Nuseirat-Rettungsaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Nuseirat-Rettungsoperation (zunächst mit dem Codenamen Operation Seeds of Summer (= etwa: Sommersaat) und später umbenannt in Operation Arnon[1]) war eine Rettungsoperation von Yamam, Shin Bet und israelischen Verteidigungsstreitkräften mit nachrichtendienstlicher Unterstützung der Vereinigten Staaten[2] im "Flüchtlingslager" Nuseirat am 8. Juni 2024, zur Befreiung von Geiseln, die während des von der Hamas angeführten Angriffs auf Israel im Jahr 2023 beim Massaker beim Nova-Musikfestival bei Reʿim nach Gaza entführt worden waren.

Vier israelische Geiseln, Noa Argamani, Schlomi Ziv, Almog Meʾir Jan und Andrey Kozlov, wurden aus zwei mehrstöckigen Wohnhäusern in Nuseirat gerettet. Nach Angaben der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte wurden sie von Zivilisten (u. a. einem freien Aljazeera Journalisten) aus dem Gazastreifen festgehalten, die mit der Hamas in Verbindung standen, und von bewaffneten Hamas-Terroristen bewacht.[3]

Während der Operation agierte das israelische Militär mittels eines intensiven Luft-, See- und Bodenangriffs. Dies und die ungezielte Waffenanwendung herbeistürmender Hamas-Terroristen inmitten von Zivilisten führte zu zivilen Opfern. Ziyyad, ein Sanitäter und Bewohner von Nuseirat, und Abu ʿObaida, ein Sprecher der terroristischen al-Qassam-Brigaden, bezeichneten den Angriff als Massaker.[4] Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell beschrieb die Ereignisse als „ein Blutbad“.[5] Das von der Hamas kontrollierte Gesundheitsministerium von Gaza berichtete, dass in dem Lager mindestens 274 Palästinenser getötet wurden, darunter 64 Kinder und 57 Frauen.[4] Mindestens 698 Menschen seien verletzt worden.[6] Die israelischen Streitkräfte gaben hingegen an, ihnen seien weniger als 100 palästinensische Opfer bekannt. Der Yamam-Offizier Arnon Zamora wurde bei der Operation schwer verletzt und erlag später seinen Verletzungen.[7]

Als Reaktion auf die Operation drohte der Sprecher der terroristischen Qassam-Brigaden, Abu ʿObaida, dass es dadurch zu einer größeren Bedrohung für die israelischen Geiseln kommen werde.[8] Später veröffentlichten die Qassam-Brigaden ein kurzes Video, in dem sie erklärten, bei dem Angriff seien auch drei namentlich nicht genannte israelische Geiseln getötet worden, darunter eine mit doppelter US-Staatsbürgerschaft. Für diese Behauptung fanden sich jedoch keine Beweise.[9]

Commons: Nuseirat-Rettungsaktion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Emanuel Fabian: Name of hostage rescue mission changed to 'Operation Arnon' in honor of slain officer In: The Times of Israel, 8. Juni 2024. Abgerufen am 8. Juni 2024 
  2. Julian Barnes, Ronen Bergman, Michael Shear: U.S. Intelligence Helped Israel Rescue Four Hostages in Gaza In: The New York Times, 8. Juni 2024. Abgerufen am 8. Juni 2024 
  3. Barak Ravid: Israel rescues four hostages held by Hamas in Gaza In: Axios, 8. Juni 2024. Abgerufen am 10. Juni 2024 
  4. a b Mandy Taheri: Dozens of Palestinian children killed amid Israeli rescue: Gaza ministry. In: Newsweek. 8. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).
  5. Jeremy Sharon: Did the Nuseirat hostage rescue operation comply with international law? In: The Times of Israel, 12. Juni 2024. Abgerufen am 22. Juni 2024 
  6. Calls to end Gaza 'bloodbath' after Israeli attack kills 274 Palestinians. In: Al Jazeera. 9. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.
  7. Yuval Barnea: 'A hero of Israel': Yamam soldier Arnon Zamora succumbs to wounds after rescue op. The Jerusalem Post, 8. Juni 2024, abgerufen am 8. Juni 2024.
  8. Hamas chief Haniyeh warns 'resistance will continue' after four hostages rescued. In: The Times of Israel. 8. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024.
  9. Al-Qassam Brigades to the families of detainees: Your government is killing a number of your prisoners to save other prisoners and time is running out. (كتائب القسام لأهالي المحتجزين: حكومتكم تقتل عددا من أسراكم لإنقاذ أسرى آخرين والوقت ينفد) In: Al Jazeera Arabic, 9. Juni 2024. Abgerufen am 13. Juni 2024 (en, ar, he).