Mittelschulenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mittelschulenberg
Berg- und Universitätsstadt
Clausthal-Zellerfeld
Koordinaten: 51° 50′ N, 10° 26′ OKoordinaten: 51° 49′ 47″ N, 10° 25′ 34″ O
Höhe: ca. 430 m ü. NN
Postleitzahl: 38707
Vorwahl: 05329
Mittelschulenberg (Niedersachsen)
Mittelschulenberg (Niedersachsen)
Lage von Mittelschulenberg in Niedersachsen
Friedhof und Wohngebäude in Mittelschulenberg
Friedhof und Wohngebäude in Mittelschulenberg

Mittelschulenberg ist eine Siedlung im Ortsteil Altenau-Schulenberg im Oberharz der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neun Kilometer nördlich befindet sich die Kreisstadt Goslar, drei Kilometer südöstlich die Bergstadt Altenau und sieben Kilometer südwestlich die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Der Kernort Schulenberg im Oberharz liegt einen Kilometer nordöstlich. Mittelschulenberg liegt zudem am westlichen Ufer der Okertalsperre.

Die älteste Anlage Mittelschulenbergs war eine alte Sägemühle am Riesenbach, welche 1466 dort genannt wird. 1570 wird eine neue Sägemühle errichtet, welche 1734 durch die Flut des unteren Schalker Teiches zerstört worden ist und anschließend neu gebaut wurde.

Auf dem bei Mittelschulenberg verlaufenden Bockswieser Gangzug wurde von Ende des 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts Bergbau auf silberhaltigen Bleiglanz betrieben. Im Jahre 1697 wird die Grube St. Martins (oder Mertens) Zeche unweit des Oberschulenberger Reviers erwähnt. In der heutigen Ortslage von Mittelschulenberg nimmt am 15. Juni 1703 als erstes Bergwerk die Grube Herzog August Wilhelm den Betrieb auf. Dort soll schon vorher eine Grube Kaiser Heinrich bestanden haben. Die aufgeschlossenen Erze waren von geringer Qualität, so dass der Abbau 1728 bereits wieder eingestellt und danach bis 1754 ausschließlich Untersuchungsarbeiten durchgeführt wurden. Bis zur Betriebsaufnahme der Grube Juliane Sophia im Jahr 1776 ruhte der Bergbau völlig.[1]

Ende des 19. Jahrhunderts war im Schulenberger Revier nur noch die Grube Juliane Sophie bei Mittelschulenberg in Betrieb.[2] Am Weißen Wasser bestanden mehrere Pochwerke zur Aufbereitung der geförderten Erze.

Nachdem alle bekannten Erzvorräte abgebaut waren, wurde der Bergbau 1904 endgültig eingestellt.

Mittelschulenberg gehörte zur Gemeinde Schulenberg im Oberharz, diese wurde am 1. Januar 2015 nach Clausthal-Zellerfeld eingemeindet.

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelschulenberg liegt an der Landesstraße 517, die etwa zwei Kilometer nordöstlich von der Bundesstraße 498 abzweigt und sechs Kilometer westlich von Mittelschulenberg bei Clausthal-Zellerfeld in die Bundesstraße 241 mündet.

  • Helmut Pitsch: Wanderungen um Altenau (Oberharz). Spaziergänge und Ausflüge für Gäste von Altenau (und Schulenberg), nur zu Fuß oder mit Autobus- oder Autofahrt, mit Berücksichtigung von Gaststätten, Einstreuung von geschichtlichen Daten und Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten im Harz, Clausthal-Zellerfeld, 1982
Commons: Mittelschulenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christoph Bartels: Vom frühneuzeitlichen Montangewerbe zur Bergbauindustrie. Erzbergbau im Oberharz 1635–1866. Veröff. Nr. 54. Deutsches Bergbaumuseum, Bochum 1992, ISBN 3-921533-53-8.
  2. Das Berg- und Hüttenwesen des Oberharzes: Unter Mitwirkung einer Anzahl Fachgenossen aus Anlass des VI. Allgemeinen deutschen Bergmannstages zu Hannover herausgegeben von H. Banniza, F. Kolckmann, A. Lengemann, A. Sympher, F. Enke, 1895, S. 120 Online