Liste von Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Stadt Arnsberg
Wappen der Stadt Arnsberg

In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg werden diejenigen Personen aufgenommen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg geboren wurden und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind. Des Weiteren werden diejenigen genannt, die vor Ort gewirkt haben oder das Ehrenbürgerrecht erhalten haben.

Aufgeteilt ist die Liste in die Ehrenbürger der Stadt Neheim, der Stadt Neheim-Hüsten (seit dem Zusammenschluss von Neheim und Hüsten 1941), der Gemeinde Oeventrop, der alten Stadt Arnsberg bis zur kommunalen Neugliederung 1974 sowie der Gesamtstadt Arnsberg nach 1974.[1]

Noah Wolff

Stadt Neheim-Hüsten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1. Juli 1955 – Schwester Aicharda, Gemeindeschwester
  • 1. Juli 1955 – Heinrich Desch, Unternehmer
  • 1. Juli 1955 – Josef Kaiser, Unternehmer
  • 7. Januar 1965 – Anton Cöppicus, Bürgermeister
  • 7. Januar 1965 – Ernst König, langjähriger stellvertretender Bürgermeister
  • 7. Mai 1968 – Heinrich Lübke, Bundespräsident

Gemeinde Oeventrop

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 20. September 1956 – Georg Gierse

Alte Stadt Arnsberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Féaux de Lacroix

