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  7. d’Aira, Bonino. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 153 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. a b Ursula Stevens: Bernardino de Aria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 8. Oktober 2024.
  9. Bernardino de Aria. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  10. Luca Antonio Colomba. In: Sikart
  11. Simone de Aria. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  12. Antonio di Val d’Intelvi. Abgerufen am 3. Oktober 2024.]
  13. Antonio Medaglia. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  14. a b Ursula Stevens: Albrizzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  15. Antonio Albrisio. Abgerufen am 3. Oktober 2024.
  16. Matteo de Lazari. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  17. Lurago. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. In treccani.it/enciclopedia. Abgerufen am: 25. März 2016.
  18. a b c d e f g h Ursula Stevens: Familie Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 8. Oktober 2024.
  19. Amuzio Lurago. Abgerufen am 2. Oktober 2024.
  20. Giuliano de Lurago. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  21. Cristoforo Lurago. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 11. Oktober 2024.
  22. Giorgio de Lurago. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  23. Pietro de Lurago. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  24. Rocco Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  25. Giovanni Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  26. Giovanni Lurago. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 12. Oktober 2024.
  27. Giacomo Lurago. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 12. Oktober 2024.
  28. Tommaso Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  29. Rocco Lurago. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 12. Oktober 2024.
  30. Martino Lurago auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  31. Francesco Anselmo Lurago auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  32. Anselmo Lurago. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 11. Oktober 2024.
  33. Carlo Antonio Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  34. Giovanni Antonio Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  35. Giovanni Martino Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  36. Ferrata, Francesco. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 466 (Textarchiv – Internet Archive).
  37. Ferrata, Francesco. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 465 (Textarchiv – Internet Archive).
  38. Tommaso Ferrata. In: uibk.ac.at/aia von Brigitte Altrichter, März 2008
  39. Tommaso Ferrata. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
  40. Carl Ludwig Ferrada.In: uibk.ac.at/aia von Brigitte Altrichter, März 2008
  41. Tommaso Morelli. In: magistri.p–artnertecnologico.it. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  42. Giovanni Giacomo Porta. In: magistri.partnertecnologico.it. Abgerufen am 16. Oktober 2024.
  43. Ursula Stevens: Michele Caminada. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 8. Oktober 2024.