Mai 1990
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990
| 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ►
◄ |
Februar 1990 |
März 1990 |
April 1990 |
Mai 1990 |
Juni 1990 |
Juli 1990 |
August 1990 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Mai 1990.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittwoch, 2. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arneburg/Deutschland: Die „Magdeburger Baugesellschaft“ beschließt vor Ort eine zeitweilige Einstellung der Bauarbeiten am Kernkraftwerk Stendal, mit dessen Errichtung 1982 begonnen wurde und das einmal das leistungsstärkste Kraftwerk der DDR werden soll. Die vorübergehende Stilllegung der Baustelle ist für den folgenden Tag geplant.[1]
- Bern/Schweiz: Die Sowjetunion wird Eishockey-Weltmeister, nachdem sie in der Meisterrunde alle drei Spiele gewinnt.[2]
- München/Deutschland: Der Titelverteidiger FC Bayern München wird mit einem 1:0-Sieg gegen den FC St. Pauli vorzeitig Deutscher Fußballmeister 1990.[3]
Donnerstag, 3. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Der Ministerpräsident der DDR Lothar de Maizière (CDU) schlägt den 1. Januar 1991 als Zeitpunkt für die Abschaffung der Bezirke und die Wiederherstellung der 1952 aufgelösten Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor.[4]
- Berlin/Deutschland: Die Deutsche Bundesbank bezieht ihre „Vorläufige Verwaltungsstelle“ im West-Berliner Ortsteil Dahlem, um künftig Geld- und Währungspolitik sowohl für die Bundesrepublik als auch für die DDR zu bewältigen. Die Dependance wird nach aktueller Planung bald in das so genannte „Haus der Parlamentarier“ in Ost-Berlin verlegt werden.[5]
Freitag, 4. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Riga/Sowjetunion: Der Oberste Sowjet der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik stimmt für die Unabhängigkeit des lettischen Landesteils von der Sowjetunion. 138 Delegierte entscheiden sich für den Antrag, 57 boykottieren ihn und einer enthält sich. In der Unabhängigkeitserklärung wird niedergeschrieben: „Die souveräne Republik Lettland (1920 bis 1940) hat de jure niemals aufgehört zu existieren und ist damit de facto heute wieder hergestellt.“[6]
Samstag, 5. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zagreb/Jugoslawien: Der Sänger Toto Cutugno gewinnt in der Konzerthalle Vatroslava Lisinskog für Italien das Finale im 35. Grand Prix Eurovision de la Chanson.[7]
Sonntag, 6. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Bei der ersten Wahl der Stadtverordnetenversammlung von Ost-Berlin, die den Grundsätzen freier und geheimer Wahlen genügt, erreicht die SPD anteilig 34,1 % der Wählerstimmen, die PDS 30,1 % und die CDU 17,7 %.[8]DDR-weit stimmen bei den Kommunalwahlen 35,0 % für die CDU, 21,3 % für die SPD, 14,6 % für die PDS, 7,7 % für Bündnis 90/Grüne und 7,3 % für die Liberalen.
- Worms/Deutschland: Die Umbenennung ihrer Organisation in „Naturschutzbund Deutschland e. V.“ beschließen die Bundesvertreter des Deutschen Bunds für Vogelschutz. Als Vorbild für die neue Bezeichnung diente der „Naturschutzbund in der DDR“, denn beide Organisationen beabsichtigen ihr baldiges Zusammengehen.[9]
Dienstag, 8. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karlsruhe/Deutschland: Der Bundesgerichtshof verfügt die Haftentlassung der österreichischen Journalistin Ingrid Strobl, die das Oberlandesgericht Düsseldorf im Juni 1989 wegen der Beteiligung am Bombenattentat auf die Zentrale der Lufthansa zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilte. Der Gerichtshof weist darauf hin, dass lediglich der Kauf eines Weckers feststehe. Das sei auch dann kein Beweis für eine Mitwisserschaft, wenn die Käuferin radikale Ansichten äußert.[10]
- Tallinn/Sowjetunion: Der Oberste Sowjet der Estnischen SSR beschließt die Umbenennung der baltischen Unionsrepublik in „Estnische Republik“.[11]
- Wien/Österreich: Der FC Swarovski Tirol wird durch einen 1:0-Sieg beim FK Austria Wien vorzeitig Österreichischer Fußballmeister 1990.[12]
Mittwoch, 9. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Göteborg/Schweden: Die U.C. Sampdoria Genua gewinnt den Fußball-Europapokal der Pokalsieger durch einen 2:0-Finalsieg nach Verlängerung gegen den RSC Anderlecht.[13]
- Potsdam/Deutschland: Die Frauenfußballnationalmannschaft der DDR bestreitet gegen die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft der Frauen ihr erstes offizielles Länderspiel. Die Auswahl der Gäste gewinnt 3:0.[14]
Samstag, 12. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wien/Österreich: Im Finale des ÖFB-Cups gewinnt der FK Austria Wien im Praterstadion mit 3:1 nach Verlängerung gegen den SK Rapid Wien und wird Österreichischer Fußballpokalsieger 1990.[15]
Sonntag, 13. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Düsseldorf/Deutschland: Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen bestätigen die Wähler die Alleinregierung der SPD unter Ministerpräsident Johannes Rau. Die Grünen schaffen erstmals den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde und vergrößern den Landtag auf vier Fraktionen.[16]
- Hannover/Deutschland: Die Stimmberechtigten bei der Landtagswahl in Niedersachsen wählen CDU-Ministerpräsident Ernst Albrecht aus dem Amt und bereiten den Weg für die bundesweit dritte rot-grüne Koalition auf Länderebene. Die bisherige Regierungskoalition aus CDU und FDP verliert gegenüber 1986 zusammen 2,3 % Stimmenanteil. Das Lager aus SPD, mit Spitzenkandidat Gerhard Schröder, und Grünen erreicht mit einem Zugewinn von 0,5 % die Mehrheit von 79 Mandaten.[17]
Dienstag, 15. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Belgrad/Jugoslawien: Borisav Jović vom Bund der Kommunisten löst seinen Parteikollegen Janez Drnovšek als Vorsitzender des Präsidiums der SFR Jugoslawien ab und wird neues Staatsoberhaupt der Republik.[18]
- New York/Vereinigte Staaten: Auf einer Auktion von Christie’s wird das 1890 von Vincent van Gogh erschaffene Porträt des Dr. Gachet für das Gebot von 82,5 Millionen US-Dollar an den japanischen Unternehmer Saitō Ryōei verkauft und ist nun das teuerste Gemälde der Welt.[19]
Mittwoch, 16. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Avellino/Italien: Juventus Turin gewinnt den Fußball-UEFA-Cup nach einem 0:0 im Final-Rückspiel gegen den AC Florenz, nachdem das Hinspiel mit einem 3:1-Sieg der Torinesi endete.[20]
- Budapest/Ungarn: Fünf Wochen nach der ersten Parlamentswahl nach Wiedergründung der Republik Ungarn tritt József Antall sein Amt als Ministerpräsident an. Zur Regierung gehören Antalls Partei Demokratisches Forum, die Partei der bürgerlichen Rechten und die Christdemokraten.[21]
Donnerstag, 17. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Genf/Schweiz: Die Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen beschließt die Streichung von Liebe zu Personen des gleichen Geschlechts von der Liste der mentalen Krankheiten.[22]
Freitag, 18. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bonn/Deutschland: Der Bundesminister der Finanzen Theo Waigel und der Minister der Finanzen der Deutschen Demokratischen Republik Walter Romberg unterzeichnen den Staatsvertrag zur Herstellung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen ihren Ländern zum 1. Juli. Der Ministerpräsident der DDR Lothar de Maizière greift Ängste in der Bevölkerung seines Landes auf, als er nach der Unterzeichnung verspricht: „Keinem DDR-Bürger wird es schlechter gehen als bisher.“ Bundeskanzler Helmut Kohl äußert sich zustimmend.[23]