Heutige Stadt Arnsberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik, Herrschaft und Verwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottfried IV. von Arnsberg
Wilhelm Hasenclever
  • Franz Joseph Freiherr von Arens (* 7. Juni 1779 in Arnsberg; † 1. April 1855) war ein Jurist und Politiker.
  • Engelbert Arndts (1750–1819) war Jurist, kaiserlicher Postmeister und hoher Beamter des Herzogtums Westfalen
  • Friedrich Arndts (* 22. September 1753 in Arnsberg; † 8. Februar 1812 in Meschede) war ein Jurist in Kurkölner und hessen-darmstädtischen Diensten. Als Autor verfasste er unter anderem eine statistisch orientierte Darstellung über das Herzogtum Westfalen.
  • Hermann Christian Arndts (* 9. September 1831 in Arnsberg; † 19. November 1888 in Deutz) war ein preußischer Beamter, Syndikus, Verwalter und Landtagsabgeordneter. Er war mitbeteiligt am Aufbau der heutigen Forschungsanstalt Geisenheim
  • Johann Wilhelm Arndts (* 1710 in Arnsberg; † 1771 in Arnsberg) war kurkölnischer Beamter, Postmeister der Reichspost und maßgeblicher Gründer des Arnsberger Intelligenzblattes.
  • Friedrich von Arnsberg (genannt Friedrich der Streitbare) (* 1075; † 11. Februar 1124) war Regent der Grafschaft Arnsberg-Werl von 1092 bis 1124. Zeitgenössische Quellen bezeichnen ihn auch als Graf von Westfalen
  • Gottfried II. von Arnsberg (* 1157; † 1235) war ab 1185 bis zu seinem Tod Regent der Grafschaft Arnsberg
  • Gottfried III. von Arnsberg (* um 1214; † zwischen 1284 und 1287) war Graf von Arnsberg von 1238 bis zu seinem Tod
  • Gottfried IV. von Arnsberg (* um 1295; † 21. Februar 1371) war der letzte Graf der Grafschaft Arnsberg.
  • Heinrich von Arnsberg (* um 1128; † 4. Juni 1200 in Arnsberg) war etwa von 1154 bis 1185 Regent der Grafschaft Arnsberg
  • Ludwig von Arnsberg († 2. Mai 1313) war Graf von Arnsberg und regierte anfangs noch als Mitregent seines Vaters, später allein von 1282 bis 1313
  • Wilhelm von Arnsberg (* um 1277; † 1338) war Herr der Grafschaft Arnsberg und regierte von 1313 bis 1338
  • Kaspar Josef von Biegeleben (* 1766 in Arnsberg, † 1842 in Darmstadt) war Jurist und Beamter, Politiker (im Dienste des kurkölnischen Staates und Hessen-Darmstadt).
  • Ralf Paul Bittner (* 27. November 1966 in Arnsberg) ist ein Politiker (SPD). Seit 2018 ist er Bürgermeister von Arnsberg.
  • Johann von Böckenförde genannt Schüngel (* um 1460; † 1545) war Landdrost des Herzogtums Westfalen.
  • Friedrich Boese (* 3. April 1800 in Arnsberg; † Februar 1853 in Meschede) war Landrat des Kreises Meschede.
  • Karl Brüggemann (* 24. Januar 1896 in Oeventrop; † 11. März 1977) war ein Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (CDU) des Landkreises Arnsberg.
  • Wilhelm II. von Bayern, Freiherr von Höllinghofen (seit 1650 Wilhelm II., Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy) (* ?; † 10. Februar 1657) war zunächst Landdrost des Herzogtums Westfalen und seit 1650 Fürstabt von Stablo und Malmedy
  • Eberhard Beckermann (auch Beckermandt) (* 1576 in Arnsberg; † 1641 in Kassel) war ein General während des dreißigjährigen Krieges. Er war zunächst ein baden-durlacher Amtmann und trat danach in schwedische und hessische Kriegsdienste. Er hat 1634 vergeblich Arnsberg belagert
  • Kaspar Josef von Biegeleben (1766–1842), Jurist und Beamter, Politiker (im Dienste des kurkölnischen Staates und Hessen-Darmstadt)
  • Kurt Birrenbach (* 2. Juli 1907 in Arnsberg; † 26. Dezember 1987 in Düsseldorf) war ein Politiker der CDU
  • Otto Bornemann (* 9. September 1891 in Arnsberg, † 13. Dezember 1972 in Frankfurt), Politiker, Reichstagsabgeordneter
  • Karl Brüggemann (* 24. Januar 1896 in Oeventrop; † 11. März 1977), ehrenamtlicher Landrat im Kreis Arnsberg von 1961 bis 1969
  • Carl-Julius Cronenberg (* 30. Juli 1962), Unternehmer und Politiker der FDP
  • Dieter-Julius Cronenberg (* 8. Februar 1930 in Neheim; † 21. November 2013), Fabrikant und Politiker der FDP (MdB, ehemaliger Vizepräsident des Deutschen Bundestages)
  • Josef Dahme (* 24. Juni 1894 in Müschede; † 24. Januar 1978 in München), Generalmajor des Heeres im Zweiten Weltkrieg
  • Bernhard Degener (1829–1903), ehemaliger Bürgermeister der Stadt Bocholt
  • Hermann von Dörnberg (* 2. November 1828 in Arnsberg; † 3. April 1893 in Kassel), preußischer Generalleutnant
  • Franz Joseph Dröge (* 27. April 1789 in Arnsberg; † 17. Februar 1850 ebenda) war ein Jurist und Politiker.
  • Otto Entrup (* 20. Juli 1930 in Hüsten; 28. Juni 2012 in Meschede) war ein Jurist und Politiker (CDU).
  • Henneke von Essen (1561–1631), Arnsberger Bürgermeister, wurde mit 70 Jahren in einem Hexenprozess angeklagt, gestand aber nicht und starb im Gefängnis
  • Werner Figgen (* 9. November 1921 in Neheim-Hüsten; † 12. April 1991 in Hamm) war ein Politiker (SPD)
  • Andrea Fischer (* 1960), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Publizistin, ehemalige Bundesministerin für Gesundheit
  • Christian Franz Dietrich von Fürstenberg (teilw. auch Christian Franz Theodor) (* 5. Februar 1689 auf Schloss Fürstenberg; † 24. August 1755 auf Schloss Herdringen) war zunächst Domherr, ehe er in den weltlichen Stand zurückkehrte und unter anderem Mitglied im Reichshofrat und Erbdrost verschiedener Ämter im Herzogtum Westfalen wurde.
  • Engelbert von Fürstenberg (* 7. November 1850 in Herdringen; † 1. Oktober 1918 in ebenda) war Fideikommissherr aus dem Adelsgeschlecht Fürstenberg und Politiker.
  • Franz von Fürstenberg (1729–1810), Staatsmann und Schulreformer im Hochstift Münster, Gründer der Universität Münster
  • Franz Egon von Fürstenberg-Herdringen (* 15. August 1818 in Herdringen; † 1. Februar 1902 ebenda) war Fideikommissherr, Politiker und Bauherr des neuen Schloss Herdringen
  • Franz Egon Philipp von Fürstenberg-Herdringen (* 23. August 1789 in Herdringen; † 25. September 1832 in Ödingen) war Fideikommissherr aus dem Adelsgeschlecht Fürstenberg und Politiker.
  • Franz Wilhelm von Fürstenberg (* 29. September 1628 auf Schloss Herdringen; † 2. September 1688 in Mülheim) war Ritter des Deutschen Ordens und zuletzt Landkomtur der Ballei Westfalen.
  • Johann Wilhelm von Fürstenberg (1500–1568) war der vorletzte Landmeister des Deutschen Ordens in Livland
  • Clemens Giese (1879–1961) war Stabsveterinär, Mitarbeiter im Reichsgesundheitsamt und -innenministerium und einer der Pioniere des deutschen Tierschutzes.
  • Hans Bernd Gisevius (1904–1974), Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • Carl Ludwig Anton Maria Harbert (1771–1832), Landpfennigmeister des Herzogtum Westfalen und Bürgermeister von 1796 bis 1798, Pomologe und Züchter der Apfelsorte Harberts Renette
  • Winfried Hartmann (* 8. Mai 1936) ist ein Politiker (CDU) und war Kreisverwaltungsdirektor von Meppen.
  • Wilhelm Hasenclever (1837–1889), Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie und einer der ersten Herausgeber der Zeitung Vorwärts
  • Heinz Heppelmann (* 17. Mai 1927 in Arnsberg-Neheim; † 10. Januar 2009 ebenda) war ein Verwaltungsbeamter.
  • Wilhelm Hertin (* 8. Februar 1880 in Voßwinkel; † 23. September 1968 in Balve) war ein Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (CDU).
  • Everhard Höynck (* 1616 in Arnsberg, † 17. September 1675 in Brilon), war Bürgermeister von Brilon.
  • Ernst Keller (* 11. September 1900 in Neheim; † 21. Juli 1963 in Bonn) war ein Politiker der FDP
  • Richard Klewer (* 9. April 1898 in Arnsberg; † 1973), Bürgermeister der Städte Werl und Iserlohn, sowie Landrat in Iserlohn und Olpe
  • Engelbert Klingholz (* um 1805 in Arnsberg), war ein preußischer Verwaltungsbeamter und kommissarischer Landrat des Landkreises Bitburg
  • Johann Matthias von Landsberg zu Erwitte (* 23. Mai 1734 in Arnsberg; † 15. September 1813 in Münster) war Domherr in verschiedenen Hochstiften und hatte im Hochstift Münster bis zur Übernahme des Landes durch Preußen auch das Amt des Hofkammerpräsidenten und Präsidenten des Geheimen Rates inne.
  • Ansgar Lange (* 14. Februar 1971 in Arnsberg), Journalist und Kommunalpolitiker der CDU.
  • Josef Linhoff (* 12. März 1819 in Arnsberg; † 27. September 1893 in Münster) war ein preußischer Beamter.
  • Rainer Lux (* 3. März 1951 in Voßwinkel) ist ein Politiker der CDU.
  • Karl Minnigerode (1814–1894), Revolutionär, Mitverschworener Georg Büchners, Prediger der amerikanischen Episkopalkirche
  • Paul Moder (* 1. Oktober 1896 in Neheim; † 8. Februar 1942 bei Maly Kalinez/Oblast Nowgorod) war ein Politiker (NSDAP), Freikorps- und SS-Führer.
  • Egon Mühr (* 15. Dezember 1933 in Neheim; † 11. Januar 2008 ebenda) war Oberkreisdirektor und Politiker der CDU
  • Franz Müntefering (* 16. Januar 1940), Vorsitzender der SPD und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland von 2005 bis 2007
  • Heinrich Philipp Osterrath (1805–1880) war ein preußischer Beamter und Parlamentarier
  • Alex Paust (* 19. Oktober 1945) war Bürgermeister der Stadt
  • Michael Rademacher (* 17. November 1952) ist ein Kommunalpolitiker der SPD
  • Friedrich Rintelen (1836–1907), Jurist und Politiker, Ehrenbürger von Arnsberg
  • Otto Rintelen (1836–1868), Jurist und preußischer Landrat des Kreises Bergheim (Erft)
  • Hermann II. (Rüdenberg) († um 1246) war ein Edelherr aus dem Geschlecht der Rüdenberger mit Hauptsitz auf der Rüdenburg bei Arnsberg und nominell Burggraf von Stromberg
  • Felix Rühl (* 12. August 1910 in Neheim; † ?, nach 1951) war ein SS-Hauptsturmführer, der im Sonderkommando 10b der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Ukraine beteiligt war.
  • Erhard Schäfer (* 26. März 1937 in Voßwinkel) ist ein Kommunalpolitiker der CDU.
  • Fritz Schulte (* 28. Juli 1890 in Hüsten; † wahrscheinlich 10. Mai 1943 in der Sowjetunion) war ein Politiker der KPD.
  • Gerhard Struckelmann war seit 1487 Oberfreigraf des Arnsberger Oberfreistuhls. Er war auch Freigraf an anderen Freistühlen darunter denen in Eversberg, Rüthen und Bilstein.
  • Gerd Stüttgen (* 22. März 1966 in Arnsberg) war Mitglied des Nordrhein-Westfälischen Landtages für die SPD.
  • Heinrich Teipel (* 22. März 1885 in Arnsberg; † 11. April 1945 in Wanzleben) war ein Politiker (NSDAP), Tierarzt und SA-Führer.
  • Rudolph Ulrich (* 1819 in Arnsberg; † 1905 in Düsseldorf), preußischer Verwaltungsjurist und Landrat
  • Theodor Ferdinand Ulrich (1825–1896) war ein Hüttenexperte sowie Politiker der Zentrumspartei
  • Wilhelm Ulrich (1817–1872) war ein preußischer Ministerialbeamter und Abgeordneter (Zentrumspartei).
  • Erich Vad (* 1957), Brigadegeneral a. D., Unternehmensberater und Universitätsdozent
  • Friedrich Karl Hermann Georg von Viebahn (1840–1915), Generalmajor
  • Bernhard Vogel (* 30. März 1882 in Neheim-Hüsten; † 10. Juni 1959 ebenda) war ein Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (CDU)
  • Wilhelm Wulff (* 17. Juli 1815 in Arnsberg; † 14. August 1892 in Münster) war von 1842 bis 1878 Bürgermeister von Arnsberg.
  • Ernst von Zastrow (1858–1926), preußischer General der Infanterie
Franz Stock
  • Agnes von Arnsberg (auch Agnes zu Meschede) (≈1236–1306) war die letzte Äbtissin des Damenstifts Meschede. Sie war auch Äbtissin von Stift Oedingen.
  • Berta von Arnsberg († 1292), Tochter des Gottfried II. von Arnsberg, war von 1243 bis zu ihrem Tode Fürstäbtissin des Frauenstiftes Essen.
  • Gottfried von Arnsberg (≈1285–1363) war bis 1349 Bischof von Osnabrück und danach Erzbischof von Bremen.
  • Johannes von Arnsberg († 1319) war nach der Umwandlung des Damenstifts Meschede in ein Kanonikerstift der erste Propst dieser Einrichtung.
  • Konrad von Arnsberg († 1433) war Weihbischof in Köln.
  • Manfred Balkenohl (* 1936), Theologe
  • Werner Bardenhewer (1929–2019), katholischer Priester, Stadtdekan von Wiesbaden, Pfarrer an der Kirche St. Bonifatius und Spiritual im Kloster Eibingen
  • Norbert Bicker († 1715) war von 1688 bis 1715 Abt des Prämonstratenserstifts Wedinghausen.
  • Volker Drehsen (1949–2013), Theologe
  • Franz Anton von Dücker (1700–1752) war Priester und Domherr in Köln.
  • Wilhelm Freseken († 1401) war Propst des Stifts Meschede, Propst in Soest, Dompropst in Münster und Kanoniker in St. Aposteln in Köln.
  • Anna von Fürstenberg († 1626) war seit 1621 Äbtissin des Prämonstratenserinnenklosters Oelinghausen.
  • Ferdinand Joseph von Fürstenberg (1739–1800), Domherr in Hildesheim, Paderborn, Münster und Halberstadt
  • Maria Anna von Fürstenberg (1732–1788), Äbtissin des Stifts Fröndenberg
  • Heinrich Giese (1863–1937) war Hofrat in Wien und Beichtvater Kaiser Franz Josephs I., Reformer des Lehrerbildungswesens in Österreich, Gründer von Heimen für Mädchen und Kinder, Vizepräsident des „Österreichischen Caritasverbandes“, Präsident des Caritasverbandes der Erzdiözese Wien.
  • Karl Hesse (1936–2023) war Erzbischof von Rabaul in Papua-Neuguinea.
  • Wilhelm Sabri Hoffmann (* 1953), Vorsitzender der Christlich-Islamischen Gesellschaft
  • Franz Karl von Landsberg zu Erwitte (1735–1779), Domherr in Münster, Paderborn und Osnabrück
  • Eduard Stakemeier (1904–1970) war Professor der Fundamentaltheologie, der vergleichenden Religionswissenschaft und Konfessionskunde, Direktor des Johann-Adam-Möller Institutes in Paderborn, Konsultor im Sekretariat für die Einheit der Christen, Peritus auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil und päpstlicher Hausprälat.
  • Abbé Franz Stock (1904–1948), seit 1934 Pfarrer der deutschsprachigen katholischen Gemeinde in Paris, während der deutschen Besetzung Seelsorger für französische Gefangene (Begleitung zum Tode Verurteilter), 1945 Leiter eines Kriegsgefangenenseminars in Chartres, früher Verfechter einer deutsch-französischen Aussöhnung

Literatur, Kunst und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft, Bildung und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Ludwig Arndts

Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fritz Busch (* 2. April 1884 in Arnsberg; † 22. Dezember 1958 in Arnsberg) war ein Eisenbahnmanager. Er war Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn nach 1945.
  • Norbert-Christian Emmerich (* 8. September 1950 in Arnsberg), Manager, stellvertretender Vorstands-Vorsitzender der WestLB und Funktionär des Deutschen Roten Kreuzes.
  • Willy Hesse (* 19. Februar 1942 in Arnsberg; † 1. Januar 2022) war ein Unternehmer und Präsident der Handwerkskammer Südwestfalen (bis 2007 Handwerkskammer Arnsberg).
  • Ludwig Jörder (* 22. Juli 1946 in Arnsberg) ist ein Wirtschaftsjurist, langjähriger Chef der Westfalenhallen Dortmund und WDR-Verwaltungsrat-Vorsitzender.
  • Franz Anton Lentze (* 24. März 1777 in Arnsberg; † 7. August 1849 in Endorf) war ein frühindustrieller Unternehmer.
  • Franz Pieler (* 11. Mai 1835 in Arnsberg; † 25. Oktober 1910 in Ruda) war Bergbaufachmann und Generaldirektor.
  • Heinrich Ritter (* 1837 in Arnsberg; † 23. Februar 1917 in Leipzig) war ein Verleger.
  • Friedrich von Schenck (* 16. Januar 1851 in Arnsberg; † 20. April 1912 in Kassel) war ein Unternehmer und Interessenvertreter.

