Satoru Nakajima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Nakajima Satoru)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Satoru Nakajima
Satoru Nakajima 2008
Nation: Japan Japan
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Brasilien 1987
Letzter Start: Großer Preis von Australien 1991
Konstrukteure
1987–1989 Lotus · 1990–1991 Tyrrell
Statistik
WM-Bilanz: WM-Zwölfter (1987)
Starts Siege Poles SR
74 1
WM-Punkte: 16
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Satoru Nakajima (jap. 中嶋 悟, Nakajima Satoru; * 23. Februar 1953 in Okazaki) ist ein ehemaliger japanischer Automobilrennfahrer, der von 1987 bis 1991 für die Teams Lotus und Tyrrell in der Formel 1 fuhr. Er war mit 34 Jahren einer der ältesten Formel-1-Debütanten der Geschichte und der erste japanische Formel-1-Fahrer, dem es gelang, WM-Punkte einzufahren.

Bevor er in die Formel 1 kam, war Nakajima von 1981 bis 1986 der dominierende Pilot in der Japanischen Formel-2-Meisterschaft. Er gewann in diesen Jahren fünfmal die Meisterschaft.

Nakajima war bei 80 Grand-Prix-Rennen gemeldet und startete 74-mal. Fünfmal scheiterte er in der Qualifikation, da es ihm nicht gelang, unter den schnellsten 26 Fahrern zu sein. Beim Großen Preis von Portugal 1990 ging er, obschon qualifiziert, nicht an den Start. Seine beste Zielankunft war der vierte Platz, den er beim Großen Preis von Großbritannien in der Saison 1987 und beim verregneten Großen Preis von Australien 1989 erreichte. Seine beste Startposition war der sechste Startplatz. Einmal, beim Großen Preis von Australien 1989, fuhr Nakajima die schnellste Rennrunde.

Er galt als „Bedingung“ des Motorenherstellers Honda. Der japanische Motorenhersteller wollte unbedingt einen japanischen Fahrer in der Formel 1 haben. Obwohl er vor seinem Formel-1-Debüt als äußerst talentiert galt, schnitt Nakajima von der fahrerischen Leistung eher mittelmäßig ab. So hatte er gegen keinen seiner Teamkollegen eine Chance, darunter waren allerdings der dreimalige Weltmeister Nelson Piquet sowie Ayrton Senna, der später ebenfalls drei Weltmeistertitel erringen sollte.

Nach dem Ende seiner Formel-1-Karriere gründete er das Team Nakajima Racing, das in der Formel Nippon mit Tom Coronel 1999, Toranosuke Takagi 2000 und Ralph Firman im Jahr 2002 den Meistertitel erringen konnte.

Seine Söhne Kazuki und Daisuke waren und sind ebenfalls Rennfahrer. Kazuki war von 2007 bis 2009 ebenfalls in der Formel 1 aktiv und siegte dreimal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Saison Team Startnr. Rennen Platzierung Punkte Siege Poles SR Teamkollege
1987 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Honda 11 16 WM-12. 7 Brasilien Ayrton Senna (WM-3.)
1988 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Honda 2 14 WM-16. 1 Brasilien Nelson Piquet (WM-6.)
1989 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Judd 12 13 WM-21. 3 1 Brasilien Nelson Piquet (WM-8.)
1990 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford 3 15 WM-15. 3 FrankreichFrankreich Jean Alesi (WM-9.)
1991 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Honda 3 16 WM-15. 2 ItalienItalien Stefano Modena (WM-8.)

Le-Mans-Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1985 JapanJapan Tom’s Team Toyota Toyota 85C-L JapanJapan Masanori Sekiya JapanJapan Kaoru Hoshino Rang 12
1986 JapanJapan Tom’s Co. Ltd. Dome 86C JapanJapan Masanori Sekiya Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Geoff Lees Ausfall Motorschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1984 Tom‘s Tom’s 84C Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich BRH Kanada MOS Belgien SPA Italien IMO Japan FUJ Sudafrika KYA Australien SAN
DNF
1985 Tom’s Toyota 85C-L Italien MUG Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland HOK Kanada MOS Belgien SPA Vereinigtes Konigreich BRH Japan FUJ Malaysia SEL
12 3
1986 Tom‘s Dome 86C
Tom’s 86C
Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜN Vereinigtes Konigreich BRH Spanien JER Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ
DNF 9
  • Christian Moity, Jean-Marc Teissedre: 24 Stunden du Mans. 1923–1992. 2 Bände. Édition d'Art J. B. Barthelemy, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Commons: Satoru Nakajima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien