Nordische Skiweltmeisterschaften 1985/Skilanglauf Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1985 kam es bei den Langlauf-Bewerben der Männer zu folgenden Einzelergebnissen:

Platz Startnr. Sportler Zeit [min]
1 58 Finnland Kari Härkönen 40:42,7
2 88 Schweden Thomas Wassberg 40:56,0
3 82 Italien Maurilio De Zolt 41:27,2
4 69 Italien Giorgio Vanzetta 41:33,2
5 68 Schweden Gunde Svan 41:47,4
6 45 Finnland Harri Kirvesniemi 41:57,4
7 89 Norwegen Arild Monsen 42:03,6
8 55 Sowjetunion Nikolai Simjatow 42:12,8
9 38 Norwegen Ove Aunli 42:18,5
10 61 Schweiz Andreas Grünenfelder 42:23,6
11 11 Norwegen Pål Gunnar Mikkelsplass 42:25,0
12 85 Finnland Aki Karvonen 42:26,2
13 31 Sowjetunion Oleksandr Batjuk 42:36,7
14 72 Norwegen Martin Hole 42:44,3
15 41 Italien Giuseppe Ploner 42:45,2
16 79 Sowjetunion Wladimir Smirnow 42:49,0
17 20 Italien Marco Albarello 42:59,3
18 52 Norwegen Oddvar Brå 43:08,3
19 50 Schweiz Giachem Guidon 43:08,6
20 51 Schweden Torgny Mogren 43:24,5
21 77 Tschechoslowakei Petr Lisičan 43:39,6
22 21 Frankreich Patrick Fine 43:41,7
23 17 Sowjetunion Wladimir Sachnow 43:43,7
24 28 Deutschland BR Stefan Dotzler 43:45,4
25 60 Kanada Pierre Harvey 43:50,7
26 25 Frankreich Dominique Locatelli 44:15,5
27 67 Osterreich André Blatter 44:17,2
28 33 Vereinigte Staaten Dan Simoneau 44:28,7
29 42 Osterreich Alois Stadlober 44:29,7
30 39 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Schröder 44:33,9
31 12 Schweiz Konrad Hallenbarter 44:35,4
32 24 Schweden Erik Östlund 44:45,7
33 66 Tschechoslowakei Pavel Benc 44:48,7
34 6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Bellmann 44:55,6
35 54 Vereinigte Staaten Bruce Likly 44:57,7
36 59 Frankreich Claude Pierrat 45:16,6
37 9 Vereinigte Staaten Audun Endestad 45:17,4
37 90 Schweiz Joos Ambühl 45:17,4
39 65 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivo Čarman 45:20,5
40 91 Osterreich Hans-Peter Schwendinger 45:28,4
41 75 Deutschland Demokratische Republik 1949 Holger Bauroth 45:33,4
42 8 Tschechoslowakei Milan Blaško 45:36,4
43 31 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jože Klemenčič 45:39,7
44 74 Deutschland BR Robert Anzenberger 45:39,9
45 47 Kanada Yves Bilodeau 45:46,3
46 84 Vereinigte Staaten Joe Galanes 45:47,6
47 80 Deutschland BR Peter Zipfel 45:52,4
48 1 Deutschland BR Franz Schöbel 45:52,8
49 34 Spanien José Giro 45:59,7
50 32 Polen Józef Łuszczek 46:01,9
51 37 Tschechoslowakei Miloš Bečvář 46:14,7
52 7 Finnland Juha Mieto 46:15,9
53 35 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sašo Grajf 46:22,6
54 81 Frankreich Guy Henriet 46:25,8
55 48 Bulgarien Atanas Simittschiew 46:40,3
56 63 Spanien Miguel Prat 47:00,9
57 62 Bulgarien Kyril Mosskow 47:11,6
58 19 Kanada Andre Tourigny 47:17,1
59 23 Island Einar Ólafsson 47:30,3
60 46 Vereinigtes Konigreich Michael Dixon 47:44,2
61 18 Osterreich Manfred Nagl 48:01,2
62 27 Japan Taniyuki Yuki 48:14,0
63 76 Kanada Richard Weber 48:37,1
64 70 Danemark Tom Klausen 48:37,3
65 30 Liechtenstein Benjamin Eberle 49:47,3
66 73 Vereinigtes Konigreich John Spotswood 50:29,2
67 4 Liechtenstein Emil Hoch 50:42,9
67 36 Danemark Thomas Mohr 50:42,9
69 49 Ungarn Gabor Mayer 51:00,2
70 43 Australien Chris Heberle 51:03,4
71 5 Vereinigtes Konigreich Mark Moore 51:05,9
72 16 Ungarn János Horvath 51:16,4
73 26 Island Gottlieb Konráðsson 51:50,6
74 87 Vereinigtes Konigreich Marty Watkins 51:53,8
75 22 Danemark Flemming Enequist 53:15,8
76 78 Danemark Poul Erik Holm 53:24,7
77 56 Korea Sud Hong Kun-pyo 53:41,0
78 86 China Volksrepublik Zhu Dianfa 53:44,3
79 3 Korea Sud Park Ki-ho 54:30,6
80 10 Australien Peter Tonkin 54:58,6
81 44 Korea Sud Cho Sung-hoon 55:31,1
82 29 Griechenland Athanasios Tsakiris 57:01,6
83 53 Griechenland Dimitris Biliouris 59:42,6
84 40 Belgien Guy Lippert 60:46,2
85 2 Griechenland Lazaros Tosounidis 62:20,3
86 14 Belgien Yves Lippert 62:45,4
DNF 15 Bulgarien Iwan Lebanow -
DNF 57 Liechtenstein Konstantin Ritter -
DNF 64 Belgien Leon Deuss -
DNF 71 China Volksrepublik Lin Kangheng -
DNS 83 Belgien Jean-François Fontaine -

