Musikjahr 1701

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Musikjahre
◄◄1697169816991700Musikjahr 1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1701
Musizierende Studenten Collegium musicum Leipzig 1727 Georg Philipp Telemann gründet das Collegium Musicum, ein studentisches Musikensemble, das durch die hohe Qualität seiner Aufführungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Berühmtheit erlangen und als Telemannsches bzw. Bachsches Collegium Musicum in die Musikgeschichte eingehen wird.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1701.

Titelblatt der „La púrpura de la rosa
  • Tomás de Torrejón y Velasco leitet die Musik zum Begräbnis des spanischen Königs Karl II. und kurz darauf die zum 18. Geburtstag von dessen Nachfolger Philipp V. Im gleichen Jahr wird seine Zarzuela La púrpura de la rosa auf einen Text von Calderón de la Barca aufgeführt, die als erstes musikalisches Bühnenwerk gilt, das in der Neuen Welt entstanden ist.
  • Der Sopranist Matteuccio, berühmt als „Nachtigall von Neapel“, verlässt Madrid nach dem Tode Karls II., für den er seit 1698 jeden Abend gesungen hatte, und geht nach Wien, wo er in den folgenden Jahren in den Opernaufführungen am kaiserlichen Hof für Leopold I. und Joseph I. singen und vom Kaiser mit einem Adelstitel geehrt werden wird (zum Marchese).
  • John Weldon nimmt in London am Wettbewerb zur Vertonung von William Congreves Libretto The Judgement of Paris (deutsch: Das Urteil des Paris) teil, das in Dorset Garden Theatre stattfindet. Trotz des nicht unparteiischen Wettbewerbskomitees gelingt es ihm, sich dank seines moderneren Kompositionsstils gegen Kontrahenten wie Daniel Purcell, dem jüngeren Bruder von Henry Purcell, John Eccles oder Gottfried Finger durchzusetzen. Er gewinnt den ersten Preis, gefolgt von Eccles und Purcell. Im selben Jahr wird er zum Gentleman der Chapel Royal ernannt.
Antonio Giannettini – Tito Manlio – Titelseite des Libretto
  • In Leipzig sammelt Georg Philipp Telemann mit Unterstützung des Bürgermeisters Franz Conrad Romanus eine Schar musikbegeisterter Kommilitonen um sich. Dieses bald Telemannisches Collegium Musicum genannte Ensemble entwickelt trotz der starken Fluktuation seiner studentischen Mitglieder eine feste Organisationsstruktur mit regelmäßigen Proben und Konzerten und spielt das neueste Repertoire auf professionellem Niveau.
  • In Ljubljana wird die Academia Philharmonicorum gegründet, der Vorläufer des Simfonični orkester Slovenske filharmonije (deutsch: Symphonieorchester der slowenischen Philharmonie).

Uraufführungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Antonio Lotti
    • La Giuditta (Partitur verloren gegangen)
    • Gioas re di Giuda (Libretto von Zaccaria Valaresso, ca. 1701, Venedig, Partitur verloren gegangen)
Das Violoncello Servais von Antonio Stradivari

Instrumentalmusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orchester- und Ensemblemusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Joseph FuxConcentus Musico-Instrumentalis, op. 1, sieben Partiten (Ouvertürensuiten, Sinfonien, Serenada) für verschiedene Besetzungen
  • Georg MuffatAuserlesener mit Ernst und Lust gemengter Instrumental-Musik Erste Versamblung. 12 Concerti Grossi mit thematischem Material aus dem Armonico Tributo (Passau)
  • Marin MaraisPièces de violes (2. Buch), 142 Stücke für 1 und 2 Solo-Gamben mit B.c.
  • John Abell
    • A collection of songs in several languages
    • A collection of songs in English

Instrumentenbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In der Werkstatt von Antonio Stradivari wird die Violine Dushkin und das Violoncello Servais gefertigt.

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 10. Januar: Johann Caspar Simon, deutscher Organist und Komponist († 1776)
  • 01. Februar: Johan Joachim Agrell, schwedischer Komponist und Kapellmeister († 1765)
  • 13. Februar: Vittoria Tesi, italienische Opernsängerin und Gesangslehrerin († 1775)
  • 19. Juni: François Rebel, französischer Violinist und Komponist († 1775)
  • 22. September: Anna Magdalena Wilcke, deutsche Sängerin, zweite Frau von Johann Sebastian Bach († 1760)
  • 09. Oktober: Tobias Schramm, deutscher Instrumenten- und Orgelbauer († 1771)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christoph Adam Negelein

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 01. Januar: David Funck, böhmischer Komponist und Musiker (* 1648)
  • 31. Januar: Andreas Schweimb, deutscher Orgelbaumeister (* 1654)
  • 15. Februar: Adam Drese, deutscher Kapellmeister und Komponist (* 1620)
Gedenktafel für Adam Drese in Jena, Romantikerhaus

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1701 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1701 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ian Spink: John Abell (i). In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 20. Oktober 2020 (englisch).
  2. Neuausgabe in: Johann Christian Schickhard, Sechs Sonaten für Altblockflöte und basso continuo op. 1 (2 Bde.), rev. F. J. Giesbert, Mainz: Edition Schott, 1957.