Persönlichkeiten, die vor Ort wirken oder gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik, Herrschaft und Verwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max König
Friedrich Merz
Johann Friedrich Joseph Sommer
Clemens August von Weichs
  • Alfred Georg von Bake (* 8. März 1854 in Belgershain, Regierungsbezirk Leipzig; † 12. April 1934 in Freiburg im Breisgau), ab 1907 von Bake, war ein preußischer Beamter.
  • Moritz von Bardeleben (* 17. November 1814 in Zerbst; † 8. Januar 1890 in Berlin) war Regierungspräsident in Arnsberg und später Oberpräsident der preußischen Rheinprovinz.
  • Ernst von Bayern, (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war von 1583 bis 1612 Erzbischof von Köln.
  • Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.
  • Friedrich von Bernuth (* 10. Februar 1757 in Kleve; † 8. Oktober 1832 in Düsseldorf) war ein hochrangiger Beamter in französischen und preußischen Diensten.
  • Karl Bick (* 29. Oktober 1896 in Winkel; † 17. Oktober 1949 in Arnsberg) war Gewerkschafter und kommunistischer Politiker.
  • Hubert Biernat (* 11. Juni 1907 in Heeren; † 30. Oktober 1967 in Unna) war ein Politiker (SPD). Er war von 1950 bis 1956 Regierungspräsident in Arnsberg und von 1956 bis 1958 Innenminister von Nordrhein-Westfalen.
  • Carl von Bodelschwingh (* 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war sieben Jahre Landrat des Kreises Hamm, zwei Jahre Regierungspräsident in Arnsberg, elf Jahre Preußischer Finanzminister, darüber hinaus Landtags- und Reichstagsabgeordneter sowie Vorsitzender des evangelischen Johanniterordens von Westfalen.
  • Ernst von Bodelschwingh (* 26. November 1794 auf Gut Haus Velmede bei Unna; † 18. Mai 1854 in Medebach) war Regierungspräsident in Arnsberg und später preußischer Staatsminister
  • Franz Freiherr von Coels von der Brügghen (* 27. Januar 1858 in Aachen; † 8. Oktober 1945 in Bückeburg) war ein preußischer Beamter.
  • Günter Cronau (* 16. März 1931 in Siegen; † September 2012 in Arnsberg) war erster Stadtdirektor der neuen Stadt Arnsberg
  • Gottfried von Cuyk († um 1154) war Burggraf von Utrecht und seit 1132 Graf von Werl-Arnsberg
  • Johannes Franz August von Devivere (* 3. November 1798 in Lippstadt; † 28. Juni 1878 in Meschede) war ein Kommunalpolitiker und Landrat.
  • Helmut Diegel (* 30. März 1956 in Hagen) ist ein Politiker (CDU). Er war Regierungspräsident in Arnsberg
  • Anton Dinslage (* 1853; † 1922) war Jurist und Politiker der Zentrumspartei
  • Renate Drewke (* 6. März 1952 in Ennepetal) ist eine Politikerin (SPD). Sie war Regierungspräsidentin in Arnsberg.
  • Hermann Dücker (* 1591; † 4. März 1670) war kurkölnisch-westfälischer Oberkellner, Landpfennigmeister und Drost des Amtes Menden.
  • Lothar Eickhoff (* 1. September 1895 in Stettin; † 19. September 1970 in Lacco Ameno/Italien) war ein Verwaltungsjurist und ab 1931 Mitglied der NSDAP.
  • Joseph Freusberg (* 23. September 1842 in Olpe; † 30. Juli 1917 in Berlin) war ein preußischer Beamter. Er war unter anderem Landrat der Kreise Olpe und Arnsberg sowie später im preußischen Kultusministerium zuständig für die Fragen der katholischen Kirche
  • Fritz Fries, (* 3. März 1887 in Siegen; † 25. Mai 1967 in Garmisch-Partenkirchen) war Unternehmer, sozialdemokratischer Politiker, Mitglied des preußischen Landtags und Regierungspräsident in Arnsberg.
  • Karl von Flemming (* 18. Dezember 1783 in Crossen; † 18. Februar 1866 ebenda) war Rittergutsbesitzer (Schloss Crossen) und Beamter in sächsischen und preußischen Diensten.
  • Rolf Füllgräbe (* 8. April 1929 in Gelsenkirchen; † 23. November 2008 in Arnsberg) war ein Politiker der CDU. Er war zunächst ehrenamtlicher Landrat des ehemaligen Kreises Arnsberg und später des Hochsauerlandkreises
  • Kaspar von Fürstenberg (* 11. November 1545 Burg Waterlappe bei Ense, † 5. März 1618 in Arnsberg), Landdrost des Herzogtum Westfalens
  • Richard Grünschläger (* 17. September 1929 in Witten; † 28. Juni 2022) war ein sozialdemokratischer Politiker und Regierungspräsident in Arnsberg.
  • Rudolf Gunst (* 16. November 1883 auf Gut Hembsen bei Brakel; † 2. Oktober 1965 in Gräfelfing) war unter anderem Amtsbürgermeister in Hüsten und Aktivist der katholischen Friedensbewegung.
  • Heinrich Haslinde (* 21. Mai 1881 in Berlin; † 26. November 1958 in Marquartstein) war ein Politiker (Zentrum).
  • Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck (* 3. Januar 1809 in Altena; † 24. Juni 1877 in Oedenthal, Gemeinde Lüdenscheid-Land) war preußischer Beamter, zuletzt Regierungspräsident und Politiker. Kurzzeitig war er auch preußischer Handelsminister.
  • Jonny Heide (* 20. Juni 1897 in Itzehoe; † 3. Mai 1974 in Arnsberg) war ein Politiker der SPD
  • Heinrich Friedrich von Itzenplitz (* 23. Februar 1799 in Groß Behnitz bei Nauen; † 15. Februar 1883 auf seinem Gut Kunersdorf bei Wriezen) war ein preußischer Minister, Naturwissenschaftler und Jurist
  • Klaus Kaiser (* 6. März 1957 in Bremen (Ense)) ist ein Politiker der CDU. Er ist Landtagsabgeordneter und parlamentarischer Staatssekretär.
  • Georg Wilhelm Keßler (* 24. März 1782 Herpf bei Meiningen; † 18. Mai 1846 in Berlin) war Königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat, dann Regierungspräsident von Arnsberg und Schriftsteller
  • Heinrich Klasmeyer (* 2. Dezember 1887 in Gütersloh; † 26. März 1963 in Neheim-Hüsten) war ein Gewerkschafter des christlichen Metallarbeiterverbandes sowie Bürgermeister und Stadtdirektor von Neheim-Hüsten
  • Max König (* 3. Mai 1868 in Halle/Saale; † 31. Januar 1941), sozialdemokratischer Politiker, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, Reichstagsabgeordneter, Präsident des Regierungsbezirks Arnsberg 1919–1933
  • Adolf Kraemer (3. April 1887 in Berleburg; 24. November 1940 in Arnsberg) war ein Heimatforscher, Künstler und Autor, im Hauptberuf Beamter des Katasteramtes Arnsberg.
  • Johannes Kühling (* 12. April 1890 in Küntrop; † 2. März 1965 ebenda) war ein Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (CDU).
  • Wolfram Kuschke (* 9. April 1950 in Menden) ist ein Politiker der SPD. Er war von 1998 bis 2002 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg sowie von 2002 bis 2005 in verschiedenen Ressorts Minister des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • Anna von Kleve († nach 1377/1378, vor dem 1. Mai 1392) aus dem Haus der Grafen von Kleve war durch Heirat Gräfin von Arnsberg.
  • Daniel Dietrich von Landsberg zu Erwitte (1618–1683), Landdrost im Herzogtum Westfalen, Besitzer des Landsberger Hofes und begraben in Kloster Wedinghausen
  • Felix von Lilien (* 21. Mai 1804 in Werl; † 13. Oktober 1886 in Arnsberg) war ein preußischer Beamter und Politiker
  • Max Löcke (1850–1936) war von 1879 bis 1919 Bürgermeister von Arnsberg. In seine Amtszeit fallen zahlreiche Maßnahmen zur Modernisierung der Stadt.
  • Alfons Löseke (* 26. April 1932 in Holsen; † 6. Juli 2021) war ein Politiker und Landtagsabgeordneter (CDU).
  • Friedrich Merz (* 11. November 1955 in Brilon und wohnhaft in Arnsberg), Bundesparteivorsitzender der CDU, Europa- und Bundestagesabgeordneter, Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag der CDU/CSU-Fraktion
  • Ludwig Minnigerode (* 1773 in Alsfeld; † 1839) war ein Jurist und hessen-darmstädtischer Richter und Beamter.
  • Johannes Olm (* 29. September 1895 in Mönchengladbach; † 2. September 1953 in Arnsberg) war von 1949 bis 1953 Bürgermeister von Arnsberg.
  • Jan Ovelgönne (* 30. Juni 1975 und wohnhaft in Arnsberg) ist ein Politiker der Grünen und Europaabgeordneter.
  • Gertrud von Plettenberg († 26. Oktober 1608 in Arnsberg) war Verwalterin einiger Schlösser der Kölner Kurfürsten im Herzogtum Westfalen und war die Mätresse von Ernst von Bayern
  • Ludwig von Renvers (* 17. Dezember 1855 in Aachen; † 17. April 1936 in Arnsberg) war ein Preußischer Beamter.
  • Alfred von Rosen (* 30. April 1825 in Segeberg (Holstein); † 19. September 1912 in Schleswig) war ein dänischer und später preußischer Beamter.
  • Ludwig Runte (* 1896 in Niedermarsberg; † 1958 in Rheydt) war ein nationalsozialistischer Politiker. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er zunächst Landrat im Kreis Meschede, danach Regierungspräsident in Arnsberg und zuletzt war er hochrangiger Beamter im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete.
  • Ernst Schlensker (* 10. Juli 1908 in Wattenscheid; † 22. Februar 1978) war ein Gewerkschafter, sozialdemokratischer Politiker und Regierungspräsident in Arnsberg.
  • Heinrich von Schultheiß (* 1580 in Scharmede bei Salzkotten; † 1646 in Arnsberg), zur Zeit der Hexenverfolgungen berüchtigter Hexenrichter in Westfalen. Er wohnte am Alten Markt im Haus Zur Krim.
  • Friedrich Ernst von Schwerin (* 4. Juni 1863 in Kattowitz; † 16. August 1936 in Berlin) war ein preußischer Beamter.
  • Wilhelm Seissenschmidt (* 24. Mai 1802 in Belecke; † 5. Juni 1871 in Arnsberg) war Bürgermeister in Arnsberg, Mitglied im preußischen Abgeordnetenhaus und Autor historischer Beiträge.
  • Birgit Sippel (* 1960 in Bochum) ist eine sozialdemokratische Politikerin und seit der Europawahl 2009 Mitglied des Europäischen Parlamentes
  • Johann Friedrich Joseph Sommer (* 1793 in Kirchhundem, † 13. November 1856 in Arnsberg), Jurist, wissenschaftlicher, politischer und kirchenpolitischer Autor und Herausgeber, Politiker zwischen Frühliberalismus und ultramontanen Positionen, u. a. Mitglied der Preußischen Nationalversammlung 1848 in Berlin
  • Friedrich von Spankeren (* 23. April 1804 in Eupen; † 21. März 1886 in Bonn) war ein preußischer Beamter und Politiker.
  • Georg Maximilian Franz von Steinmann (* 7. Oktober 1830 in Baumgarten; † 4. Juni 1901 in Lübeck) war ein preußischer Beamter, Regierungspräsident in Arnsberg und zuletzt Oberpräsident der Provinz Schleswig-Holstein.
  • Max von Stockhausen (* 11. Februar 1890 in Koblenz; † 31. Januar 1971 auf Gut Stockhausen bei Meschede) war ein Jurist und Regierungsbeamter. Politische Bedeutung erlangte er unter anderem als persönlicher Referent des Reichskanzlers (1923–1928) und als Regierungspräsident in Arnsberg
  • Christoph Graf zu Stolberg-Stolberg (* 1888; † 1968), Generalmajor, starb hier
  • Johannes Stoll (* 16. November 1769 in Rotenburg an der Fulda; † 30. September 1848 in Arnsberg) war ein Mediziner und Medizinalbeamter.
  • Franz Anton Thüsing (* 23. April 1782 auf Gut Brenschede (bei Sundern); † 18. Mai 1832 ebd.) war Gutsbesitzer, Beamter und erster Landrat des Kreises Arnsberg.
  • Ferdinand Tillmann (* 27. Juni 1932 in Dörnholthausen) ist ein Unternehmer und Politiker (CDU).
  • Hans-Josef Vogel (* 27. April 1956 in Werl) ist ein Politiker der CDU. Er war Bürgermeister von Arnsberg und ist dort nun Regierungspräsident.
  • Clemens August von Weichs (* 1736; † 1815) war der letzte Landdrost im Herzogtum Westfalen und unter hessen-darmstädtischen Herrschaft Präsident des Regierungskollegiums in Arnsberg.
  • Konrad II. von Werl-Arnsberg (* um 1040; † 1092 gefallen in Friesland) war Graf von Werl-Arnsberg, Vogt des Bistums Paderborn und Erbauer der Burg Arnsberg.
  • Joachim Westermann (* 1948; † 2018), SPD-Politiker, MdL des Landes NRW von 1980 bis 1990, Staatssekretär NRW von 1990 bis 1999, Präsident des Volksmusikerbundes NRW von 1990 bis 2016.
  • Wilhelm Julius Reinhold Winzer (* 30. Dezember 1834 in Minden; † 12. März 1919 ebenda) war ein preußischer Beamter, zuletzt Regierungspräsident in Arnsberg
  • Philip-Ludwig Wolfart (* 18. Juli 1775 in Hanau; † 6. März 1855 in Potsdam) war ein preußischer Beamter.
  • Fritz Ziegler (* 1. Januar 1933 Gelsenkirchen) war Regierungspräsident in Arnsberg und Vorstandsvorsitzender der VEW.
Abt Franz Josef Fischer
  • Richard von Arnsberg († 1190 in Wedinghausen) war Prämonstratenser, religiöser Autor und wird von der katholischen Kirche als Seliger verehrt
  • Caspar Berens (* 24. April 1836 in Kruberg; † 16. Mai 1912 in Rumbeck) war ein katholischer Geistlicher Rat, Schriftsteller und Dichter des Kolpingliedes
  • Kaspar Friedrich Brieden (* 24. Juni 1844 in Olpe; † 12. Juni 1908 in Arnsberg) war ein katholischer Geistlicher und Propst in Magdeburg und Arnsberg
  • Julius August Gottfried Disselhoff (Pseudonym: Julius von Soest), (* 24. Oktober 1827 in Soest, † 14. Juli 1896 in Simmern/Hunsrück), evangelischer Pfarrer, Reisender und Schriftsteller, bedeutender Organisator des Diakonissenwesens auf internationaler Ebene, besuchte das Gymnasium Laurentianum
  • Franz Joseph Fischer (* 1740 in Calle; † 1806 in Rumbeck) war der letzte Abt des Prämonstratenserstifts Wedinghausen
  • Ottilia von Fürstenberg (* 21. Februar 1549 auf Schloss Waterlappe bei Ense; † 7. März 1621) war Priorin des Klosters Oelinghausen sowie Äbtissin des freiweltlichen adligen Damenstifts Heerse
  • Ferdinand Hasenclever (* 2. März 1769 in Remscheid; † 30. Mai 1831 in Arnsberg) war evangelischer Pfarrer und Konsistorialrat bei der Kirchen- und Schulabteilung der Regierung in Arnsberg. Er tat sich insbesondere als Bildungsreformer hervor.
  • Adrian Höynck (* 20. Oktober 1701 in Bilstein, † 26. Januar 1749) in Arnsberg, war Abt im Prämonstratenserstift Wedinghausen
  • Friedrich Georg Pape (* 3. Juli 1763 in Bracht, heute Fehrenbracht, Gemeinde Finnentrop; † 11. Mai 1816 in Trier) war zunächst Konventuale im Kloster Wedinghausen und zählte später zu den deutschen Jakobinern der Mainzer Republik
  • Gottfried Reichmann (teilweise auch Richmann oder Reickmann genannt) († 1643) war von 1613 bis 1643 Abt des Prämonstratenserklosters Wedinghausen bei Arnsberg.
  • Michael Reinhartz (1613–1688) war von 1663 bis 1688 Abt des Prämonstratenserstifts Wedinghausen
  • Peter Schallenberg (* 1963), römisch-katholischer Theologe, wuchs in Arnsberg auf
  • Godefridus Sittartz (1650–1718), Superior der Jesuitenmission in Arnsberg

Literatur, Kunst und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • August Friedrich Georg Disselhoff (* 25. November 1829 in Soest, † 9. März 1903 in Allstedt), evangelischer Pfarrer und Schriftsteller, Verfasser des Liedtextes zu Nun ade, du mein lieb Heimatland, besuchte das Gymnasium Laurentianum
  • Petrus von Kolshusen († 1552 in Arnsberg) war ein Bildschnitzer. Er gilt als der bedeutendste Schnitzkünstler im 16. Jahrhundert des Sauerlandes.
  • Dietmar Ostwald (* 1953 in Thüringen) ist ein deutscher Schriftsteller.
  • Engelbert Seibertz (* 20. April 1813 in Brilon; † 2. Oktober 1905 in Arnsberg), Porträt- und Historienmaler
  • Hanne Schleich (* 29. April 1916 als Hanne Grüttner in Köln; † 14. Oktober 2000 in Arnsberg) war eine deutsche Schriftstellerin
  • Heinz Waterboer (* 6. Dezember 1907 in Breckerfeld; † 8. November 1990 in Arnsberg) war Maler und Schriftsteller.
  • Udo Wollmeiner (* 1935 in Bigge) ist ein freischaffender Künstler.
  • Johann J. Claßen oder Clahsen; auch Hans Claßen (* 28. April 1953 in Oberschledorn/Sauerland) ist ein deutscher Dichter, Literaturzeitschrift- und Anthologieherausgeber.
  • Gerd-Joachim von Fallois (* 9. Dezember 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Journalist; er wuchs in Arnsberg auf.

Wissenschaft, Bildung und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich Knoche (* 19. Januar 1831 in Bad Fredeburg; † 22. Oktober 1911 in Herdringen) war von 1852 bis 1892 Schulleiter der Volksschule in Herdringen, Arnsberg. Er war der Verfasser des mit sechs Millionen Exemplaren verbreiteten Rechenbuch für Volksschulen.
  • Franz Ignatz Pieler (* 1797 in Soest; † 16. September 1883 in Dortmund) war ein westfälischer Landeshistoriker
  • Friedrich Adolf Sauer, (* 1756 in Barge (Kreis Iserlohn), † 14. Februar 1839 in Arnsberg) war ein Kleriker, Pädagoge und Schulreformer
  • Johann Suibert Seibertz (* 27. November 1788 in Brilon, † 17. November 1871 in Arnsberg), Historiker,
  • Johannes Stoll (* 16. November 1769 in Rotenburg an der Fulda; † 30. September 1848 in Arnsberg) war ein deutscher Mediziner und Medizinalbeamter.

Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Josef Cosack
  • Heiner Thade (* 15. September 1942 in Lüdinghausen) ist ein ehemaliger Moderner Fünfkämpfer aus Deutschland. Er wohnt im Arnsberger Ortsteil Neheim

Soziales und Weiteres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Csilla von Boeselager (* 17. Mai 1941 in Budapest, † 23. Februar 1994 in Arnsberg), Gründungsvorsitzende des Ungarischen Malteser Caritas-Dienstes e. V. (UMCD), während der Wende in Osteuropa Organisation von Hilfslieferungen und Betreuung von Flüchtlingen aus der DDR in Ungarn
  • Ernst Ehmsen (* 15. Dezember 1833 in Rendsburg, † 19. März 1893 in Göttingen), einer der Gründer des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV)
  • Karl Föster (* 1915 in Bad Fredeburg, † 5. Mai 2010 in Arnsberg), Träger des Bundesverdienstkreuzes

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zusammenstellung auf neheims-netz.de
  2. Central-Volksblatt vom 26. September 1933
  3. Internet-Portal Westfälische Geschichte
  4. Rede Bürgermeister Vogel zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde (PDF; 30 kB)