Lutherdenkmal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in zahlreichen deutschen Städten zur Erinnerung an die auf Martin Luther zurückgehende Reformation errichtet. Häufig nehmen sie Bezug auf konkrete Ereignisse im Leben Luthers oder auf einen Aufenthalt in der jeweiligen Stadt.

Das älteste Lutherdenkmal, das gleichzeitig das erste öffentliche ganzfigurige Standbild für eine bürgerliche Persönlichkeit in Deutschland war, befindet sich in Lutherstadt Wittenberg; es wurde von Johann Gottfried Schadow entworfen und 1821 enthüllt. Finanziert wurde dieses Denkmal von den Bürgern der Städte Eisleben und Mansfeld, die schon lange für ein Lutherdenkmal gespart hatten. Friedrich Wilhelm III. ordnete aber an, Wittenberg zu bevorzugen. Erst 1883, zum 400. Geburtstag des Reformators, wurde in Eisleben ein Lutherdenkmal nach einem Entwurf von Rudolf Siemering errichtet. Mansfeld mit einer Darstellung Luthers als Kind folgte 1913.

Das größte Denkmal ist das 1868 in Worms eingeweihte Lutherdenkmal nach Entwürfen Ernst Rietschels, das in seiner Form Luthers bekannteste Lieddichtung Ein feste Burg ist unser Gott aufnimmt. Das Wormser Denkmal beeinflusste die Darstellung zahlreicher anderer Denkmäler, mehrfach wurde die Lutherfigur des Wormser Entwurfs nachgegossen, einige Denkmäler verwendeten aber auch verworfene Entwürfe für das Wormser Denkmal. Allein in den Vereinigten Staaten finden sich nach Angaben der Smithsonian Institution sieben Kopien der Wormser Lutherstatue.[1]

Insbesondere an runden Jubiläen von Ereignissen aus Luthers Leben oder der Reformationsgeschichte wurden vielerorts Lutherbäume gepflanzt.

Lutherdenkmäler in Mitteleuropa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lutherdenkmal Worms 1900
Das Lutherdenkmal in Dresden (1970er Jahre)
Lutherdenkmal in Elze
Lutherdenkmal auf dem Wittenberger Marktplatz

(unvollständige Liste)

In der Stadtkirche St. Michael in Jena befindet sich seit 1571 Luthers Grabstein.

Lutherplastiken von Valentin Kühne befinden sich an den barocken Kanzelaltären der Kirchen von Groß Quenstedt (1696), heute Jessen, Westerhausen (1697/98) und Gatersleben (1710). Eine besondere Form des Lutherdenkmals stellt die Betonskulptur man in a cube des chinesischen Künstlers Ai Weiwei dar, die anlässlich der Ausstellung Luther und die Avantgarde 2017 in Wittenberg zu sehen war und seit Oktober 2020 dauerhaft im Innenhof des Lutherhauses Eisenach präsentiert wird.[14]

Lutherdenkmäler außerhalb Mitteleuropas

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lutherdenkmal Kopenhagen

An zahlreichen weiteren Orten in Deutschland wurden zur Erinnerung an den Reformator Bäume gepflanzt. Vorwiegend wurden dafür Eichen, insbesondere Stieleichen, als Luthereichen gewählt, an einigen Ort finden sich aber auch Lutherbuchen, Lutherlinden und Lutherulmen.