Samstag, 19. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Der 1. FC Kaiserslautern gewinnt gegen Werder Bremen im Finale des DFB-Pokals der Männer mit 3:2. Für Kaiserslautern ist es der erste Titel seit 37 Jahren.[24]
Montag, 21. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cannes/Frankreich: Der Film Wild at Heart des amerikanischen Regisseurs David Lynch wird bei den 43. Internationalen Filmfestspielen mit der Palme d’or ausgezeichnet.[25]
- Mosel/Deutschland: Im Automobilwerk Mosel des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA) der DDR beginnt parallel zur Produktion des IFA-Modells Trabant 601 die Produktion des Modells Polo II des Kraftfahrzeugherstellers Volkswagen AG aus Niedersachsen. Im Dezember 1989 gründeten IFA und VW zu diesem Zweck die Volkswagen IFA-PKW GmbH, für die auch der Neubau eines Automobilwerks in Mosel geplant ist.[26]
Dienstag, 22. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aden, Sanaa/Jemen: Die führenden Politiker der Demokratischen Volksrepublik Jemen (DVRJ) und der Jemenitischen Arabischen Republik (JAR) rufen die Republik Jemen als gemeinsamen Nachfolgestaat aus. Für die Bildung der neuen Regierung einigten sich Ali Salim al-Baidh, ehemaliger Präsident der DVJR, und Ali Abdullah Salih, sein Amtskollege in der JAR, auf eine paritätische Besetzung mit Angehörigen ihrer Parteien.[27]
Mittwoch, 23. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Der 90. Katholikentag unter dem Motto „Wie im Himmel so auf Erden“ beginnt.[28]
- Wien/Österreich: Der AC Mailand gewinnt den Fußball-Europapokal der Landesmeister durch einen 1:0-Finalsieg gegen Benfica Lissabon.[29]
Donnerstag, 24. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aachen/Deutschland: Der Karlspreis wird an den ehemaligen ungarischen Außenminister Gyula Horn übergeben für seine „Verdienste um die Solidarität zwischen den Völkern Europas“.[30]
- Boston/Vereinigte Staaten: Der Stanley Cup der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL geht in diesem Jahr an die Edmonton Oilers, die das fünfte und entscheidende Spiel der Finalserie gegen die Boston Bruins mit 4:1 für sich entscheiden.[31]
Samstag, 26. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dresden/Deutschland: Die SG Dynamo Dresden wird als Titelverteidiger mit einem 3:1-Sieg gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig Meister der Fußball-Oberliga der DDR 1990.[32]
- Maria Enzersdorf/Österreich: Die Mannschaft von Hypo Südstadt aus Maria Enzersdorf gewinnt als Titelverteidiger den Europapokal der Landesmeister im Frauen-Handball durch einen 30:26-Sieg im Finalrückspiel gegen Kuban Krasnodar aus der Sowjetunion.[33]
Sonntag, 27. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zürich/Schweiz: Die Schweizerischen Bundesbahnen weihen das S-Bahn-Netz Zürich ein. Die Bauzeit betrug sieben Jahre.[34]
Dienstag, 29. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: Das Medienunternehmen News Corporation formt nach der Übernahme des britischen Verlags William Collins, Sons Ltd., welcher u. a. Wörterbücher herausgibt, mit der HarperCollins Publishers LLC einen der personal- und umsatzstärksten Verlage der Welt.[35]
Mittwoch, 30. Mai 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: US-Präsident George Bush und das sowjetische De-facto-Staatsoberhaupt Michail Gorbatschow treffen die Abmachung, dass die Bundesrepublik Deutschland nach einer möglichen Vereinigung mit der DDR selbst entscheiden kann, welchem Militärbündnis sie angehören möchte. Da die Bundesrepublik NATO-Mitglied ist, gilt die Einigung als Chiffre für die Zugehörigkeit des voraussichtlich bald vergrößerten Deutschlands zur NATO.[36]
- Zürich/Schweiz: Der Grasshopper Club Zürich wird Schweizer Fussballmeister 1990 durch einen 3:0-Heimsieg am letzten Spieltag gegen den FC Lugano.[37]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog Mai 1990 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Mai
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Mai
- Juni 1990
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Mai 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Protokoll über die Beratung zum Vormontage- und Korossionsschutzkomplex. In: ycdt.de, Ralph Müller, Material von Magdeburger Baugesellschaft. 2. Mai 1990, abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ 54. Eishockey-Weltmeisterschaft 1990 in der Schweiz. In: ifosta.de, Jörg Thomas. Abgerufen am 22. Februar 2017.
- ↑ Hardy Grüne: Bundesliga & Co.: 1963 bis 1997. Agon Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 200.
- ↑ Aus Bezirken sollen Länder werden. In: bundesregierung.de. Abgerufen am 22. Juli 2017.
- ↑ Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr 1990. (PDF) In: bundesbank.de. 18. April 1991, abgerufen am 27. Juli 2021: „am 3. Mai 1990 mit einer Kernmannschaft in Berlin-Dahlem“
- ↑ Lettland. In: ome-lexikon.uni-oldenburg.de, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Abgerufen am 9. April 2017.
- ↑ Eurovision Song Contest in Zagreb. In: eurovision.de, ARD. Abgerufen am 16. Mai 2017.
- ↑ Landtagswahlen: Land Berlin. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 19. April 2018: „1990/I: Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin (Ost)“
- ↑ Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Millennium. In: nabu.de. Abgerufen am 5. Februar 2018.
- ↑ Erst mal wegschließen. In: Der Spiegel. 21. Mai 1990, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ Supreme Soviet of the ESSR/Supreme Council of the Republic of Estonia. In: riigikogu.ee. 3. März 2016, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
- ↑ Der 35. Spieltag 89/90. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ Sampdoria Genua − RSC Anderlecht 2:0 nach Verlängerung. In: kicker.de. Abgerufen am 20. Februar 2017.
- ↑ Frauenfußball in der DDR. In: mdr.de. 29. Juni 2011, abgerufen am 21. Mai 2020.
- ↑ ÖFB-Cup: Finale. In: austria-archiv.at. Abgerufen am 17. Mai 2018.
- ↑ Landtagswahlen: Land Nordrhein-Westfalen. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
- ↑ Landtagswahlen: Land Niedersachsen. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
- ↑ Neuanfänge ex-jugoslawischer Republiken und Provinzen. (PDF) In: uni-speyer.de. 2004, abgerufen am 27. April 2018.
- ↑ Die zehn teuersten Gemälde der Welt. In: welt.de. 17. Mai 2007, abgerufen am 2. Januar 2017.
- ↑ Fiorentina − Juventus 0-0. In: uefa.com. Abgerufen am 30. April 2018.
- ↑ Parliamentary Chamber: Orszaggyules, elections held in 1990. In: ipu.org. Abgerufen am 3. September 2017 (englisch).
- ↑ International day against homophobia. In: europa.eu. 16. Mai 2011, abgerufen am 17. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990. In: ddr-museum.de. 1. Februar 2018, abgerufen am 22. Juni 2019.
- ↑ Lauterns Abifahrt. In: 11freunde.de. 28. Oktober 2009, abgerufen am 21. August 2022.
- ↑ Palme d'or 1990 à David Lynch pour „Sailor et Lula“. In: ina.fr. Abgerufen am 23. Mai 2017 (französisch).
- ↑ Von Horch und Audi zur E-Mobility. In: volkswagenag.com. Abgerufen am 26. September 2020.
- ↑ Jemen − elf Jahre nach der Vereinigung. In: fes.de. 2001, abgerufen am 9. Mai 2018.
- ↑ Botschaft von Johannes Paul II. anlässlich des 90. Katholikentages in Berlin. In: vatican.va. 23. Mai 1990, abgerufen am 29. Juli 2017.
- ↑ Europacupfinale 1990 − AC Milan siegt über Benfica Lissabon. In: bildarchivaustria.at, Material von APA. Abgerufen am 25. April 2018.
- ↑ Der Karlspreisträger 1990 Gyula Horn. In: karlspreis.de. Abgerufen am 30. November 2018.
- ↑ 1989-90 NHL Playoff Results. In: hockeydb.com. Abgerufen am 14. August 2017 (englisch).
- ↑ Der 26. Spieltag der DDR-Oberliga 1989/1990. In: fussballdaten.de, Dennis Wedderkop. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
- ↑ Sieg von Hypo-Südstadt. In: bildarchivaustria.at, Material von Austria Presse Agentur. 26. Mai 1990, abgerufen am 13. August 2017.
- ↑ Geschichte der Zürcher S-Bahn. In: sbb.ch. Abgerufen am 27. Mai 2017.
- ↑ HarperCollins becomes the new global company name. In: hc.com. Abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
- ↑ Eine diplomatische und logistische Meisterleistung. In: mdr.de. 28. April 2011, abgerufen am 13. September 2017.
- ↑ Der 36. Spieltag 89/90. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 17. März 2017.