Musikjahr 1712

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Musikjahre
◄◄1708170917101711Musikjahr 1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1712
Brockes Der deutsche Schriftsteller Barthold Heinrich Brockes veröffentlicht mit dem Passions-Oratorium Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende JESUS sein erstes Werk, das ihn berühmt machen wird.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1712.

Johann Sebastian Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arcangelo Corelli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arcangelo Corelli, der sich nach 1709 aus gesundheitlichen Gründen zunehmend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und der Komposition, Überarbeitung und Veröffentlichung seiner 12 Concerti grossi op. 6 gewidmet hat, gibt dem Amsterdamer Drucker Estienne Roger das exklusive Druckprivileg für dieses Werk.
  • Dezember: Die Widmung des Werkes, die an Kurfürst Johann Wilhelm gerichtet ist, wird von Pietro Ottoboni in Corellis Namen verfasst, was den schlechten gesundheitlichen Zustand des Komponisten zu diesem Zeitpunkt deutlich macht.
  • Ende Dezember: Corelli zieht von der Cancelleria in den Palazzo seines Bruders Giacinto, wo auch seine reichhaltigen Besitztümer, darunter wertvolle Gemälde und Musikinstrumente, aufbewahrt sind.

Georg Friedrich Händel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 00. Anfang Juni: Nach dem Ende der Opernsaison in London kehrt Georg Friedrich Händel nach Hannover zurück, nicht ohne zwischendurch eine Einladung an den Düsseldorfer Hof des Pfalzgrafen Johann Wilhelm angenommen zu haben. Dieser stattet ihn mit einem Entschuldigungsschreiben für Hannover aus, in dem er bedauert, dass er Händel aufgehalten habe.
  • In Hannover angekommen, schreibt Händel für die Kurprinzessin und spätere britische Königin Caroline von Brandenburg-Ansbach unter anderem eine Reihe von Vokalduetten und „eine Menge von Sachen für Stimmen und Instrumente“ (Mainwaring).
André Campra – Idoménée – Titelseite des Librettos – Paris 1712
  • Nach nur wenigen Monaten ersucht Händel den Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover, nach London zurückkehren zu dürfen, was ihm erlaubt wird „mit dem Bedinge, sich nach Verlauf einer geziemenden Zeit wieder einzustellen“ (Mainwaring).
  • 00. Oktober: Händel begibt sich wieder nach London, wo er – von Reisen abgesehen – den Rest seines Lebens verbringt. Er wohnt zunächst ein Jahr bei einem reichen Musikliebhaber namens Andrews in Barn Elms, Surrey (dem heutigen Barnes).

Alessandro Scarlatti

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alessandro Scarlatti, der in Neapel als Kapellmeister der Cappella Reale tätig ist, beschäftigt sich mit der von ihm bis dahin vernachlässigten Instrumentalmusik. 1715 wird er die 12 Sinfonie di concerto grosso herausgeben können.

Domenico Scarlatti

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Domenico Scarlatti ist in Rom seit 1709 bei der im Exil lebenden und im Palazzo Zuccari wohnenden polnischen Königin Maria Casimira Sobieska angestellt, für deren Privatbühne er im Laufe der Jahre sechs Opern, sowie mindestens eine Kantate und ein Oratorium komponiert.
  • Von 1711 bis 1714 arbeitet Scarlatti mit dem Librettisten Carlo Sigismondo Capece und dem Bühnenbildner Filippo Juvarra zusammen. Zu den gemeinsam geschaffenen Werken gehören Tolomeo, Tetide in Sciro und Amor d’un Ombra.

Georg Philipp Telemann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Friedrich Händel – Il pastor fido – Titelseite des Librettos – London 1712

Antonio Vivaldi

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Antonio Vivaldi, der seit 1703 als maestro di violino, seit 1704 zusätzlich als maestro di viola all’inglese im Orchester des Ospedale della Pietà (eines von vier Heimen in Venedig für Waisenmädchen) beschäftigt ist, wird zum musikalischen Leiter des Orchesters berufen (maestro de’ concerti). Das Orchester erlangt bald einen für die damalige Zeit legendären Ruf und lockt zahlreiche Italienreisende an.
  • Vivaldi veröffentlicht seine 12 Violinkonzerte La stravaganza op. 4.

Weitere biografische Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reinhard Keiser – Der Tempel des Janus – Titelseite des Librettos
  • Arp Schnitger, dessen erste Frau im Jahre 1707 gestorben ist, heiratet (1712 oder 1713) die Organistenwitwe Anna Elisabeth Koch, geb. Dieckmann aus Abbehausen.
  • Der junge Giuseppe Tartini hört zum ersten Mal das Geigenspiel von Francesco Maria Veracini und ist so sehr beeindruckt, dass er sich für eine gewisse Zeit aus dem aktiven Musikleben zurückzieht, um sich der Verbesserung seines eigenen Geigenspiels, insbesondere der sauberen Bogenführung zu widmen, bevor er wieder öffentlich auftritt.
Reinhard Keiser – Die geheime Liebe der Diana – Titelseite des Librettos

Uraufführungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Instrumentalmusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Sebastian Bach – Fuge h-Moll (BWV 951a, um 1712)
  • Barthold Heinrich Brockes – Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus

Instrumentenbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In der Werkstatt von Antonio Stradivari wird die Violine Boissier und das Violoncello Dawidow gefertigt.
  • Arp Schnitger
    • fertigt um 1712 die Orgel in der Franziskanerkirche in Lissabon (heute in Mariana). Die Orgel wird vermutlich durch Schnitgers Mitarbeiter Heinrich Hulenkampf errichtet
    • beginnt mit dem Bau der Orgel in St. Michaelis in Hamburg

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 05. Januar: Ludwig van Beethoven, deutscher Sänger, Großvater des gleichnamigen Komponisten († 1773)
  • 24. Januar: Friedrich II., König von Preußen, enthusiastischer Amateurmusiker und Komponist († 1786)
  • 17. Januar: Charles John Stanley, britischer Komponist und Organist († 1786)
  • 26. Januar: Giacomo Puccini, italienischer Komponist und Organist († 1781)
  • 07. Februar (getauft): Cecilia Young, englische Sängerin († 1789)
  • 14. Juni: Sayat Nova, armenischer Geistlicher Sänger, Dichter und Komponist († 1795)
  • 26. Juni: Johann Andreas Silbermann, elsässischer Orgelbauer († 1783)
  • 28. Juni: Paul Charles Durant, deutscher Komponist und Lautenist († 1764/1765)
  • 28. Juni: Jean-Jacques Rousseau, Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist († 1778)
  • 21. Juli (getauft): John Hebden, englischer Fagottist, Gambist, Cellist und Komponist († 1765)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenktafel für Friedrich Wilhelm Zachow
Wolfgang Carl Briegel

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben nach 1712

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1712 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1712 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien