Molybdänarsenid
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kristallstruktur | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Mo _ As | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Molybdänarsenid | ||||||
Andere Namen |
Molybdändiarsenid | ||||||
Verhältnisformel | MoAs2 | ||||||
Kurzbeschreibung |
schwarzer Feststoff[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 245,7 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
8,07 g·cm−3[1] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Molybdänarsenid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Arsenide. Neben diesem sind mit Mo2As3 und Mo5As4 mindestens zwei weitere Molybdänarsenide bekannt.[3][4]
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Molybdänarsenid kann durch Reaktion von Molybdän mit Arsen bei 570 °C gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Molybdänarsenid ist ein schwarzer Feststoff,[1] der bei 0,41 K supraleitend wird.[5] Die Verbindung hat eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12) .[6] Es ähnelt in seinen Eigenschaften Molybdänphosphid, da es unlöslich in konzentrierter Salzsäure oder ammoniakalischem Wasserstoffperoxid, aber leicht löslich in Salpetersäure, heißer konzentrierter Schwefelsäure oder Königswasser ist.[7]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d atomistry.com: Molybdenum Arsenide, MoAs2, abgerufen am 30. Dezember 2017
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ J.J. Murray, J.B. Taylor, L. Usner: Halogen transport of molybdenum arsenides and other transition metal pnictides. In: Journal of Crystal Growth. 15, 1972, S. 231, doi:10.1016/0022-0248(72)90123-6.
- ↑ J. B. Taylor, L. D. Calvert, M. R. Hunt: THE ARSENIDES OF TUNGSTEN AND MOLYBDENUM: WAs2, W2As3, MoAs2, Mo2As3, AND MO5As4. In: Canadian Journal of Chemistry. Nr. 43, 1965, S. 3045, doi:10.1139/v65-419.
- ↑ Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds, Supplement 2. CRC Press, 1994, ISBN 978-0-412-49100-9, S. 6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Jialu Wang, Lin Li, Wei You, Tingting Wang, Chao Cao, Jianhui Dai, Yuke Li: Magnetoresistance and robust resistivity plateau in MoAs2. In: Scientific Reports. Nr. 7, 2017, doi:10.1038/s41598-017-15962-w.
- ↑ A Text Book Of Inorganic Chemistry Volume VI Part IV Arsenic, Edited by J. NEWTON FRIEND, Charles GRIFFIN, 1938.