Weltmeister 1982: Norwegen Oddvar Brå / Olympiasieger 1984: Schweden Gunde Svan

Datum: 22. Januar 1985, 09.30 h[1]

Teilnehmer: 91 genannt; 86 gewertet;

Rang drei von De Zolt war die beste Platzierung eines italienischen Langläufer seit der Goldmedaille von Franco Nones über 30 km bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble. Der 35-jährige Juha Mieto kam lediglich auf den 52. Rang.[2]

Platz Startnr. Sportler Zeit
19,7 km [h]
Rang
19,7 km
Zeit [h]
1 35 Schweden Gunde Svan 0:53:53,9 6 1:18:24,1
2 70 Norwegen Ove Aunli 0:53:42,8 5 1:18:49,1
3 69 Finnland Harri Kirvesniemi 0:53:11,3 1 1:19:00,2
4 22 Schweden Thomas Wassberg 0:53:37,6 4 1:19:03,3
5 32 Finnland Kari Härkönen 0:53:27,2 2 1:19:04,4
6 67 Finnland Aki Karvonen 0:53:28,3 3 1:19:42,6
7 74 Italien Giorgio Vanzetta 0:53:55,4 7 1:19:52,0
8 23 Schweiz Giachem Guidon 0:54:14,4 8 1:20:17,6
9 65 Italien Giuseppe Ploner 0:55:00,7 11 1:20:27,2
10 61 Schweiz Konrad Hallenbarter 0:55:00,2 10 1:20:49,0
11 16 Schweden Torgny Mogren 0:55:21,0 15 1:20:51,3
12 80 Schweiz Andreas Grünenfelder 0:54:43,3 9 1:20:58,8
13 53 Norwegen Tor Håkon Holte 0:55:17,0 13 1:21:03,0
14 57 Sowjetunion Oleksandr Batjuk 0:55:10,1 12 1:21:12,6
15 6 Frankreich Patrick Fine 0:55:26,2 16 1:21:15,1
16 38 Italien Albert Walder 0:55:28,8 17 1:21:18,0
17 4 Sowjetunion Nikolai Simjatow 0:55:20,9 14 1:21:41,8
18 7 Norwegen Geir Holte 0:55:38,3 18 1:21:56,2
19 58 Frankreich Jean-Denis Jaussaud 0:55:59,4 21 1:21:57,7
20 1 Italien Gianfranco Polvara 0:56:25,2 25 1:22:22,0
21 33 Norwegen Pål Gunnar Mikkelsplass 0:55:43,9 19 1:22:22,7
22 9 Kanada Pierre Harvey 0:56:16,2 24 1:22:24,5
23 79 Sowjetunion Juri Burlakow 0:56:03,0 22 1:22:26,9
24 20 Sowjetunion Wladimir Smirnow 0:56:08,5 23 1:22:43,4
25 68 Frankreich Dominique Locatelli 0:55:49,9 20 1:22:52,3
26 76 Tschechoslowakei Miloš Bečvář 0:56:26,6 26 1:22:56,2
27 63 Schweden Thomas Eriksson 0:56:43,4 28 1:23:02,6
28 10 Schweiz Daniel Sandoz 0:56:37,9 27 1:23:03,8
29 60 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Bellmann 0:57:03,0 33 1:23:22,9
30 73 Schweden Jan Ottosson 0:56:59,1 33 1:23:25,1
31 26 Osterreich Franz Gattermann 0:56:59,0 30 1:23:34,8
32 44 Frankreich Claude Pierrat 0:56:57,8 29 1:23:43,9
33 49 Kanada Yves Bilodeau 0:57:04,5 34 1:23:45,7
34 18 Finnland Kari Ristanen 0:57:07,4 35 1:23:52,5
35 66 Osterreich Andreas Gumpold 0:57:02,8 32 1:23:53,8
36 27 Tschechoslowakei Milan Blaško 0:57:25,9 37 1:24:07,7
37 48 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jože Klemenčič 0:57:35,1 39 1:24:27,9