Lutherbuchen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Luther-Buche auf dem Domkirchhof des Lübecker Doms
  • Die Lutherbuche in Lokstedt, einem Stadtteil von Hamburg, wurde zum 400. Jahrestag des Thesenanschlags durch Martin Luther an der Schloßkirche zu Wittenberg im Jahre 1917 gepflanzt.
  • Die Lutherbuche bei Altenstein mit Lutherborn am Lutherdenkmal in Steinbach wurde nicht wie die anderen Bäume im Gedenken gepflanzt, sondern markierte die Stelle der Gefangennahme Luthers am 4. Mai 1521. Nachdem der Baum 1841 bei einem Sturm schwer geschädigt wurde, erfolgte 1983 eine Neupflanzung.
  • Die Lutherbuche, Naturdenkmal in Neuwürschnitz (Stadt Oelsnitz/Erzgeb.) wurde 1883 gepflanzt, 2013 beim Orkan Xaver entwurzelt und 2014 neu gepflanzt.
  • Die Lutherbuche von Stolberg erinnert an Luthers Aufenthalt in der Harzstadt am 21. April 1525.
  • Die Lutherbuche in Taucha wurde 1883 an der St. Moritz-Kirche gepflanzt und musste 2004 wegen Pilzbefall gefällt werden.
  • Die Lübecker Lutherbuche ist ein Spross der Lutherbuche zu Liebenstein, welche zur Erinnerung des 700jährigen Bestehens des Doms 1873 aus Thüringen nach Lübeck kam.
  • 2 Lutherbuchen in Oschatz:
    • Lutherbuche an der Stadtbibliothek Lage
    • Lutherbuche an der Bahnhofstr. auf dem Gelände der Robert-Härtwig-Schule Lage

Die bekannteste Luthereiche findet sich in Wittenberg, an ihrem Standort soll Luther 1520 sein Exemplar der päpstlichen Bannandrohungsbulle Exsurge Domine verbrannt haben.

Lutherlinden (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hinweistafel Lutherlinde Lich
  • Lutherlinde in Chemnitz-Ebersdorf vor der Stiftskirche einschließlich eines Gedenksteines[32]
  • Lutherlinde in Lich (Naturdenkmal ND 12), 1883 zum 400. Geburtstag Luthers vor der Marienstiftskirche Lich gepflanzt
  • Lutherlinde vor der Roterde in Fernwald (Naturdenkmal ND 59)
  • Lutherlinde in Riesa (Sachsen), Ortsteil Gostewitz; 1846 zum 300. Todestag Luthers gepflanzt, als Naturdenkmal geschützt[33]
  • Lutherlinde in Herten-Scherlebeck (Kirchenkreis Recklinghausen), gepflanzt aus Anlass des 400. Reformationsjubiläums 1917.
  • Lutherlinde in Unternesselbach, Luther soll auf der Durchreise unter der Linde vor dem Pfarrhaus gebetet haben, da der Pfarrer den Zutritt zur Kirche verweigerte
  • Martin-Luther-Linde vor der Johanneskirche (Eltville-Erbach), gepflanzt am 10. November 1883 zum 400. Geburtstag
  • Luther-Linde auf dem Alten Friedhof in Possendorf (Sachsen), gepflanzt am 10. November 1883 zu Luthers 400. Geburtstag
  • Luther-Linde in Dresden, Rampische Straße Ecke Schießgasse, eine am 30. Oktober 2012 von Landesbischof Jochen Bohl und dem Zweiten Bürgermeister der Stadt Dresden Detlef Sittel gepflanzte (damals) 5 Meter hohe Silberlinde.[34]
  • Luther-Linde in Gronau (Leine) auf dem Lehder Friedhof, gepflanzt im November 2016 zum Auftakt des Jubiläumsjahres „500 Jahre Reformation“
  • (ehemalige) Lutherlinde in Ringethal, von Ludwig Richter 1839 gezeichnet
  • Lutherlinde vor der St.-Laurentius-Kirche (Dassel), gepflanzt 1883 zu Luthers 400. Geburtstag
  • Lutherlinde bei Hermannrode, gepflanzt am 10. November 1883 zu Luthers 400. Geburtstag, Naturdenkmal im Werra-Meißner-Kreis mit der Nummer ND 636.080 und dem Ausweisungsdatum 1. August 1936.

Lutherulmen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als flächenhafte Gendenkkorte gibt in verschiedenen Städten nach Martin Luther benannte Parkanlagen. Dazu gehören unter anderem

  • Otto Kammer: Reformationsdenkmäler des 19. und 20. Jahrhunderts: Eine Bestandsaufnahme. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2004, ISBN 3-374-02188-3.
  • Christiane Theiselmann: Das Wormser Lutherdenkmal Ernst Rietschels (1856–1868) im Rahmen der Lutherrezeption des 19. Jahrhunderts. Europäische Hochschulschriften, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-631-44332-3.
  • Familienblatt der Lutheriden-Vereinigung, 3. Band, Heft 5, 13. Jahrgang, Februar 1939. Digitalisat (PDF).
Commons: Lutherdenkmäler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lutherbuchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Luthereichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lutherlinden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Smithsonian American Art Museum: Rietschel, Ernest Friedrich August, 1804–1861, sculptor und Rietschel, Ernest Friedrich August, 1804–1861, sculptor. (copy after)
  2. Statues Hither & Dither: Chemnitz
  3. Statues Hither & Dither: Dresden
  4. Statues Hither & Dither: Eisleben
  5. Statues Hither & Dither: Frankenberg/Sa.
  6. Statues Hither & Dither: Gotha
  7. Statues Hither & Dither: Grimma
  8. Das Denkmal wurde zu Luthers 400. Geburtstag am 10. November 1883 enthüllt, es erinnert an Luthers zehn Aufenthalte in Grimma zwischen 1519 und 1544. Die Büste ist einer der fünf ersten Abgüsse vom Denkmal in Worms – diese ersten fünf galten damals noch als Original und wurden deshalb vom Künstler signiert. Daher trägt die Luther-Büste in Grimma auf der Rückseite den Namenszug von Ernst Rietschel. – Quelle: Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Muldental, 27. August 2014, S. 34.
  9. Statues Hither & Dither: Hamburg
  10. Steinerne Flurdenkmale: Lutherdenkmal Neukieritzsch
  11. Statues Hither & Dither: Norderney Luther
  12. Statues Hither & Dither: Nürnberg
  13. Statues Hither & Dither: Sessenheim
  14. Skulptur von Ai Weiwei dauerhaft im Lutherhaus Eisenach, in: Süddeutsche Zeitung online, 9. Oktober 2020; Walter Smerling: Ai Weiwei, in: Ders. (Hrsg.): Luther und die Avantgarde. Zeitgenössische Kunst im alten Gefängnis in Wittenberg mit Sonderpräsentationen in Berlin und Kassel. Wienand: Köln 2017, S. 66–69.
  15. wfn.org: Luther-Statue erinnert an 180 Jahre lutherische Praesenz in Brasilien, 15. Juli 2004.
  16. Chile: First Luther Monument in Spanish-speaking Latin America, Lutherischer Weltbund, 6. Februar 2003.
  17. Lutherkirkens hjemmeside: Luther Kirke
  18. University of Alberta Campus Map: Luther Statue (Memento vom 2. Juli 2007 im Internet Archive)
  19. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  20. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  21. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  22. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  23. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  24. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  25. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  26. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  27. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  28. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  29. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  30. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  31. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  32. Lageangabe auf Google Maps
  33. H. B.: Pappeln, Linden und Eichen. Stadt Riesa hat sechs geschützte Baumdenkmale. In: Stadtverwaltung Riesa (Hrsg.): Riesaer. Nachrichten für unsere Stadt. Nr. 35, 2011, S. 2 (online [PDF; abgerufen am 29. August 2017]).
  34. o. V.: Sächsische Kirchgemeinden gedenken Luthers Thesenanschlag 1517. Bewegung: Re(nn)formationslauf und „Auf Luthers Spuren durch die Nacht“. Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens, 27. Oktober 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2017; abgerufen am 29. August 2017.
  35. Der Pfiffligheimer Lutherbaum. Daniela Schomisch (Red.), 7. November 2014, abgerufen am 29. August 2017.