Ober-Seemen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ober-Seemen
Stadt Gedern
Wappen von Ober-Seemen
Koordinaten: 50° 25′ N, 9° 14′ OKoordinaten: 50° 25′ 9″ N, 9° 14′ 2″ O
Höhe: 404 m ü. NHN
Fläche: 17,55 km²[1]
Einwohner: 1310 (2022)[2]
Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Dezember 1970
Postleitzahl: 63688
Vorwahl: 06045
Karte
Lage der Stadt Gedern im Wetteraukreis

Ober-Seemen ist ein Stadtteil von Gedern im hessischen Wetteraukreis. Sie ist die höchste Ortschaft des östlichen Wetteraukreises und liegt im Naturpark Vulkanregion Vogelsberg.

Ober-Seemen liegt am südwestlichen Abhang des Vogelsberges, 16 km östlich von Nidda. Der eigentliche „hohe Vogelsberg“ beginnt hier. Das Dorf grenzt mit seiner Gemarkung im Osten an die von Kirchbracht-Birstein, im Süden an die vom Mittel-Seemen und Wenings und im Westen an die von Gedern. Im Norden wird es von ausgedehntem Wald umschlossen, hinter dem die Gemarkung von Volkartshain-Grebenhain beginnt. Da sich Ober-Seemen in einem Tal befindet, liegt der Ort selbst auf einer Höhe zwischen 381 m bis 424 m. Die nördliche Gemarkungsgrenze erhebt sich auf bis zu 626 m an der Altenburg. Weitere Erhöhungen sind der Gaulskopf (540 m) der Reichenstein (497 m) und der Hermannsloh (476 m). Es bildet mit den Dörfern Mittel-Seemen und Nieder-Seemen das Seemental. Ober-Seemen ist Teil des Naturparks Vulkanregion Vogelsberg. Der Seemenbach entspringt in Ober-Seemen, unterhalb der Altenburg.

Der Seemenbach entspringt nördlich von Ober-Seemen unterhalb der Alteburg. Er fließt durch Ober-, Mittel- und Nieder-Seemen und erhält durch das Seemental seinen Namen. Nach Nieder-Seemen fließt der Bach durch Kefenrod, Büdingen und die Büdinger Stadtteile Wolferborn, Rinderbügen und Düdelsheim. Oberhalb von Düdelsheim befindet sich ein Hochwasserrückhaltebecken. Der Seemenbach mündet bei Altenstadt-Lindheim hinter dem Sportplatz in der Wetterau in die Nidder. Weitere Bäche sind

  • Hundsbach (Bracht)
  • Hettenbach
  • Steinbach
  • Gottesbach
  • Schweinsgraben
  • Krohbach

Stehende Gewässer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schmidtbornteich
  • Gänsweiher
  • Schaftsweiher
  • Brühlingsweiher
  • Brandweiher
  • Georgenwiesenseifenweiher[3]

Der Name Ober-Seemen geht wahrscheinlich auf die Bezeichnung Seemenaha zurück. Mit Symme oder Symmese wird im Volksmund die Binse bezeichnet.[4] Das Wort aha bedeutet so viel wie Wasser. Diese Silbe wurde im Laufe der Jahrhunderte abgeschliffen. So ist Seemenaha gleichbedeutend mit Seemenbach oder Binsenbach.

Ein Faustkeil, der an der Alteburg gefunden wurde, belegt, dass sich hier schon vor mehr als 20.000 Jahren in der Altsteinzeit Menschen aufgehalten haben. In der Eisenzeit lebten hier Kelten, die Ackerbauern, Viehzüchter, Handwerker und Händler waren. Sie förderten auch die Metalle und Salze in der Region.

Ein bedeutendes Bodendenkmal der Gegend ist die Alteburg. Sie war eine Fliehburg. Heute grenzen hier die Gebiete von vier Gemeinden aneinander: Gedern, Schotten, Grebenhain und Birstein. Spuren vorgeschichtlicher Ringwälle sind hier noch zu sehen.