38 56 Vereinigte Staaten Audun Endestad 0:57:14,9 36 1:24:34,3
39 28 Vereinigte Staaten Dan Simoneau 0:57:32,6 38 1:24:55,4
40 31 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivo Čarman 0:58:18,7 40 1:25:15,7
41 45 Deutschland BR Josef Schneider 0:58:23,5 41 1:25:29,1
42 24 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Schröder 0:58:57,3 48 1:25:50,3
43 13 Vereinigte Staaten Bill Spencer 0:58:51,8 45 1:26:03,9
44 78 Polen Jozef Luszczek 0:58:30,7 42 1:26:07,1
45 62 Tschechoslowakei Petr Lisičan 0:58:50,1 44 1:26:14,6
46 8 Deutschland BR Jochen Behle 0:58:40,3 43 1:26:16,8
47 75 Kanada Andre Tourigny 0:58:51,8 45 1:26:19,2
48 54 Bulgarien Atanas Simittschiew 0:59:08,1 49 1:26:28,2
49 72 Osterreich Hans-Peter Schwendinger 0:59:09,7 50 1:26:39,6
50 46 Deutschland BR Peter Zipfel 0:58:54,3 47 1:26:45,7
51 42 Kanada Richard Weber 0:59:26,0 51 1:27:05,0
52 40 Island Einar Ólafsson 0:59:59,4 53 1:27:34,3
53 41 Spanien José Giro 0:59:55,1 52 1:27:35,4
54 3 Bulgarien Kyril Mosskow 1:00:34,8 54 1:28:09,9
55 11 Osterreich Peter Juric 1:00:48,0 55 1:29:11,1
56 21 Vereinigtes Konigreich Michael Dixon 1:00:52,5 56 1:29:40,3
57 77 Vereinigte Staaten Bruce Cranmer 1:02:36,7 58 1:31:29,5
58 29 Japan Taniyuki Yuki 1:02:33,7 57 1:31:35,8
59 36 Liechtenstein Benjamin Eberle 1:03:44,7 60 1:33:43,3
60 51 Vereinigtes Konigreich Mark Moore 1:03:28,1 59 1:33:46,0
61 19 Vereinigtes Konigreich Marty Watkins 1:05:33,9 63 1:35:47,7
62 37 Danemark Thomas Mohr 1:05:28,2 62 1:36:30,4
63 98 China Volksrepublik Zhu Dianfa 1:05:25,9 61 1:36:42,2
64 39 Korea Sud Park Ki-ho 1:05:56,3 64 1:37:07,3
65 47 Ungarn Gabor Mayer 1:06:18,3 65 1:37:23,0
66 15 Liechtenstein Emil Hoch 1:06:52,2 66 1:38:16,6
67 99 China Volksrepublik Lin Kangheng 1:07:28,2 67 1:39:05,2
68 59 Danemark Tom Klausen 1:07:47,0 68 1:39:17,2
69 14 Korea Sud Cho Sung-hoon 1:08:38,2 70 1:40:00,7
70 43 Ungarn Janos Horvath 1:08:28,2 69 1:40:28,0
71 30 Australien Keith Jephcott 1:09:04,3 71 1:41:19,5
72 71 Korea Sud Hong Kun-pyo 1:11:18,8 72 1:44:23,6
73 52 Korea Sud Jun Jeung-hae 1:11:21,2 73 1:45:36,2
74 25 Belgien Jean-François Fontaine 1:12:47,4 74 1:47:54,9
75 17 Griechenland Costa Cordalis 1:26:20,3 75 2:08:04,1
DNF 2 Island Gottlieb Konradsson - - -
DNF 5 Belgien Guy Lippert - - -
DNF 34 Bulgarien Iwan Lebanow - - -
DNF 50 Liechtenstein Konstantin Ritter - - -
DNF 55 Spanien Miguel Prat - - -
DNF 64 Belgien Leon Deuss - - -
DNS 12 Danemark Niels Christian Nielsen - - -

