September 1990
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990
| 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ►
◄ |
Juni 1990 |
Juli 1990 |
August 1990 |
September 1990 |
Oktober 1990 |
November 1990 |
Dezember 1990 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 1990.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonntag, 2. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Transnistrien/Sowjetunion: Nachdem die Moldauische SSR im Juni ihre Unabhängigkeit erklärte, wird auf dem Gebiet der Republik Moldaus wenige Tage nach Proklamation der Gagausischen SSR eine weitere Republik ausgerufen. Es handelt sich um die „Sozialistische Sowjetische Moldauische Republik Transnistrien“. Ihr Umfang entspricht etwa 40 % der Fläche der rund 50 Jahre zuvor aufgelösten Moldauischen ASSR. Transnistrer und Gagausier gehen von einer rumänischen Dominanz in einem unabhängigen moldauischen Staat aus.[1]
Mittwoch, 5. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bogotá/Kolumbien: Im Streit um die mehrfach angekündigte Auslieferung der oberen Führungsebene der heimischen Drogenkartelle an die Vereinigten Staaten gibt der kolumbianische Präsident César Gaviria von der Liberalen Partei nach und garantiert allen Kartellchefs, die sich freiwillig der Strafverfolgung stellen, dass sie von einer Auslieferung an die Vereinigten Staaten verschont bleiben würden. Die Kartelle erpressen diese und ähnliche Zugeständnisse u. a. durch Entführungen.[2]
Freitag, 7. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschland: Erstaunt nehmen in der DDR viele Radiohörer zur Kenntnis, dass sie statt des gewohnten Jugendradios DT64 den Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) aus West-Berlin empfangen. RIAS übernahm vom DDR-Radio nach geheimer Absprache entsprechend dem Einigungsvertrag zwölf Frequenzen außerhalb Ost-Berlins. Die Legalität der Aktion ist unklar.[3]
Samstag, 8. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Der DDR-Minister für Medienpolitik Gottfried Müller (CDU) ordnet nach massiven Protesten aus der Bevölkerung an, dass der Rundfunk im amerikanischen Sektor alle gestern übernommenen UKW-Frequenzen des Jugendradios DT64 zurückgeben muss. Zwölf leidenschaftliche DT64-Hörer erklären daraufhin ihren Hungerstreik für beendet.[4]
- New York/Vereinigte Staaten: Die argentinische Tennisspielerin Gabriela Sabatini besiegt im Finale im Dameneinzel der US Open 1990 die deutsche Titelverteidigerin Steffi Graf in zwei Sätzen.[5]
Sonntag, 9. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helsinki/Finnland: Nach einem Treffen in Helsinki fordern der Präsident der Vereinigten Staaten George Bush und der Präsident der Sowjetunion Michail Gorbatschow den Irak auf, seine Truppen aus seinem Nachbarland Kuwait abzuziehen. Bush betont, dass er Gorbatschow nicht um die Beteiligung der Roten Armee der Sowjetunion an einem möglichen Krieg am Persischen Golf bat, und Gorbatschow formuliert seinen Wunsch nach einer „politischen Lösung“ der Krise.[6]
- New York/Vereinigte Staaten: Der amerikanische Tennisspieler Pete Sampras gewinnt bei den US Open 1990 das Finale im Herreneinzel gegen seinen Landsmann Andre Agassi in drei Sätzen.[7]
Montag, 10. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jakarta/Indonesien: Für die Nachkriegszeit des kambodschanisch-vietnamesischen Kriegs in Kambodscha mit geschätzt einer Million Todesopfern vereinbaren die Konfliktparteien auf Einladung der Regierung Indonesiens den Schlüssel zur Besetzung eines künftigen obersten exekutiven, judikativen und legislativen Nationalrats für das Land. Formell zog sich Vietnam vor einem Jahr aus Kambodscha zurück.[8]
Dienstag, 11. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jena/Deutschland: Auf einer Demonstration fordern Beschäftigte der Carl Zeiss Jena GmbH und deren Angehörige die Rückübertragung der Eigentumsrechte des Unternehmens von der Treuhandanstalt an die Jenaer Carl-Zeiss-Stiftung. 1989 zählte der hiesige Standort des Zeiss-Kombinats 30.000 Angestellte, die Hälfte der arbeitsfähigen Bevölkerung der Stadt.[9]
- Knin/Jugoslawien: In der vorwiegend von ethnischen Serben bewohnten Stadt Knin im Gliedstaat Kroatien erzielen Serben und ethnische Kroaten eine Einigung über die Rückgabe von Waffen, die serbische Zivilisten vor circa einem Monat aus dem Polizeirevier stahlen. In der Folge kam es zu einem Hubschraubereinsatz der kroatischen Polizei, jedoch drängten Piloten der jugoslawischen Luftstreitkräfte die Hubschrauber von der Stadt ab.[10]