Evangelische Kirche in Ober-Seemen

Spätestens im Hochmittelalter wurden die Täler am Fuß des Vogelsbergs von der Wetterau her besiedelt, als die fruchtbareren Böden dort für eine wachsende Bevölkerung nicht mehr ausreichten. In dieser Zeit gehörte das Seemental zum Bannforst Büdingen, der im Nordwesten durch die Nidder und im Osten durch die Salz begrenzt wurde. Die Orte Mittel-Seemen und Nieder-Seemen sind Ausbauorte des ursprünglichen Ortes Seemen.

Die älteste erhaltene schriftliche Erwähnung von „Seemen“ datiert um das Jahr 1000 und findet sich in den Zinsregistern des Klosters Seligenstadt. Dort wird der Ort „Siemina“ genannt.[5] Danach sind die Orte Mittel-, Ober- und Niederseemen gemeint. Bereits im 19. Jahrhundert wurde Siemina als Seemen identifiziert. Ein Bezug zu dem Ort Semd bei Dieburg wurde ausgeschlossen.[6]

Ein „Hermann de Symene“ wird 1264 genannt.[7] Der Ort Ober-Seemen erscheint erstmals explizit in einer Urkunde des Jahres 1320. Darin genehmigt der Lehnsherr Gottfried von Brauneck als Lehnsherr den Verkauf des Zehnten zu „Obersiemene“/ „Obernsemene.“[8]

Das Dorf gehörte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit weiter zum Amt Ortenberg, einem Kondominat, das von drei Landesherren aus dem Kreis der Mitglieder des Wetterauer Grafenvereins gebildet wurde.

1421 gehörte der Ort den Herren von Rodenstein, die ihn in diesem Jahr an die Herren von Hanau verpfändeten. Diese verkauften das Pfand im Jahr 1500 weiter an die Grafen von Isenburg.[9]

Die Kirche von Ober-Seemen geht wohl auf eine mittelalterliche Kapelle zurück, von der Reste noch im Chorraum der heute stehenden Kirche vorhanden sein sollen.

Da alle drei Herren des Kondominats sich der Reformation zuwandten, wurde auch die Pfarrei Ober-Seemen, damals eine Filialkirche von Gedern, unter ihrem damaligen Pfarrer Geiß um 1535 lutherisch. Ab 1595 bestand in Ober-Seemen nachweislich eine Pfarrei, die auch Mittel- und Nieder-Seemen umfasste. Die letztgenannten beiden Dörfer wurden 1724 kirchlich abgetrennt und erhielten eine eigene Pfarrei.

Ober-Seemen gehörte zu den Orten, in denen das Solmser Landrecht von 1571 gewohnheitsrechtlich, aber nur teilweise, rezipiert wurde. Das galt insbesondere für die Bereiche Vormundschaftsrecht, Erbleihe und eheliches Güterrecht. Im Übrigen galt das Gemeine Recht.[10] Erst das Bürgerliche Gesetzbuch, das einheitlich im ganzen Deutschen Reich galt, setzte zum 1. Januar 1900 das alte Partikularrecht außer Kraft.

1595 gehörten zum Gericht Ober-Seemen die vier Dörfer Ober-Seemen, Mittel-Seemen, Nieder-Seemen und Steinberg. 1601 kam es zu einer Realteilung des Kondominats, wobei das Dorf Ober-Seemen der Grafschaft Stolberg-Roßla und dem dortigen „Amt Ortenberg“ zugeschlagen wurde. Die Kirchenbücher beginnen mit dem Jahr 1649, die älteren gingen wohl im Dreißigjährigen Krieg verloren.

1742 bis 1766 wird ein Diakon für Ober-Seemen, 1752 ein Präzeptor für die dortige Schule erwähnt. 1791 besuchten etwa 90 bis 100 Kinder die Ober-Seemener Schule.

Ober-Seemen erhielt 1797 das Marktrecht. Märkte, bei denen der gräfliche Kellereiverwalter des Vorwerks Ober-Seemen im Auftrag des Amtes Ortenberg das Standgeld zu erheben hatte, sind für Pfingsten, im Sommer, als Bartholomäi-Markt, als Petri-Markt und im Oktober belegt. Die Märkte waren zweitägig, am ersten Tag war Vieh- und am zweiten Tag Krämermark. Die Märkte waren jeweils mit Festen verbunden, welche heute noch in Form des jährlichen Ober-Seemer Markts gefeiert werden.

Synagoge in Ober-Seemen

1806 fiel die Grafschaft Stolberg – und damit auch Ober-Seemen – an das Großherzogtum Hessen. Hier gehörte Ober-Seemen zum standesherrlichen Amt Ortenberg. 1821 bildete das Großherzogtum den Landratsbezirk Nidda, dem auch Ober-Seemen zugeordnet wurde, und der ab 1832 Kreis Nidda hieß. Mit der Revolution von 1848 wurde kurzzeitig der Regierungsbezirk Nidda gebildet, 1852 aber der Kreis Nidda wiederbelebt. 1874 kam das Dorf zum Kreis Schotten.

1904 ging die öffentliche Wasserversorgung in Betrieb, 1905 erhielt der Ort durch die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und die Oberwaldbahn Anschluss an die Eisenbahn. Das erste Radio gab es 1921 im Dorf, das erste Auto 1925. 1924 wurde noch eine Flurbereinigung durchgeführt, bevor 1938 der Kreis Schotten aufgelöst wurde und Ober-Seemen 1938 zum Landkreis Büdingen kam.

Der Erste Weltkrieg forderte 50, der Zweite Weltkrieg 77 Tote und Vermisste unter den Einwohnern.

Im Ort gab es seit dem 17. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde, die in der späten Mitte des 19. Jahrhunderts ihre größte Mitgliederzahl mit rund 150 Personen erreichte. 1900/01 errichtete die Gemeinde eine Synagoge, das Gebäude ist noch erhalten wie auch der jüdische Friedhof.[11] Die Mitgliederstärke der jüdischen Gemeinde nahm ab dem späten 19. Jahrhundert durch die Abwanderung der Juden in größere Städte kontinuierlich ab. 1933 zählte die jüdische Gemeinde noch 73 Personen (6,8 % der Einwohner), schrumpfte weiter auf 15 Personen 1937 und löste sich im Frühjahr 1938 auf. 1940 gab es nur noch eine jüdische Familie am Ort. Mehr als 40 Juden, die in Ober-Seemen geboren wurden oder dort längere Zeit gelebt haben, wurden im Zuge der nationalsozialistischen Judenverfolgung ermordet.[12]

1975 wurde der Personenverkehr, 1982 dann auch der Güterverkehr auf der Oberwaldbahn eingestellt und die Bahnanlagen daraufhin bald abgerissen. Auf der ehemaligen Trasse verläuft heute der Vulkanradweg. Das Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs ist ein Kulturdenkmal aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes, musste aber wegen des Verfalls abgerissen werden.

Des Weiteren befindet sich auf einem Hügel östlich des Dorfs Richtung Kirchbracht ein Drehfunkfeuer, das für den internationalen Luftverkehr von Bedeutung ist. Das Funkfeuer wird unter anderem für An- und Abflüge auf dem Flughafen Frankfurt Main genutzt. Das Funkfeuer sendet, neben den Richtungsradialen, auf der Frequenz 110,80 MHz den Erkennungscode GED für Gedern als Morsezeichen ( − − ·   ·   − · · ).

Nördlich von Ober-Seemen hat der Landkreis Groß-Gerau ein Kinder- und Jugendferiendorf mit über 150 Betten erbaut.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Ober-Seemen am 1. Dezember 1970 auf freiwilliger Basis in die Stadt Gedern eingemeindet.[13][14] Für Ober-Seemen, wie für alle nach Gedern eingegliederten ehemaligen Gemeinden sowie für die Kernstadt, wurde je ein Ortsbezirk gebildet.[15]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Ober-Seemen angehört(e):[1][16][17]

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Ober-Seemen 1344 Einwohner. Darunter waren 72 (5,4 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 246 Einwohner unter 18 Jahren, 525 zwischen 18 und 49, 300 zwischen 50 und 64 und 273 Einwohner waren älter.[22] Die Einwohner lebten in 534 Haushalten. Davon waren 132 Singlehaushalte, 150 Paare ohne Kinder und 195 Paare mit Kindern, sowie 51 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 120 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 333 Haushaltungen lebten keine Senioren.[22]

Einwohnerentwicklung

Ober-Seemen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2022
Jahr  Einwohner
1834
  
997
1840
  
1.017
1846
  
1.020
1852
  
1.051
1858
  
904
1864
  
862
1871
  
822
1875
  
824
1885
  
822
1895
  
879
1905
  
925
1910
  
962
1925
  
1.008
1939
  
1.030
1946
  
1.354
1950
  
1.349
1956
  
1.390
1961
  
1.319
1967
  
1.411
1970
  
1.440
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
1.344
2022
  
1.310
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[23]; 2022[2]

Historische Religionszugehörigkeit

• 1961: 1177 evangelische (= 89,32 %), 133 katholische (= 10,08 %) Einwohner[1]

Für Ober-Seemen besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Ober-Seemen) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[15] Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 gehörten alle Kandidaten der „Bürgerliste Ober-Seemen“ an.[24] Der Ortsbeirat wählte Ilona Lehr zur Ortsvorsteherin.[25]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kulturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Ober-Seemen

  • Seementaler Musikanten
  • Gesangsverein Liederlust 1840 Ober-Seemen e. V.
  • Geschichtsverein Seemental
  • Kirchenchor Ober-Seemen
  • Landfrauenverein Ober-Seemen e. V.
  • Obst und Gartenbauverein Ober-Seemen
  • VdK Seemental
  • Angelsportverein Ober-Seemen e. V.
  • KSG Ober-Seemen
  • Freiwillige Feuerwehr Ober-Seemen
  • Jugendfeuerwehr Ober-Seemen
  • Jagdgenossenschaft Ober-Seemen
  • Interessenverband Dorferneuerung Ober-Seemen
  • SV Seemental
  • Bund der Vertriebenen Ober-Seemen
  • Marktverein Seemental

Regionale Küche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Ober-Seemen werden die sogenannten Beulches gekocht: Das sind wurstförmige Kartoffelrollen, die aus roh geriebenen Kartoffeln und Fleisch bestehen. Meist wird in Ober-Seemen Solperfleisch in diese Kartoffelmasse gegeben, es kann aber auch ebenso gut Blutwurst oder eine grobe geräucherte Bratwurst und dazu Lauch sein. Beulches werden in Leinensäckchen (kleinen Beuteln, örtlich: Beutelches) gekocht und zusammen mit einer Zwiebelsoße serviert. Prislaabs Woischsel ist eine weitere Spezialität aus Ober-Seemen. Sie ähnelt der Frankfurter Grünen Soße und besteht aus Dickmilch oder Buttermilch mit saurer Sahne und Schnittlauch. Dazu gibt es gekochtes Ei und gekochte Kartoffeln.

Durch Ober-Seemen verlaufen die Landesstraßen 3192 und 3010. Die ehemals den Ort berührende Oberwaldbahn ist seit 1982 stillgelegt. Heute läuft der Vulkanradweg über die frühere Bahntrasse von Stockheim nach Lauterbach (Hess). Er ist Teil des BahnRadweg Hessen, der auf ehemaligen Bahntrassen ca. 250 km durch den Vogelsberg und die Rhön führt.

Ober-Seemen verfügt über einen Kindergarten und eine Grundschule, die Seementalschule, in der Kinder aus Ober-Seemen, Nieder-Seemen und Mittel-Seemen die ersten vier Schuljahre besuchen.

Ober-Seemen ist ländlich geprägt, dadurch sind hier die Milchviehhaltung und die Landwirtschaft früher und heute ein großes Thema.