Weltmeister 1982: Schweden Thomas Eriksson / Olympiasieger 1984: Sowjetunion Nikolai Simjatow

Datum: 18. Januar 1985, 9.30 h[3]

Teilnehmer: 82 genannt; 81 gestartet; 75 gewertet;

Svan lag nach 19,7 km mit 43,6 Sekunden Rückstand Kirvesniemi nur auf Rang 6.

Eine Besonderheit war die Teilnahme des Schlagersängers Costa Cordalis, der als einziger für Griechenland startete.[4][5]

Platz Startnr. Sportler Zeit
25 km [min.]
Platz
25 km
Zeit [h]
1 59 Schweden Gunde Svan 1:04:33,7 2 2:10:49,9
2 53 Italien Maurilio De Zolt 1:04:43,2 3 2:11:52,6
3 50 Norwegen Ove Aunli 1:04:46,2 5 2:12:37,7
4 54 Finnland Kari Härkönen 1:04:44,0 4 2:13:17,0
5 36 Tschechoslowakei Miloš Bečvář 1:05:35,4 8 2:13:33,5
6 45 Schweden Torgny Mogren 1:06:02,3 13 2:13:34,4
7 42 Finnland Harri Kirvesniemi 1:06:34,1 18 2:13:47,2
8 55 Sowjetunion Wladimir Sachnow 1:04:32,0 1 2:13:52,2
9 48 Norwegen Tor Håkon Holte 1:05:34,5 7 2:14:23,6
10 46 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Bellmann 1:05:48,7 11 2:14:25,5
11 34 Sowjetunion Oleksandr Batjuk 1:06:36,9 19 2:14:33,4
12 24 Sowjetunion Juri Burlakow 1:05:55,9 12 2:15:22,6
13 41 Italien Gianfranco Polvara 1:05:09,6 6 2:15:26,2
14 5 Norwegen Pål Gunnar Mikkelsplass 1:07:23,3 21 2:15:34,2
15 51 Tschechoslowakei Petr Lisičan 1:05:47,6 10 2:16:01,1
16 18 Tschechoslowakei Pavel Benc 1:06:24,1 16 2:16:20,1
17 39 Frankreich Dominique Locatelli 1:06:33,0 17 2:16:46,2
18 25 Schweiz Konrad Hallenbarter 1:06:22,2 15 2:17:20,1
19 32 Schweden Hans Persson 1:07:27,7 23 2:17:47,4
20 27 Norwegen Geir Holte 1:07:35,3 25 2:18:11,0
21 19 Frankreich Patrick Fine 1:07:58,2 26 2:18:30,9
22 52 Schweiz Giachem Guidon 1:05:46,6 9 2:18:49,1
23 13 Schweden Anders Larsson 1:07:27,5 22 2:18:53,2
24 35 Kanada Pierre Harvey 1:08:05,2 27 2:18:58,1
25 30 Italien Albert Walder 1:07:01,0 20 2:19:09,4
26 56 Schweden Thomas Wassberg 1:06:10,5 14 2:19:10,3
27 3 Schweiz Markus Fähndrich 1:07:28,7 24 2:20:26,5
28 20 Osterreich Alois Stadlober 1:09:09,2 36 2:20:27,3
29 10 Sowjetunion Michail Dewjatjarow 1:08:43,2 32 2:20:38,7
30 43 Deutschland BR Stefan Dotzler 1:08:07,5 28 2:21:26,6
31 38 Osterreich Franz Gattermann 1:08:38,5 30 2:22:02,2
32 33 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jože Klemenčič 1:09:55,0 40 2:22:04,9
33 7 Osterreich Andreas Gumpold 1:08:37,9 29 2:22:06,9
34 37 Vereinigte Staaten Audun Endestad 1:10:11,7 44 2:22:21,8
35 16 Italien Silvano Barco 1:08:41,1 31 2:22:51,1
36 22 Deutschland BR Josef Schneider 1:10:12,1 45 2:22:58,9
37 26 Vereinigte Staaten Bruce Likly 1:09:18,9 38 2:23:00,5
38 58 Vereinigte Staaten Bill Spencer 1:08:52,5 34 2:23:18,0
39 2 Finnland Asko Autio 1:10:08,4 42 2:23:26,7
40 17 Finnland Veijo Hämäläinen 1:09:54,8 39 2:23:49,2
41 57 Osterreich Hans-Peter Schwendinger 1:09:08,2 35 2:23:53,3
42 15 Island Einar Ólafsson 1:10:39,5 47 2:24:23,2
43 60 Frankreich Guy Henriet 1:08:44,4 33 2:24:49,9
44 12 Spanien José Giro 1:10:14,4 46 2:24:56,5
45 11 Frankreich Jean-Denis Jaussaud 1:10:09,4 43 2:24:57,7
46 31 Japan Taniyuki Yuki 1:12:03,0 50 2:26:43,5
47 6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Schröder 1:10:58,5 48 2:26:50,8
48 44 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivo Čarman 1:09:14,9 37 2:28:06,5
49 23 Kanada Yves Bilodeau 1:09:59,0 41 2:29:02,0
50 49 Kanada Richard Weber 1:11:04,9 49 2:29:45,9
51 4 Deutschland BR Peter Zipfel 1:13:01,4 52 2:31:00,3
52 1 Kanada Andre Tourigny 1:12:12,3 51 2:31:15,3
53 21 Spanien Miguel Prat 1:13:03,9 53 2:32:09,2
54 47 Danemark Tom Klausen 1:14:10,0 54 2:32:56,6
55 14 Vereinigte Staaten Bruce Cranmer 1:17:03,0 55 2:40:08,4
56 28 Danemark Flemming Enequist 1:20:06,5 56 2:42:11,5
57 9 Danemark Niels Christian Nielsen 1:23:28,1 57 2:51:55,9
58 8 Belgien Jean-François Fontaine 1:24:21,3 58 2:53:41,5
DNF 40 Schweiz Andreas Grünenfelder ? ? -
DNS 29 Belgien Yves Lippert - - -