- Nordhausen/Deutschland: Die Treuhandanstalt übergibt zum ersten Mal einen volkseigenen Industriebetrieb an einen neuen Eigentümer mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland. Für 50 Millionen D-Mark erhält der Reemtsma-Konzern eine 1817 gegründete Tabakfabrik, die in den letzten Jahrzehnten den Namen „Nortak Nordhausen“ trug. Da es sich um die erste Abwicklung in der Geschichte der Treuhandanstalt handelt, erklingt an diesem Tag auf dem Betriebshof feierliche Blasmusik in Beisein wirtschaftlicher und politischer Prominenz.[11][12]
Mittwoch, 12. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Moskau/Sowjetunion: Frankreich, die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten unterzeichnen den Zwei-plus-Vier-Vertrag, über den ihre Parlamente in nächster Zeit abstimmen werden. Sobald die letzte der vier Volksvertretungen den Vertrag abgesegnet haben wird, erlangt Deutschland seine staatliche Souveränität zurück, die 1945 ausgesetzt wurde. Neben den genannten Staaten unterschreiben auch die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik.[13]
- Ürümqi/China: Die Eisenbahnstrecke zwischen der Hauptstadt des westchinesischen Autonomen Gebiets Xinjiang und der kasachischen Stadt Dostyk in der Sowjetunion ist fertiggestellt. Der Bau der Strecke wurde 1954 vereinbart.[14]
Donnerstag, 13. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: Der Rundfunkveranstalter NBC strahlt die erste Folge der TV-Serie Law & Order aus, in der es um die Aufklärung von Tötungsdelikten geht, über die in der Presse berichtet wurde.[15]
Freitag, 14. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bethesda/Vereinigte Staaten: Die National Institutes of Health geben bekannt, dass die vierjährige Ashanti DeSilva heute eine Infusion mit ihren eigenen weißen Blutkörperchen erhielt, darunter befanden sich auch genetische Kopien, die im Gegensatz zu ihren natürlichen Leukozyten den Immundefekt ADA-SCID nicht aufweisen. Der Eingriff ist die erste Gentherapie der Welt.[16]
- Bonn/Deutschland: Der Minister des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher veröffentlicht einen mit dem Ministerpräsidenten der DDR Lothar de Maizière gemeinsam verfassten Brief an die Vertragsparteien des Zwei-plus-Vier-Vertrags über den zukünftigen Umgang mit Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem sie noch einmal betonen, dass „Enteignungen auf besatzungsrechtlicher beziehungsweise besatzungshoheitlicher Grundlage (1945 bis 1949) nicht mehr rückgängig zu machen“ seien, und den möglichen Ausgleich der Verluste der Betroffenen als innenpolitische Angelegenheit bezeichnen.[17]
- Budapest/Ungarn: Die dafür geschaffene Staatliche Vermögensagentur beginnt mit der Privatisierung der so genannten "volkseigenen" Wirtschaftsbetriebe des Landes.[18]
- Venedig/Italien: Bei den 47. Internationalen Filmfestspielen von Venedig wird der Film Rosencrantz and Guildenstern Are Dead des 1937 in der Tschechoslowakei geborenen britischen Regisseurs Tom Stoppard mit dem Leone d’Oro prämiert.[19]
Sonntag, 16. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pasadena/Vereinigte Staaten: Bei der Verleihung des Fernsehpreises Emmy wird u. a. Ted Danson, Protagonist in der Sitcom Cheers, ausgezeichnet.[20]
Montag, 17. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Die stellvertretende Sprecherin der DDR-Regierung Angela Merkel kritisiert, dass ohne Beweise sowohl Minister der Regierung de Maizière als auch deren Bedienstete einer inoffiziellen Mitarbeit beim aufgelösten Ministerium für Staatssicherheit verdächtigt werden. Der Bürgerrechtler Werner Fischer beschuldigte u. a. die Minister Rainer Eppelmann und Klaus Reichenbach, ihre Vergangenheit zu verschleiern. Merkel weist Fischer auf seine Beweispflicht hin.[21]
Dienstag, 18. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: In den Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR wird eine Regelung aufgenommen, nach der Deutschland sich verpflichtet, das Leid der noch nicht entschädigten jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft zu entgelten. Die Form der Entschädigung soll mit der Conference on Jewish Material Claims against Germany ausgehandelt werden.[22]
- New York/Vereinigte Staaten: Die Vereinten Nationen nehmen Liechtenstein als neues Mitglied auf.[23]
- Tokio/Japan: Auf der 96. Versammlung des Internationalen Olympischen Komitees wird Atlanta in den Vereinigten Staaten unter sechs Kandidatenstädten die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1996 zugesprochen. Da es sich um das hundertjährige Jubiläum der ersten Olympischen Spiele der Moderne in Athen handelt, machten sich auch die Vertreter der griechischen Hauptstadt große Hoffnungen auf den Zuschlag.[24]
Mittwoch, 19. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Im Bezirk Mitte wird der 1976 erbaute Palast der Republik, in dem auch die Volkskammer tagte, geschlossen. Grund ist das Vorkommen des Baustoffs Asbest.[25]
Donnerstag, 20. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Das Parlament der DDR nimmt im so genannten „Haus der Parlamentarier“ den Einigungsvertrag über den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland an.[26]
- Bonn/Deutschland: Der Deutsche Bundestag nimmt den Einigungsvertrag über den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland an.[27]
Freitag, 21. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bukarest/Rumänien: Ein Tribunal des Obersten Militärgerichts verurteilt Nicu Ceaușescu zu 20 Jahren Haft. Der Verurteilte war Jugendminister in der Sozialistischen Republik Rumänien und ist der jüngste Sohn des über 24 Jahre hinweg herrschenden Diktators Nicolae Ceaușescu, der im Dezember 1989 hingerichtet wurde.[28][29]
Sonntag, 23. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bern/Schweiz: In einer Volksabstimmung lehnen die Stimmberechtigten das Anliegen der Volksinitiative „für den Ausstieg aus der Atomenergie“ ab, sie stimmen hingegen für den Bundesbeschluss über den Energieartikel in der Verfassung, für eine Änderung im Strassenverkehrsgesetz und für eine Volksinitiative, die ein Moratorium beim Bau von Kernkraftwerken verlangt.[30]
Dienstag, 25. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt in seiner Resolution 670 die vollständige Sperrung des Luftraums über dem Irak, der einen Abzug seiner Truppen aus Kuwait auch sechs Wochen nach der gewaltsamen Machtübernahme in seinem südlichen Nachbarland noch immer verweigert.[31]
Donnerstag, 27. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in der Bundesrepublik und die SPD in der DDR beginnen ihren zweitägigen Vereinigungsparteitag.[32]
Freitag, 28. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: In der Volkskammer treten Parlamentarier aus den Fraktionen der Sozialdemokratischen Partei in der DDR und Bündnis 90/Grüne in den Sitzstreik, weil sich das Parlament nicht entschließen kann, die Mitgliedschaft einzelner Abgeordneter in dem inzwischen aufgelösten Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Sicherheit („Stasi“) offenzulegen. Einige der ehemaligen Mitglieder erklären daraufhin freiwillig ihre „Stasi“-Mitarbeit.[33]
- Berlin/Deutschland: Die Volkskammer beschließt für das DDR-Justizwesen ein Gesetz zum teilweisen Straferlass. Ein unabhängiger Ausschuss soll sich all der Urteile annehmen, die vor Juli dieses Jahres ergingen. Im Fokus des Straferlasses stehen die so genannten politischen Gefangenen, die für ihr politisches und weltanschauliches Wirken v. a. gegen den Zustand der Gesellschaft bestraft wurden.[34]
- Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Schweiz: Die tragbare Spielkonsole Game Boy des japanischen Herstellers Nintendo ist ab heute in Europa, darunter die Länder mit überwiegend deutschsprachiger Bevölkerung, erhältlich. Im Gegensatz zu Nintendos tragbarer Spielkonsole Game & Watch mit jeweils einem Spiel kann der Game Boy mehrere Spiele laden.[35]
Samstag, 29. September 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karlsruhe/Deutschland: Das Bundesverfassungsgericht fordert den Bundestag auf, das Wahlgesetz für die kommende gesamtdeutsche Bundestagswahl zu ändern. Die Wahl wird erstmals in 16 Ländern stattfinden. Die Richter stellen u. a. fest, dass es eine separate Sperrklausel von 5 % für das Gebiet der westdeutschen Länder sowie eine für das Gebiet der heutigen DDR geben muss.[36][37]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog September 1990 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im September
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im September
- Oktober 1990
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: September 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Moldova im Spannungsfeld zwischen Rußland, Rumänien und der Ukraine. In: ssoar.info. 1996, abgerufen am 23. Juni 2017.
- ↑ A view from a producer/trafficker country. In: tni.org, Transnational Institute, Material von Ricardo Vargas. 11. März 1996, abgerufen am 22. Juni 2021 (englisch): „Decreto de Estado de Sitio N2 2047 of 5 September“
- ↑ DT64 und MDR Sputnik. In: iskra.earthtribe.de, Stefan Mann. 1. August 1995, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2015; abgerufen am 28. Oktober 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Der Medienputsch. In: Die Zeit. 14. September 1990, abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Gabriela Sabatini. In: lavoz.com.ar. 24. Oktober 2016, abgerufen am 11. Februar 2019 (spanisch).
- ↑ Svetlana Savranskaya, Thomas Blanton: The Last Superpower Summits: Gorbachev, Reagan and Bush. Conversations that Ended the Cold War. Central European University Press, New York City 2016, ISBN 978-963-386-169-1, S. 748.
- ↑ Signature Game. In: espn.com. 21. Juni 2004, abgerufen am 13. Mai 2017 (englisch).
- ↑ UNTAC. In: manchesteropenhive.com. 30. Juli 2018, abgerufen am 28. August 2021 (englisch).
- ↑ 20 Jahre Wiedervereinigung bei Carl Zeiss. In: zeiss.de. 2011, abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Knin's imaginary war reflects Yugoslavia's woes. In: washingtonpost.com. 16. September 1990, abgerufen am 28. September 2020 (englisch).
- ↑ Spürt man kaum. In: Der Spiegel. 5. November 1990, abgerufen am 2. Juni 2017.
- ↑ Reemtsma in Nordhausen vor dem Aus! In: nnz-online.de, Peter-Stefan Greiner. 10. September 2001, abgerufen am 2. Juni 2017: „Man schrieb den 11. September 1990“
- ↑ Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland. In: 1000dokumente.de. 12. September 1990, abgerufen am 26. Mai 2019 (Ablichtung).
- ↑ Lanzhou-Xinjiang Railway. In: mussenstellen.com. 2016, abgerufen am 14. Januar 2017.
- ↑ Law & Order. In: nbc.com. Abgerufen am 11. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Nadja Podbregar, Dieter Lohmann: Genetik: Dem Bauplan des Lebens auf der Spur. Springer Spektrum, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-37547-7, S. 25.
- ↑ Gemeinsamer Brief des Bundesministers des Auswärtigen und des amtierenden Außenministers der DDR im Zusammenhang mit der Unterzeichnung des Vertrages über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland. In: bpb.de. Abgerufen am 26. Mai 2019.
- ↑ herder-institut.de: Umbruch in Ungarn 1985-1990 − Chronologie ( vom 24. September 2024 im Internet Archive)
- ↑ Golden Lion for Best Film. In: carnivalofvenice.com, Portale di Venezia. Abgerufen am 8. September 2017 (englisch).
- ↑ 42nd Emmy Awards Nominees and Winners. In: emmys.com. Abgerufen am 14. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Merkels bundespolitische Anfänge in Welt, Spiegel, Bild. In: welt.de. 9. September 2017, abgerufen am 10. September 2017.
- ↑ Entschädigung für NS-Unrecht. In: auswaertiges-amt.de. 23. März 2016, abgerufen am 18. Juni 2017.
- ↑ UN-Mitgliedstaaten. In: unric.org. Abgerufen am 26. Februar 2022.
- ↑ IOC Vote History. In: aldaver.com, Aleksandr Vernik. Abgerufen am 2. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Erste frei gewählte DDR-Volkskammer. In: bundestag.de. Abgerufen am 28. September 2020.
- ↑ Fahrten in ein unbekanntes Land. In: spd-lippstadt-kernstadt.de, SPD. 2011, abgerufen am 12. Juli 2018.
- ↑ Zustimmung zum Einigungsvertrag. In: bundesregierung.de. Abgerufen am 12. Juli 2018.
- ↑ Nicu Ceausescu. In: Der Spiegel. 24. September 1990, abgerufen am 28. September 2020.
- ↑ Nicu Ceaușescu − ultimii ani din viața unui personaj tragic. In: evz.ro, Evenimentul Zilei. 30. Juli 2019, abgerufen am 28. September 2020 (rumänisch).
- ↑ Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 23. September 1990. In: swissvotes.ch, Année politique suisse. Abgerufen am 10. Oktober 2020.
- ↑ Resolution 670. In: unscr.com, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. 25. September 1990, abgerufen am 4. August 2019.
- ↑ SPD-Volkskammerfraktion. In: spdfraktion.de. Abgerufen am 12. September 2017.
- ↑ Die Volkskammer der DDR im Wandel. In: dra.de. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
- ↑ Hannes Hofman: Diestel, aus dem Leben eines Taugenichts? Das Neue Berlin, Berlin 2010, ISBN 978-3-360-01998-1, S. 177.
- ↑ Der Nintendo Game Boy. In: computerbase.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 28. September 2020.
- ↑ BVerfGE 82, 322 − Gesamtdeutsche Wahl. In: unibe.ch. Abgerufen am 19. August 2017.
- ↑ Für nichtig oder verfassungswidrig erklärte Bundesgesetze. In: bundestag.de:. 24. Mai 2017, abgerufen am 19. Mai 2018.