Die Holzwirtschaft war früher ein wichtiger Wirtschaftszweig in Ober-Seemen. Das größte Holzwerk Hessens war hier ansässig. Das Sägewerk war direkt an die Oberwaldbahn angeschlossen und hatte zwei eigene Gleise zur Beladung der Waggons. Auf dem Gelände, in den alten Gebäuden des Sägewerks, haben heute Handwerksfirmen ihren Standort oder ihre Lagerfläche.

Heute ist die größte Firma in Ober-Seemen die Firma Beyrak. Die über 100 Mitarbeiter fertigen hier Gummi- und Plastikteile für die Kfz-Industrie. Eine Firma für Verpackung ist ebenfalls in Ober-Seemen ansässig. Ansonsten gibt es einige kleine Handwerksfirmen.

  • Hans Georg Ruppel (Bearb.): Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehem. Großherzogtums und Volksstaats Hessen mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform = Darmstädter Archivschriften 2. 1976, S. 165.
  • Heinz Wionski: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Wetteraukreis I. Stuttgart 1999, S. 229f.
  • Literatur über Ober-Seemen nach Register In: Hessische Bibliographie

Anmerkungen und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Mediatisierung infolge der Rheinbundakte.
  3. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Ortenberg) und Verwaltung.
  4. Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat unter der Führung Preußens. Er war die geschichtliche Vorstufe des Deutschen Reichs. Infolge des Deutschen Krieges wurde die Provinz Oberhessen dort zwangsweise Mitglied.
  5. Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Oberhessen aufgelöst.
  6. Infolge des Zweiten Weltkriegs.

Einzelnachweise

  1. a b c d Ober-Seemen, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 15. Dezember 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. a b Wetteraukreis: Bevölkerung: Einwohner/-innen nach Ortschaften. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2023; abgerufen am 11. September 2023.
  3. Geodaten online. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  4. K. Heuson, Woher stammt der Name Bösgesäß? Eine Erklärung der Ortsnamen des Kreises Büdingen. In: Heimat-Jahrbuch 1952 des Landkreises Büdingen, S. 21–25, S. 24.
  5. Peter Engels, Das Seligenstädter Zinsregister und die Ersterwähnung des Darmstädter Stadtteils Arheiligen. In: AHG NF 60, 2002, S. 371–386, S. 380, 386
  6. Adolf Schmidt, Mittheilungen aus Darmstädter Handschriften. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. Bd. 13, Hannover 1888, ND 1983, S. 603–622, S. 610, Anm. 5.
  7. Heinrich Reimer, Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. Teil 1. Leipzig 1891, Nr. 397, S. 292.
  8. Karl Weller, Hohenlohisches Urkundenbuch, Bd. 2, Stuttgart 1901, Nr. 166, S. 122 f.
  9. Uta Löwenstein: Grafschaft Hanau. In: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900–1806 = Handbuch der hessischen Geschichte 3 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63. Marburg 2014, ISBN 978-3-942225-17-5, S. 209.
  10. Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893, S. 108, Anm. 36 und S. 25, Anm. 82, sowie beiliegende Karte.
  11. Jan Grossarth: Steinherz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. November 2017, S. 18.
  12. Die jüdische Gemeinde in Ober-Seemen bei Alemannia Judaica
  13. Eingliederung der Gemeinde Ober-Seemen in die Stadt Gedern, Landkreis Büdingen vom 24. November 1970. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 49, S. 2291, Punkt 2283 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,3 MB]).
  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 352 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  15. a b Hauptsatzung. (PDF; 33 kB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Gedern, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2022; abgerufen im Dezember 2020.
  16. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  17. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC 162730471, S. 12 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  18. Grafschaft Stolberg. Abgerufen im Mai 2024.
  19. Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 411, 421 (online bei Google Books).
  20. Georg W. Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1830, S. 181 ff. (online bei Google Books).
  21. Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
  22. a b Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 50 und 104, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021;.
  23. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021;.
  24. Ortsbeiratswahl Ober-Seemen. In: Votemanager. Stadt Gedern, abgerufen im Mai 2024.
  25. Ortsbeirat Ober-Seemen. In: Webauftritt. Stadt Gedern, abgerufen im Mai 2024.