Weltmeister 1982: Schweden Thomas Wassberg / Olympiasieger 1984: Schweden Thomas Wassberg

Datum: 27. Januar 1985, 9.30 h[6]

Teilnehmer: 60 genannt; 58 gewertet;

Sieger Svan fixierte mit seiner Siegerzeit einen neuen (inoffiziellen) Weltrekord.[7]

4 × 10 km Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Startnr. Sportler Etappenzeit
[min.]
Rang
Etappe
Zeit
Wächsel [h]
Platz
Wächsel
Zeit [h]
1 2 Norwegen Norwegen Arild Monsen
Pål Gunnar Mikkelsplass
Tor Håkon Holte
Ove Aunli
29:25,5
28:04,1
27:30,0
27:21,4
6
1
2
2
0:29:25,5
0:57:29,6
1:24:59,6
6
3
2
1:52:21,0
2 6 Italien Italien Marco Albarello
Giorgio Vanzetta
Maurilio De Zolt
Giuseppe Ploner
29:24,7
28:05,9
27:24,9
27:32,0
4
3
1
3
0:29:24,7
0:57:30,6
1:24:55,5
4
5
1
1:52:27,5
3 4 Schweden Schweden Erik Östlund
Thomas Wassberg
Thomas Eriksson
Gunde Svan
28:53,0
28:06,3
28:45,6
26:55,5
3
4
9
1
0:28:53,0
0:56:59,3
1:25:44,9
3
1
5
1:52:40,4
4 3 Finnland Finnland Aki Karvonen
Veijo Hämäläinen
Harri Kirvesniemi
Kari Härkönen
28:52,4
28:35,8
27:59,6
27:34,0
2
6
3
4
0:28:52,4
0:57:28,2
1:25:27,8
2
2
3
1:53:01,8
5 8 Schweiz Schweiz Konrad Hallenbarter
Giachem Guidon
Joos Ambühl
Andreas Grünenfelder
29:25,3
28:04,7
28:44,8
27:42,9
5
2
8
5
0:29:25,3
0:57:30,0
1:26:14,8
5
4
6
1:53:57,7
6 1 Sowjetunion Sowjetunion Oleksandr Batjuk
Nikolai Simjatow
Wladimir Smirnow
Juri Burlakow
28:51,9
28:44,8
28:07,6
28:45,4
1
7
4
7
0:28:51,9
0:57:36,7
1:25:44,3
1
6
4
1:54:29,7
7 9 Osterreich Österreich Andreas Gumpold
Alois Stadlober
André Blatter
Franz Gattermann
29:34,8
29:10,1
28:29,7
28:33,7
9
9
5
6
0:29:34,8
0:58:44,9
1:27:14,6
9
7
7
1:55:48,3
8 13 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Milan Blaško
Miloš Bečvář
Pavel Benc
Petr Lisičan
29:59,7
28:59,6
28:30,6
28:58,1
11
8
6
10
0:29:59,7
0:58:59,3
1:27:29,9
11
9
8
1:56:28,0
9 7 Vereinigte Staaten USA Dan Simoneau
Audun Endestad
Bruce Likly
Bill Spencer
29:25,9
29:33,1
28:58,6
28:50,1
7
11
10
8
0:29:25,9
0:58:59,0
1:27:57,6
7
8
9
1:56:47,7
10 10 Frankreich Frankreich Dominique Locatelli
Claude Pierrat
Jean-Denis Jaussaud
Patrick Fine
29:35,4
29:25,5
29:53,9
29:13,6
10
10
11
11
0:29:35,4
0:59:00,9
1:28:54,8
10
10
10
1:58:08,4
11 5 Deutschland BR BR Deutschland Jochen Behle
Stefan Dotzler
Robert Anzenberger
Josef Schneider
30:49,2
28:35,1
30:07,0
28:55,9
12
5
12
9
0:30:49,2
0:59:24,3
1:29:31,3
12
11
12
1:58:27,2
12 14 Kanada Kanada Yves Bilodeau
Wayne Dustin
Pierre Harvey
Darren Derochie
29:28,5
31:04,2
28:33,0
30:47,0
8
12
7
12
0:29:28,5
1:00,32,7
1:29:05,7
8
12
11
1:59:52,7
13 16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Michael Dixon
Mark Moore
Marty Watkins
John Spotswood
32:23,2
32:26,6
32:53,0
32:41,4
14
14
14
13
0:32:23,2
1:04:49,8
1:37:42,8
14
13
13
2:10:24,2
14 15 Australien Australien Chris Heberle
James Hamilton
David Lee
Peter Tonkin
32:48,1
32:09,4
34:02,2
34:23,9
15
13
15
14
0:32:48,1
1:04:57,5
1:38:59,7
15
14
14
2:13:23,6
15 11 Danemark Dänemark Tom Klausen
Poul Erik Holm
Thomas Mohr
Niels Christian Nielsen
32:15,6
35:55,1
32:19,4
35:43,5
13
15
13
15
0:32:15,6
1:08:10,7
1:40:30,1
13
15
15
2:16:13,6
16 12 Belgien Belgien Jean-François Fontaine
Guy Lippert
Leon Deuss
Yves Lippert
37:02,9
39:47,1
38:00,3
39:17,5
16
16
16
16
0:37:02,9
1:16:50,0
1:54:50,3
16
16
16
2:34:07,8

Weltmeister 1982: Norwegen Norwegen (Lars Erik Eriksen, Ove Aunli, Pål Gunnar Mikkelsplass, Oddvar Brå)

Olympiasieger 1984: Schweden Schweden (Thomas Wassberg, Benny Kohlberg, Jan Ottosson, Gunde Svan)

Datum: 24. Januar 1985, 10 h[8]

16 Staffeln gewertet.

Die italienische Staffel begann nicht verheißungsvoll, denn Startläufer Albarello verhedderte sich beim Start mit Jochen Behle, hatte 40 Sekunden Rückstand, lag aber dann doch in Führung; erst 800 Meter vor dem Ziel wurde Ploner von Aunli überholt. Großen Jubel gab es auch bei den Österreichern, die ein Jahr zuvor bei den Olympischen Spielen in Sarajewo als Elfte einen Rückstand von über 9 Minuten aufgerissen hatten.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1985, S. 11.
  2. Aber erstes Gold für Finnen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1985, S. 13.
  3. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1985, S. 13.
  4. "Meine Knie zitterten". In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1985, S. 14.
  5. Sänger Cordalis auf langen Brettln. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1985, S. 12.
  6. Nordische WM Seefeld; Spalte 4, unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1985, S. 21.
  7. WM-Daten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1985, S. 11.
  8. Nordische WM Seefeld; Spalte 2. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Jänner 1985, S. 11.
  9. Hauptdarsteller im Staffelkrimi. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Jänner 1985, S. 11.